@@dmitrovchanin750_transport thanks from middle of Germany. The message in my canal is, Layout’s, built tricks in scale HO, G and TT. Also short videos from the ( historical) German Railway ( DR) So long and greetings to Russia
Ich habe einen Widerstand 100ohm zum Laden des Kontensator und einen für die LED Strips 0,5kohm. Am Ende der strips habe ich dann einen vorwiderstand 1kohm für die 2 LED. Wenn ich das ohne vorwiderstand mache, dann hatten die Strips nicht mehr geleuchtet. Jetzt habe ich halt 3 widerstände.
@@StefanNadineEmma es führen Wege nach Rom. Ich habe hier einen Bausatz eines Modellbahnfreundes verwendet. Der war inclusive der Rückleuchten. In einem anderen Video habe ich für ca. 5€ einen Reisezugwagen in Spur G beleuchtet. Dazu habe ich mir ein Powerpack mit Wiederstand, Kondensator,usw zusammengestellt und als Licht ein schnödes LED Band vom Baumarkt passend zugeschnitten und an das Dach geklebt. Piko was so freundlich die Schlussleuchten aus rotem, transparenten Kunststoff streckbar zu verbauen. Da brauchte ich nur 2 LED mit passendem Durchmesser einzusetzen. Diese LED sind direkt ans LED Band gelötet. Das Powerback macht’s möglich. LG Ingo
Nein. Die sind direkt am LED Streifen angelötet. Anfangs hatte ich Probleme mit Flackerlicht. Fehlersuche ergab verschmutzte Laufflächen der Räder. Hat alles problemlos funktioniert, auch wenn man mit den Löcher der Schlussbeleuchtung den Wagenkasten beschädigt. Bin nach wie vor überzeugt. War kein Hexenwerk. Und, ein 2. Puffer ginge trotzdem noch um längeres Nachleuchten zu erreichen.
@@ЛЬВИНИ tanks for watching my friend. It’s my little Garden railway from Piko. The Train by Steaming Engine clean up the layout. Than can I start the regular Passenger Train. Have a good day 🇺🇦🤩👍
@@falkus1968 Danke fürs Abo. War ein dummer Zufall. Einer der Mitgereisten hat seinen Onkel dort getroffen. Wir waren eigentlich zum Tag der offenen Tür bei Piko. Weil ich sowieso tanken musste, sind wir beim Verein reingeschneit und es hat sich total gelohnt. Mit/ auf Dampfloks kenne ich mich aus, aber mit Dieselloks hatte ich bisher noch nichts zu tun. Abgesehen von einer NOHAB ( Eichholz) und einer 118 ( MEG). Also hab ich höflich mal gefragt und durfte rauf und kurz genießen. Sehr nette Leute dort. Insbesondere die von der PRESS.
Nur ist die preußische T20 ( Br95) keine Lok der sogenannten Tierklasse. Sie als Mammut zu bezeichnen ist also schlichtweg falsch. Zumal Mammut ein Eigenname einer Lok der Tierklasse war oder vielmehr ist.
Das ist soweit richtig. Die Tiere sind/ waren im heutigen Sachsen Anhalt beheimatet, also Elch, Büffel, Mammut und Wiesent. Die 95 hier war zwar auch im Königreich Preußen, genauer Schublok in Probstzella , beheimatet. Aber nach der Übernahme durch die DRG hat sich einfach der Begriff Mammut für diese Loks durchgesetzt. Es gab zu DR Zeiten auch keine Ludmillas in dem Sinne, weil davon gab es ja auch verschiedene Ausführungen. Das kam erst nach der Wende auf, diese Loks ALLE Ludmilla zu nennen. Selbst für die BR 120 der DR gab es verschiedene Bezeichnungen: Taigatrommel, Stalins letzte Rache, usw. Was wirklich an der Probstzellaer Lok ins Auge fiel, waren die Buchfahrpläne im Schubbetrieb. Also fahren auf dem falschen Gleis. Äußerst selten sowas. 🤩👍 LG aus dem Geiseltal 🚂
@@ingomoba1001 Nein, die Bezeichnung Mammut für die T20 wurde nie benutzt, höchstens noch der Bulle. Die 120 war entweder die Taigatrommel oder die Wumme. Vermutlich bist du noch zu jung und hast das alles nicht mehr selbst erlebt.
Es gibt Typen die wohnen immer noch in DDR und haben es nicht kapiert wie der Westen tickt und haben somit keine Ahnung von der Preisgestaltung und so weiter!
…..und auch die Besserwessies meinen, sie wissen noch immer alles besser. Piko gibt es seit 75 Jahren, Märklin: Pleite, Fleischmann, … Rocco, …. Trix,…. Wenn wir nicht zusammenfinden ( wollen), werden wir wirtschaftlich keine Bedeutung mehr erlangen. Fängt bei den Westpolitikern an und hört bei den Aktionären auf.
Piko war zu erst in Karl - Marx - Stadt. Dann später ging es erst nach Sonneberg. Zudem heist PIKO : Pionier Konstruktion. Das kommt auch gerade bei allen Modellen super an. Eines besser wie das andere. Weiter so Dr Wilfer und Team ☺️☺️
Wieso ist das der Sound mitunter miserabel geworden? Ich kaufe lieber eine analoge Lok und dort gehört ein ESU-Decoder rein! Wieso habe ich dann ein Video gesehen mit schlechten Fahreigenschaften mit einer digitalen Lok die nur aus der Schachtel gekommen wurde? Ich kaufe auch gerne Loks und Wagen von Piko und anderen Herstellern. Ich würde sagen ich bin ein Fanboy von ESU!
@@wolfgangkluck9074 ich habe auch eine Pikolok mit Sound, Spur G. Ich fahre meist stumm, weil bisher habe ich noch nichts brauchbares gehört. Liegt aber am fehlenden Resonanzkörpern der verwendeten Lautsprecher. Gerade die DR Lufthörner sind sehr schwach. Ich selber fahre ab und an im Maßstab 1:1 und kann das recht gut beurteilen. Gleiches gilt für die Rauchentwicklung bei Dieselloks. Das sieht immer eher nach Wasserüberreißen bei Zylinderkopfschaden aus. ABER: jeder nach seinem Gusto. Wers mag, Bitteschön, wer nicht, der läßt es weg. Das Hobby muss einem selber gefallen und nicht wem anders. 🛠️🚂🤩👍
Bin selber seit 1982 auch in TT unterwegs. Leider bin ich nicht zum TT Stand gelangt, weil zuviele Leute davor standen. Immerhin, im Flagstore konnte man alles in Ruhe bestaunen und durch den Scancode Infos ziehen. Ich werde mir nach langem Hin&Her nun doch ein U Boot zulegen 😁 LG nach Elbflorenz👍
Wir waren zu dritt dort und nach 12h auch ziemlich breit. Zum Start hat es geschüttet. Man dachte, es steht einer mit einem Eimer auf dem Autodach. Ab der Landesgrenze Thüringen wurde es dann weniger und kurz vom Rennsteig hörte es ganz auf. Parken und Bustransfair, alles super organisiert. Trotz der tausenden Menschen, innerhalb weniger Minuten hatte man sein Grillgut/ Kuchen. Für schlappe 30€ konnte man weiße 2Achser der DR/ DB in Spur G kaufen und die Kinder die dann selber gestartet. Genau und nur so, fördert/ bindet man den Nachwuchs. Unglaublich, wie nett und auskunftsfreudig die Mitarbeiter sind. Selbst während der laufenden Produktion haben die erklärt und geantwortet. Bin noch immer begeistert!!!
War irgendwie ein Trip in die Vergangenheit. Habe das ab 1985 selber mehrmals erleben dürfen. Ich hatte Glück. Meine Mitreisenden wurden auseinandergenommen. Die sind privat, ich beruflich gereist.
Das Verfeinern kommt noch. Mir fehlen noch stromführende Achsen, Schreibtischunterlagen, Sanikasten, Spind und Versandstücke. Farbe und Palette zum Versand, sowie das Zugpersonal habe ich schon/ noch. Danke für den Kommentar 🤩👍
Sehr schöne Aufnahmen! Ich trauere immer noch um die Abbestellung der RB Linie Merseburg - Schafstädt. Die Landschaftlich hat mir auf dieser Strecke besonders gut gefallen. Gibt es evtl. den Plan die Strecke wieder zu reaktivieren?
Danke für den lieben Kommentar. Die gezeigte Sonderfahrt wurde politisch geplant und diente eigentlich einer Marktforschungsstudie zur eventuellen Wiederinbetriebnahme dieser Strecke. Fazit: die Künsten Erwartungen wurden von allen bei weitem übertroffen. Alle 3 Fahrten waren gerammelt voll. Dazu noch unzählige Trainspotter. Der Bürgermeister ist wohl geneigt 2024 nochmals 2 solche test zu machen. Wohl zum Brunnenfest und wieder zum Christkindelmarkt. Es gibt aber gewaltige Probleme an der Strecke: zum einen ist die Strecke Bad Lauchstädt- Schafstädt nicht befahrbar, weil total zugewachsen. Zudem sind im Bahnhof Bad Lauchstädt alle Weichen von der Bahn unbrauchbar gemacht wurden ( Zungen sind ausgebaut). Des Weiteren wurden Zugsicherungsanlagen beschädigt. Kabel sind durchtrennt, die Schranken schließen nicht und ein Signalschirm ist weg. Nur der Mast steht noch. Inzwischen ist der Bahnhof Bad Lauchstädt verkauft, umgebaut und als Wohnhaus in Privatbesitz. Die Strecke ist aber nie entwidmet worden. Sporadisch finden Fahrten zum Umspannwerk auf der alten Strecke Bad Lauchstädt- Schlettau statt. Eine Wiedereröffnung kostet also erstmal. Aber, hier könnten Gelder aus dem Kohleaustieg mal sinnvoll genutzt werden. Ich bin auch dafür, wieder die Strecke zu reaktivieren 🛤🚂👍