Das Umsetzen eigener Projekte und Vorhaben, insbesondere der Weg in die Selbstständigkeit, ist für die meisten Menschen ein großer Schritt. Wir - Prof. Dr. Ursula Binder und Alexander Rodosek - vermitteln dir ein konkretes und fundiertes Wissen in den Bereichen Finanzen, Steuern, Recht und Controlling. ________________________________
Prof. Dr. Ursula Binder ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Köln in den Schwerpunkten Management und Controlling. Sie war mehrere Jahre Geschäftsführerin einer kleinen Beratungsgesellschaft und ist Autorin mehrerer Fachbücher in den Bereichen Controlling, Nachhaltigkeit und KMU. Alexander Rodosek ist studierter Wirtschaftsjurist und Gründer der Plattform meinBafög.de. Als Berater begleitet er regelmäßig junge Menschen auf dem Weg in die Selbstständigkeit und unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei Prozessoptimierungen.
Vielen Dank für deinen tollen Beitrag.👍 Ich habe eine dringende Frage und bitte um deine Hilfe: ich bin Freiberufler. Benutze mein Fahrrad als Dienstfahrzeug für Kundenkontakte Gespräche und Auslieferung und mich würde dringend interessieren, ob ich Reparaturen von der Steuer absetzen kann. Und wenn ja wie. Frage zwei: auch möchte ich mir ein E-Bike zulegen ist dieses steuerlich absetzbar und wenn ja, bis zu welcher Summe oder vollständig? Vielen Dank für deine Hilfe!
Super, 2023 der Fachkräftemangel tobt neben dem Artensterben und den verschiedenen Klimakatastrophen rund um den Globus. Ich frage mich immer wie so intelligente Menschen mit ihrem Durchblick das ganze täglich ertragen ohne durch zu drehen. Ich bin gottseidank blond und alt, geniesse die Zeit die mir noch bleibt, aber die jungen Leute tun mir echt leid.
Mein Gott, was für ein Unsinn. Beim Abzinsen über 10 Jahre sagt man hier, dass danach keine überschüssigen Einzahlungen mehr erfolgen, das Unternehmen somit beendet wird ohne , dass damit am Markt noch ein Verkaufspreis erzielt werden kann. Und bei einer unendlichen Lebensdauer geht man davon aus, dass das Unternehmen lebenslange unendliche Überschüsse erwirtschaftet. Das sind doch zwei völlig verschiedene Annahmen. Deshalb kommt es auch zu den beiden völlig unterschiedlichen Unternehmenswerten.
Herrlich! 😁 "Meine Mutter kommt dann irgendwann um die Ecken und sagt was....und ich raff das nicht!" = Markito zum Thema eigene Finanzplanung! 🤣😂🤣😂🤣😂🤣 Sehr sympathisch ❣️ Ich wäre wirklich sehr gerne mit ihm befreundet! 🙃
Ich habe gestern Abend meine Anmeldung für ein Gewerbe online übermitteln lassen, habe aber das Gründungsdatum zum 1.12.2022 verlegt. Jetzt stellt sich mir die Frage wann genau ich mein Gewerbe bei der Berufsgenossenschaft anmelden muss. Ich muss mich ja binnen einer Woche anmelden, gilt diese Frist schon ab Zeitpunkt der Online-Übermittlung oder erst ab dem Gründungsdatum? Oder werde ich noch von den Ämtern diesbezüglich informiert und bekomme ggf. relevante Formulare? Wäre cool wenn mir da jemand vielleicht zeitnah weiterhelfen könnte.
Er macht einen wichtigen Punk bei ca. 17 Min. Management existiert nicht wegen der Effizienz, sondern wegen Kontrolle der Arbeiter. Das hat sich auch historisch so entwickelt (s. braverman e. al.)
Hallo, vor einem Jahr habe ich mich auf gewerbe neben meinem Hauptberuf registriert Ich arbeite an diesem gewerbe basierend auf einem Hobby und einem kleinen Unternehmen (Förderung des Verkaufs von Waren auf einer Website), bisher gibt es keine Ergebnisse und keine Verkäufe, Aber ich frage: sollte ich mich in ihk registrieren, weil ich keine Nachricht von irgendeinem Büro erhalten habe, nur vom Finanzamt empfange ich Nachrichten. Danke
doch das geld wird gedruckt einfach so, ist schon sehr lange so deswegen geh ich auch nichtmehr arbeiten weil es einfach nur verarsche ist wenn andere geld aus dem nichts erschaffen können
Wenn ich neben gewerblich ein Kleingewerbe anmelde, muss ich mich dann bei der Berufsgenossenschaft anmelden wenn ich keine Angestellten habe/haben werde?
Muss ich für die Gesamten Einzelkosten mein gesamtes Inventar berechnen damit ich den korrekten Faktor bekomme oder soll ich das billigste und das teuerste nehmen?
Sorry das ist Quatsch. Jeder der logisch denken kann versteht, dass man das Unendliche niemals an einer konkreten Zahl fest machen kann (deshalb hat das Unendlich Zeichen auch ein eigenes Symbol). Sonst wäre es nicht unendlich. Unendlich ist eine ewigliche fortführende Aufsummierung, die niemals ein konkretes Ende findet. Das ist genauso wie wenn man die Summe aller Zahlen nach dem Komma der Zahl Pi ausrechnen will... . Ihr ausgerechnetes unendlich von 50.000€ ist pi mal Daumen etwa 60 Jahre. Anstatts das Wort unendlich zu verwenden, könnten Sie es mit 60 Jahren auch einfach ganz konkret ausdrücken. EXAKTHEIT.
@SmartStart hey! Danke für dein Video ich bin etwas verwirrt hierbei : Ich habe mein kleingewerbe jetzt gegründet (nebentätigkeit) am 01.08.21 also vor einem Monat ca und wollte mich im E-Commerce Bereich etwas ausprobieren habe aber noch nichts gemacht. Habe jetzt auch heute einen Brief von der IHK bekommen und da stand was von wegen Hilfe etc aber auch das ich jetzt Mitglied sei und am Ende des Brief stand ich soll informationen zurück schicken und meine Mitlgliednummer aber ich denke mir nur so ich habe und hatte nie was mit denen zutun und muss ich da jetzt was zurück schicken ? ich weiß ja nicht mal wovon sie reden und deren Hilfe will ich auch gar nicht annehmen bzw brauche ich nicht und das alles verwirrt mich sehr. LG aus Köln!
Vielen Dank für das informative Video! Ich hätte eine Frage zu den Gemeinkosten. Werden hier die monatlichen Gemeinkosten summiert? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Hallo Anni, ich hoffe deine Frage richtig verstanden zu haben. Zur Ermittlung des Gemeinkostenzuschlagsatzes ist es wichtig, die aufgelaufenen Einzelkosten den entsprechenden Gemeinkosten aus dem selben Zeitraum gegenüberzustellen. Also entweder die Einzelkosten eines Monats den Gemeinkosten eines Monats oder die Einzelkosten eines Jahres den Gemeinkosten eines Jahres. Gib mir gerne Bescheid, ob das hilfreich war. Liebe Grüße
ich hab mal eine frage ich will mein eigenen merch verkaufen also t-shirts etc und eine freundin erstellt ein paar zeichnungen / animationen und es kann sein das sie das auch öfter macht muss ich dann in die künstelersozialkasse zahlen oder nicht?
Hallo @luju, In solch einem Fall würde ich allgemein erst einmal abwarten, wie sich das Geschäft entwickelt. Grundsätzlich sind gestalterische Tätigkeiten beitragspflichtig in der KSK. Meines Wissens nach auch unabhängig davon, ob die jeweilige Person selbst in der KSK Mitglied ist. Da bin ich aber nicht auf dem aktuellsten Stand. Falls du mehr weißt - gerne hier teilen. LG aus Köln
25% des Jahresüberschusses sind in die gesetzlichen Rücklagen einzustellen, die gem. §5a (3) GmbH an die Zwecke der Nr. 1 bis 3 gebunden sind. 75% können ausgeschüttet werden.
Die 15 Euro sind die jeweilige gesparte Gewinnseuer. Einkommensteuer ist im weitesten Sinne eine Gewinnsteuer, genauso wie die Gewerbesteuer oder die Körperschaftsteuer. Welcher Steuer man unterliegt, richtet sich nach der gewählten Rechtsform.
Danke für das Video! Eine Frage, die ich noch habe: Wenn ich als bereits anerkannt freiberuflicher Filmemacher meine Kurzfilme auf RU-vid lade und dann dort Geld verdiene, durch die Monetarisierung. Muss ich dann dafür extra eine Gewerbe anmelden, oder zählt das zu den Einkünften aus meiner freiberuflichen Tätigkeit? Ich hab beim Finanzamt angerufen und die meinten, dass sie keine steuerrechtlichen Fragen beantworten müssen....
Hallo, das kommt ganz darauf an. Grundsätzlich muss das Finanzamt tatsächlich keine steuerlichen Fragen beantworten. Außer bei Antrag auf verbindliche Auskunft. Dieser ist allerdings in der Regel kostenpflichtig. Wie deine Tätigkeit konkret einzustufen ist kann ich dir leider nicht sagen. Meiner Meinung nach wäre zur Frage, ob ein Gewerbe anzumelden ist, der richtige Ansprechpartner das Gewerbeamt. Du solltest dich immer fragen, ob dem Fiskus Steuern entgehen. In einem von dir beschriebenen Fall träfe das nur zu, wenn du über 24.500 EUR jährlich gewerbesteuerlichem Gewinn lägst. Dann würden der Stadt Einnahmen entgehen und das könnte zu Problemen führen. Ich hoffe das hilft dir weiter. Bei der Info handelt es sich natürlich um eine abstrakte Beschreibung eines deinem Sachverhalt ähnelnden Einzelfalls. Bitte kläre deine Situation unbedingt mit den zuständigen Behörden und ggf. einem StB explizit ab. VG
ich bin auch eine der Frauen, die zwar gewisse Fähigkeiten von Apple sehr schätzt aber Windows und Android bevorzugt, weil diese Betriebssysteme mich nicht so sehr einschränken. Noch nicht einmal die Ablagestruktur darf ich selbst bestimmen....das nervt mich maßlos! Apple hat eben einen Kunderspielplatz angelegt, auf dem jeder gefahrlos spielen kann. Qualitativ hochwertig, hübsch und bunt, aber mit möglichst vielen Kindersicherungen belegt.
Hallo StageFit, bei der Access 2 Justice nutzen wir ausschließlich Apple Produkte. Die Vorteile die ich sehe sind (man will es nicht meinen, aber) günstige Leasing-Angebote für Firmen, im vergleich zu Windows Rechnern maximal einfaches Gerätemanagement, super einfache Einrichtung, Sicherung und Synchronisierung der Geräte und schnelle zuverlässige Koppelung mit anderen Apple Geräten. Auch unsere Entwickler arbeiten mit Apple/iOS. Ich denke es kommt ganz konkret auf die Branche in der man tätig ist, die Unternehmensgröße und die technische Infrastruktur an. Danke für den konstruktiven Beitrag!
SmartStart absolut, das sind einige der absoluten Vorteile von Apple. Es gibt da auch noch mehr zu nennen - ich nutze auch ein IPad Pro, weil es einfach manche Dinge kann, die ich so, oder nicht so ausgefeilt bei den anderen finde. Dennoch geht mir ganz privat diese Einschränkung sehr auf den Nerv und da Dr. Benecke sagte, man solle kommentieren ob und wie man diese Dinge handhabt und findet, habe ich das einfach mal getan :-) viele Grüße
Darf ich als Kleinunternehmer jemanden einstellen, der für mich einen Auftrag bearbeitet? Muss ihn ihn als Honorarkraft einstellen oder so? Bedarf es einer Anmeldung im Arbeitsamt?
Hallo Ali, beides ist möglich. Man darf sowohl jemanden unter den normalen Voraussetzungen z.B. als 450 Kraft anstellen oder auch als Honorarkraft bzw. freien Mitarbeiter beschäftigen. Liebe Grüße
Fachkräftemangel ja, der wurde sytsematisch herbei geführt meiner Meinung nach. Wir in der Pflege merken das schon 2 Jahrzehnte, aber es interessiert niemanden, es werden eher noch mehr Stellen gestrichen. Immer mehr Arbeit auf immer weniger Schultern. Die Leute machen sich keine Vorstellung davon, was jetzt mit Corona dazu kam. Wir sind fertig! Psychisch und physisch und niemanden juckts. Hier wir klatschen und hier habt ihr eine Prämie (bin gespannt, ob die tatsächlich ankommt) und nun haltet wieder die Klappe. In meiner Einrichtung stehen etliche Kollegen vor der Kündigung, inkl. mir, weil wir einfach nicht mehr können. Und das sind nicht alles nur die älteren Kollegen, ich selbst bin erst 37 und schon total kaputt. Diverse Berufe wurden so unattraktiv gemacht, dass niemand mehr das Fach studieren will oder die Lehre angehen möchte. Und nein, es liegt nicht nur an der bescheidenden Bezahlung. Keine Wertschätzung, mieseste Arbeitsbedingen, Druck von allen Seiten und vor einem, der arme alte Mensch, der nur 5 Minuten quatschen will, wofür wir keine Zeit haben. Viele von uns machen unsere (eigentliche) Arbeit mit Herzblut, aber es wird einem so verdammt schwer gemacht. Und wenn man dann so Sprüche bekommt wie "du hast es dir doch selbst so ausgesucht, ajmmer nich und such dir nen anderen Job", fasst man sich echt an den Kopf. Ich habe mir den Beruf mit einer Motivation gelernt, die damals sogar noch halbwegs realistisch war: ich wollte Menschen helfen, ihnen was Gutes tun, ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern und sie unterstützen. Nicht alle 10 Minuten von Zimmer zu Zimmer zu hetzen, schnell waschen, ran an den Tisch und zack schnell Akten schreiben!
Jany Ka, du hast in allen Punkten total recht...Fachkräftemangel wurde bewusst herbeigeführt, die Kliniken wurden privatisiert und gleichzeitig krankgespart, auf Kosten der Mitarbeiter und der Pflegebedürftigen das ist auch das Dilemma, die Bezahlung der Pflegekräfte/Schwestern total ungenügend Lobbyisten/Politiker haben ein Großteil dazu beigetragen...echt beschämend ! Das ganze Gesundheitssystem muss neu organisiert/-gestaltet werden...
Ihr müsst auf die Straßen der Republik und euren Ärger mitteilen und den Menschen zeigen/mitteilen/bewusst machen...denn viele wissen noch nicht in welcher verqueren Situation sich das ganze Gesundheitssystem befindet...organisiert euch !!! Nur so kann sich etwas ändern, denn ihr seit unverzichtbar und sehr wertvoll 🤗😍
@@heidijaeger2947 Es wurde schon gestreikt ;) Und da wir chronisch unterbesetzt sind wird es schwer ständig auf die Strasse zu gehen, denn wer kümmert sich dann? Jeder weiß, was los ist im sozialen Sektor, schon sehr lange.. Und nun ist es eben sehr laut geworden. Schade nur, dass man durch solche Umstände Aufmerksamkeit bekam und ändern wird sich trotzdem nichts.
@@heidijaeger2947 Noch viel besser wird die Lage bald, wenn wir uns impfen lassen müssen. Das wollen weder unsere alten Leute im Haus, noch die Pfleger. Wenn wir uns weigern kommt die Kündigung. Wer uns ersetzen soll steht in den Sternen
@@DaChaos82 das ist Erpressung und gegen die Menschenwürde... niemand hat zu entscheiden wer geimpft zu sein hat, ausser jeder Mensch für sich selbst... basta... dann doch lieber kündigen...das jetzige, kranke System würgt die guten Menschen...so kann es nicht weitergehen...Ärzte für Aufklärung müssen ganz ganz viele werden !!!