das soll „oszillierend“ sein ?? sieht eher aus, als ob die Rollen unrund laufen und dadurch das Schleifband etwas „wandert“ Und „einfachster Bandwechsel“ ? muss man dazu wirklich die Abdeckhaube mit mehrehren Schrauben demontieren ? Ich hatte mal einen Bandschleifer (ähnliche grösse), da kostete es EINEN Handgriff (Knebelschraube) um die Verkleidung oben und seitlich runter zu klappen, da musste nichts abgeschraubt und beiseite gelegt werden.
Ich danke für das Video, aber frage mich gleichzeitig, wieso das so ist, mit dem gendern hier? Jede fräsen hat ein Geschlecht und muss damit auch gleich benannt werden, es ist nicht der oder die fräse, es ist das Fräse
Meine neue LBM2200 frustriert mich... Das Bohrfutter ist so schlecht, dass wenn ich mit einem 12mm Langlochbohrer ein Loch bohre, es am Ende 13mm breit ist. Danach habe ich verschiedene Dübelbohrer eingespannt, da erkennt man mit bloßem Auge wie die Spitze des Bohrers über 1mm eiert... so kann man nicht arbeiten.
Es ist einfach zum aufregen. Schöne Musik. Toll, zwanzig mal von allen Seiten gezeigt. Das interessanteste, der Absaugprozess, da wird die Hintergrundmusik noch einmal lauter gestellt, wahrscheinlich damit man den Düsenjetmotor nicht hört. Ok. Bestellen, testen und auf ihre Kosten zurückschicken. Ihr hält die Verbraucher immer für doof.
Wer sich ein treilapparat kauft solte dieteilungcwahlweise umbauen können mit schere und Lochscheibe und die Übersetzung bei den Hobby geräten sollte 1zu 40, 1zu 90 oder 1zu 120 sein. Wer was gutes erworben hat, so sind nuten steine einsetzbar die ein ausrichten der Teileinheiten sehr erleichtern.
Habe mir die selbe Maschine Heute 28.10.2022 Bestellt soll im März kommen habe sie mir bei Hans Schreiner angesehen die nur 28 Km von mir entfernt ist da ich die 16000 Euro bis März beieinander habe ist schon eine brutale schwere Maschine mit 1910 kg da ich schon eine CNC Drehmaschine Chevalier FCL-1860 habe hab lange überlegt ob ich mir diese Maschine kaufe soll komplettes Zubehör wurde schon besorgt also jetzt darauf warten !
Das Gerät ist im Grund nicht schlecht, die Montageanleitung ist aber so mies, das ich es nicht gekauft hätte, wenn ich das vorher gewusst hätte. Ich habe vorher ein Einhellgerät ausprobiert und es zurückgegeben, weil die Garantie erlischt, wenn man das Plastikkreuz in der Ansaugung herausschneidet. Das hat mir 100€ plus gekostet. Aber was solls, ich habe die Absaugung ca 1 Jahr in Verwendung und bin zufrieden. Auf mehrere Jahre gerechnet, sind die Mehrkosten verkraftbar, werde mich aber in Zukunft von klingenden Namen nicht mehr blenden lassen. Die telefonische Beratung aus dem tiroler Werk war aber durchaus bemüht und gut.
Die ist fast baugleich mit der Holzmann TS 315 VF 2000. Lediglich der Ein-Ausschalter, das Drehrad zur Winkelverstellung und die Schiene am Parallelanschlag sind anders.
Ich habe mir auch vor ein paar Jahren diese Formatkreissäge gekauft und kann diese Maschine mit guten Gewissen weiter empfehlen! Positiv: - große Maschine für kleines Geld - Leistungsstarker Motor - gute Verarbeitung - Absaugung ist zwar nicht die beste aber noch im grünen Bereich - Man kann den Tisch zsm. bzw. ausklappen - Sägeblatt ist sehr einfach zu wechseln - Man kann eine Fahreinrichtung nachrüsten bzw. ist schon dabei das weiß ich nicht ganz genau Negativ: - Bei dem Parallelanschlag gibt es keine Feineinstellung - Den Queranschlag muss man immer neu einstellen. (Wir haben uns dazu eine "Lehre" gebaut damit der Abstand immer gleich ist und damit die Skala stimmt) - Die Spanhaube hat nicht gehalten und ist immer runter gefallen (Haben wir selber behoben) LG Simon
Wie findest du die allgemeine Präzision der Maschine und Wiederholgenauigkeit? Musst du öfters nachjustieren? Wo wurde die Maschine gekauft und wieviel hattest du damals dafür bezahlt? Sorry für die vielen Fragen, aber ich ziehe die Maschine (bzw. die baugleichen Maschinen von Bernardo und Holzmann) in die engere Betrachtung, habe bis jetzt aber keine Möglichkeit gefunden diese selbst zu testen bzw. gibt es in meiner Nähe keinen Händler, der eine solche Maschine ausgestellt hat. :)
@@MegaMaskedrider Ich habe die fast baugleiche Maschine TS315 VF-2000 400V gekauft. Der Parallelanschlag ist bei Holzmann besser gelöst, mit Feinjustierung. Den Winkelanschlag auf dem Schlitten finde ich etwas mühsam. Einmal eingestellt ist er aber präzise und wiederholgenau. Ich mache das mit einem Zimmermannswinkel. Einmal eingestellt, braucht die Maschine kaum mehr Nachjustierungen, ausser du positionierst die Auflage am Schlitten neu. Das ist aber kein echtes Problem. Die erstmalige Justierung von Schlitten und Auflage finde ich sehr aufwändig, auch darum, weil die Aufbauanleitung absolut ungenügend ist. Oft fehlen Einstellmasse, die man dann selbst herausfinden muss und die Photos erinnern mit ihrem verwaschenen, kaum erkennbaren schwarz-weiss an China-Billigstware. Die Maschine kostet ca. 3000 Euro, aktuell ist Aktion bei Holzmann für 2499 Euro.
@@martinberlinger2328 Hallo Martin, wie zufrieden bist du mit der Holzmann? Ich habe mir in Betracht gezogen diese Maschine zu kaufen. Leider findet man zu dieser nicht viel im Internet. In einem Vorstellungsvideo zu dieser Maschine wurde der Parallelanschlag bemängelt, das er spielig/labberig sei, kannst du dies bestätigen? Die Hans Schreiner Maschine sieht mir ja ziemlich baugleich zu der Holzmann/Bernado aus. Allerdings bekommt man die Holzmann ja wie schon gesagt für nun 2230€ zu kaufen und die Hans Schreiner kostet ganze 700€ mehr. Die Frage ist nur ob sich dieser Aufpreis lohnt, da ja eigentlich im wesentlichen nur der Parallelanschlag anders konstruiert ist. LG
Hab mir vorletztes Jahr das Modell darunter gekauft würde heute die hier nehmen aber ist ja oft so doch für mein Hobby wird auch die meine reichen bisher bin ich sehr zufrieden ....
Wäre es nicht ehrlicher gewesen am Ende als ihr die Bilder eurer Unternehmensstandorte gezeigt habt...auch noch wenigstens eines aus Shandong einzufügen? Da kommt das ganze Zeug ja her...die Pinseln sogar euren Namen noch auf ihre Maschinen...oder Bernado...oder Jet...oder Holzstar...oder Holzmann...alles aus dem selben Werk in Shandong...all inclusive quasi...
Sieht meiner Meinung nach sehr robust aus, damit lässt sich sicher einiges sägen ohne das der Motor eingeht. Fürs drechseln sicherlich ein guter Begleiter 👍👍👍
hm. den Preis sieht man ihr an :-( dünner Tisch, leichte Bandrollen ( Alu ???), Kugellager Bandführung, Tisch nicht auf über 90 Grad schwenkbar und sicher noch vieles Andere. Würde meine Hammer dafür nicht hergeben ;-)
Könnt ihr mal eine Video Reihe zum Thema drehen macht . Ich habe von der Thematik keine Ahnung würde es aber doch gerne lehren bevor ich mir Blind so ein Ding kaufe und es dann nur in der Ecke steht
Warum wird die Keilriemenabstufung nicht so gewählt, dass geringere Geschwindigkeiten möglich sind, auf die größte Übersetzung ins Schnelle kann man sicher verzichten. Mit einer MK2-Aufnahme könnte man sogar 22mm Bohrungen in Stahl bohren. Dafür ist die geringste Drehzahl aber viel zu hoch (zumindest mit dieser Motorisierung)
Der Skalenring sitzt am Sterngriff. (Gut zu sehen bei Min. 2:23) Mittig am Getriebe ist ein Lineal mit einstellbarem Anschlag für den Endschalter. (Gut zu sehen bei Min 2:10) Und es gibt eine Feinzustellung zwischen Skalenring und Lineal mit 0,05mm Auflösung. Effektiv drei Wege um sein Maß abzulesen.
@@Hias467 Ja ich finde schon! Es sind große nachstellbare Kegelrollenlager verbaut. Eine Anzugspindel für die Fräswerkzeuge ist dabei, die Feinzustellung der Pinole, Pinolenklemmung für maximale Stabilität, Pinolenvorschub zum Ausspindeln und der Kreuztisch.