Тёмный
DF-OutdoorVideos
DF-OutdoorVideos
DF-OutdoorVideos
Подписаться
Outdoorvideos - Bergtouren - Klettern - Bouldern - Trekking - Wandern - Bushcraft - Survival - Natur - Ausrüstung - Kajak - Lost places - Reviews - Abenteuer - Video - Fotografie - VLog, usw.

Neue Videos gibt es i.d.R. einmal im Monat, ☼Qualität☼ ist mir wichtiger als Quantität. Abonniert einfach meinen Kanal, dann verpasst ihr nichts! :-)

Viele Grüße, Euer Stephan Brod aka "DF" (Dangerfreak).

► Wenn ich Kommentare sehe, die gegen die Netiquette oder geltendes Recht verstoßen, lösche ich sie kommentarlos.

► Bitte beachtet meine FAQs: df-outdoorvideos.blogspot.com/p/faqs-haeufige-fragen.html & df-outdoorvideos.blogspot.com/p/moral-kritik-faq-2.html

► KONTAKT:
- Geschäftlich: Siehe Button unten "Für geschäftliche Anfragen"
- Privat: Bitte RU-vid-Kommentar schreiben. Nur in WIRKLICH vertraulichen Fällen per Email.
Sonnenstein & Serles (Teil2/2) №408
24:58
3 месяца назад
Traumgelände & "Fresse-Cam"😁  №388
0:31
9 месяцев назад
Комментарии
@user-wz5lu4xl5u
@user-wz5lu4xl5u 10 часов назад
Tolles Video ... nur die Sicherung mit einem einzelnen Karabiner ist nicht vorbildlich.
@andreasschneider3488
@andreasschneider3488 2 дня назад
ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-nXM07i0ui5s.html Solltest du die Wassergeräusche mit einem Wassereimer gemacht haben ( früher Standart) fände ich das Vid noch geiler :)))
@team-stoffel
@team-stoffel 2 дня назад
Da muss ich dich enttäuschen, das war der Originalton 🙂 . VG DF
@dersaidi
@dersaidi 3 дня назад
servus DF, ich finde alles ziemlich gut auf den punkt gebracht und über manche fehlleitung, die sich angeblich nicht rückggängig machen lässt, kann ich auch nur den kopf schütteln (ja, wetterumschwung oder extremsituationen ausgeschlossen, ausnahmen gibt es sicherlich und die sind dann auch sicher gerechtfertigt). ich glaube, je mehr man sich mit den apps und endgeräten befasst, also auch auf tour dabei hat, desto besser kennt man die eventuellen eigenheiten und weiß darauf zu reagieren und im gelände mit umzugehn und das beste rauszuholen. für mich sind die digitalen helferlein - stand heute - im vergleich zu "früher" mittlerweile nicht mehr wegzudenken, was die tourenplanung angeht - rein mit karte würde ich ungern noch losziehen wollen. wieso auch, der fortschritt gibts ja her und man kann sich genau anschauen, was einen erwartet. wenn man will, lässt man sich die tour sogar vorab 3D anzeigen. leider kann halt das digitale angebot auch rücksichtslos ggü. bergwacht und anderen helfern in der not angewendet werden, wenn sich anwender "mal was runterladen", sich stupide auf ihren track verlassen und wie gebannt nach uhr, handy und co. laufen, dann entstehen auch solche -in-die-irre-geleitet-szenarien. etwas alpine erfahrung und offene augen und n bissel gesunder menschenvertand sind am ende in den bergen eh unerlässlich. und wenn man newbie ist, kann und sollte man sich rantasten, vorher mal mit gelände, höhenmeter und co. beschäftigen, gerne dann apps als begleiter hinzunehmen und erst dann raus in die wildnis, schließlich will man doch ein abenteuer und keine katastrophe erleben 🥳🍀⛰ ich habe eine frage, was die planung mit unterschiedlichem kartenmaterial angeht - vielleicht bist du auch schon auf das "problem" gestoßen und hast hier einen rat 😃 zur planung nutze ich alpenvereinaktiv/outdooractive im pro+ abo. hier hast du ja verschiedene karten zur auswahl. ist dir mal aufgefallen, wenn du bspw. deinen track mit openstreetmap zusammen klickerst und dann die karte bspw. zur outdooractive-karte wechselst, dass selbst bei scheinbar eindeutigen routenverläufen der track plötzlich versetzt auf dem pfad liegt? liegt das hier tatsächlich daran, dass sich das kartenmaterial grundlegend unterscheidet und es hier abweichungen gibt oder wie kommt das zustande? am ende ist dann nämlich die frage, welches kartenmaterial verlässlicher ist, sollte eine wegfindung tatsächlich schwierig sein (unter berücksichtigung dass +/- 5m abweichung in unwegsamem gelände schon ne menge ausmachen können 😉). bzw. hier die anschlussfrage - welches kartenmaterial (openstreet, outdooractive, alpenverein, kompass etc.) hat sich für dich persönlich als verlässlichstes in den letzten jahren bei deinen touren zur orientierung gezeigt? beste grüße und lieben dank! 😎
@jochenstein1684
@jochenstein1684 4 дня назад
Oh, ich erinnere mich da an eine lustige Tour zur Alpspitze... 🤣 Nachdem wir wieder Zuhause waren und eh uns beeilen mussten, die letzte Bahn vom Osterfelderkopf zu bekommen und über den Westgrad abgestiegen sind, ist die ursprünglich geplante Tour eh ausgefallen. Im Nachhinein hätte uns Komoot über den Mauerklettersteig absteigen lassen und das wäre eine sehr schlechte Idee gewesen. 🤣🤣
@team-stoffel
@team-stoffel 4 дня назад
Mauerläuferklettersteig im Abstieg? Für Basejumper bestimmt interessant! 🤣
@franzikindler7412
@franzikindler7412 5 дней назад
😂Danke für Euer lustiges Video. Ich futtere gerne ab und zu die frischen Blätter direkt. Ich liebe ihre Konsistenz und den Geschmack. Liebe auch Marzipan😊 Der Weissdorn enthält auch viel OPC. Für Tee hab ich welche getrocknet aber noch nicht probiert. Grüessli us dr CH Fränzi
@team-stoffel
@team-stoffel 5 дней назад
Der Tee ist wie so oft Geschmackssache - unser Favorit wird es sicher nicht 🤣! Besten Dank für deinen Kommentar und vG, DF & Katharina PS: Deine Meinung interessiert uns: Wenn du den Tee probiert hast, würden wir uns sehr über einen kurzen Kommentar von dir freuen!
@arminraith-be8ky
@arminraith-be8ky 5 дней назад
So weit war ich auch schon, war mir zu heikel,lieber umkehren
@team-stoffel
@team-stoffel 5 дней назад
Sehe ich auch so. Wenn es wirklich sein MÜSSTE, würden wir die Stelle vermutlich schon schaffen, von der Kletterschwierigkeit ginge es auf jeden Fall. Aber es MUSS ja nicht sein, und wenn Kopf und Bauch gleichzeitig sagen "lass es!", dann sollte man dem auch folgen. VG DF
@djmat9154
@djmat9154 5 дней назад
Guten Abend, tolles Thema! Also mit wandern angefangen habe ich tatsächlich in den Bergen! Vor der App Zeit habe ich die Karten von Kompass benutzt und hatte da keine Probleme sie zu lesen und die Punkte zu finden! Es gibt zu jeder Karte ne Legende, wie du schon sagst, man muss sie interpretieren können! z.B. durchgezogende Linie einfach, gestrichelt Pfad, und gepunktet schwer (Klettersteig mit Leitersymbol)! Heute benutze ich Bergfex Touren und bin sehr zufrieden damit, die alles anzeigt, auszeichnet, wo man gegangen ist, wo man sich befindet, km man gemacht hat usw., und dazu ne Powerbank! Ich benutze diese App sehr gern! Fazit, egal ob analog oder digital, man sollte auch seine Grenzen kennen, und gegebenfalls umkehren können, wenn ein Weg, Steig etc. zu heikel wird...! Liebe Grüße
@TheMrDanielbaur
@TheMrDanielbaur 5 дней назад
ich bin ein RIESEN FAN von Dir - Mal abgesehen von der Aussprache der Borreliose - informativ und gut!
@team-stoffel
@team-stoffel 5 дней назад
Danke - aber was ist an der Aussprache denn falsch? 🤣
@dn3087
@dn3087 6 дней назад
9:30 Für Leute, die wissen, was sie tun, sind die digitalen Helfer genial. Allerdings entsteht bei Einigen, die nicht wissen, was sie tun, der Eindruck, man könne sich die Beschäftigung mit der Materie sparen. Dann werden fertige Tracks runtergeladen und diesen blind nachgelaufen. Oft mit drehender Kartendarstellung, die die Orientierung erschwert. Oder gar in 3D-Ansicht, wo man gar nicht mehr weiß wo man ist. Kann gut gehen. Kann aber auch böse enden.
@Marc.B111
@Marc.B111 6 дней назад
Für solche Spezialfälle könnten die Entwickler ja gewisse "Erinnerungen", woran man ggf vorher denken sollte einbauen (oder ähnlich wie bei einem Tutorial vor dem ersten Nutzen durch eine Art Anleitung führen).
@team-stoffel
@team-stoffel 6 дней назад
Grundsätzlich eine gute Idee... nur müsste das der Anwender auch lesen und beherzigen - da sehe ich das eigentliche Problem.
@Marc.B111
@Marc.B111 6 дней назад
@@team-stoffel Es könnte zumindest den "nur" naiven/unwissenden Teil der Nutzer dazu bewegen, sich mehr Gedanken zu machen....bei dem Teil, der dazu noch ignorant ist, hilft das natürlich auch nicht weiter 🙈.
@lothar1190
@lothar1190 6 дней назад
Hallo, sehr gut erklärt 👍. Eine App, um zwischendurch bei Bedarf mal den Gpx-Track zu prüfen, z.B. bei Abzweigungen ist wirklich hilfreich. Ich selbst benutze die alpenvereinaktiv-App. Auch die Anzeige von aktuellen Bedingungen finde ich gut, um sich eventuell darüber vorher zu informieren. Natürlich hast du Recht, der Benutzer ist entscheidend, ob nun Tracks oder Nachlaufen von Touren-Tipps. Und natürlich: mehrere Quellen vorher nutzen, denn wenn man sich nur auf die App verlässt, ... :)
@sigridleistner4191
@sigridleistner4191 6 дней назад
Genau auf den Punkt gebracht 👍
@iola5614
@iola5614 6 дней назад
Genau so. Ich habe gute Erfahrungen mit Wanderapps, aber ich vertraue sie nicht blind. Lieber folge ich den markierten Weg, nachdem ich mir die Schwierigkeit angeschaut habe, und verzichte auf Experimente. Nur einmal bin ich aufgrund von gedrehten Schildern mitten in der Pampa gelandet. Zum Glück hatte ich mir manche Besonderheiten eingeprägt und konnte wieder unversehrt zurück wandern. Damals hatte ich keine App und die Karte vergessen. Meine Begleitung wollte unbedingt die Bergwacht anrufen und war komplett in Panik. Ich habe eine kühlen Kopf behalten und konnte den richtigen Wanderweg finden (nach etwa einer halben Stunde). Das war eine Lektion für die zukünftigen Wanderungen ...
@team-stoffel
@team-stoffel 6 дней назад
Einen kühlen Kopf bewahren ist sowieso immer gut, in vielen Fällen müsste dann kein Notruf abgesetzt werden. Leider kann man aus den einigen Meldungen den Eindruck gewinnen, dass manche nur zu faul sind, um z.B. ein anstrengendes Stück zu gehen, einen Umweg zu nehmen, oder gar den Rückweg anzutreten. Der "Hubschrauber-Service" ist doch viel einfacher... 💀 VG DF
@Marc.B111
@Marc.B111 6 дней назад
Ich bin froh, dass es solche Navigations-Apps gibt (nur Karten und/oder Google Maps sind auf Dauer auch nicht das Wahre...). Gerade auch, dass einem bei diversen dieser Apps grob die benötigte Zeit angezeigt wird, ist in meinen Augen einfach ein großer Pluspunkt. Selbst das Höhenprofil der Tour wird (zumindest bei Komoot ist es der Fall) recht akkurat angezeigt, sodass man vorher schon eine Ahnung bekommt, wie der Weg ungefähr sein wird. Das große Problem an solchen Hilfsmitteln ist einfach, wie du so schön beschrieben hast, der Faktor Mensch. Leider hat sich in der Gesellschaft diese eine Sache nie geändert, dass man unbedingt immer einen Schuldigen finden muss (um jeden Preis die Schuld von sich weisen)...und erst recht, wenn dann etwas eher "Modernes/Neues" involviert war/ist, ist man mit der entsprechenden Hetze ganz schnell ("der ganze neumodische Mist"....etc). Mir sind ehrlich gesagt Leute, die blind einer Linie auf einem Display folgen, statt mal für eine Sekunde nach vorne zu schauen und ihr Hirn einzuschalten, genauso suspekt wie diejenigen, die mit dem Auto (blind dem Navi folgend) in den Fluss krachen....weil da überraschenderweise ja doch gar keine Brücke war. Ich nutze gerade Apps wie Komoot extrem gerne für die Tourenplanung (gerade weil einem Zeit und Höhenprofil recht akkurat angezeigt werden), ich würd aber im Leben nicht drauf kommen, dem Geplanten einfach so zu blind vertrauen. Und am Ende dann irgendwo im Nichts zu landen und mich schlimmstenfalls mitten zwischen Brennnesseln, wütenden Bienen, Wespen, Hunden, Bauern, Rindern, etc wiederzufinden🙈. Und zur Not kann man, sollte man gar nicht mehr weiterwissen, mal kurz nachschauen, wo man sich tatsächlich grad befindet (da ich mich vor Ort generell eher an Wegweisern orientiere).
@team-stoffel
@team-stoffel 6 дней назад
Amen 😊 - das hast du sehr schön zusammengefasst! Die Zeiten, die Apps angeben, sind natürlich mit Vorsicht zu genießen - wie du sagst, man darf sich nicht blind darauf verlassen, sondern sollte den eigenen Kopf einschalten. Ich habe mir speziell für die Tourdauer eine eigene App geschrieben, die die Zeiten aus meinen eigenen Erfahrungswerten errechnet. Das haut dann meistens ziemlich gut hin 🙂 . VG DF
@Marc.B111
@Marc.B111 6 дней назад
@@team-stoffel Wie es bei anderen Apps aussieht, weiß ich nicht...aber bei Komoot sind die Angaben nach meiner bisherigen Erfahrung eigentlich ziemlich genau (zu 100% drauf verlassen würde ich mich eh nicht....was nur meist zur Folge hat, dass ich dann am Ende oft 2-3 Stunden zu früh am Ziel bin 😅). Zum Schreiben einer eigenen App fehlen mir eindeutig Geduld und Programmierkenntnisse 😂...
@team-stoffel
@team-stoffel 6 дней назад
@@Marc.B111 Es muss ja nicht gleich eine App sein, ein ganz einfache (analoge) Faustformel tut es ja auch 😉. Die App habe ich anschließend just for fun gemacht 🙂 .
@bushcraftkrofdorf9045
@bushcraftkrofdorf9045 6 дней назад
Hi DF, interessantes Video!Ich nutze für meine Bushcraft Aktivitäten Outdoor Active und bin damit sehr zufrieden.Dennoch würde ich mir in gänzlich unbekannten Gebiet Karte u. Kompass als Alternative mitnehmen.LG Jörg🙂
@team-stoffel
@team-stoffel 6 дней назад
Outdoor Active kenne ich gut, das ist bei ist Alpenvereinaktiv eingebaut, was ich auch zur Tourenplanung nutze. Unterwegs verwende ich i.d.R. nur noch Apps und meine Smartwatch. Karten in Printform verwende ich dagegen nur noch selten, was bei meinem eher minimalistischen Ansatz (möglichst wenig Gepäck und trotzdem alles wichtige dabei haben) allerdings auch kein Wunder ist 😉 . Besten Dank für deinen Kommentar und vG, DF
@michaell6882
@michaell6882 6 дней назад
Ich habe noch die DAV Karten lieben gelernt. Heut zu Tage bin ich da unterwegs wo ungefähr und die Richtung reicht.
@munztho
@munztho 7 дней назад
9:49 Bringt es auf dem Punkt. Ich bin absoluter Digitalfan, Orgeon 200, 600, 700. Vorher bin ich selbst in meiner Homezone immer die gleichen Wege gelaufen. Mit Navi läuft man eher mal Unbekanntes. Man entdeckt neue Tolle Sachen kann aber auch scheitern. Aber man weiß immer wo man ist, das ist der große Vorteil.
@team-stoffel
@team-stoffel 6 дней назад
Das Scheitern gehört meiner Meinung nach auch dazu - es ist eigentlich auch völlig logisch, wenn man häufig Touren macht, dann geht irgendwann mal etwas schief. Sei es ein fehlender Weg, ein unvorhersehbarer Wetterumschwung oder einfach nur, dass sich die Schuhsohle ablöst, so wie mir das beim Hochkalter passiert ist. Entscheidend ist - und da trennt sich die Spreu vom Weizen! - was man aus dieser Situation macht. Ich habe den Eindruck, dass heutzutage viele "einfach aufgeben" - sei es, weil sie völlig planlos oder gar zu bequem sind... VG DF
@andreaskranz395
@andreaskranz395 7 дней назад
Ich schaue mir bevor ich eine Tour mache sämtliche Karten, Beschreibungen an , auch RU-vid videos , zb deine vidos 👍😊,die sind Top. Plane mit Wanderapp und lade den Track auf meine Uhr. Und klar gibt es manchmal Situationen wo es daneben geht , dann macht man es so wie du es gesagt hast , dann geht man zurück und orientiert sich in ruhe neu . LG an euch , Andreas
@team-stoffel
@team-stoffel 6 дней назад
Besten Dank für das Lob 😊😊😊 - wir machen es fast genauso. Zusätzlich nutzen wir noch die ganz alten Alpenvereinsführer (die leider nicht mehr fortgeführt werden), das sind teilweise echte Schätze. VG DF 🙂
@andreaskranz395
@andreaskranz395 6 дней назад
@@team-stoffel Immer doch 😊👍 Bei euch wird's bald wieder los gehen , freu mich schon auf Touren von euch. Ich steh auch schon wieder in den Startlöchern,es sollte bloß das Wetter wieder besser werden .
@Cayldan
@Cayldan 7 дней назад
Lieber Stephan. Ich kann deinem Video zu 100% zustimmen. Alles auf den Punkt gebracht. Überspitzt gesagt, laden die meisten sich einen Track runter, drücken auf Navigieren und latschen die Tour dann ab ohne sich auch nur im Geringsten damit vorher auseinander gesetzt zu haben. Leute wie du und ich, die noch mit Karte und Kompass groß geworden sind, habe da alleine schon historisch bedingt eine ganz andere Herangehensweise. Das ist meiner Meinung nach ein Stückweit auch ein Generationsproblem. Die Generation TikTok ist ohne ihr Smartphone aufgeschmissen. Sorry für den Sarkasmus 😉 Im Rahmen meiner Tätigkeit als DAV Wanderleiter gebe ich innerhalb unserer Sektion regelmäßig Kurse zu diesem Thema. Viele Teilnehmer haben noch nie etwas vom 3x3 der Tourenplanung gehört. Wenn dich das Thema interessiert, da gibt es eine recht gute Zusammenfassung bei Bergfreunde im Blog in dem Artikel „DAS KLEINE 3×3 DER TOURENPLANUNG“. Ich verwende unterwegs natürlich auch das Smartphone und meine Uhr, habe mich aber vorher mit der Tour auseinandergesetzt, je nach Komplexität mir möglicherweise sogar eine Tourenskizze mit Schlüsselstellen und Umkehrpunkten bzw. alternativen Wegführungen erstellt und schaue nur gelegentlich zur Kontrolle auf die Geräte. DAV-Karte, Kompass und Höhenmesser habe ich im Gebirge selbstverständlich trotzdem immer als Backup dabei, denn elektronische Hilfsmittel können versagen, runterfallen oder uns auch einfach in die Irre führen. Sei es durch Reflektion der Signale an gegenüberliegenden Bergen oder wie kürzlich Sonneneruptionen (Stichwort hoher Kp-Index). Habe ich bei der letzten großen Sonneneruption Anfang Mai (als sich alle über Polarlichter in Deutschland gefreut haben) tatsächlich selbst erlebt, dass das GPS nur noch Unsinn angezeigt hat. Falls dich dieses Thema ebenfalls interessiert dann schau mal auf der Seite des GFZ Helmholtz-Zentrum in Potsdam vorbei. Ich wünsche Katherina und dir einen wunderschönen Bergsommer mit vielen tollen Touren an denen wir dann hoffentlich in Videoform dran teilhaben können. Viele liebe Grüße aus dem Siegerland, Henry
@team-stoffel
@team-stoffel 6 дней назад
Vielen Dank für deinen tollen Kommentar 👍 - ich kann das alles nur bestätigen, vor allem, dass man sich im Vorfeld intensiv mit der Tour auseinandersetzt, Informationen sammelt, sowie immer einen Plan B parat hat. Die Abweichungen beim GPS sind mir wohlbekannt, ich hatte das auch schon häufiger. In dem Fall muss man eben "back to the roots" gehen und auf die alte Weise navigieren, was natürlich auch mit elektronischen Karten funktioniert. Das ist auch der einzige Unterschied bei meiner Vorgehensweise, ich habe zum Navigieren praktisch keine "analoge Ausrüstung" mehr dabei. Da ich zusammen mit Katharina auf insgesamt 4 unabhängige/redundante Systeme komme (2 Smartphones und 2 Smartwaches), dürfte ein Komplettausfall sehr unwahrscheinlich sein, d.h. Kompass und Höhenmesser (barometrisch) haben wir immer, auch wenn das GPS spinnt. VG DF 🙂
@kayn696
@kayn696 7 дней назад
Ich nutzt die Navigation nur, wenn ich mich mal verlaufen habe. Da dies eigentlich nie passiert, nutz ich die Apps und Co nicht. Kompass und Karte sind zuverlässiger. Brauchen keinen Strom und man kann sehr genau seine Position bestimmen. Wenn man es kann. Leider können die meisten keine Karten mehr lese geschweige denn seine eigene Position ermitteln. Ich hab mir vor 10 Jahren das mal beigebracht und muss sagen, das eine richtige Karte und ein guter Kompass einfach top sind 👍
@team-stoffel
@team-stoffel 6 дней назад
Ich kann gut verstehen, wenn man bei den "analogen" Mitteln bleibt. Wer damit umgehen kann, für den ist das kein Problem und man muss sich nicht mit der Elektronik herumärgern 😉 . Ich für meinen Teil bin vielleicht ein wenig bequem geworden und nutze praktisch nur noch die digitalen Helfer. Das ist allerdings auch meinem minimalistischen Ansatz geschuldet, wonach ich möglichst wenig mitschleppen will. Dennoch weiß ich sehr wohl noch, wie es analog funktioniert 😉. VG DF
@falkbikefrosch2039
@falkbikefrosch2039 7 дней назад
Ja, mit dem gesunden Menschenverstand ist das heute bei einigen Zeitgenossen so ein Problem...du sprichst genau das aus, was mich bei solchen Meldungen immer wieder mit dem Kopf schütteln lässt. Gerade der Punkt, dass man heutzutage IMMER weiß wo man sich befindet, ist einfach unschlagbar...gerade wenn man nicht den besten Orientierungssinn hat. Auf der Jagd nach Pilzen kann man durchaus mal nicht mehr so genau wissen wo man dann plötzlich ist. Überhaupt kein Problem mehr mit einem Handy und einer Offline Karte. Eigentlich schon eine geniale Zeit in der wir heute leben. Gruß Falk
@team-stoffel
@team-stoffel 7 дней назад
Ja, das hast du sehr gut gesagt - ich finde auch, dass wir diesbezüglich in einer genialen Zeit leben. Zumal wir frei wählen können, wie wir navigieren - und: noch haben wir keine Körperimplantate mit eingebauten Peilsendern 😉 😁.
@janfiffecabrejas1005
@janfiffecabrejas1005 7 дней назад
Ein tolles Video! 👍 Ich nutze meine Garmin Fenix und habe meistens eine analoge Karte abfotografiert bzw. Screenshot, falls die Technik der Uhr versagt.
@team-stoffel
@team-stoffel 7 дней назад
So geht es natürlich auch 😉! Als die Karten-Apps noch in den Kinderschuhen waren, habe ich das auch so ähnlich gemacht. 👍 VG DF
@ArJey69
@ArJey69 7 дней назад
Hi, ich habe festgestellt, daß man die App gut kennen sollte und sie sollte von allem für mich einfach bedienbar sein. Ein wichtiger Vorteil: Man spart einen Haufen Zeit, denn das ganze Gefummel mit Karte und Kompass fällt weg. Problematisch kann es jedoch werden, wenn man ständig das GPS eingeschaltet hat, was den Akku sehr schnell leersaugt. Sehr von Vorteil ist es, wenn man einen GPS-Track geladen hat, dann sieht man schneller, wo man eigentlich lang gehen möchte. Ich habe da auch schon so meine Erfahrungen mit dünn gestrichelten braunen Linien gemacht.. letztendlich hab ich mich durch das Unterholz durchgekämpft 🙂Nachtrag: Das mit der Gefährlichkeit ist gar nicht so weit hergeholt, wenn man sich zu sehr an die Technik gewöhnt hat und dann irgendwann drauf angewiesen ist.
@team-stoffel
@team-stoffel 7 дней назад
Ja, das ist tatsächlich ein guter Einwand (Gewöhnung an Technik). Am besten ist es natürlich, wenn man beides kann, analog und digital. Auf die ganzen anderen Nachteile (wie z.B. leerer Akku usw.) bin ich ganz bewusst nicht eingegangen, weil es das Video nur unnötig in die Länge gezogen hätte, meine Intention war ganz klar auf "bitte Kopf einschalten!" gelegt. Apropos Akku leer saugen: Da die Smartphones mittlerweile über sehr starke Akkus verfügen, spielt das zumindest bei mir kaum noch eine Rolle, ob ich das GPS laufen lasse oder nicht. Wobei es da schon Unterschiede bei den Apps gibt. Erfahrungsgemäß zieht z.B. Oruxmaps relativ wenig Strom. Natürlich bin ich auch schon "nicht vorhandenen Wegen" gefolgt, und wer so wie ich (und Katharina) öfter weglos unterwegs ist, der hat damit auch kein Problem. Dabei ist uns wohl bewusst, dass solche Experimente auch schiefgehen können, daher haben wir immer einen Plan B in der Tasche. Das scheint allerdings nicht jeder so zu handhaben... VG DF
@astara5802
@astara5802 7 дней назад
Welche Wanderapp kannst du empfehlen bzw. nutzt du selbst?
@team-stoffel
@team-stoffel 7 дней назад
Ich selbst verwende reine "Karten-, bzw. Navigations-Apps" (also ohne allzu viel Zusatzfeatures). Wobei man unterscheiden muss, was ich zur Planung verwende und was unterwegs: 1. Zur Planung und Trackerstellung daheim: www.alpenvereinaktiv.com und www.mapy.cz 2. Unterwegs zur Navigation: Oruxmaps mit OpenAndroMaps und Rendertheme Elevation, außerdem noch mapy.cz (als App) und meine Smartwatch (Garmin Fenix 6X pro). Diese Kombination hat sich für mich bestens bewährt. Bei Oruxmaps sind die Wege (zumindest im alpinen Bereich) sogar meist farblich markiert, was den Schwierigkeitsgrad anzeigt. Das heißt jetzt allerdings nicht, dass alle anderen Webseiten und Apps nichts taugen, da gibt es ganz sicher noch viele andere gute. VG DF
@astara5802
@astara5802 7 дней назад
@@team-stoffel Danke 👍
@pepreo1546
@pepreo1546 7 дней назад
alles richtig gesagt, wie beim PC sitzt das Problem meist vor dem Bildschirm 🙂
@team-stoffel
@team-stoffel 6 дней назад
😁 ...besser kann man es wohl kaum beschreiben 😉 !
@Xohonix
@Xohonix 7 дней назад
Guter Beitrag! Leider keine Kritik, nur Zustimmung. Grundsätzlich sind einfach in diesen Jahren viele Anfänger in den Bergen unterwegs. Ergo gibt es mehr Probleme... Kurse, z.B. vom DAV würde da der Bergrettung viele Sorgen ersparen. (Mitdenken, Plan B, TOURENPLANUNG, etc.) "Hirn einschalten", wie du so schön sagst...Wohlstandsverwahrlosung in ultra sicherer deutscher Zivilisation, in der jeder zu jeder Zeit in wenigen Minuten Hilfe bekommen kann. Keine Eigenständigkeit... Wie läufts bei dir eigentlich so? Ist der Sommer schon langsam angelaufen? Freue mich auf (anspruchsvolle) Touren und wünsche euch beiden viel Gesundheit!
@team-stoffel
@team-stoffel 7 дней назад
Danke, alles bestens, und der erste Bergurlaub für 2024 steht demnächst auch endlich an. Wobei wir ganz froh sind, dass wir dieses Jahr etwas später dran sind, weil sich die weiße Pracht (die wir nicht mögen) teilweise recht lang gehalten hat. Inzwischen sind unsere geplanten Ziele alle gut machbar, und soviel sei vorab verraten, es geht in den Wilden Kaiser 😊. VG DF
@Hiking_high
@Hiking_high 7 дней назад
Benutze auch durchgehend die bösen Wanderapps und Gps Tracking .... und bin auch schon an Stellen gestanden an denen ich dann feststellen musste das da was nicht stimmt...sei es ein nicht mehr vorhandener Weg, verschütteter/weggebrochener Weg oder ein Fehler den ich selbst gemacht habe. Kommt selten vor, da ich nicht einfach drauf loslaufe und meine Touren vorher eigentlich immer sehr genau plane. Bei dem was man aber öfter mal liest oder hort kann ich nur mit dem Kopf schütteln.....irgendwann sollte mal bei jedem der gesunde Menschenverstand einsetzen, das ist am Ende das gleiche wie bei den Autofahrer die in den Fluss fahren weils das Navi gesagt hat.....
@team-stoffel
@team-stoffel 7 дней назад
Stimmt, das ist auch ein sehr gutes Beispiel (🌊🚗) 🤣 . Kommt vielleicht davon, wenn man ChatGPT und Konsorten das Denken überlässt...
@team-stoffel
@team-stoffel 7 дней назад
⚠⚠⚠ REGELN FÜR KOMMENTARE (aus gegebenem Anlass) ⚠⚠⚠ 👉VERBOTEN sind Kommentare, die beleidigend, herablassend, niveaulos oder aggressiv sind, Unterstellungen beinhalten, oder jeglichen Anstand oder Respekt vermissen lassen. Das gleiche gilt für Kommentare von Oberschlaumeiern, Trollen, usw. Wenn ich solche Kommentare entdecke, lösche ich sie ohne Vorwarnung. 👉KRITIK ist ok, wenn der richtige Ton angeschlagen wird. Auf RU-vid kennt der Kritiker i.d.R. sein Gegenüber nicht persönlich und hat daher auch keine Ahnung von dessen Kenntnissen und Fähigkeiten. Daher sind Unterstellungen, Vorurteile, Arroganz oder der Besserwisser-/Oberlehrerton zu unterlassen. Wenn ich solche Kommentare entdecke, lösche ich sie ohne Vorwarnung. 👉ERLAUBT ist alles andere, gerne auch humorvolle Beiträge. 👉SORRY für diese Regeln, aber Manieren scheinen immer mehr zur Mangelware zu werden...
@Manhunt1966
@Manhunt1966 6 дней назад
Ich danke dir für die eindringlichen Worte! Das, was du beschreibst, ist DER Grund dafür, daß ich so gut wie gar nicht mehr kommentiere! Es ist mir einfach zu stressig mich mit gewissen Zeitgenossen herumzuärgern! Das wir uns nicht mißverstehen DF, auch mir ist es schon passiert, daß ich übers Ziel hinausgeschossen bin weil ich mich triggern ließ. Im Gegensatz zu vielen anderen hatte ich allerdings auch den Mum mich nachher zu entschuldigen wenn es arg war. Fehler dürfen passieren wenn man draus lernt... 😉✌
@team-stoffel
@team-stoffel 6 дней назад
Das sehe ich auch so. Ich bin ganz sicher auch nicht ohne Fehl und Tadel, aber dazu stehe ich dann auch. Ich möchte hier auf meinem Kanal nach Möglichkeit eine zwanglose Athmosphäre schaffen, wo sich jeder in einem angemessenen Ton äußern kann. Wer allerdings meint, andere völlig respektlos behandeln zu müssen, hat hier nichts verloren - und sobald ich so etwas sehe oder darauf aufmerksam gemacht werde, wird das sofort unterbunden. Da wird auch nicht diskutiert, das habe ich früher oft versucht, das führt aber erfahrungsgemäß zu nichts - außer zu grauen Haaren und verlorener Zeit... VG DF 🙂
@Manhunt1966
@Manhunt1966 6 дней назад
@@team-stoffel 🤗👍
@mandyschalowski1815
@mandyschalowski1815 13 дней назад
Danke für ihre Ratschläge und Tips.....war sehr hilfreich
@kaymo66
@kaymo66 14 дней назад
Sieht nach einer richtig spassigen Tour aus. Mal sehen wie die Verhältnisse jetzt in der letzten Juniwoche sind, dann käme die vielleicht aufs Programm 😃
@team-stoffel
@team-stoffel 13 дней назад
Ist eine tolle Tour - jedenfalls für Leute, die diese Art der Kraxelei mögen 😉. Wir drücken die Daumen!
@kaymo66
@kaymo66 13 дней назад
@@team-stoffel Danke...euch, werde berichten falls wir die Tour machen 😀
@dersaidi
@dersaidi 17 дней назад
heeejo DF! 😃 würdest du heute sagen, dass die route super mit den wildfire schuhen zu kraxeln ist oder brauchts deiner meinung nach doch "richtige" kletterschuhe? thx für deine einschätzung und beste grüße 🥳
@team-stoffel
@team-stoffel 17 дней назад
Der Großteil wäre mit den Wildfire sicher ganz gut machbar. An den beiden Schlüsselstellen ("Nur Mut" und der folgende Kamin) sind Kletterschuhe allerdings vorteilhaft, weil der Fels dort unglaublich glatt und abgespeckt ist. Zwar halten darauf auch die Kletterschuhe nicht, aber immernoch besser als Zustiegsschuhe, außerdem kann man evtl. sehr kleine Leisten nutzen. Im Zweifelsfall könnte man sich auch - egal welche Schuhe man nutzt - mit einer Trittschlinge behelfen. Am Reitergrat sind Kletterschuhe auch vorteilhaft, weil man auf dem schmalen Tritten einfach sicherer steht. Wobei das ein guter Bergsteiger bestimmt auch mit anderen Schuhen kann. Was mich selbst angeht, bin ich mir allerdings sicher, dass ich bei einer Wiederholung exakt die gleiche Strategie anwenden werde: Klettersteig-Set und Kletterschuhe. Für mich hat sich das sehr bewährt. VG DF
@dersaidi
@dersaidi 17 дней назад
@@team-stoffel danke für die schnelle und ausführliche antwort und deine einschätzung 😃 kurz noch zu deinem klettersteig-set.. seh ich richtig, dass das unelastische bänder sind, die zum bandfalldämpfer hinführn oder hast du da was umgemodelt? 🤔 grüßle an euch zwo! 🤗
@team-stoffel
@team-stoffel 17 дней назад
Das war ein 100%iges Original-Klettersteig-Set, was sehr leicht und klein war. Für diesen speziellen Einsatzzweck war es gar nicht so übel, allerdings sind die Arme tatsächlich nicht elastisch, was sich für mich als eher unpraktisch erwiesen hat, besonders am Klettersteig. Dieser Meinung war wohl auch der Hersteller, dieses Set gibt es so nicht mehr.
@team-stoffel
@team-stoffel 21 день назад
⚠⚠⚠ REGELN FÜR KOMMENTARE (aus gegebenem Anlass) ⚠⚠⚠ 👉VERBOTEN sind Kommentare, die beleidigend, herablassend, niveaulos oder aggressiv sind, Unterstellungen beinhalten, oder jeglichen Anstand oder Respekt vermissen lassen. Das gleiche gilt für Kommentare von Oberschlaumeiern, Trollen, usw. Wenn ich solche Kommentare entdecke, lösche ich sie ohne Vorwarnung. 👉KRITIK ist ok, wenn der richtige Ton angeschlagen wird. Auf RU-vid kennt der Kritiker i.d.R. sein Gegenüber nicht persönlich und hat daher auch keine Ahnung von dessen Kenntnissen und Fähigkeiten. Daher sind Unterstellungen, Vorurteile, Arroganz oder der Besserwisser-/Oberlehrerton zu unterlassen. Wenn ich solche Kommentare entdecke, lösche ich sie ohne Vorwarnung. 👉ERLAUBT ist alles andere, gerne auch humorvolle Beiträge. 👉SORRY für diese Regeln, aber Manieren scheinen immer mehr zur Mangelware zu werden...
@rsrally5263
@rsrally5263 22 дня назад
Wenn mir jemand erzählt, er habe Höhenangst, und dann kraxelt er auf einem schmalen Grat herum, wo es seitlich senkrecht runter geht , kann ich das etwas schwer nachvollziehen...was habe ich dann?
@team-stoffel
@team-stoffel 22 дня назад
Höhenangst! Allerdings "bearbeite" ich die seit immerhin 17 Jahren, was glücklicherweise zu einigen Erfolgen geführt hat. Verschwunden ist die Höhenangst trotzdem nicht, manchmal geht es für mich nicht mehr weiter, wie z.B. letztes Jahr am Gendarm vom Kleinen Watzmann.
@BfoxHS
@BfoxHS 27 дней назад
Tolle Methode um die Situation kontrollierbar zu machen, hilft mir sehr nun noch ein Werkzeug zu haben. Hab mich bisher durch bewusstes starkes Ein- und Ausatmen beruhigt und dann nur auf den Weg zu fokussieren. Es tut gut soetwas von einem Gleichgesinnten zu hören und wie weit du es damit gebracht hast. Ich vor Jahren ebenfalls angefangen meine Höhenangst durch das Bewältigen entsprechender Herausforderungen zu verbessern. Das Video schaue ich in Vorbereitung auf eine Hüttenwanderung (Karwendel Höhenweg), da muss man irgendwie an der Hütte ankommen, daher ist umdrehen keine Option 😅. Ehrlicherweise mach ich die Tour mit Freunden, denke das unterstützt mich zudem mental. Die Angst kommt halt mehr auf, wenn man mit seinen Gedanken alleine ist.
@team-stoffel
@team-stoffel 27 дней назад
Wenn man nicht allein ist, hilft das schon etwas - vorausgesetzt, die Begleitung ist "sattelfest" und man muss sich keine Sorgen um sie machen. Denn anderenfalls verschlimmert es die Situation nur noch, wie ich aus leidvoller Erfahrung weiß 😬. Ich drücke dir die Daumen für deine Hüttenwanderung und dass du die "Gedächtnisminute" erst gar nicht benötigst. Falls doch, möge sie hoffentlich hilfreich sein! Vielleicht kannst du nach deiner Tour ja nochmal kurz hier reinschauen und schreiben, wie es war - würde mich sehr freuen 🙂! VG DF
@team-stoffel
@team-stoffel 27 дней назад
⚠⚠⚠ REGELN FÜR KOMMENTARE (aus gegebenem Anlass) ⚠⚠⚠ 👉VERBOTEN sind Kommentare, die beleidigend, herablassend, niveaulos oder aggressiv sind, Unterstellungen beinhalten, oder jeglichen Anstand oder Respekt vermissen lassen. Das gleiche gilt für Kommentare von Oberschlaumeiern, Trollen, usw. Wenn ich solche Kommentare entdecke, lösche ich sie ohne Vorwarnung. 👉KRITIK ist ok, wenn der richtige Ton angeschlagen wird. Auf RU-vid kennt der Kritiker i.d.R. sein Gegenüber nicht persönlich und hat daher auch keine Ahnung von dessen Kenntnissen und Fähigkeiten. Daher sind Unterstellungen, Vorurteile, Arroganz oder der Besserwisser-/Oberlehrerton zu unterlassen. Wenn ich solche Kommentare entdecke, lösche ich sie ohne Vorwarnung. 👉ERLAUBT ist alles andere, gerne auch humorvolle Beiträge. 👉SORRY für diese Regeln, aber Manieren scheinen immer mehr zur Mangelware zu werden...
@sablinger
@sablinger 29 дней назад
wenn man den Achter nicht aufbekommt, hat man ihn falschherum gesteckt... der Laststrang muss im innern des Knotens verlaufen, dann is es easy... außerdem bindet man sich nicht im Zentralring ein.
@team-stoffel
@team-stoffel 29 дней назад
Du bist noch nie richtig ins Seil gefallen, denn du kannst den Achter knoten, wie du willst, er lässt sich trotzdem immer nur schwerer lösen als ein Bulin. Deine Aussage über das Einbinden in den Ring ist ebenso falsch.
@sablinger
@sablinger 29 дней назад
@@team-stoffel häh? ich bin noch nicht richtig ins Seil gefallen, weil ich den achter gut aufbekomme wenn er richtig gesteckt ist? Also, hier bei uns benutzt fast jeder den achter, auch alpin. Whatever, weiß nur das wir den zentralring nur für Metall verwenden und die Hardpoints zum einbinden... und das hat einige Vorzüge, vor allem mit viel Material am Gurt
@team-stoffel
@team-stoffel 29 дней назад
Du kannst das gerne handhaben, wie du möchtest, ich rede dir da nicht hinein - nicht mehr und nicht weniger erwarte ich allerdings auch umgekehrt. Jeder hat seine eigenen Erfahrungen und Anwendungsbereiche und sucht sich dafür die bestmögliche Lösung, und die kann individuell durchaus verschieden sein.
@sablinger
@sablinger 29 дней назад
@@team-stoffel Sorry, war ja früher auch so. wollte nur drauf hinweisen, dass es sich offenbar noch nicht so herumgesprochen hat, das es einen Achter gibt, der sich auch nach heftigen Whippern noch gut öffnen lässt... Halte mich in dieser Hinsicht einfach gerne an die Herstellerangaben und die jeweils aktuelle Lehrmeinung, weil die sich an der Praxis orientieren. Außerdem kenne ich Gyms die den doppelten Bulin nicht zum Einbinden akzeptieren; erst recht nicht im Zentralring (heißt deswegen auch nicht mehr Anseilschlaufe) Is einfach Good Practice da auf dem Laufenden zu bleiben. Bei Mehrseilllängen kommt das Einbinden in den Zentralring ohnehin schon organisatorisch nicht in Frage.
@team-stoffel
@team-stoffel 29 дней назад
Ich habe mal recherchiert, das hier ist sehr aktuell (von 08/2023): www.alpin.de/home/olaf-klaert-das-schon/32790/artikel_sollte_die_anseilschlaufe_beim_einbinden_immer_genutzt_werden.html - vor allem das Video mit dem TÜV-Prüfer. Der sagt klipp und klar, das Einbinden in die Anseilschlaufe ist gleichwertig...
@hermannsaalbach6327
@hermannsaalbach6327 Месяц назад
Hallo DF und Katharina, danke für eure tollen Videos. Grüße Hermann 😊
@Marc.B111
@Marc.B111 Месяц назад
Ich weiß zwar nicht mehr, wie der vorherige Trailer war (als direkter Vergleich), aber das könnte ja fast ein Filmtrailer sein. Schön, wie sich euer Kanal über die Jahre entwickelt hat (wo in den letzten Jahren immer mehr gute RU-vidr aufgehört haben). Jetzt muss eigentlich nur noch die Wandersaison richtig losgehen (das Wetter ist grad ja eher suboptimal für längere Touren...zumindest wenn man jetzt nicht so der große Freund von durchnässt und gegrillt werden ist😅).
@jaime_mad
@jaime_mad Месяц назад
Unbelievable 🤩😱🎉🔥🔥
@motivase
@motivase Месяц назад
Als auch ziemlich Betroffener (ich kann von Videos schweißnasse Hände bekommen) hilft tatsächlich 1. Übung 2. Kondition (Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten) 3. Diese zusätzliche Sicherheit schaffen. Dafür ist bei mir hilfreich Stöcke zu verwenden (beim Wandern). Das innehalten hilft auch. Weg geht es davon nicht. Zumindest nicht bei mir und es gibt reichlich Berge auf die ich nicht rauf gehen kann. Aber ich versuche es immer meine Grenzen zu verschieben
@team-stoffel
@team-stoffel Месяц назад
Stimmt, Stöcke können in bestimmten Situationen äußerst hilfreich sein. Deswegen habe ich mir spezielle Trailrunningstöcke besorgt, die sind ultraleicht und kompakt und daher auf fast jeder Tour dabei. Davor habe ich oft überlegt, ob ich mir das Mehrgewicht antun will. Diese Frage stellt sich mittlerweile nicht mehr, ein Stock wiegt gerade mal 100 Gramm. Wie du schon erwähnt hast, weg ist die Höhenangst deswegen nicht, auch bei mir nicht. Aber es ist mir gelungen, die Grenzen auf einen akzeptablen Stand zu verschieben. Meine Fortschritte habe ich eher zufällig bemerkt, weil ich eine bestimmte, schmale Passage an der Zugspitze locker "durchgerannt" bin... wenige Jahre zuvor hatte ich an dieser Stelle noch Muffesausen ohne Ende.
@MentalitaHrvatska
@MentalitaHrvatska Месяц назад
Hinsetzen finde ich sehr schwierig, denn das Aufstehen, wenn man Angst hat, ist sehr sehr schwierig. Es gibt eine psychologische These, dass Angst, vorallem irrationale Angst, nach 30 Minuten verschwindet. Der Körper schafft es nicht, die physischen Symptome aufrechtzuerhalten, nach deren Schwinden üblicherweise auch die psychische Komponente versagt, denn -> Parasympathikus (Angst, Furcht, Starre, Energiebedarf reduzieren) lässt nach, Sympathikus übernimmt (Überlebenswille, Adrenalin, LOS GEHTS)
@team-stoffel
@team-stoffel Месяц назад
Es muss ja nicht unbedingt hinsetzen sein, es geht primär darum, die akute Gefahr zu minimieren. Wenn man direkt vor einem Abgrund steht und dann noch Schwindelgefühle dazukommen, ist ein Absturz leicht möglich - im Sitzen dagegen eher nicht. Genauso gut kann man natürlich auch einen Schritt zurückgehen - wenn man nicht schon total erstarrt ist. Auf jeden Fall muss es irgendwie gelingen, die unmittelbare Gefahr abzuwenden. Erst dann kann die "Gedenkminute" wirken, d.h. man kann sich beruhigen. Natürlich kann ich dabei nur von mir sprechen, das klappt sicher nicht bei jedem, aber es ist einen Versuch wert.
@andreasm.2559
@andreasm.2559 Месяц назад
Respekt für diese Tour! Tolle Aufnahmen. Ihr entwickelt euch immer weiter, sowohl bzgl der Gletscherbegehungen als auch als Bröselfreaks. Die Querung der Gletscherbrücke war definitiv nicht ohne.
@folditullner9464
@folditullner9464 Месяц назад
Auch wenn ich schon beim Zuschauen Höhenangst bekomme……es sind aber in jedem Fall großartige Filmaufnahmen.
@team-stoffel
@team-stoffel Месяц назад
Vielen Dank! Das war eine richtig schöne und abwechslungsreiche Tour, als i-Tüpfelchen dann noch etwas Kraxelei, genau das, was wir suchen 😊! VG DF
@tomschuster1525
@tomschuster1525 2 месяца назад
Wie wollen Video-Nachschub!! 😀
@team-stoffel
@team-stoffel 2 месяца назад
Das wollen wir auch 😊! Im Moment genießen wir allerdings die "videofreie Zeit", um auch mal was anderes machen zu können 😉 - und sei es nur, um neue Touren für die kommende Sommersaison auszuarbeiten. Eins können wir jetzt schon sagen, es wird - wenn alles klappt - eine Neuerung geben, die uns viele weitere Möglichkeiten eröffnet. Es bleibt also spannend! VG DF
@tom-hofer
@tom-hofer 2 месяца назад
Der Bart steht dir. Solltest du öfter tragen! Weiter so!