Schön, daß nenne ich handwerker.... Nicht teile tauscher, hatte grade bei MB angefragt wegen einem kreutzgelenk. Bei meinem ml270 w163 Aussage von MB war 950e für die Welle. Einzel Teile werden da nicht verkauft. Verbrecher sind das, denn es ist nur das Gelenk defekt
Naa, wo ist denn der grosse Stahlring in der Manschette Getriebeseitig gebieben? Wurde der nicht mehr verbaut, da es sich schwierig gestaltet den in die Manschette zu bekommen?
Sehr gutes Video, habe auch erst von mein W201 190 E 2,3 Liter die Antriebswellen restaurieren müssen, da die nicht mehr hergestellt werden und bisschen kürzer sind als die gängigen, weil das Differenzialgetriebe breiter ist da ein ABS und ASD vorhanden ist. Aber es ist machbar selber mit bisschen Geschick die Arbeit zu verrichten. Deswegen liebe ich alte Autos so sehr.
Ich kann ebenfalls empfehlen das hintere teil des verdecks zuerst einzuhaken und dann erst vorne da man da weniger schwung beim zuschlagen braucht hinten
Lieber Markus, Ich liebe diese Oldtimer! Verfüge über einem 107-er v8 aus '73 DB199 Farbe ist mein Sommer wagen. Klasse getan komplimet an Euch!!!!!!! Leider so weit weg von mir ............................ Viel erfolg vielleicht bis ????? mann weis es Nie :):):)
Hallo Liebe Leute, tolles Video, super erklärt, mit dem Bördeln bin ich wie folgt vorgegangen, ich habe die Teile etwas zusammenl gespannt, da ja die Blechkappe zur Welle mit einem O Ring abgedichtet wird. Dann habe ich die Kante umlaufend etwas nach unten geklopft, dann hat eine helfende Hand mit Finne eines größeren Hammers gegengehalten und ich habe mit einem stumpf geschliefenen Meißel den Rest umlaufend zusammen geklopft, mit sehr gutem Ergebnis, sieht genauso aus. Ich bin Metallbaumeister von Beruf, Grüße crazyrabbit 😀👍🐰
Gut gezeigt. Ich habe auch ein W123, bin aber beim Zerlegen der Wellen gescheitert. Ohne Spezialwerkzeug nicht möglich. Bin dann auf Wellen von NK umgestiegen. die funktionieren tatsächlich