Für alle, die an alten Motorrädern interessiert sind und daran schrauben möchten. Tipps und Tricks aus der Werkstatt rund um Motorräder, damit diese noch lange fahren. Achtung! Ich übernehme keine Verantwortung, wenn Ihr beim Schrauben Mist macht.
For all those who are interested in old motorcycles and want to screw on them. Tips and tricks from the workshop for everything to do with motorcycles, so that they can keep going for a long time. Attention! I take no responsibility if you mess up while screwing.
Hi, bei meiner Hornet 600 bleibt die Drehzahl nach einen beherzten Gasstoß auf 4000 im Stand. Normale Standgasdrehzahlen habe ich nur, wenn ich den Motor durch Bremsen auf unter 2000-2500 Umdrehungen bringe. Was könnte das sein? Liebe Grüße.
Servus Mose, Wie kann ich bei meiner NTX die schwingen Lager tauschen beziehungsweise generell bei den kleinen Modellen? Weil von der anderen Seite auspressen kann ich es ja nicht, und deswegen frage ich mich, wie ich dieses Lager raus kriege. Würde mich auf eine Antwort freuen. Mit freundlichen Grüßen Irmin
Hallo Irmin, dazu braucht man einen Innenauszieher. Der wird in das Lagerloch gesteckt. Durch Schrauben spreizt der sich dann auf und die kleinen Lippen der beiden "Schaufeln" drücken sich dann unter den Lagerrand. Da er sich oben wie alle anderen Auszieher auch abstützt, zieht er dann das Lager raus. Grüße Mose
@@mosesclassicalworkshop1981 Ah sehr gut danke dir Würde mich mal über ein Video darüber freuen , was glaube ich auch sehr viel interessieren würde, wäre mal ein Getriebe zu zerlegen und abzudichten inklusive simmeringe Grüße Irmin
Hi Mose, Hi Heinzi, Martina und ich, haben uns sehr gefreut, live in dem "Mose's classical workshop" Teil 15, dabei gewesen zu sein. Es war ein wirklich toller Tag, Euch beiden beim Beziehen von Mose,s Motorrad-Sitzbank begleitet zu haben. Ein besonderes Erlebnis waren aber auch die kompetenten und humorvollen Gespräche Backstage. Wiedereinmal ein äußerst lehrreicher und eindrucksvoller Mose,s classical workshop Teil. Beim Heinzi schaut alles so einfach aus. Dabei verlangt dieses Handwerk viel Können und Geschick. Gleichzeitig eine Menge Feinfühligkeit und große Kraft. Sehr gut gemacht. Oder wie die bayrischen Engländer zu sagen pflegen, "again what learned". Martina und Michael
Meine v65 Lario kommt momentan nicht vom Fleck ohne massiv hoch zu drehen. Kompression passt, Zündung ebenso😅 vergaser ist blitze blank und Sprit kommt an. Hattest du schonmal so ein Problem?
Hi Mose, wieder einmal eine tolle Arbeit von Dir. Klasse Sitzbankkonstruktion. Freue mich schon sehr auf Deinen nächsten Teil über das Beziehen der Sitzbank. Es war für mich gestern ein wirklich schönes Erlebnis, bei den Aufnahmen und Sattlerarbeiten dabei gewesen zu sein. Michael
Das sieht sehr stimmig aus! Auch gut, den Prozess mal so ausführlich gesehen zu haben. Keine schöne Arbeit, aber der Werkstoff hat schon tolle Eigenschaften. So wurde es ja auch in den Sechzigern schon gemacht.
Hey, das ist inhaltlich wirklich sehr gut! Aber es kommt oft alles 3 bis 4 mal... Sorry! Aber das dauert mir zu lange und ich versteh's auch beim ersten Mal. ;-)) Ich hätte es gut gefunden, wenn du den Anschluss der beiden Schläuche an die Vergaser einfach noch mal kurz eingeblendet hätte, anstatt auf ein andere Video zu verweisen. Wo mich dann wahrscheinlich wieder eine langatmige Beschreibung erwartet, bis du zum Punkt kommst... Tut mir Leid. Gute Beiträge, aber... Gibt es bei YT einen 'Algorithmus', dass die Beiträge möglichst lang sein sollen??? Versteh ich nicht! Ich schalte dann ab! Kurz und auf den Punkt gebracht fände ich besser! Alles Gute!
Danke für Deine Kritik, die ich sehr interessant finde. Ja - in der Kürze liegt die Würze. Aber es gibt Dinge, die wollen erklärt sein. Mache ich es kurz, kommt die Kritik, dass wichtige Aspekte fehlen. Hatte ich nämlich auch schon. Bedenke aber vor allem, dass das Tutorials sind. Keine Unterhaltungsshow. Wer unterhalten werden will, muss andere Kanäle besuchen. Ich mache diese Videos, weil dann können alle es sich so oft, wie sie wollen, die Dinge von mir erklären lassen, ohne dass ich es immer wieder muss. Und das dauert halt manchmal. Aber um eine Sache richtig zu verstehen, sollte man sich schon die Zeit nehmen. Ich denke, dass Du schon vieles vorher gewußt hast und daher Dich meine Videos langweilen. Vielleicht sind dann meine Videos schlicht nicht die richtigen für Dich? Gibt ja zum Thema noch sehr viel andere. Schau doch da rein. Lieben Schraubergruß, Mose
@@mosesclassicalworkshop1981 Moin! Ja, kann sein... ;) Ich war noch nicht mal 18, 1972, und den Führerschein schon gemacht, aber noch nicht in der Hand, da hatte ich schon eine 250er AWO (einziger DDR-Viertakter) vor der Tür stehen. Alles auseinander gebaut und studiert. Kannte jedes Teil und jede Schraube mit 'Namen' (Sinn+Verwendung, Gewinde, Schlüsselweite ect.) . Hat gut geholfen, immer mal wieder unterwegs. ;-) Zu den Videos: "Keine Unterhaltungsshow." ...? Das sehe ich ja genau anders... ;-)) So wie dieses hier, ist es ja gerade eine Art Unterhaltungsshow. Hier ein bisschen unterhaltsam erzählt, da ein bisschen noch mal so und dann noch mal so erklärt...?! Aber das machst Du, wie Du willst... Wer die guten Inhalte braucht und wissen will, findet sie dann auch. Der 'Punkt' warum ich eingestiegen bin, war ja ein Kommentar weiter unten: " - und weiterhin unverständlich warum du noch nicht mehr Abonnenten hast...", offenbar seit 3 Jahren. Für mich liegt es eben an der 'Unterhaltung' um das klare Fachwissen herum. Das machen die im Fernsehen schon auch genau so (Sendezeiten! Daher auch meine Vermutung bei YT nach einem Algorithmus evtl., für lange Beiträge...?). Ein paar Inhalte und viel drum rum erzählt. Daher... -> bei mir seit Jahrzehnten(!) kein TV mehr! Mein Tipp: Ein mal sehr genau aber flott alles wirklich Wissenswerte, Fakten, Daten mit klarer Struktur und vollständig erklären, ja, durchaus auch mit 'sachdienlichen' Hinweisen ;-)), also 'locker', nicht ganz so trocken! Also ohne mehrere Wiederholungen. Und dann am besten unter dem Video in der Beschreibung die Min.-Zeiten, wann welches Thema behandelt wird. Da kann man dann auch immer wieder - und gezielt, ohne langes Suchen - nachschauen. Ansonsten, viel Spaß beim Schrauben weiterhin und viel Erfolg - und Abonnenten! - mit Deinen Videos! Lieben Schraubergruß, Axel ;-))
@@a.b.-drums Moin, ich finde es nett von Dir, dass Du Dir wegen der Abonnentenzahlen von mir Gedanken gemacht hast. Ich habe den Kommentar damals auch gelesen. Klar könnte ich das Ganze hier gefälliger machen und ne Art Unterhaltungsshow daraus machen. Sicher würden dann die Abo-Zahlen deutlich in die Höhe schießen. Aber ehrlich - ich mache das hier für alle die, die es wirklich ganz genau wissen wollen. Ich wurde nämlich oft in meiner Werkstatt gefragt "Kannst Du mir das erklären?" Das ging mir irgendwann so auf die Nerven, dass ich diese Videos begonnen habe zu machen. Jetzt kann ich darauf verweisen und habe meine Ruhe. Und die Leute können es sich 1000 x von "mir" erklären lassen. Außerdem lebe ich nicht für YT. Die Realität findet draußen statt. Mir ist ein herzliches Danke von einer echten Person, die mir gegenübersteht, 1000x lieber, als Likes und Abo-Zahlen...
muchas gracias Moses ,el trabajo se ve sencillo y efectivo ,pero quisiera consultarte un problema que tengo ,con una v50c ,con motor nevada 750 carburacion ,con filtros de potencia y extension de carter ,cuando la pones a 5500 6000 rpm manda todo el aceite del carter a la botella de recogida que es como la de tu moto ,y no somos capaces de encontrar el problema ,le pusimos retenes de valvulas nuevas ,lapeamos los asientos de valvulas ,juntas nuevas y nada ,sigue subiendo el aceite a altal rpm ,tendrias alguna idea de por donde tendriamos que mirar ,de antemano un abrazo y mil gracias por todos tus videos
Guzzi conoce el problema del aceite en el respiradero. Puede tener diferentes causas: 1. El tipo de aceite de motor no es compatible con el motor. Una vez tuve el de Motul y se salía aceite por el respiradero. Luego cambié a Liqui Moly (Street mineral 10W40) y desde entonces todo ha estado tranquilo. 2. En otro caso bajé el nivel de aceite de lleno a tres cuartos. Después la ventilación también estuvo seca. 3. También ayuda instalar el anillo espaciador del cárter de aceite. Esto reduce el nivel de aceite en el motor y la ventilación permanece seca. La causa de las fugas de aceite suele ser la formación de espuma en el cárter. Entonces el aceite se aleja más del cigüeñal. 4. En última instancia, las mangueras de ventilación también pueden ser demasiado estrechas o demasiado cortas. Simplemente instale unos más largos con un diámetro mayor. Espero que puedas controlar el problema. ¡Por favor hágamelo saber!
That depends on the plastic of the hose. In this case it is a temperature- and oil-resistant plastic. With a transparent hose I can also see whether oil is being ejected, which allows conclusions to be drawn about the state of wear of the engine.
Moin, ich fahre eine Bandit 600 von 1998. wenn ich beschleunige ruckelt sie ganz leicht und hab ab und an fehlzündungen bis etwa 5000 Umdrehungen, danach dreht sie ganz normal hoch. Kann der fehler bei einer zu mageren oder zu fetten Abstimmung liegen?
Ja - das ist gut möglich. Ich vermute, sie könnte zu fett sein. Dreh die Gemischschrauben bei allen Vergasern gleichermaßen in kleinen Schritten jeweils um 1/8 Umdrehung nach rein. Teste nach jexdem Durchgang, wie sie sich fährt. Wenn das nichts bringt, das gleich nach draußen. Vorher prüfst du aber die Einstellungen der Gemischschrauben (Merken, wie sie eingestellt waren!!!) und zählsz, wie im Video beschrieben, die Umdrehungen. Stimmt die Einstellung mit den Werksangaben, dann so iwe oben beschrieben, vorgehen.
Du hast die Grundeinstellung gefunden, wenn der Kupplungshebel unten am Gehäuse ganz leicht Spiel hat. Er darf keinsfalls auf die Madenschraube drücken. Am besten dazu den Kupplungszug aushängen, dann einstellen und dann wieder den Kupplungszug einhängen und dann diesen einstellen.
Hi Mose, danke für das Video und all die anderen! Sind eine große Hilfe beim Instandsetzen meiner XT600 :) Habe gestern die Radlager am Hinterrad nach deinem Beispiel gewechselt, nun aber folgendes Problem: die Lager drehen nicht mehr richtig. Laut Foreneinträgen hängt das eventuell mit der Abstandhülse zusammen, die auf die inneren Ringe der Lager drückt. Habe ich zu tief eingetrieben? Müssen die Lager nun wieder raus und Neue vorsichtiger rein klöppeln? Oder hast du da andere Erfahrungswerte oder Tipps? Danke vorab und Grüße aus Frankfurt!
Das liegt oft tatsächlich an der Abstandshülse. Durch leichtes Klopfen von Innen auf das gegenüberliegnde Radlager, so dass es ein paar Zehntel nach außen getrieben wird, kann man hier das Problem lösen. Aber vorsichtig arbeiten und versuchen den äußeren Lagerring dabei zu treffen, sonst schädigt man das Lager.
Hallo Marcel, frohen Mutes habe ich nach dem Lehrvideo mich an die Zerlegung gemacht. Dann der Frust: die Dämpfereinheiten sind hermetisch verschlossen, keine Öffnung für Dämpferöl. Bei Stein Dinse für meine California 850 T3 BJ. 78 gibt es für 31,--€ einen Dämpfer. Ist der Dämpfer gasgefüllt?
Das ist leider der Regelfall. Wenn die Dämpfer kaputt sind, muss man sie als Ganzes tauschen. Sie sind nur mit Öl befüllt. Die alten Dämpfer in den kleinen Modellen konnte man noch zerlegen.
Tolles Video, muss ich leider schon bei der kürzlich erworbenen T4 machen. Ausserdem ölt sie zw. Getriebe und Motor, stinkt mir eigentlich war aber erst jetzt nach 600km ersichtlich. T4 ist wohl einige Zeit gestanden ? Schöne Grüsse Ralf
Hallo Ralf, wenn es zwischen Getriebe und Motor rausölt (Kupplungsglocke) ist meist der Kurbelwellensimmering undicht. Der ist zwar schnell gewechselt, dafür musst Du aber die ganze Maschine zerlegen. Ich mache sowas in 90 Minuten, Als ungeübter brauchst den ganzen Tag. Die eigentliche Reparatur, das Wechseln des Dichtrings, dauert 5 Minuten. Der anschließende Zusammenbau dauert dann für einen Geübten gut 2 Stunden, da vieles wieder eingestellt gehört. Lass die Arbeit von jemanden machen, der was davon versteht. LG
Hinweis aus eigener Erfahrung: Klemmschrauben der Gabelbrücken unbedingt mit Drehmomentschlüssel anziehen. Ich habe mit "Gefühl" angezogen. Ergebnis: Gabelbrücke oben mit Haarriss. -kaum zu bekommen-sehr teuer-wird offensichtlich auch öfters zu fest angezogen.
@@mosesclassicalworkshop1981 ich fühle mich geehrt ob der Bestätigung meiner Erkenntnis. Trotzdem eine Anfrage: Ausbau der Telegaben aus einer California T3 BJ. 78. Ein Video dazu wurde erwähnt. Mangels eines Zentriergerätes versuche ich das Standrohr auf einer Glasplatte zu rollen. Vielleicht erkenne ich Unwucht. Danke für die vielen aufschlussreichen Videos von Moses.
@@jojoekoebt4291 Das Ausrollen des Standrohr auf der Glasplatte geht recht gut. Noch sicherer geht es, wenn Du ein Risslinieal aus Stahl nimmst (gibt es im Baumarkt für paar Euro) und längs des Standrohrs einmal um das Standrohr alle Zentimeter hinhälst und dabei von hinten mit einer starken Taschenlampe draufleuchtest. Kann man in einem abgedunkelten Raum machen. Schimmert das Licht zwischen Standrohr und Risslinial durch, ist das Standrohr verbogen...
un saludo Moses ,podrias detallar como preparas el sistema de venteo de las culatas y si lo rediriges hacia el carter , de antemano mil gracias ,esta quedando muy guapa.
Saludos Francisco, Mostraré cómo configuro la ventilación del motor en el siguiente video. Ya he preparado todas las piezas. Es relativamente fácil. Me alegro que te guste la moto. Atentamente, Mose
Wow, Du bist ein Fuchs! Supergute Tips, die man nirgends sonst gezeigt bekommt. Da zeigt sich einfach Deine langjährige Erfahrung! Ich bin mir ziemlich sicher, dass dies ein wunderbares Motorrad wird, was Dir ebenso sicher viel Spaß auf der Rennstrecke bereiten wird! Weiter so! Grüße aus Hessen
Schöne Eselsbrücken mit den Kabelfarben😂. Mit dem Verlöten habe ich schlechte Erfahrungen. Speziell bei meinem alten, stark vibrierenden Triumph Motor hatte ich oft Kabelbrüche neben den Lötstellen. Nach meinem Eindruck fehlt dem Kupfer nach der Erwärmung durch das Löten das Abschrecken, um es wieder elastisch zu machen. Ich vercrimpe allerdings auch nicht diese Kabelschuhe mit den Kunststoffhüllen, sondern klassisch, so dass die Crimpzange sowohl das Kupfer sauber erfasst und der Kabelschuh dann noch auf der Isolierung als Zugentlastung verpresst wird. Problem ist dabei, dass man gute Kabelschuhe in dieser rein metallischen Ausführung fast nur im Grosshandel bekommt.
Beim Löten muss man aufpassen, dass das Lot nicht in die Litze hochzieht (Kappilar-Effekt). Wenn das Lot nur im Stecker bleibt und sich die Litze unmittelbar hinter dem Stecker biegen lässt, hast Du es richtig gemacht und nichts bricht. Mit der richtigen Crimpzange ist die Verpressung der Kabelschuhe mit Kunststoffhülle kein Problem. Enbenso das Nachlöten, dass ich von der Steckerseite aus mache. Das bleibt auch die Litze nach dem Stecker/Schuh flexibel.
Moin, das Hitzeschutzband legt man eigentlich ein paar stunden ins Wasser dadurch wird es geschmeidiger und staubt nicht . da die Glasfasern für das Menschliche Lungensystem nicht ganz so gut sind . Trotzdem wieder ein schöner Beitrag, Grüße aus München
Danke Dir! Das ist richtig! Gilt jedoch nur für die alten Hitzeschutzbänder, die einen hohen mineralischen Anteil hatten (u.a. Asbest). Die heutigen sind aus Glasfaser. Da hilft Einweichen leider gar nichts. Wegen dem Staub ist einen FFP2-Maske angebracht. Das hätte ich erwähnen sollen.
Danke für die Beschreibung, Mose! Mit dem Gerät konnte ich endlich Synchronizität bei meinen Dellortos meiner Cali T3 herstellen. Dennoch bin ich noch nicht ganz zufrieden, was andere Ursachen haben könnte. Zu diesem und einem weiteren Thema würde ich dir gerne einige Fragen stellen. Auf welchem Wege dürfte ich dies tun?
Möchte einen Tipp beisteuern: Die oberen Verschlussdeckelschrauben und die untere Schraube, die den Dämpfer im Tauchrohr fixiert schon vor dem Ausbau der Holme aus der Gabel anlösen, dann muss man sie meistens nicht mehr in den Schraubstock geben, da sie ja bereits leicht zu bedienen sind. Bessere Halterung als die Klemmstücke in der Gabel gibt es quasi nicht.. Ebenso funktioniert es mit dem endgültigen Festziehen. (für oben hattest du das ja bereits angemerkt.) Ich hätte gerne noch gesehen, wie man die Innereien des Dämpfers wechselt, die dortigen Gummiringe oder was immer dort drinnen ist... Soweit ich weiß, gibt es keine neuen Dämpfereinheiten von den alten T3 -Modellen nicht mehr. Ich habe noch ein paar rumliegen, die man demnach leicht überholen könnte... Noch Frage: Sind die Dämpfer untereinander bei den verschiedenen "Großen Modellen" austauschbar, auch wenn das Tauchrohr 40 mm hat? Danke für eine Antwort, Gruß Peter
Danke für Deinen Hinweis. Tatsächlich bietet es sich an, die Verschluss-Schrauben bereits am Motorrad zu lösen, wenn das Standrohr noch in der Gabelklemmung steckt. Bei diesem Beispiel war es eine bereits ausgebaute Gabel-Einheit. Aber mit einem guten Schlagschrauber ist es auch im ausgebauten Zustand kein Problem. Ich hatte jedenfalls noch nie Schwierigkeiten, die Schrauben zu öffnen. Ein Großteil der alten Dämpfer lässt sich nicht zerlegen, da sie verpresst sind. Bei denen, wo es geht, kann ich mal zeigen, wie eine Überholung funktioniert. Wenn Du es nicht selber machen kannst, solltest Du Neuteile einbauen. Die sind günstiger als die Überholung. Theoretisch kannst Du die Dämpfer zwischen den großen (auch bei den kleinen) Modellen untereinander tauschen, sofern es sich um die gleichen Gabeln handelt. Doch vorsichtig! Guzzi hat hier Dämpfer mit unterschiedlichen Dämpfungsraten (Viskosität des Öls, Öl-Bohrungen) verbaut (so schlau sind die da doch). In Kombi mit den unterschiedlichen Federraten wird so eine komfortabele (Cali) oder sportliche Abstimmung (LeMans) erreicht.
@@mosesclassicalworkshop1981 Vielen Dank für die Infos, verpresste Dämpfer habe ich tatsächlich aus Convert und T3 zu Hauf.... allerdings definitiv keine aus einer Lehmann... Und ja, soooo teuer sind die neuen inzwischen ach nicht mehr... Gruß Peter
War wie immer ein super geiles Video aber nicht nur zum einfach so anschauen sondern tatsächlich auch sehr hilfreich, weil die Guzzi‘s bekanntermaßen mit einer sehr hohen Öltemperatur fahren und mir das bei meiner NTX irgendwie nicht ganz passt bei 140° Öl. Werde definitiv mal beim Hagemann schauen Aber könntest du mir mal berichten, wie viel Öl letztendlich reinkommt? Beziehungsweise wie viel du eingefüllt hast Mit freundlichen Grüßen Irmin
Du kannst alleine schon wegen dem Zwischenring mit gut einem Liter mehr rechnen. Ausschlaggebend ist tatsächlich hier der originale Ölmessstab. Für den Ölkühler alleine rechne ich mit ca. 300 ml mehr. Nach den ersten Probeläufen werde ich es aber genau wissen und dann hier auch benennen, wie viel es tatsächlich ist. Vorher ist das nur eine grobe Abschätzung. Zu beachten ist hier auch, was Du für einen Ölkühler verbaust (Volumen) und wie lange die Schläuche sind. Deshalb habe ich mich in diesem Video noch mit Mengenangaben bedeckt gehalten.
Okay danke dir Würde mich über ein Update freuen. ☺️ Hab dich garnicht im Steinbruch aufm treffen dieses Jahr gesehen Bist du in mandello Mit freundlichen Grüßen Irmin
@@irminkroll9984 Leider war ich privat beim Bergschraubertreffen verhindert. Wäre gerne mit meiner Morini gekommen. Mandello ist noch offen. Muss mal sehen, ob´s klappt. Hatte einige Anfragen, wegen Restaurierungen, die ich noch ansehen muss... Aber nett, dass Du nachfragst!!! Das freut mich wirklich!
Hat wieder mal Spass gemacht zuzusehen! Das Ergebnis sieht richtig sauber aus. Kommt da noch eine Lichtmaschine dran, oder wird die dann nur über Batterie betrieben?
Es kommt keine Lima mehr hin. Die frißt gut zwei PS an Leistung. Ich werde einen LI-Akku mit Schnellverschlüssen einbauen. Wiegt nichts und liefert für viele Runden Zündstrom. Ist der leer, kommt ein zweiter Akku zum Einsatz, solange der andere wieder schnellgeladen wird...