My channel for german railways, model trains and videos from 423soundshop.de
German railways: Trainspotting vom german trains of 1435mm tracks, most videos from bavaria
Model trains: You can show my videos vom 1:87 german, austrian, italian an switzerland model trains. I show you litte tricks and little new hits or my reports of renovation.
423soundshop.de: Since 2019 my friend and i have a onlineshop about sounds like german trains for model trains. I show you little demonstrations about our work. For more informations pleace look on our website or follow us on Instagram.
Hallo Alex, cooles Video! Gibt es was neues zur Möglichkeit, dass der 423soundshop zurückkehrt? Wenn es komplett aussichtslos ist, würde ich mich trotzdem über ein Statement freuen, dann kann ich meine Hoffnung wenigstens aufgeben, wenn sie unbegründet ist. LG
Gibs noch irgenwie Möglichkeiten daran zu kommen? Leider gibs ja sonst keinen gescheiten sound auf den Markt und würde gerne meinen National Express talent damit Aufwerten😐
Gerne! Die Fahreigenschaften bei mir als Bodenbahner und C-Gleis-Fahrer sind sowohl gut als auch sicher. Im Gegensatz zum IC2 macht der Twindexx keine Probleme mit leichten Abweichungen der Märklin Weichenlaterne. Allerdings habe ich von anderen Leuten auch negatives gehört, wie zum Beispiel das ein Kabel am Motor nicht richtig verlötet war und die Stromaufnahme mangelhaft ist. Die Probleme hatte ich aber bisher noch nicht.
@@alexb_dbdix ist bei Brawa AC wohl immer auch eine kleine Glückssache... Der Twindexx stand eigentlich oben auf meiner Beschaffungsliste, aber habe mich aufgrund der unterschiedlichen, aber häufig negativen Erfahrungen nicht getraut
Die Bestückung der aktuellen Decoder vom Typ 30205 weicht von der im Video gezeigten Bauteil Bestückung ab. Bei meinen Decodern können hingegen der Beschreibung im Datenblatt keine CV's ausgelesen werden. Würde mich interessieren, ob es bei dem gezeigten Decoder möglich war. In der aktuellen Bestückung fehlen einige Bauteile. Das LP- Layout ist auch geändert worden.
Hallo! Ich kann dir leider nicht genau sagen, was Decoderwerk alles an seinen Platinen ändert oder geändert hat. Das Video ist immerhin 3 Jahre alt, das sollte man mit einbeziehen. An der Märklin CS2 konnte ich die CV Werte unter der normalen DCC Programmierung (für Loks) einwandfrei auslesen und programmieren
98 80 0650 118-9 D-PCT... kannste ablesen Sekunde 10. Und extra für dich ein Auszug aus Wikipedia: Zugewiesene Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister sind 98 80 0279 und 98 80 0650. Nun kannst du es dir aussuchen welche Baureihe die Lok hat, außer Vossloh G6 oder "Vossi" 😉
Hallo. Wenn ein Decoderwerk-Decoder in der CS angelegt werden soll, muss der kleine Knopf des Decoders drückt werden, um die Programmierung für den Decoder zu starten. Anschließend im Keyboard der CS den gewünschten Platz für die zukünftige Weiche drücken. Wenn eine Weichenlaterne über den Decoder gesteuert werden soll, wähle anschließend einen weiteren Platz aus zum Steuern des Lichts. Nach betätigen zweier Buttons ist der Programmiervorgang automatisch abgeschlossen und der Decoder einsatzbereit. Gruß
Ich habe mich eigentlich darauf gefreut, den Br 423 IGBT mit Veränderter Tonlage in TSW 3 als Soundmod zu verwenden. Macht es Ihnen etwas aus, wenn ich in TSW als Soundmod verwenden kann?
Also wenn ich was nicht mag oder es mich nicht interessiert, dann schaue ich es mir auch nicht an 🤔 und schade, dass es immernoch Menschen gibt die nicht wissen das der IC2 eigentlich für Regio Stuttgart gedacht war aber durch den Verlust der Ausschreibung an die GoAhead die nageleuen Fahrzeuge direkt ins Stillstandsmanagement gegangen wären. Gern geschehen für die Aufklärung 😉 und zum "fahrenden Container" noch zur Info: in dem Video geht es um den Sound, nicht um die Optik. Schreiben kannste, lesen sollte also auch kein Problem sein (hoffentlich)
Sehr schönes informatives Video. Vielen Dank.👍👍👍 Nur, ich denke hier sollte man sich beim Anlagenbau schon Gedanken machen, nach dem Motto "weniger ist mehr" oder ähnlich "Schuster bleib bei Deinen Leisten". Was ich damit ausdrücken möchte ist, fahre nicht solche Wagen, wenn du nicht den Platz, sprich die entsprechenden Radien bauen kannst. 1) es sieht besch.... aus, 2) wie beschrieben die Entgleisungen, bzw. Beschädigungen. Die "Betriebssicherheit" muss immer ganz oben beim Anlagenbau stehen! R1 (vielleicht auch noch R2) sind keine Radien für diese Wagentypen. Frage: hier wurden die werksseitigen Gleichstromachsen getestet. Wie sieht es nach einem Umbau auf Wechselstromachsen für Märklin aus? Hier ist doch der Spurkranz höher. Natürlich muss hier IGRA nachbessern! Kupplungsdeichseln dürfen nicht, gerade bei längeren Zügen, brechen oder sich verformen. Mit Kleber nacharbeiten ist keine Lösung. Bei diesen Preisen kann ich diesbezüglich mehr erwarten.
Um deine Frage zu beantworten: bisher sind noch die DC-Achsen verbaut und die werden wohl auch drin bleiben müssen, da IGRA Model eine Wellenlänge gewählt hat, die auf keine Maße von Märklin, Roco oder Thomaschke passt. Darum werden die Achsen wohl umgespurt mit einer Spurmaß-Lehre. Gruß
Der Deichselbruch ist nicht durch das Gewicht verursacht wurden. Bei mir sind bei 2 Wagen insgesamt 3 Deichseln zerbrochen! 😵💫Dabei standen beide Wagen allein mit einer Lok im Schattenbahnhof - also ohne Anhängelast!! Da scheint im 1. Halbjahr 2022 eine fehlerhafte Charge auf den Markt gekommen zu sein. Es waren einige Anwender betroffen (im Stummiforum mal nach "IGRA Kupplungsbruch" suchen; Link kann ich hier nicht posten) Die Ersatzdeichseln scheinen zu halten 🙂 Zunächst liefen die Wagen aus Angst noch am Zugschluss, seit April 2023 nun am Anfang eines 2m-Zuges (2x IGRA, 3 x Roco Doppeltaschenwagen, 1x Märklin Doppeltragwagen, 2x ROCO 4achsige Containertragwagen). Laufleistung pro Woche geschätzt ca. 5 Runden (150m, 50% Bögen; 50% Steigung 2-2,5%) 😊
Ich habe es geschafft, die Wagen zumindestens auf C-Gleis auch im R1 verlässlich und mehr oder weniger widerstandsfrei laufen zu lassen. Der Spurkranz der Räder kommt mit der Aufnahme der Drehgestelle in Kontakt; diese ist stabil genug, dass man das Material an einer Seite runterfeilen bzw. an der Anderen entfernen kann. Zudem muss an den äußersten Ecken der Drehgestelle etwas Material abgetragen werden, diese sind aber auch mehr als stabil genug. Letztendlich bleibt nur noch das Problem der Kupplungsaufnahme, diese entweder ohne Feder betreiben oder die Führung der Feder um etwa 1 mm auf beiden Seiten verlängern. Der NEM-Schacht ist auch bekannt dafür, zu brechen, das passiert oft schon beim Einsetzen der Kuppelung (war zumindestens bei mir so). Eine Notlösung, welche immerhin schon ein halbes Jahr gehalten hat, war, den gesamten Schacht mit mehreren Aufträgen Plastikkleber zu stabilisieren und so auch mehr Material aufzutragen. Das funktioniert auch beim Ankleben abgerissener Kupplungen, nach dem Kleben einfach von allen Seiten noch ein paar Kleberaufträge. Hier lässt sich nur hoffen, dass Igra in Zukunft ein weniger sprödes Material verwendet.
Sehr informativ! Das wäre auch schon ein Video wert. Gibt bestimmt auch viele Modellbahner die gerne damit durch den R1 fahren wollen würden. Bestimmt auch unter den DC-Fahrern
Also ich finde die Anfahrgeräusche scheußlich. Das von der 143 etwas gedämpfte würde mir besser gefallen. Ein leichtes Surren oder das der U-Bahn ( Berlin) könnte doch auch gehen.
Ich weiß noch, wie gut diese Wagen in der Münchener U-Bahn Haltestelle klangen, so um 2010. Ich war fasziniert von dem Geräusch wie es dort wiederhallte. Den Namen der Station weiß ich leider nicht mehr, es ist schon ewig her dass ich das letzte mal da war. (Fahren die 423 da noch?)
@@et_490 Neuperlach Süd z.b. hat U und S Bahn nebeneinander. An Stammstreckenstationen wie Karlsplatz oder Marienplatz sind die auf unterschiedlichen Ebenen trotz dessen kann man den Ikonischen Ton der BR 423 überall dort hören
die unterschiedlichen Baureihen sind der Grund, warum einige 423er (GTO) quietschen und einige (IGBT) krächzen. Der alternative quietschsound den der IGBT Richter manchmal von sich gibt ist das was so interessant ist.
Guten Tag Haben Sie die Lokomotive selber auf Wechselstrom umgebaut? Ich habe ebenfalls interesse an einer solchen Lokomotive, jedoch wurde mir davon abgeraten diese umzubauen, da der Getriebeboden tu tief sei. Besten Dank für Ihre Antwort.
Habe diese Decoder auch heute ergab sich ein Problem die komplette Programmierung ist weg also schalten alle Weichen gleichzeitig das Knöpfchen drück ja und neu schön wäre es hab komplett geschottert und die Gleise sind fest was jetzt tun .
Für solche und ähnliche Fälle wäre es gut gewesen ein Wartungsloch zu schneiden. Dafür bietet mittlerweile einer auf ebay eine Schablone an. Aber in deinem Fall echt blöd
1. ja eine Soundmod gibt es zwar aber nur für den PC, Konsolenspieler gehen dabei leer aus 2. DTG hat die 187 in TSW nicht entwickelt sondern Skyhook Games
Deine Meinung kann ich akzeptieren, aber du auch meine? 😉 Zumindest macht es keinen Sinn dieses Video anzusehen wenn du die "nervige quietschende Straßenbahn" eh nicht magst 😅 darum wäre es für dich klüger gewesen das Video aufgrund des Titelnamens alleine schon nicht anzusehen 😉 LG
@@alexb_dbdix Nee, das hab ich anders gemeint...es ging mir um's Engelschor. Nur weil ich den 423 nicht mag, kann ich mir ja trotzdem Videos davon anschauen...mmh! LG
@@mints.2305 Ein einzelner 425 ist nur ein Acapella. Er ist erst in einem Chor, wenn der 426 mit seinem anderen Fahrsound in Traktion fährt. So wie hier der 423 GTO in Traktion mit einem IGBT Inverter in einer vorübergehend anderen Tonlage 😅
@@mints.2305 Na dann solltest du aber die Wortwahl in deinem Kommentar so ausdrücken und so sachlich bleiben, dass dies nicht falsch aufgefasst werden kann. Ich schau mir auch Videos von Dampfloks an obwohl ich mit denen nichts anfangen kann, dann schreib ich aber nicht drunter, das Drehstrom geil ist und Dampfloks Gretas letzte Nerven rauben... Das gehört sich nicht.
Wirklich wieder ein starkes Soundprojekt, eure Vorbildtreue über den gesamten Geschwindigkeitsbereich und die tolle Reaktion auf Regleränderungen, ohne dass Soundsequenzen abbrechen oder noch weiterlaufen, sind wirklich die Referenz am Markt derzeit!