We create new spaces. Spaces for people, who fill them with life. Our idea of space goes well beyond the conventional understanding of length by width by height; we want to inspire people. That’s our mission - and our passion.
Toi hieu cau hoi cua bon ong. Toi tra loi ro rang the nay: toi chi viet va post tren Platform nay neu duoc Ban Lanh Dao moi cua Platform (Cua nhom Investors moi) yeu cau, phai tra luong cho toi day du. Toi ban het platform ROI. Toi khong viet tren cac mang xa hoi khac. Phai ro rang nhu vay. Vi toi lam Fund khong co thoi gian. Bon ong co the tim nguoi khac, nhom khac viet. ROI xong.
Da stopere ich nun drei Jahre später über dieses Video, während 100 Meter von meinem Büro die Bauearbeiten laufen, ich kann auf die Baustelle schauen. Aber die Zeiten sind andere geworden. Wir haben 2020 und Corona, und seit einem halben Jahr steht jedes Frankfurter Bürogebäude im Grunde zu 90 % leer. Klar, Corona wird irgendwann vorbei sein, und GuP hatte bei Baubeginn genug Ankermieter. Aber, wirklich gebraucht wird das Projekt nicht mehr.
Geschmackssache halt. Ich wäre dafür, dass man alle Häuser abreist, die vor 1990 gebaut wurden und stattdessen in das Zentrum der Städte jeweils eine Vertikale Stadt baut: Supermärkte, Krankenhäuser, Wohnungen usw. in einem 800 Meter hohen Wolkenkratzer. Dann verlässt man das Gebäude nurnoch, wenn man es möchte und nicht mehr deswegen, weil man bei -15°C und Hagel mit 41° Fiber unbedingt zur Arztpraxis am anderen Ende der Stadt rennen muss.
@@ImpeRiaLismus Wenn sie ineffizient ist, ja. Man kann auch aus Tradition in Höhlen wohnen wie in der Steinzeit, man kann Krankheiten mit Aderlass "heilen" und Hexen verbrennen. Man kann weiter jeden Tag durch die alte Holztür gehen, in der sich Holzwürmer eingenistet haben und die dreifachen Heizkosten haben, weil es zieht. Oder sich halt für eine saubere, geschützte Umgebung in einer vertikalen Stadt entscheiden. Die Oma kann vielleicht keine 500 Meter zum Supermarkt laufen, aber in den Aufzug steigen und in die Supermarkt-Etage der vertikalen Stadt fahren, das geht schon eher. Wenn nicht, dann bringt es halt kurz jemand hoch, die Aufzugfahrt dauert eine Minute.
@@dennisjueptner2033 Du gehst ja gerade davon aus, dass Moderne Architektur Fortschritt ist. Nach wie vor lehnt die Mehrheit sowas ab und doch versuchen Modernisten uns eine kühle und sterile, seelenlose Architektur als etwas tolles zu verkaufen.
@@ImpeRiaLismus "kühl, seelenlos" ist subjektives Empfinden. Ein Gemälde an der Wand löst bei verschiedenen Menschen verschiedene Emotionen aus, objektiv betrachtet ist es aber getrocknete Farbe auf Papier in einem Holzrahmen. Eine alte Wand aus Stein und/oder Holz löst bei einigen menschen sicher schöne Nostalgiegefühle aus, für andere ist sie hässlich. Empfindungen sind das eine, Fakten das andere und niemand kann den Fakt bestreiten, dass sich eine Glasscheibe z. B. einfach abwischen lässt und dann sauber (frei von Bakterien, Schimmel...) ist, im Gegensatz zur alten Wand. Ist nur ein Beispiel von vielen, hier ein weiteres: Ein Holzofen ist für manche emotional eine tolle Sache, für andere nicht, also auch subjektiv. Aber objektiv und für alle gilt: Der Holzofen produziert eine Menge gefährlichen Feinstaub. (Siehe z. B. Artikel der Süddeutschen Zeitung "Holzöfen im Trend: Giftige Gemütlichkeit"). Man muss hier ganz klar trennen: "Was ist nur Dekoration und zielt auf Gefühle einzelner ab?" versus "Was ist rational betrachtet, objektiv die effizienteste Lösung?"
Über Deutschland lacht doch inzw. schon die ganze Welt. Wenn auch eher für seine irre öko-sozialistische Politik, die jeden Fortschritt blockiert. Siehe Berlin Alexanderplatz.
Frankfurt ist mit eine der wenigen Städte in Europa, die Wolkenkratzer hat. Das ist schon was besonderes. Und das New York nicht Europa ist sollte dir auch klar sein.
Hab mal irgendwo gehört, dass in Frankfurt nur Höhen bis 220 m wirtschaftlich sind. Alles, was drüber geht, rechnet sich wohl nicht mehr.... jaja, was man nicht alles so hört ^^
Weiter so. Die Welt macht uns ansonsten weiter vor wie man effektiv & schön in die Höhe baut. Der Deutsche verbindet Hochhäuser leider immer noch all zu oft mit sozialem Brennpunkt. Das liegt aber nicht an der Architektur, sondern an der einseitigen Belegung der Gebäude. Ein Hochhaus mit mehrheitlichen Sozialwohnungen verwahrlost immer... daher eine gesunde Mischung aller Bevölkerungsgruppen anvisieren. Ein reiner „Millionärsbau“ ist aber auch nicht die Lösung für vielfältige Innenstadt.
In einem Artikel stand drin, dass der Millennium Tower leider nicht gebaut wird. Es sollen sondern zwei separate Türme entstehen... schlimmste Entscheidung aller Zeiten🤮
Mal eine Frage: Auf einigen Visus und Modellen (2:31) ist der neue Sparkassen Turm abgebildet, was mich ehrlich gesagt etwas irritiert. Ist das nur kosmetisches Beiwerk sozusagen, oder habt Ihr da Infos was dieses Projekt betrifft? Würde mich über eine Antwort SEHR freuen.
Wir haben dazu keinerlei weitergehende Informationen. Zur städtebaulichen Betrachtung wurde der potentiell mögliche Turm mit angedacht, um auch seine Wirkung zu verstehen. Wie es mit der traurigen Geschichte zu diesem Grundstück weitergeht, wissen wir nicht.
Sehr schönes Projekt. Aber es fehlt ein Höhepunkt in der Skyline im Bankenviertel. Schade dass der Messeturm nicht dort entstanden ist. Es fehlt dort ein wirklich hohes Gebäude als Hingucker. 300m sollten langsam auch in Frankfurt mal erreicht werden. Von der anderen Mainseite sieht die Skyline sehr flach aus. Zeit für mehr Mut zu mehr Höhe!
Hochhäuser über 300m gelten hierzulande als "Unrentabel" ......würde mir auch solch Spektakuläre Objekte wie in Moskau wünschen ........frag die Jungs von G u P mal wieviele Behörden mitentscheiden was Gebaut wird und Genehmigt werden muss .....laut Skylineatlas mindestens 25 hier in Frankfurt!!
Ich finde auch das ein paar Städte eine Skyline wie Frankfurt haben sollten. Deutschland hat leider nur eine Stadt mit einer Skyline, und zwar Frankfurt. Aber andere Städte in Europa haben ja auch mehrere.
Roofinginmybackyard meines Wissens liegt es daran dass in Berlin ein sehr sandiger Boden ist und deswegen ist das schwierig Wolkenkratzer zu bauen so wurde es mir in einer Führung in Berlin erklärt.
Das hat in der Regel nichts mit Mut zu tun. Es fehlt einfach die Nachfrage für solche Flächen. Hochhausbau ist in Deutschland einfach deutlich, deutlich teurer als in anderen Ländern, was viel mit den Auflagen der Politik zu tun hat. Dementsprechend werden die Mietpreise sehr hoch und dadurch bekommt man so hohe Türme nicht vermietet. Wir würden höher bauen, wenn wir könnten ;)
WIr verfolgen natürlich die Nachrichten, rechnen derzeit aber nicht mit einem Ansturm aus UK. Es ist mit eher kleinen Effekten zu rechnen. Die Kapazitäten im Markt sind derzeit auf jedenfall vorhanden oder befinden sich bereits im Bau.
Naja... Die anderen beiden sind 120 und 100 Meter. Das sind keine Wolkenkratzer für mich. Freue mich auf den 233 Meter hohen Tower 1. der Tower 2 wird 173, finde ich noch okay.