Тёмный
Heimkino Praxis
Heimkino Praxis
Heimkino Praxis
Подписаться
Heimkino Praxis bietet Hintergrundwissen, Anleitungen, Ideen und Beratung zu Planung, Bau und Einrichtung deines eigenen Heimkinos.
EP100 Großes Podcast-Jubiläum
2:11:01
28 дней назад
Die beste Software zur Heimkinoplanung (EP93)
19:19
2 месяца назад
EP92 Wie groß sollte dein Heimkinoraum sein?
1:05:51
2 месяца назад
Warum ist Kinoplanung so wichtig? (EP91)
22:20
3 месяца назад
EP90 Wir lieben Kino! - Teil 2
47:06
3 месяца назад
EP88 Movie Launch: Der Heimkino-Vorraum
59:07
4 месяца назад
EP84 Mysteriöse Begriffe aus der Filmwelt
1:07:16
6 месяцев назад
EP83 Projekt-Interview mit René
34:24
6 месяцев назад
EP76 Filme im Originalton - Die besten Tipps
1:20:54
9 месяцев назад
Комментарии
@KinoOlli
@KinoOlli День назад
Moin, Warum Bücher ? Die meisten Leute, die ein Heimkino haben, schauen eher Filme wie das sie Bücher lesen 😉 Wenn man keine fertigen Akustikbilder möchte, man kann sich Stoff auch individuell bedrucken lassen oder bemalen aber auch fertig bedruckten Stoff nehmen. Akustikbilder mit dem Heimkino-Praxis Logo ?
@Heimkino-praxis
@Heimkino-praxis День назад
Filme über Raumakustik-Maßnahmen gibt's in unserem Videokurs. 😅 Bedrucken oder Bemalen kann die Wirkung stark beeinträchtigen, wenn man es falsch macht. (Dies nur als Ergänzung, damit das niemand für bare Münze nimmt.)
@Ben_Ube
@Ben_Ube День назад
Sehr tolle Folge! 👏
@Heimkino-praxis
@Heimkino-praxis День назад
Vielen Dank! ☺️
@niceunicates8951
@niceunicates8951 6 дней назад
Welchen Stoff nutz ihr so? Ikea ditte?
@Heimkino-praxis
@Heimkino-praxis 6 дней назад
Hier haben wir eine schöne Liste mit möglichen Stoffen: www.heimkino-praxis.de/stoffe/
@fredczech256
@fredczech256 6 дней назад
Ich hab gegen Staub bzw. Faserflug Unktrautflies benutzt. Den N den Lautsprechern ausgeschnitten. Und ansonsten Lautsprecherbespannstoff von der Rolle. einige Anbieter haben den in 150cm Breite.
@Turbomanu1
@Turbomanu1 7 дней назад
Nimmt man der Steinwolle nicht zu großen Teilen die Wirkung wenn man die Akustikpanele drüber macht? Dann ist es ja wieder zu 50%+ Schallhart?
@Heimkino-praxis
@Heimkino-praxis 7 дней назад
Kommt darauf an, welche Frequenzen man absorbieren möchte.
@Ben_Ube
@Ben_Ube 8 дней назад
Vielen Dank fürs Video. Sehr interessant, wirklich. Gerne mehr davon. Vor allem auch sehr gut erklärt und rübergebracht. Klasse!
@Sound-Movie-Game-and-more
@Sound-Movie-Game-and-more 8 дней назад
Hallo und LG erst einmal von meiner Seite. Ich habe ein Wohnzimmer mit einer Dachschräge der komplette Raum ist rechteckig. Raum Maß 6.5B x 4,5L x 2.5H Sicht vom Sofa aus . Der Raum ist so aufgeteilt das Links ein Tisch steht und 2 Kleine Fenster sind neben der Schräge. gegenüber ist die Tür rechts davon ein Schrank. Auf der linken Seite von der Tür steht eine Vitrine und ca 85 Cm hinter dem Sofa 2x Surround Back lautsprecher. Und rechts in der Ecke noch mal eine Vitrine. Dann an der rechten Wand ist genau hinter der Surround Box eine Tür zum Balkon und daneben der Heizkörper der Verkleidet ist. Links und rechts Vom Sofa jeweils ein Surround Lautsprecher Und in der Front 2 Standlautsprecher und unter dem TV der Center den ich in der TV wand eingebaut habe die Schräge ist 4 meter Breit und beginnt bei 1,10 bis zur Decke hoch. In der Mitte der Schräge ist die Selbstgebaute TV Wand die vom Boden 1,85 Hoch ist. Links und rechts von der Wand stehen jeweils Racks mit den Geräten drin AVR, Endstufen usw. Die Standlautsprecher stehen ca 85 bis 90 cm von der Rückwand entfernt. Und sind zum Haupthörplatz eingedreht Stereo Dreieck.😊 Zwischen TV und Standlautsprecher sind zwei 12 Zoll Subwoofer. Das Sofa ist 2,80 m vom TV entfernt. An der Decke sind 4 Lautsprecher auf Front 28,5 ° für Auro 3D Und 4 Lautsprecher für Dolby Atmos auf 40° Die per Layout 1 und 2 geschaltet werden können und Externen Endstufen A/B Schaltung. Der Komplette raum wurde mit Farmacell Platten und Dämwolle 10 cm Stärke gedämmt und isoliert und die Decke ist komplett um 15 cm abgehägt. Also jetzt auf 2,50m vorher 2,65m Höhe. So soviel zum Raum und der Aufteilung. Jetzt zur Frage ich möchte absorber anbringen die Offende Seite also wo der Tisch steht braucht ja denke ich keine Absorber aber evtl hiter den Racks unter der Schräge. Was ist mit der Fläche der Schräge über den Standlautsprechern und über dem TV? Würde die Decke, die Rückwand die Rechte Seite mit dem Heizkörper Absorbern (ach vorm Sofa liegt noch ein Teppich ) Der Rechte Standlautsprecher ist ca 50 cm von der Seitenwand entfernt. Die Balkontür läst sich mit einem Dicken Vorhang abdecken. Was könnte ich wie tun. Hoffe es ist nicht zu Wild beschrieben😊 Mfg
@Heimkino-praxis
@Heimkino-praxis 8 дней назад
Danke für deinen Kommentar. Anhand einer reinen Beschreibung lassen sich da leider keine Tipps geben. Du kannst gerne unser Beratungsangebot dafür in Anspruch nehmen: www.heimkino-praxis.de/beratung/crashkurs/
@bluenomad73
@bluenomad73 9 дней назад
Yamaha hatte in den letzten 20 Jahren mal so ein oder zwei Durchhänger, womit sie sich einige Kunden vergrault haben. Das YPAO hat im meinem schwierigen Raum aber Probleme gelöst, wo das Audessey versagte. Der Yamaha DAP-AZ1 schlug im Surround nach meinem Empfinden den deutlich teuren Denon AVC-A1SR - aber in Stereo war der Denon besser. Der Z9 war der Hammer im Surround, aber der Pioneer VSA-AX10 und der Harman/Kardon 7300 war im Stereo besser. Der Yamaha Z11 war in seiner Preisklasse als 11.2er unangefochten. Ab den RX-V2067 und höher ging es bei Yamaha auch in Stereo richtig ab, dagegen hat man sich im Surround eher der D&M-Holding angenähert. Das bedauere ich etwas. Ich liebe gute Geräte, egal ob D&M oder Pioneer und Onkyo etc., aber mein Surround-King ist der alte Yamaha DSP-AZ1. Den 11.2 Allrounder RX-A 3030 liebe ich auch. Ich bin auch vom Klang von den Arcam-Geräten begeistert, aber nicht im Alltag, das funktioniert einfach nicht zuverlässig. Yamaha ist für mich die Richtige Mischung - die Haptik ist allen anderen eh überlegen.
@ABC-About_Bikes_Cars
@ABC-About_Bikes_Cars 10 дней назад
Gibt doch hier ein paar praktische Tipps😉
@arminknecht6362
@arminknecht6362 11 дней назад
Wie immer ist ja vieles auch Geschmackssache. Ich liebe mein stark mit Vorhängen bedämpftes Heimkino. Akustisch, wie auch optisch. Der hintere Raumabschnitt ist nicht bedämpft, aber mit großem Schrank und Tisch und schräger Wand, nicht schallisch. In einem neuen Heimkino würde ich vielleicht alles von Grund auf anders machen, aber auch wieder mit Vorhängen.
@arminknecht6362
@arminknecht6362 11 дней назад
Immer wieder interessant die Videos und man lernt doch einziges, wo man vorher nicht dran gedacht hat...
@florianglassel2062
@florianglassel2062 26 дней назад
In einer Wohnung egal wie Massiv.,, ein ,Heimkino installieren ist absolut unrealistisch und Sinnlos....weil alles weitergeleitet wird........ Richtig Sinnvoll und nur realistisch in den eingenen freistehenden 4 Wänden......
@WalterWhite-ng6qe
@WalterWhite-ng6qe 27 дней назад
Ich würde mich über eine (oder auch zwei) Podcast-Folgen freuen, die eure beiden eigenen Heimkinos zum Thema haben - inkl. Technik, bauliche Herausforderungen, Tipps & Tricks, was würde ich mit heutigem Wissen anders machen, was möchte ich noch umsetzen,… Grüße!
@Heimkino-praxis
@Heimkino-praxis 27 дней назад
Hör dir dazu schon mal die Folgen 7 & 8 sowie 16 & 17 an. Dort ist das Meiste davon schon drin.
@dominikhuber9814
@dominikhuber9814 27 дней назад
hallo ihr zwei 😉 zum Thema "Heimkino vorstellungs Videos" kennt ihr den Kanal Sound and Grooves ? Patrick hat da ne schöne Video-Serie "hif Setup Tour" Ihr könntet das ähnlich aufziehen. Lasst euch von der Community oder Kunden schöne Fotos schicken und erzählt bisschen was dazu. Das wäre was was ich mir gerne anschauen würde 😜 LG Dominik
@Heimkino-praxis
@Heimkino-praxis 27 дней назад
Interessante Idee, das nur mit Fotos aufzuziehen. Lassen wir uns mal durch den Kopf gehen. 👍🏻
@arminknecht6362
@arminknecht6362 Месяц назад
Wo braucht man das am dringensten? In einer Mietwohnung. Nur da ist es aus vielen Gründen unmöglich. Bedauerlich fur echte Heimkino Liebhaber, die laut hören wollen. Sei denn es gibt nur ein Vermieter, der mit guckt 😄
@verlorenerjunge5921
@verlorenerjunge5921 Месяц назад
Raum im Raum finde ich sehr spannend, und ich bin verrückt genug das bei meiner Kernsanierung zu berücksichtigen 😂
@KinoOlli
@KinoOlli Месяц назад
Moin Bert, Raum in Raum, also richtig gemacht, ist wie du richtig gesagt hast, teuer und aufwendig. Und wenn man ehrlich ist, sollte so etwas schon beim Neubau geplant werden. Aber wenn man sich überlegt, was mittlerweile ein Keller kostet und wie oft darauf auch verzichtet wird, wird das nicht besser. Ich spinn jetzt mal etwas rum. Wenn man nachträglich kein Raum in Raum bauen kann oder die Hausplanung es nicht hergibt, aber man ein einen Garten hat ? Kann man da nicht ein " Gartenhauskino " bauen ? Natürlich auch vernünftig, mit allem drum und dran. Wie gesagt, nur eine Spinnerei. LG Olli
@Heimkino-praxis
@Heimkino-praxis Месяц назад
Wir hatten schon einige Kunden, die das im Gartenhaus oder Anbau umgesetzt haben. Da gilt es dann natürlich wieder mehr auf die Nachbarn zu achten.
@Mdann-nv7ib
@Mdann-nv7ib Месяц назад
Trotz all der Hindernisse kann man in den meisten Fällen ein gutes Ergebnis erzielen. Bei mir waren die Hindernisse/Kompromisse: - 3 Fenster (eines zugebaut, die anderen zwei waren gut platziert zum Lüften und waren nicht im weg für Lausprecher) - Kamin im vorderen drittel der langen Seite mit Lüftungsöffnung (gelöst mit einer Art Hushbox an der Öffnung) - 6 Rohre an der Decke - leider dort wo auch Atmos Lautsprecher hin müssten (die Rohre sind unter einer Deckenverkleidung verschwunden) - Heizung an der Wand (ersetzt durch zwei 30cm hohe Bodenheizungen) - und das Schlimmste: eine Brauchwasserpumpe an der Rückwand, genau an der Position eines der DBA Subwoofer (gelöst durch schallisolierende Verkleidung und Servicetüre auf dem der Subwoofer verschraubt wurde
@andreasipers541
@andreasipers541 Месяц назад
Habe im Untergeschoss meiner Wohnung ein Heimkino. Zur Nachbarwand ( Restliche Wände sind Kellerräume und Waschbereich ) mit einer Schalldämmwand 12cm samt doppelter Rigips Silentplatten verbaut. Dämm alles sehr gut, nur eben den Bass bekomme ich nicht in den Griff. Habe deshalb Körperschallwandler in größerer Zahl in den Kinosesseln montiert um eben den Bass spürbarer bei gemäßigter Lautstärke der Subwoofer zu fühlen. Klappt perfekt und die Nachbarn sind zufrieden.
@KinoOlli
@KinoOlli Месяц назад
Hallo Ihr beiden, sehr Informativ. Hoher Aufklärungsfaktor. Vielleicht etwas ernüchternd für den einen oder anderen. Kleiner Filmtipp im Bereich Bass von mir. " Erdbeben " von 1974. In der Mitte des Films, wenn das große Erdbeben kommt. Und das Erdbeben geht lange. Hören und spüren, gerade spüren ist angesagt. LG und euch einen schönen Start ins WE
@Heimkino-praxis
@Heimkino-praxis Месяц назад
Danke dir! Ganz sicher ernüchternd, ja. Die Physik ist generell nicht auf unserer Seite.
@texxhexxmm
@texxhexxmm Месяц назад
Was sagt ihr zu Atmos bei 2m Deckenhöhe? Besser zwei über Hörplatz oder vier speaker?
@Heimkino-praxis
@Heimkino-praxis Месяц назад
Pauschal sagen wir dazu gar nichts. 😁 Das muss man immer individuell betrachten.
@vtkz
@vtkz Месяц назад
Ich wohne auch in einer Mietwohnung und kann bei mir so laut hören wie ich möchte - zum Glück. Auch Abends spät kann ich ohne Probleme einen Film schauen. Ich baue grade mein Subwoofer Konzept mit 4x Scan Speaks. Ist halt alles Glückssache wie die Nachbarn sind und auch die Bausubstanz wie hellhörig alles ist.
@haless90
@haless90 Месяц назад
wie immer ein Top video von euch:)
@arminknecht6362
@arminknecht6362 Месяц назад
Cool 😎😎😎
@arminknecht6362
@arminknecht6362 Месяц назад
Ach übrigens.. gutes Thema heute (wieder) 😊😊
@arminknecht6362
@arminknecht6362 Месяц назад
Bevor ich die Wände schwaz streiche, würde ich immer mit Stoffen arbeiten. Ich mag auch das klanglich, die von Stoffen gedämmte Raumakustik....
@Heimkino-praxis
@Heimkino-praxis Месяц назад
Stoff alleine reicht da aber nicht... 😁
@arminknecht6362
@arminknecht6362 Месяц назад
​@@Heimkino-praxisNein nein, daß ist klar, zumindest für die Akustik. Um den Raum abzugrenzen und statt die Wände dahinter farbig zu streichen, kann man mit Stoff und Vorhänge ganz viel machen.
@arminknecht6362
@arminknecht6362 Месяц назад
Ich bin vor 43 Jahren Heimkino Fan geworden, bzw. war ein Traum. Ich würde in einer Mietwohnung, was machbar ist, immer den gleichen Aufwand betreiben. Zur Not höre ich halt leiser, aber immernoch mit meinen Selbstbau Lautsprecher, mit großen Subwoofern. Für mich gibt es da eher wohnen im Heimkino, statt Wohnzimmer Kino (falls kein extra Raum dafür da ist). Und für 7.1 bzw. 7.4.4 braucht es schon eine gewisse Raumlänge und Breite.
@godergoder
@godergoder Месяц назад
Ich denke wenn man den gesunden Menschenverstand benutzt, kann man viele Probleme vermeiden. Nicht an Sonntagen oder Feiertagen schauen, bei mir nicht nach 20 Uhr und nicht vor 8 Uhr morgends. So geil die Materialschlacht ist, muss es unbedingt der Bassreflex Sub sein, der unter 20 HZ auch noch viel Pegel kann, reicht nicht auch ein Modell das 25-30HZ kann und dafür 2 Stück und richtig entzerren? Muss es unbedingt Referenzpegel sein, reicht nicht auch "echt laut"? Hab eine sehr hellhörige Mietwohnung und zum Glück tolerante Nachbarn, obwohl die sicherlich relativ schnell merken welcher Film genau läuft, wurde noch nie was gesagt. Ich schaue auch nur 1-2x pro Woche mit "Pegel".
@sandro_ehrlich
@sandro_ehrlich Месяц назад
Ich finde es ist auch eine wichtige Frage wie man Kino (Heimkino) für sich definiert. Ich hatte immer die Vorstellung eines "klassischen" Heimkinos im Keller in einem zukünftigen freistehenden Einfamilienhaus. Letztendlich ist daraus aus vielerlei Gründen nichts geworden. Stattdessen wurde es eine Eigentumswohnung. Da überlegte ich dann, wie ich mir das überhaupt genau vorgestellt habe. Wollte ich wirklich diese klassische Art von Kino mit einem komplett abgedunkelten Raum der einzig auf den Filmgenuss ausgelegt ist? Wie verbinde ich das mit dem alltäglichen Serien schauen oder Videospiele spielen. Und das alles auf die bestmögliche Art und Weise in vielerlei Hinsicht also etwa was die Bildqualität, den Komfort, die Einrichtung und Funkktionalität usw. angeht. Ein wirklich eigener Raum der nur als Kino benutzt wird, hat ja durchaus auch Nachteile, da er wirklich nur für den Filmkonsum geeignet ist und ein ganzer Raum belegt wird. Gerade bei Wohnung ist das relevant. Hat man z.B. nur 3 Zimmer + Küche Bad und man nutzt davon einen als Wohnzimmer, einen als Schlafzimmer und einen als Kinderzimmer oder Büro, ist schon die Frage wie das sinnig einzubetten ist. Dann bekam ich eine Idee. Ich wollte viel mehr einen Raum bzw. einen Ort, an dem die Hobbys und Interessen (Filme, Serien, Games) Platz finden. Einen Ort wo ich all das am besten erleben kann, gleichzeitig aber auch den (in meinen Augen) besten Komfort, die beste Funktionalität für die Hobbys und die beste Raumausnutzung habe. Hierfür braucht es eine Wohnung in der ein möglichst großer, einzelner, rechteckiger Raum vorhanden ist. Darauf achtete ich direkt beim Kauf. Die Idee war (sozusagen) ein Wohnzimmer-Heimkino-Hybrid. Mittlerweile bin ich bereits am einrichten. Grundsätzlich dient der Raum als klassisches Wohnzimmer. Trotzdem wollte ich dort klassische, möglichst gemütliche Kinosessel, die wir dann in Form eines langen einzeln ausfahrbaren 4-Sitzer Sofas gefunden haben. Ergänzend wollte ich zwei möglichst in der Wand verschwindende Blu-Ray Regale mit ordentlichem Fassungsvermögen (ca. 2000 Stück). Vor die Couch sollte ein roter Teppich (in Anlehnung an Hollywood und die Kinofarbe rot) sowie ein angenehm geräumiger Couchtisch im Loft-Stil. Das Sofa hat aber zusätzlich Getränkehalter mit wärmen und kühlen Funktion sowie diverse weitere Spielereien die ich nicht missen wollte. Hinter dem Sofa sollte an der Wand dann die gerahmte, signierte Filmpostersammlung platz finden. Was den Bildschirm angeht war ich nie der Leinwandfan und bin es immer noch nicht. In meinen Augen stimmt Preis Leistung bei Beamern und Leinwand nicht und ich mag die kontrastarmen Bilder nicht. Ich steh halt mehr auf richtig kontrastreiche, beinahe überstrahlte Farben. Deshalb ist es ein 85 Zoll TV mit Ambilight geworden bei (für mich) angemessenem Sitzabstand. Sobald es größere Geräte mit Ambilight gibt, wäre hier zukünftig auch noch eine Aufrüstung denkbar, um ein noch größeres Bild zu ermöglichen. Ansonsten war es mir wichtig meine Statuen (z.B. Iron Man, Jurassic Pari, Super Mario und Co.) als "Museumsobjekte" mit einzubinden. Diese haben dann links und rechts neben dem TV Platz gefunden. Teilweise verfügen sie über Light-Up-Features die dann nach Wahl an oder ausgeschaltet werden können. Soundmäßig nutzen wir aktuell noch ein günstiges 5.1 System was zukünftig durch ein hochwertigeres mit mehr Kanälen ersetzt werden soll. Die Lautstärke ist für mich kein Problem da mir vor allem die Klangqualität aber nicht die reine Lautstärke für mein Erlebnis brauche. Worauf ich hinaus will: Es kommt immer darauf an wie die eigenen Vorlieben sind und wie man ein Heimkino für sich definiert. Ich bin mit meinem Plan extrem zufrieden und fühle mich bereits jetzt vor der finalen Fertigstellung Pudewohl darin. Ich kann also jeden nur ermutigen. Mit jedem Objekt lässt sich etwas auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmtes Zaubern. Klar hätte ich das was ich jetzt beschrieben habe gerne in einem perfekt ausgebauten, perfekt isolierten und perfekt geschnittenem Keller eines Einfamilienhauses. Doch was würde es ändern außer die größere Anzahl an Sitzplätzen im Vergleich zu den vier die ich jetzt habe? Die Einrichtung selbst wäre so gut wie gleich umgesetzt.
@Heimkino-praxis
@Heimkino-praxis Месяц назад
Vollste Zustimmung. Das predigen wir ja auch oft: Immer auf das persönliche Nutzungsverhalten achten. Wobei auch generell nichts dagegen spricht, einen dunklen Kinoraum für Serien und Games zu nutzen. Machen viele so, wir eingeschlossen.
@ostseereiter1
@ostseereiter1 Месяц назад
Ich habe auch seit 89 angefangen mit Surround 5.1 das war das erste. Dann immer größere Fernseher bis hin jetzt zum 2. Beamer + Leinwand und 11.1 Setup. Ich versuche immer die Filme so zu legen das spätestens 22:30 mit Filme Schluß ist. Bis jetzt hat noch keiner was gesagt. Unser Haus ist sehr hellhörig.
@tommyshoe-star1426
@tommyshoe-star1426 Месяц назад
so handhabe ich das auch, ab 22:00 wird Lautstärkemäßig bissl zurückgeregelt, aber dennoch ohne komprimierte Dynamik, ab 22:30 is dann spätestens Ende. ist auch mit dem Nachbarn so vereinbart dass er sich jederzeit meldet, sollte es zu laut sein ;)
@arminknecht6362
@arminknecht6362 Месяц назад
Cool... Wo gibt es die?
@Heimkino-praxis
@Heimkino-praxis Месяц назад
www.heimkino-praxis.de/shop/schilder/
@arminknecht6362
@arminknecht6362 Месяц назад
@@Heimkino-praxis Danke!
@derdom7
@derdom7 Месяц назад
In meiner aktuellen Mietwohnung (seit 2017) nutze ich von Anfang an ein Heimkino. Zuerst klassisch im Wohnzimmer aber schon mit Rahmenleinwand und 3d Audio. Seit knapp über einem Jahr musste das Esszimmer mit knapp 12 qm her halten und hier ist ein doch ordentliches Heimkino entstanden. Unter mir ist noch eine Wohnung und meine Nachbarn bekommen von meinem Heimkino nichts mit. Trotz sba und Auro 3d System. Wir sind happy und können das Hobby Heimkino auch in einer Mietwohnung voll ausleben. 😊
@Heimkino-praxis
@Heimkino-praxis Месяц назад
Sehr viele werden dich darum beneiden. 😊
@mistakeapp
@mistakeapp Месяц назад
Schöne Schilys. "Werbung" im Video einblenden, nee :) Sonst müsst ihr die ersten paar hundert ggf. für lau verkaufen ...
@knaake10
@knaake10 2 месяца назад
Leute die sowas stört, will ich nicht als Gäste haben
@arminknecht6362
@arminknecht6362 Месяц назад
Finde ich auch. Mich würde es auch nicht direkt stören. Aber schöner sieht es so schön aus, oder? 😌
@knaake10
@knaake10 Месяц назад
@@arminknecht6362 DAS ist natürlich eine ganz andere Sache..
@tobiasanthofer9619
@tobiasanthofer9619 2 месяца назад
Also ich weiß genau wie das Heimkino aussehen soll. Nur bei den Lautsprechern und der Analge weiß ich noch nicht was es genau werden soll. Ich habe einen genauen Plan, aber die Auswahl an Chassis ist alleine schon so groß, dass ich einfach nicht weiß welche ich konkret für diesen Anwendungsfall nehmen soll. Da werde ich wohl auf eine Profi zurückgreifen müssen, aber der weiß auch wieder nicht alles und bringt seinen Geschmack ein. Alles nicht so einfach.
@Heimkino-praxis
@Heimkino-praxis 2 месяца назад
Vielleicht ist Geschmack ja gar nicht so unwichtig dabei. 😉
@verlorenerjunge5921
@verlorenerjunge5921 2 месяца назад
Wollte nur mal ein Lob für deine Videos da lassen
@tobiasanthofer9619
@tobiasanthofer9619 2 месяца назад
@@Heimkino-praxis Nein, es geht ja fast nur im den Geschmack. Aber um den eigenen, also der Person, die mit dem Ergebnis später leben muss. Sind die Geschmäcker im schlimmsten Fall konträr, ist das halt ein Problem.
@derHerrMueller2
@derHerrMueller2 2 месяца назад
Wenn ich dba richtig verstanden habe benötigt man für vorn und hinten je ein DSP oder Endstufen mit dsp? um die Zeit einzustellen. Wie sieht es denn dann mit der Einmessung mit Dirac aus, wann macht man die?
@Heimkino-praxis
@Heimkino-praxis 2 месяца назад
Eins reicht. 😊 Dirac kommt hinterher (wenn man's denn überhaupt noch braucht).
@th-eb4cm
@th-eb4cm 2 месяца назад
Alubond nennt sich das
@bjornz4536
@bjornz4536 2 месяца назад
Die Schilder sehen echt gut aus. Und die Idee , so die Stromzähler zu verdecken finde ich klasse 👍
@texxhexxmm
@texxhexxmm 2 месяца назад
Wird bei 5.1 nativ geschaut oder upmix? Ich überlege bei Upgrade auf 7 Kanäle die Surrounds eher seitlich zu platzieren,was aber bei 5.1 nativ dann aber nicht so gut klingt ,wie wenn sie leicht hinter uns seitlich vom Hauptplatz stehen.
@Heimkino-praxis
@Heimkino-praxis 2 месяца назад
Bei 7.1-Setup stellst du das natürlich auch entsprechend auf. Ob dann Upmixer oder nicht, ist Geschmackssache. Die meisten haben ihn immer an.
@t.appel_fotografie
@t.appel_fotografie 2 месяца назад
Kenne ich nur zu gut. Im jetzigen Haus ist ein Kamin im Weg, der darf auch nicht weg. Da es auch noch ein Dachboden ist, ist es ein Raum voller Kompromisse. Kleine Ergänzung zum Thema Kamin. Bei uns müssen wir mind. 15cm Abstand halten zum Kamin, egal was man "anbringen" möchte. Ansonsten legt der Kaminkehrer das Teil still. Da hatte ich schon die hitzigsten Diskussionen.
@maxschmxz3528
@maxschmxz3528 2 месяца назад
Und Kamin ausbauen / abbauen, ist vom heizen sowieso nicht so günstig bei den Holzpreisen 😂😂😂
@KergarinAerospace
@KergarinAerospace 2 месяца назад
Und wenn man keine Leinwand sondern einen Fernseher hat? Nehmen wir mal an, der Fernseher sitzt von der Höhe her mittig auf Ohrenhöhe und ich setze ein Center drunter und eins drüber, dann hätte ich doch identische Laufzeiten. Hänge ich das ganze in Reihe, könnte zudem erstmal nichts kauptt gehen?
@Heimkino-praxis
@Heimkino-praxis 2 месяца назад
Du hast sehr wahrscheinlich trotzdem keine identischen Laufzeiten. Menschen sind unterschiedlich groß. 😉 Zudem werden die Center trotzdem anders klingem aufgrund von unterschiedlicher Aufstellung und Nähe zu reflektierenden Flächen.
@KergarinAerospace
@KergarinAerospace 2 месяца назад
@@Heimkino-praxis danke für die Antwort. Aber wie bekomme ich dann bei einem Fernseher den Ton in die Mitte vom Bild? Ich habe das maximal dicht über unter dem Bild ausprobiert, aber kann den Ton absolut nicht dem Bild zuordnen. Filme sehen albern aus, weil man das Gefühl hat, es sitzt ein Bauchredner unter dem TV, der für alle spricht. Das beste Gefühl hatte ich, mit einem rückwärts gedrehten, 45 Grad hoch gegen den Fernseher gerichteten Center, so dass der Ton vom Bildschirm reflektiert wird. Dass der Ton in der Mitte ist, gibt mir ein so viel besseres Gefühl, dass ich tonale Verfälschungen hinnehmen würde, wobei es so für mich sogar insgesamt besser geklungen hat. Allerdings mache ich mir Sorgen, dass das den TV schädigen könnte. (3 wege Center mit je 18cm Tief und Mitteltöner aus ca 10 bis 20 cm Abstand) Auch ein Phantom Center aus den Front Lautsprechern hört sich vom Referenzplatz aus um Welten besser an als das Center unter oder über dem TV, ist aber außerhalb davon nicht akzeptabel.
@Heimkino-praxis
@Heimkino-praxis 2 месяца назад
So schlimm kann es eigentlich nicht sein, wenn der Center direkt drunter ist. Das deutet darauf hin, dass etwas anderes akustisch nicht stimmt. Das werden wir hier aber nicht in den Kommentaren in aller Ausführlichkeit erörtern können. Nutze gerne unsere Beratungsangebote dafür: www.heimkino-praxis.de/beratung
@klauswiersch206
@klauswiersch206 2 месяца назад
Es ist nicht alles AUTOCAD?……Autodesk Revit, besser geht nicht! Ist ein Ticken umfangreicher😂🤣😂
@bernhardihrig9919
@bernhardihrig9919 2 месяца назад
Schönes Video für Anfänger mit brauchbaren Infos. Was ich in vielen Jahren Hifi und Heimkino gelernt habe: Pauschalitäten haben bei individuellen Gegebenheiten (und individuell ist z.B. jeder Raum) noch nie geholfen ...
@eastworld356
@eastworld356 2 месяца назад
Vielen Dank für dieses Video, war trotzdem interessant. Wir haben ein anderes Problem diese beidseitigen Kleberstreifen bleiben an der Wand aber die Schaum Diffusoren fallen von der Wand. Für eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
@Heimkino-praxis
@Heimkino-praxis 2 месяца назад
Also entweder nochmal ein anderes Klebeband probieren... oder im Zweifelsfall einen Montagekleber. 😬
@arminknecht6362
@arminknecht6362 2 месяца назад
Klar, Auro macht vieles falsch. Nei den Abmischungen zu Filmton. Aber sobald es um Musik geht, möchte ich es nicht mehr missen. Gibt ja Pure Audio etc, Aufnahmen. Aber mein Yamaha mit Surround AI, schafft immer eine bessere Atmosphäre, auch in Produktionen ohne Atmos. Eigentlich auch bei Filmton....
@arminknecht6362
@arminknecht6362 2 месяца назад
Wenn der Raum hinter einem noch Platz bietet und das Sofa nocht an der Rückwand, würde ich immer Dolby Atmos mit 4 Lautsprechern wählen. Wird sicher räumlicher, auch bei nur 2 Meter Deckenhöhe. Glaube Atmos wurd auch fur 4 abgewischt, oder?