Hallo Raimund, Danke fürs Feedback! Als wir die Anleitung sahen, dachten wir, dass wir da was machen müssen. Für jemanden, der das noch nie gemacht hat, ist sie ja schrecklich. Liebe Grüße Martina und Marek
Ich baute einen Scheppach-Balkenmäher zusammen: Ich empfehle das Zusammenbauen auf einem Betonboden, sodass Kleinteile nicht so leicht verloren gehen können, wie in der Wiese. Ferner empfehle ich ein Dach, das gibt Sonnen-, Regen- und Windschutz. Auch ich hatte eine niedrige Sitzgelegenheit, man soll es sich ja bequem machen. Auf den Betonboden legte ich eine weiche Auflage, wenn die Arbeit auf den Knien bequemer war, als in gebückter oder hockender Haltung. Man darf selbstbewusst sein, und darf sagen: Ich bin Maschinenführer, und verbeuge mich daher nur ungern vor dem mir dienenden Gerät. - Schließlich schaffte ich es nicht, den Bowdenzug für das Spannen des Keilriemens einzuhängen, und gab auf. Ich ging in das Fachgeschäft zurück, und man sagte mir, ich könne beim Kundendienst anrufen. Doch als ich wieder zuhause war, und den Balkenmäher schief stellte, ging mir ein Licht auf: Zum Einhängen des Keilriemen-Bowdenzugs muss man den Keilriemen leicht spannen. - Da war ich zufrieden. Nach mehrmaligem Mähen am Drainage-Graben, wo ich immer wieder kräftig zurückziehen musste, ergab sich ein Problem: Der Führungsholm des Balkenmähers gab mehr und mehr nach. Es zeigte sich, dass 2 dicke Schweißpunkte eines Holm-Winkelstücks abgerissen waren. 2 angrenzende Luftspalte waren nicht zugeschweißt, weil die Schweißverbindung für einen normalen Einsatz in der Ebene reicht. Bei meinem Kraft-Einsatz aber rissen die beiden Schweißpunkte, und das nun unverbundene Flacheisen wurde hin und her gebogen, und begann daher an den Rändern einzureißen. Bald wäre es komplett abgerissen. - Da es dieses Winkelstück nicht als Ersatzteil gibt, gab mir der Verkäufer die Erlaubnis, dieses gründlich nachzuschweißen, ohne Garantie-Verlust zu bekommen. Ich schweißte es mit Mantelelektroden, und konnte das Winkelstück dann sofort wieder einbauten. Es hält nun allen Belastungen stand.
Die Hersteller und Händler machen es sich heutzutage schon sehr einfach. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, wo man sows gebrauchsfertig übergeben bekommen hat, einschließlich Einweisung. Heute ist nicht mal mehr ne ordentliche Beschreibung dabei....
Sehr schönes video 👍 nun für dises Arbeit ich persönlich würde es lieber einen guten Trimer kaufen, habe zwar solche und solche Erfahrungen gemacht, LG.
Danke schön :) Wir haben in den letzten Jahren mehrere gute Trimmer verbraucht. Das sind einfach 2.000. - 3.000 qm. Die Trimmer halten 1-2 Sommer. VG Martina und Marek
Hi, schau doch mal auf unserem Hauptkanal vorbei: ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-Dl3Mn_jRxLY.html ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-MfTPYLE5L9g.html Liebe Grüße Martina und Marek