Тёмный

Bürgeranwalt: Mehrstufenklassen | Teures Einspeisen von Strom | Segelstützpunkt [17.9.22] 

Maxx
Подписаться 11 тыс.
Просмотров 2 тыс.
50% 1

►§~Alle Rechte liegen beim ORF bzw. den herstellenden Firmen, Personen und deren Darstellern!~§◄
Peter Resetarits präsentiert in der Sendung „Bürgeranwalt“ am Samstag, dem 17. September 2022, um 18.00 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge:
Einsparungen bei integrativen Mehrstufenklassen
Der elfjährige Alexander und der siebenjährige Clemens aus Wien benötigen besondere schulische Betreuung. Alexander leidet an Autismus, Clemens hat das Prader-Willi-Syndrom, eine seltene genetische Erkrankung. Die Eltern befürchten, dass ihre Söhne wegen bereits vollzogener und weiterer geplanter Sparmaßnahmen im Bildungsbereich zu wenig Inklusion und Unterstützung im Bildungssystem bekommen. Im Studio diskutieren Volksanwalt Mag. Bernhard Achitz, Dr. Irene Promussas, Obfrau des Vereins „Lobby4Kids“, und der Wiener Bildungsdirektor Mag. Heinrich Himmer.
Nachgefragt: Kostenfrage Heimtherapie
Regelmäßig berichtet „Bürgeranwalt“ über kranke Menschen, die wegen lebensnotwendiger Therapien jede Woche stundenlang ins Krankenhaus müssen. Und das, obwohl sie diese Behandlungen auch zu Hause bekommen könnten. Auch beim achtjährigen Finn aus Graz wurde die Finanzierung der Behandlung zu Hause von den zuständigen Krankenversicherungen abgelehnt. In der „Bürgeranwalt“-Sendung am 11. Juni 2022 sagte der Chefarzt der ÖGK, Dr. Andreas Krauter, zu, dass Finn seine wichtige Enzymtherapie von nun an zu Hause bekommen wird und dafür nicht mehr einmal in der Woche ins Krankenhaus muss. „Bürgeranwalt“ hat nachgefragt, ob nur in diesem Einzelfall entschieden wurde oder ob es nun eine schon länger angekündigte österreichweit einheitliche Lösung für die Heimtherapie in allen Bundesländern gibt.
Teures Einspeisen von Strom
Herr Morawetz aus Persenbeug hat für den Verbrauch von 1.800 Kilowatt Strom 511 Euro bezahlt. Für den von ihm mit seiner Photovoltaikanlage produzierten Strom hat er jedoch nur einen Bruchteil bekommen, nämlich 247 Euro für 3.300 Kilowatt. Diese Ungleichheit und die vielen Steuern, die er beim Stromproduzieren bezahlen muss, empfindet er als Strafe. Dieser und vielen anderen Fragen und Beschwerden beim Thema „Umstieg auf erneuerbare Energie“ stellt sich der Vorstand der E-Control, Prof. DI Dr. Alfons Haber.

Опубликовано:

 

17 сен 2022

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 8   
@Theresamarie100
@Theresamarie100 Год назад
Bravo, das trifft uns ganz genau. Es gibt viel mehr was wir in Wien tun können 👍!!
@klausfischer3079
@klausfischer3079 Год назад
Bei dem Herrn mit der Fotovoltaikanlage bin ich mir nicht sicher: hat er das System nicht verstanden oder möchte er sich einfach nur aus der Solidargemeinschaft verabschieden?
@Hfrmobile
@Hfrmobile Год назад
ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-mGOT20sl-wE.html - Danke für die klaren Worte!
@angelfuchs1618
@angelfuchs1618 Год назад
Wenn ich einen Überschuss an Strom produziere, ist es dann nicht besser, dass ich meinen Nachbar mit anschließe und ihm den Strom günstig verkaufe. Ist das vielleicht günstiger, als ihn einzuspeisen
@joz77
@joz77 Год назад
Soll der Herr sich doch einen Stromspeicher einbauen. Am Geld scheint es ja nicht zu mangeln.
@Gukerl
@Gukerl Год назад
EIn Albtraum, mit der Rückspeisung, ich bekomme knapp 60% für die Einspeisung und darf eine Fixgebühr auch nich bezahlen :( Kurz gesagt, ich speise den Strom billig in's Netz und die "Nachbarn" kaufen den von mir erzeugten Strom im gleichen Zug teuer zu.
@Hfrmobile
@Hfrmobile Год назад
Die Förderungen müssen ja auch irgendwie finanziert werden. Aber wenn man die PV zu 100% selber bezahlt hat, dann sollte man fürs Einspeisen natürlich auch genauso viel bekommen wie man vom Stromanbieter bezahlt.
Далее
Am Schauplatz: Wohnen wo es laut ist [18.7.2024]
47:49
МАРИЯ ГОЛУБКИНА О БАБУШКЕ #shorts
00:43
Podcast: "Warum scheitern Nationen?" | Lanz & Precht
1:01:16
"Sahra trifft“ - mit Jan Josef Liefers
29:57
Просмотров 601 тыс.