Heyy :), ich hab mal eine Frage undzwar hab ich mir vor einer Woche den Heavy Metal Bass von Stagg bestellt und irgendwie hab ich das Gefühl das der Bass ziemlich falsch klingt, ich hab ihn Gestimmt und trotzdem klingt es ziemlich falsch im Gegensatz zu ihrem Bass :( liegt es vielleicht daran das ich keinen Verstärker habe, das Stimmgerät falsch ist oder das der Bass vielleicht zu 'billig' war? Er hat nur 100€ gekostet und eigentlich kann ich doch dann nicht so viel davon erwarten richtig? Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen danke!.
Sehr hilfreich! Ich bin Pianist / Keyboarder und Sänger, mit ok Gitarren-Skills. Da wir oft als Akustik-Duo auftreten hab ich überlegt, mir einen entsprechenden Bass zu kaufen, weil bei manchen Nummern, der Bass einfach die bessere Wahl ist. Die Orientierung auf dem Griffbrett war sehr hilfreich! :-)
Sehr schön und anschaulich erklärt ...wie immer. Ich zähle mich nicht mehr zu den Anfänger, habe aber trotzdem wieder von Dir lernen können! Danke dafür!!
Bin 64 jung und möchte Gitarre oder Bass lernen.Ich bin jetzt mit Gitarre daran, der Grund ist das ich glaube mit bass kann ich keine Lieder spielen (lernen) Dein Video hat mir sehr gefallen. Mach weiter so. Alexander Gassmann
Das Video war super gut! Ich hab bisher die Noten einzeln an den Saiten gesucht und laut "big cats eat fast" gesunden um mir zu merken wo die Halbtonschritte sind.
Wie immer, auf den Punkt und sehr verständlich. Danke, das auch du die Konvertierung zu den alphabetischen Notennamen voran treibst. Es schade zu sehen wieviele Musikerlehrer immer noch auf das „H“ bestehen. Meiner Meinung ist macht das das Töne finden noch schwieriger 🫤 Lang lebe das Alphabet 🤟
Vielen Dank. Ich versuche immer ganz kurz den Kontext beider Buchstaben zu erwähnen. Vielleicht setzt sich das b ja auch hier irgendwann durch. Dann ist das ganze wesentlich weniger verwirrend.
Jo, da stimm ich dem Mischa als totaler Musik-Anfänger zu. Ich habe, da ich in den Niederlanden wohne, ein paar Unterrichtsstunden auf Englisch genommen und nur mit Englischem Material (Buch/RU-vid Lessons/Blogs) gelernt. Da ich kein Vorwissen hatte, war das alles super einfach zu lernen, sei es die Sharp/Flat-Konnotation, das normale ABC, Akkorde oder Intervalle. Als ich dann wieder auf die ganzen deutschen Begriffe gestoßen bin, ist mir das Mittagessen echt wieder hochgekommen. Vielleicht weil mein Musikleher im Gymnasium ein totaler Nazi war, aber vielleicht auch weil die ganzen deutschen Begriffe so unnötig verkompliziert sind. Deutsche Sprache schöne Sprache, aber nicht wirklich effizient. Versteht ja auch keiner warum die Amis is Meilen, Pfund und Fahrenheit messen :D
Hab zwar leider den Bass noch nicht aber es war sehr logisch erklärt und konnte es sofort nachzeichnen und auch ab Bund 12 nachkonstruieren. Hab das Ganze aber für einen 5-Saiter gemacht, da kann man noch ein bisschen mehr in die Tiefe gehen.
@@Basscoach Hab es schon von einigen gehört. Bei mir leider nicht, ich habe es selbst gelernt wie du es erklärt hast. Um es visuell noch verständlicher zu machen, habe ich farbig geschrieben und gleiche Töne in gleicher Farbe. So wurde in meinem Kopf nen Schuh draus.
Hey, könnt ihr mir einen kleinen Gefallen tun? Ihr würdet mir super helfen, wenn ihr meinen neuen Kanal "Bass Café" abonniert: bit.ly/basscafe-youtube . Hier wird es in Zukunft ca. einmal täglich ein neues Bassvideo mit mir und Gästen geben. Ein paar Abos am Anfang helfen dabei, dass der RU-vid Algorithmus den neuen Kanal etwas ernster nimmt. Vielen Dank!
Neu: Die Griffbrett-Tabelle mit allen gängigen Griffmustern, die du als BassistIn Tag für Tag brauchst. Kostenloser Download: www.basscoach.de/backstage
Bei allem positiven Feedback frage ich mich, warum es niemand gibt, der öffentlich die Methoden des Kanals hinterfragt. Durch die Einseitigkeit der Tonart und das Abtun aller anderen genau so relevanten Halbtöne wird der Eindruck erweckt alles ist super simple und geht von heut auf morgen. Wenn der Gitarrist aus der Band dann mal einen Blues in F spielen will wirds schon schwierig. Die Methoden hier werden als einfach dargestellt, was sie auch sind, verhindern aber musikalische Flexibilität und ab einem bestimmten Punkt hat man als Schüler mehr Fragezeichen als praktische Lösungen im Kopf. Als professioneller Basslehrer (und Spieler!) beneide ich die Abonnententzahl und den Erfolg des Kanals. Allerdings finde ich es bedauerlich, dass mit scheinbar einfachen Methoden musikalisches Halbwissen vermittelt wird, das für Anfänger sicherlich hilfreich ist, aber die Grenzen des musikalischen Horizonts extrem einschränkt. Spätestens wenn man aus dem Anfängerstadium raus will helfen einem die Techniken nur bedingt weiter.
Hey, ich freu mich immer über Kritik. Nur so kann man ja was verbessern. Vielen Dank also. Ich bin heut im Bass Café auf deine Punkte eingegangen. Schau gern rein, wenn es dich interessiert.
Im half german and I don't speak german. But I like your videos! I wish I could understand them :C. Sorry. I'll definately revisit this channel once I learn!
Hallo, hab nach 30 Jahren wieder mal ein Spickzettel gebaut. Aber am 6. Bund ist nix? Also vorerst und später dann die halbnoten? Wie Cisco oder gis und so?
Hey cooler kanal Da werde ich mich mal reinhängen. Mal ne frage ein ähnlich einsetzbares aber wieder anderes instrument wäre das banjo . Könntest du da auch was machen filmisches für anfänger
hallo.gutes video.mal ne frage.was ist den nun einfacher zu lernen.bass oder gitarre ? ich finde keine exakte antwort im internet.ich bin ein absoluter newbie.hab also keine ahnung.
Super hilfreich! Vielen Dank. Du spreizt die 4 Finger beim greifen. Mein Basslehrer hat mir das verboten, ich soll drei Finger verwenden, Ring- und kleiner Finger zusammen und dann die Hand verschieben. Was ist „richtig“?
Ich fände es auf jeden Fall richtig schreiend von deinem Lehrer wegzurennen, wenn er dir etwas verbieten will! Was er beschreibt ist der sogenannte"Kontrabass Fingersatz", der auch in gewissen Momenten Sinn machen kann. Ich mach da mal ein Video zu ok?👍
@@Basscoach Super, vielen Dank. Klar, er ist auch Kontrabass-Lehrer... Muss ich ihn mal drauf ansprechen. Wobei "verboten" muss in Anführungszeichen, er hat es mir halt so beigebracht. Das Video dazu wäre mega! Viele Grüsse
Hey Dennis E-Bass Anfänger hier wie kann ich mein Griff am Hals verbessern? Gibt es iwie Übungen um meine Finger "besser spreizen zu können" ? Super Typ sehr locker drauf. Abo iz da
Uff, 15 Minuten Dauerschleife. Aber was soll man machen? Sind halt nur 8 Töne. Und hier hilft wirklich nur wiederholen, wiederholen, wiederholen,.... Töne kennen ist ein muss. 👍
Hallo Denis, was soll ich oder was denkst Du über die Pentatonik Tonleiter ? Ich hab nämlich gerade durch Dein Video mal fleißig auswendig geübt nach Deinem Verfahren ;) und lese jetzt was über Pentatonik. *Verwirrt sei*
Dein Musik Abitur hat sich sicher nach der deutschen Variante gerichtet. Ich nutze die englische, weil die weiter verbreitet und ehrlicherweise auch logischer ist.
Was ich an diesem Video gut finde, ist der Appell nicht einfach komplette Muster z.B. einer Moll-Pentatonik zu lernen. Das machen auf YT so viele. Klar solle man in diesem Beispiel eine Pentatonik von einem Grundtton auf dem Griffbrett spielen können. Dann kann man sich die Noten ableiten. Wenn man sich genügend Zettel gemalt hat, weiß man, wo die Noten sonst noch liegen. Viel bässer als diese Tetrisskalen aus den vielzitierten PDFs. Ganz klar, Daumen hoch.
@@Basscoach ich habe einen Lehrer, der mir versucht die Angst davor zu nehmen und jetzt haben wir ein Buch gekauft, wo alle möglichen Varianten drinnen sind. Mein Problem ist es, das ich mich nicht traue, auch wenn ich im Unterricht bin.( Habe Einzelunterricht) ich bin mir nie sicher, was ich alles machen kann
Verstehe. Du brauchst ganz konkrete Übungen, die dir helfen zu verstehen, was du machen kannst. So, dass du nicht rätseln musst und es unter Umständen peinlich sein könnte, wenn du falsch rätst.
Weil die Musikschule ein fundiertes System von kompetenten Musikern vermittelt. Das passiert aus Sicht eines Profis auf diesem Kanal nicht wirklich. Du kommst mit seinem Konzept ab einem bestimmten Punkt nicht mehr weiter!
@@l.100 Dein Musiklehrer hat meiner Vermutung nach die Erfahrung und die Kompetenz, das es besser ist, sich das Griffbrett mit allen(!) Tönen von unten (tiefe Töne) nach oben (hohe Töne) systematisch zu erarbeiten. Das ist sinnvoll, weil du dann wirklich weisst, wo du bist und welche Töne du alles unter deinen Fingern hast!
Deutschland und der Rest der Welt haben unterschiedliche Namen für den Ton. Auf deutsch ist es das "H", international heißt der Ton "B". Die Note ist die gleiche. Nämlich die, einen Halbton unter dem C.
Hallo Denis Ich habe bei deinem Video, Griffbrett lernen in 15 Minuten festgestellt das du wahrscheinlich ausversehen die Töne von der G-Saite das B auf den 4.Bund erklärt hast obwohl es eigentlich auf dem 3.Bund ist. (G Saite ) Gis, A,B,H,C ........ Gruß Andreas
Habe jetzt noch mal gegoogelt, und habe 2 Varianten gefunden! Einmal ist B auf dem 3.Bund und einmal auf dem 4.Bund, was ist jetzt richtig 3 oder 4 ????????
Ich glaube ein PDF wäre doch nicht verkehrt gewesen, zumindest zur Kontrolle. Ich komme zwar mit, aber mitschreiben und hinschauen und gleichzeitig Instrument verwenden geht echt nicht.
Das Griffbrett ist Superwichtig! Robert Trujillo von Metallica sagt: "Wenn ich mich nicht daran festhalte, falle ich um." www.stuttgarter-nachrichten.de/media.media.a10f954d-0d59-4c8f-8dbf-1ef32cd4c1f3.original1024.jpg