Hätte das originale dunkelrot gerne gesehen. Vielleicht wäre es eine Idee am Ende des Videos, ALLE verbrauchten Materialien auf einen Tisch zu zeigen, damit man ungefähr einschätzen kann, wie viel Sprühdosen, Schleifpapier etc man benötigt.
Je nachdem, wieviele Teile zu lackieren sind und wie groß diese sind, würde ich zwischen 3 und 5 Blätter Schleifpapier und 2 und 6 Dosen Lack schätzen, Haftvermittler, wenn benötigt, sollten 1 - 2 Dosen reichen, Grundierung zwischen 1 und 3 Dosen. Klarlack müsste dann ebenso zwischen 2 und 4 Dosen reichen
Das Video ist top. Die Farbe auch. Ein kleines Mango ist die Helligkeit, die in wenigen Scenen fehlt. Insgesamt gut erklärt und auch sehr informativ... Danke.
Habe kurzem auch einen Tank lackiert. Und jetzt nach unserem Telefonat so ein Cooles Video. Na ja jetzt weiss ich auch wie man es richtig macht. Weiter so und liebe Grüße.
Gefällt mir sehr gut, ich hatte mal vor ca. 30 Jahren eine 750 Four. Die habe ich in einem tollen Metallic Blau von BMW lackiert. Den Farbcode weiss ich leider nicht mehr. Da war ich ganz stolz wie das hingehauen hat. Grüße aus Stuttgart
Gib mal mauritius blau BMW bei google ein. Ich hatte damals meinen Ford F100 Bj. 55 so lackiert. Das Blau hatte so einen flipflop Effekt ins Schwarz. Vielleicht war es das. Gruß Andre
Moin und danke für dieses weitere tolle Video. Kann mich meinem Vorredner nur anschließen, das Einlackieren von Schriftzügen hätte mich auch brennend interessiert .
@@opcom100 Das kommt auf den dann verwendeten lack an, manche wollen eine silbernen Vorlack, mache Schwarz, manche weiss. Grundsätzlich: Spachteln, Füllern, Schleifen, Vorlack und dann den FlipFlop Lack.
Ja das ein Lackieren von Schriftzug fehlt leider hätte gerne die Herstellung und den Schritt noch gesehen aber trotzdem auf jeden Fall ein sehr gutes erklär Video Daumen hoch da lasse 👍❤️❤️👍
Meine schwarze Sevenfifty kann genau dieses Orange Metallic allerbestens vertragen . Danke schön für den Tipp und die Super Anleitung . Ich werde dann im Winter nach gründlichster Vorarbeit mein Glück versuchen . Auch euch ein "Good Lack" und freundliche Grüße aus Paderborn
Sehr viele gute Informationen , die ich gut gebrauchen kann . Ziehe an meiner BMW R 1200 GS K25 gerade diese komische Klebefolie ab vom Vorgänger und es geht Farbe mit ab. Trotz erwärmen . jetzt habe ich vor , sie nach zu lackieren . Alles Kunstoffteile . Steht aber keine Kunstoffbezeichnung drauf .
Sehr geile Farbe, macht richtig was her… Mich hätte dabei noch interessiert, wie man den Schriftzug “Honda“ auf dem Tank wieder herstellt. Der befindet sich doch unter dem Klarlack und müsste direkt auf den Basislack geklebt werden. Trotzdem: Daumen hoch, wie immer!.
Guten Tag zusammen, ich bin neu und habe euren Kanal gerade erst entdeckt. Hochinteressant und ich habe euren Kanal abonniert. Manche Arbeitsschritte die gezeigt werden, sind doch recht dunkel, weil Licht fehlt. Das habe ich auch bei einem weiteren Film gesehen. Vielleicht könnt ihr das ja mal optimieren und ich würde sagen, weiter so! Liebe Grüße aus Neuss am Rhein
Hallo Rainer, Danke für Deinen Hinweis, schau mal in unsere neuesten Videos, da haben wir das Problem gelöst seit, paar Wochen haben wir eine neue Halle mit besseren Bedingungen.
Die Erklärung klingt auf jeden Fall sehr gut, allerdings stellt sich mir die Frage, ob P120/240 als finale "Schleifstufe" am Tank nicht zu grob ist? Mein Vater meinte, ich solle für mein kleines Projekt (Lackierung einer Auspuffblende) mit P400 beginnen und im Netz lese ich sonst auch Widersprüchliches...
Wenn der Tank im super Zustand ist ohne Kratzer, reicht es dann den Originallack anzuschließen mit Nassschleif Papier und ihn dann grundieren mit 2 Schichten und dann lackieren wie gewohnt?
Hallo. Das hab ich schon vor 35 Jahren praktiziert, mit 2-farb Lackierung, rot in rot, SR 500. Allerdings nachdem die Schriftzüge abgeschliffen waren, habe ich einfach den ganzen Tank bis auf's Metall abgeschliffen. Erspart die Spachtelei. Ergebnis war tip-top.
Super informativ , interessant wäre auch nochmal 2k vs 1k lack. Sowie die Vorbereitung, z.b. sollte man beim 2k lack noch mit klarlack zusätzlich drüber gehen ? Oder ist es mit 2 k erledigt? LG Nick
Servus, super Video. Ich habe eine Simson Schwalbe als Lackierprojekt. Ich überlege die ganze Zeit schon, wie ich es machen soll. Tunnel und Kotflügel innen sowie außen zu lackieren. Habe Videos gesehen, wo innen nur Basis Lack hinkommt und kein Klarlack mehr. Aber weiß nicht ob das so richtig ist.
Frage Durchschliffstellen: Das "gelingt" mir leider immer wieder so, das mindestens das Etch, gern auch gleich das nackte Kunststoff durchscheint. Nur meist an den Kanten, aber da eben die Frage: Nochmal die komplette Aufbaustrecke an allen diesen Stellen mit Kunststoffhaftgrund, 2K Grundierfüller und Etch, oder kann man so kleine Stellen einfach ignorieren, und drüberlackieren ? "Trägt" der gesamte Farbfilm also auch diese schlecht haftenden Durchschliffstellen mit ?
Hallo danke für die tollen Videos !Ich habe eine Frage die Kawasaki H2R hat eine sehr seltene Lackierung ich wollte wissen ist es möglich mit einer Chromfarbe zu lackieren und danach direkt mit schwarz nachzulackieren um einen schwarzchrom efekt zu bekommen ?mfg volker
Farbe ist doch super mir gefällt die, ich habe auch mal ein Tank gemacht und die Schrift angemacht nass geschliffen dann mit Föhn das ist so oder so elend. Vielleicht doch besser abschleifen geht schneller und es gibt keine Gefahr das sie sich später nach dem lackieren wieder abzeichnet. Ihr macht alles mit Isopropanol sauber, ich würde das in eine Sprühflasche geben geht doch bestimmt einfacher
Danke für das schöne und hilfreiche Video :) Eine Frage, braucht man den Kunstoff Haftvermittler unbedingt um dann die Grundierung und den Lack auf zu tragen?
Kommt ganz darauf an ob er bereits lackiert oder grundiert ist, ob es Beschädigungen gibt... letzten Endes zwangsläufig per Handschliff, das wird viel Arbeit.
@@LackStore der Tank ist Rot lackiert, soll aber einen anderen Farbton ( Nightfire Blue Metalic ) bekommen. Außerdem hat der Tank ein paar tiefere Kratzer bis auf den Kunststoff runter. Lackieren will ich den Tank und die Kunstoff Verkleidungsteile mit der Spraydose. Muss ich da helle oder dunkle Grundierung bzw Basislack auftragen, damit das Nightfireblue metallic richtig gut zur Geltung kommt?
Die Farbe ist zwar nicht so meins, aber es sieht gut aus. Wollte mein Motorrad eigentlich auch schon mal neu Lackieren, aber ich hab noch nirgens eine aussage gefunden Wieviel Sprydosen man Braucht, Pro Seitenteil (Vollverkleidet) bzw. wieviel m² man mit einer Dose min. Lackiert bekommt.Kann man eigentlich die Schriftzüge auch wieder mit Klarlack überziehen?
Wir haben hier 3 Spraydosen Orange und 3 Spraydosen Klarlack gebraucht. Natürlich kann man die Schriftzüge mit Klarlack überlackieren. Hier hat der Besitzer die Aufkleber erst später selber angebracht.
Hallo ich habe das Problem mit Hitzeblasen auf einer Seite meiner Verkleidung. Hätte ich diese mit einer ofenfarbe lackieren müssen?. Also Grundierung + Farbe + Klarlack alles hitzebeständig?. Lieben Dank für jegliche Info.
Wenn Deine Verkleidung Hitzeblasen hat, dann hat Dein Motor schon lange Probleme ;-) Das dürfte was anderes gewesen sein. Falsch gehärteter Lack zB. , aber aus der Ferne schwer zu sagen....
@@LackStore ah ok danke für die info. Mein Motor hat keine Probleme wird nur im Sommer im Stadtverkehr an Ampeln bis zu 105 Grad. Ich probiere es nochmals.
Wenn der Klarlack getrocknet ist ist der dann perfekt glatt oder schleift oder poliert man da nochmal drüber? Und wie sieht es bei mattem Klarlack aus?
Ob er glatt und perfekt ist hängt vom Lackiervorgang ab, meist muss man Staubpickel auschleifen und polieren. Aber der Glanz sollte durch gutes lackieren entstehen. Matte Oberflächen werden und können nicht poliert werden.
@@LackStore Also wenn ich an Auto/Motorrad Lack denke dann ist der ja glatt wie Glas ... Aber wenn ich an Lack denke dann ist der ja eher rau. Oder ist es so dass der Klarlack quasi "zusammenfließt" und dann glatt wie Glas wird?
Kommt ganz auf die Fachfirma drauf an - wir wissen ja nicht wer welchen Lack verwendet, wie viel der Lackierer pro Stunde verdient oder wie lange er braucht, etc. ;)
Ja, stört uns auch, deshalb bauen wir eine neue Halle, in 4 Wochen wird es dann alles besser. Denn dort können wir deutlich besser ausleuchten. Im Moment haben wir Platzprobleme
Da müsste vorher ein Haftvermittler eingesetzt werden, aber Chrom ist ein schwieriges Material, eigentlich sollte man vorher wirklich gründlich anschleifen und das wiederum schleift man wenn es nur verchromt ist ganz schnell versehentlich durch. Im Optimalfall lässt man in Sachen lackieren wirklich die Finger davon.
Als Demo für die zu lackierenden Teile sehr gut. Die super Lackierung läßt den Rest der Maschine leider noch etwas gammeliger aussehen als ohnehin schon. Ein Anthrazit Lackierung hätte sich für mich besser ins Gesamtbild eingefügt, aber Geschmäcker sind unterschiedlich...
Bei der Lackierung meiner Honda CB 450S von rot auf graphitgrau war der Tank ekelig: Das Honda-Logo war etwas vertieft. Habe ich weg gemacht und ein neues drauf. Hat mich nicht gestört. Man sieht es aber, das Sprydosenfeeling ist gewollt (BJ 1987)...Ich wollte halt nicht bis zum Blech runterscheifen. Rostlack kommt im Sommer noch drauf. Da war die Lackung meiner Blech-Vespa mit Kompressor und 1,4er Pistole wesentlich einfacher :-)
... wie ein Bonanza-Fahrrad aus den frühen 70ern. ... Die Farbe war damals Kacke und ist heute Kacke. Es sei denn, man verwendet sie sparsam in kleinen Applikationen, bevorzugt zusammen mit schwarzen Flächen. ... 👎😉 ... Geschmack is natürlich "Bandbreite", wie Herbert Knebel immer treffend gesagt hat. ...
Der Grundgedanke ist löblich. Aber...erstens hat mich die Hintergrundmusik total genervt. Gerade beim Sprechen des Moderators nervt das. Zweitens: Cool wäre gewesen, wenn die einzelnen Produkte am Ende namentlich in geschriebener Form gelistet wären. Dann wüsste man, was man sich kaufen sollte. Und die Mengenangabe der einzelnen Produkte mit Gesamtpreis für den ganzen Spass. Dann weiß ich, ob ich das selbst machen kann, oder für drei oder vier Hunderte das zum Lackierer geben sollte. Drittens : wird nach dem weißen und orangenen Lackauftrag nochmals geschliffen? Wurde leider nicht erklärt.
300-400 Euro beim Lackierer, mit Dreischicht-Perlmuttlackierung und Entfernen der Dellen? Das wäre schon ein Mega Freundschaftspreis. Wir haben jeweils 2 Spraydosen geraucht, Füller, Lack weiss, Lack Orange, Klarlack. Mit allem Kleinkram wird so ein Set im Shop bei uns bei circa 150€ liegen. Zwischen Basislackschichten und vor Klarlack wird nie geschliffen, sonst hätten wir es gezeigt und angesprochen.
Super! Ich liebe es wenn die Hobbyschrauber mit ihren Spraydosen Scheiss in die Werkstatt kommen! Ich darf das dann Stundenlang runterschleifen und neu lackieren! Von 100 Leuten werden nur drei kapieren das das mit Dupli Colour aus dem Baumarkt nicht klappt! Nein!Nein! Erzählt mir nichts! ICH steh in der Werkstatt! ICH hab den Schrott am Hals! Mit einem Cheff der den Kack annimmt und denkt das ist in 3 Stunden fertig! Ich könnte kotzen!
Du siehst nur die, die zu dir kommen - aber die tausenden die zufrieden sind, von denen hörst du nix. Letzten Endes kommt es auf die Anwendung drauf an. Wer nicht weiß was er tut und Schritte auslässt/überspringt oder Lack falsch anwendet, der wird auch mit der besten Lackierpistole und dem besten Lack nur Mist fabrizieren.
Aaah... nur weil ein einziger Blinker mit Klebeband bearbeitet wurde, ist das Motorrad die Arbeit nicht mehr wert und steht traurig im Hof. Alles klar - gut dass wir nicht so schwarzseherisch sind.^^
Hab dieses Wochenende den Tank einer 1979er Suzuki GS 1000 gespachtelt und lackiert. Das Resultat ist okay, aber ich weiss jetzt warum ein Profi dafür 500 Euro nimmt. Wenn man genau hinsieht, dann sieht man schon, das das mit der Dose gemacht ist.
Das ist aber auch Übungssache, wenn man gut ist, sieht man das am Ende zumindest bei Flächen nicht mehr, die von der Größe her für eine Sprühdosen-Lackierung geeignet sind. :) Bei Effektlacken ist das aber echt ein Thema für sich, die sind nicht gerade anfängerfreundlich.
Ähhh, selbst mit Spraydose lackieren? Wo sollen Amateure das denn machen? Im Keller? Draußen? Richtig krass find ich den Teil als du im Sprühnebel gehüllt bist. Warum gibt's bei diesem Schritt keine Absaugung? Und trägt man eigentlich keine Schutzbrille?Das sieht mega aufwendig an was du da zeigst und ich frage mich wer die Zielgruppe ist??
Die meisten Hobby-Lackierer machen es in der Garage, manche auch im Zelt oder selbstgebauten Lackierkabinen, andere im Container oder im Gartenhaus - für Kleinteile geht auch der Keller, na klar. Alles wo man gutes Licht und bei Bedarf Belüftung hinbekommt, ohne dabei versehentlich die Umgebung mit zu lackieren. Nur selten sind welche dabei, die auch eine Absauganlage haben - wir imitieren nicht umsonst mittlerweile Garagenlackierungen, indem wir unsere eigene Absaugung abschalten und mit Baustrahlern arbeiten, statt mit LED Panels - einfach um zu zeigen dass es geht und sogar richtig gut werden kann. Die Schutzbrille lässt unser Lackierer bei Arbeiten mit der Sprühdose weg, das ist allerdings seine persönliche Entscheidung - anders sieht es aus wenn er die Lackierpistole zur Hand nimmt, da ist der Druck höher, die Zerstäubung größer und dementsprechend schützt er dann auch seine Augen. Mega aufwendig ist es nur, wenn man mit den Abläufen nicht vertraut ist - für Hobby-Lackierer (unsere Zielgruppe) ist das der Standard-Arbeitsaufwand.