Vor zwei Tagen hatten wir den ganzen Tag Sonne. Ich habe an dem Tag das zusätzlich zu unserer PV Anlage montierte Balkonkraftwerk in Betrieb genommen (600W). Dieses hat gut 1/4 der gesamten Leistung aller PV Module (10,2kw Ost/West, 35 Grad Neigung) gebracht (72 Grad Neigung das BK). Fassade rockt komplett im Winter
Und wie waren die ersten Tage mit dem Schneechaos? Da hat es doch beide Anlagen außer Gefecht gesetzt, auch die 72 Grad Module waren total zu und sind nicht sofort abgerutscht!?
Die Zeit zwischen Mitte Januar und Mitte Februar ist erfahrungsgemäß die kälteste Zeit. Interessant wäre es zu wissen, ob sich die Winter-/Sommerwende ab Weihnachten messbar bemerkbar macht.
Der gestartete Vergleich wird sicherlich ein Meilenstein und sehr sehr viele interessieren. Inkl. mir selbst natürlich. Bei mir hat es erst am 1. Dezember so richtig geschneit und da ich nur etwas weiter südlich wohne, wird vermutlich auch bei dir noch etwas Schnee dazu gekommen sein. Ich habe jetzt 30cm Schnee und es wird kein Strom produziert, da ich keine Fassadenanlage habe.
Wahnsinn das ist ja mal ein Vergleich. Denkst du das du den Verlust des Sommers wieder einholen kannst? 25° ist jetzt keine typische Neigung eines Hausdachs. Eher einer Halle. Aber egal. Ich habe 35°Neigung und weniger Schnee auf der Fläche als du bei 72? Habe bei meiner Neigung aktuell 50% meiner Dach Leistung bei Sonnenschein. Kannst ja mal deinen besten Ertrag durchgeben im Dezember auch wenns nur 10 Minuten waren
Ich hab eine Anlage an der Fassade und die andere neige ich auf einem Gestell im Winter in die Sonne. Das funktioniert perfekt. Dezember und Januar hab ich im schlechten Fall 400 kWh im Monat. Bei 12kwp.
Bin kein Elektriker nur ich kann jedem nur empfehlen seine Solaranlage auf die Wand senkrecht zu machen und nicht aufs Dach . Es gibt nur Vorteile dem man hat im Sommer weniger Strom und im Winter mehr da die 0,8 Cent Vergütung im Sommer verschenkter Strom ist. Im Winter wird die Sau gemästet da benötigt man Strom und nicht im Sommer !!!!! Danke für dein Video.
Im Winter ist es immer bewölkt und dann ist flach besser. Ich bin gespannt auf die Werte. Nur der Schnee muss runter. Sonst bleiben die Gerüchte doch wieder bestehen.
@@et5m weil der Himmel oben ist und dann das Streulicht zu 100% auf die Module trifft. Bei mir ist dann Nord-Ostseite = der Südwestseite. Obwohl jetzt mittags keine Sonne auf die Nordostseite treffen kann. Senkrecht hat dann nur den halben Himmel und das auch noch im schlechten Winkel.
ich habe den gleichen Versuch laufen seid Mitte November die Fassade bringt bei mir bis jetzt im Dez. ungefähr pro Tag 0,10 Kw mehr bei der momentanen Witterung, die fahrbare musst du vielleicht noch etwas sichern, meine fahrbare fuhr letztens in Sekunden über den Garten, hätte ich auch nicht gedacht, schönen Advent und guten Ertrag
@@schwellenzaehler4564 man kann drüber lachen aber wenn du den ganzen Tag zu Hause bist (oder jemand) und das dann nach dem Sonnenstand ausrichtest bringen 2 Module einen guten Ertrag, wer zuletzt lacht, lacht ....
@@petersanner4667 war nicht böse gemeint, also mir persönlich wäre das ehrlich gesagt zu blöd, die Anlage den ganzen Tag nach der Sonne auszurichten, ich hab noch anderes zu tun. Dann kannste ja gleich eine Trackeranlage bauen, die selbstständig dem Sonnenlauf folgt 1 oder 2 achsig. Ist halt relativ teuer, ob sich das für 2 Module rechnet? Für die Kohle baue ich lieber mehr PV aufs Dach und an die Fassade und hab dann den ganzen Ärger mit der Steuerung und Mechanik nicht an der Backe. Wir haben hier eine Firma die hat auf ihrem Firmengelände 3 große 2 achsige Trackeranlagen, Baugenehmigung, Fundamente usw...... nö hätte ich nicht gemacht. Klar das funktioniert, aber wozu ....mit viel Aufwand kann man auch ein Auto zum fliegen bringen, die Frage ist doch nicht was technisch möglich ist, sondern wirtschaftlich sinnvoll. Über nachgeführte PV Anlagen und deren Erträge gibt es genug Infos im Netz, wozu man das aber selbst austesten muss erschließt sich mir nicht, denn das wurde alles schon mal gemacht. Wasted Time 😉👋
Warum montieren 95% der Leute die Module aufrecht? Ich denke weil man Material spart, oder? Ich habe einen Test gemacht und gerade wenn der Schnee so ganz leicht drauf liegt, dann kommt nix, wenn sie aufrecht sind. Aber wenn sie quer montiert werden, liefern sie bei weitem mehr. Ich denk da die Bypass Diode genau einen String vom Modul wegschaltet und der Rest vernünftig arbeiten kann.
Jungingenieure sind erfrischend. Stimmt, es gibt keinen Vergleich, was den Schnee angeht. Aber für eine gute Bewertung muss das ganzjährig verglichen werden. Beides hat Vor- und Nachteile. Wir (ein altes Ehepaar) freuen uns schon auf die Ergebnisse. Auf jeden Fall weitermachen und dieses Jahr mit Vorjahren und Schneetagen vergleichen. Das kann man hochrechnen und einen längerfristigen Vergleich daraus machen. Die Daten dafür sind auf jeden Fall vorhanden. Das wäre dann die Fachrichtung Statistik und Mathe angelehnt an die Zuverlässigkeitsberechnung im Qualitätswesen. Der Grundgedanke ist auf jeden Fall super.
Guter Gedanke. Sicher wird man daraus etwas lernen. Habe in den 1. Jahren meine Ertragswerte aus diesem Grunde an den SFV Aachen geschickt, um Vergleichswerte zu Haben und Erfahrungen zu sammeln. Ist auch eine gute Idee. Das waren aber NUR Zahlen und der workaround machte das doch sehr trocken. Hier geben die Bilder doch auch weitere Einblicke. Mir liegen die Werte meiner Anlage vor und aus der Euphorie der Anfangsjahre habe ich eine tagesaktuelle Erfassung seit 2007. Meine wichtigste Erkenntnis ist, daß, wenn ich über die Zeit den jeweiligen Max-Tagesertrag heranziehe, im Jahr über 15000 kWh mit meiner 10 kWp-Anlage ernten kann. Der Durchschittswert liegt aber nur bei 9200 kWh und das beste Jahr, 2020, knapp über 10000 kWh. Für mich ergibt sich die Frage daraus: Wie würde die Welt aussehen und was würde es für nich bedeuten, wenn ich einmal tatsächlich derartige Grenzerträge realisieren würde. Deshalb freue ich mich auch über magere Erträge, ein Plus für das Leben.
Die Idee ist gut, aber leider ist es unwirtschaftlich für den Winter zu optimieren. Über das ganze Jahr gesehen, produzieren die 25° Module dennoch mehr Umsatz obwohl man im Sommer den Strom für 8 Cent verkauft und im Winter dann teuer für 35 Cent wieder einkauft. Unsere Ost-West-Anlage (30kWp) deckt im Sommer zwischen 5.50Uhr - 20.45Uhr unseren Bedarf zu 100%. Im Winter geht die Sonne um 08:20Uhr auf und 16:30Uhr wieder unter. Selbst wenn die 72° Anlage im Winter 100% mehr Strom liefert, ist sie schlechter (leider). Wer das Dach voll hat, kann aber trotzdem noch ein paar module auf die Fassade klatschen. Spricht nichts dagegen aber immer erst das Dach voll machen. Bei Eigenmontage ruhig auch die Nordseite.
Was soll das jetzt beweisen? Das ein PV-Panel mit Schnee bedeckt weniger Leistung bringt als ein Panel ohne Schnee? Du mußt die Jahresbilanz über ein ganzes Jahr im Mittel hernehmen und damit den Vergleich machen. Das ist doch eine Milchmädchenrechnung! Oder willst Du deine Anlage für den Winter komplett umbauen? Ich Hochsommer in Norwegen ist eine Anlage mit 0-Grad Neigung, also horizontal montiert, diejenige mit dem besten Wirkungsgrad! Im Winter eher die mit 70...80 Grad Neigung oder senkrecht - logisch!
Ich will das die Leute von der alten Denkweise wegkommen, die Jahresbilanz interessiert nicht mehr. Was bringt es wenn ich im Sommer den ganzen Strom "verschenke" und ihn mir im Winter teuer erkaufen muss. Den meisten Strom verbrauche ich im Winter und jetzt wenn wärmepumpe und eauto noch kommen noch mehr Strom
Dann hast du ja wiede keinen Vergleich. Keiner kann sich in den Garten ein Windrad aufstellen. Und für die die es können ist es doch super einen Vergleich zu haben ob es im Winter sinnvoller ist die anlage senkrecht zu montieren. Auch verbraucht man im Winter oft mehr Strom weil man viel mehr drinnen ist und es früher und länger dunkel ist. Da macht es dann schon viel aus wenn man aus der Anlage viel mehr raus holen kann bei anderem Winkel. Also ich für mich finde es mal super zu sehen ob das eine alternative sein kann oder es einfach sinn macht bei möglichkeit auch zu variieren. Es muss nicht immer alles mit dem Durchschnitt verglichen werden. Manchmal brauch es auch Vergleiche in Sondersituationen. @@rilosvideos877
@@et5mschneebedeckt wirds schlechter ausgehen. Interessant wäre ob bei bedecktem Himmel die Flache Ausrichtung dennoch besser rum kommt. 🤷♂️ Meine Fasadenanlage ist bei bedecktem Himmel nicht wirklich ne Hilfe... ich denke die Mischung machts... 😇
Finger weg von der PvOberfläche 😉. Schneekristalle und Firn können uU abrasiv wirken und die Oberfläche so beschädigen, dass nach dem Freikratzen mehr Strahlung ungenutzt reflektiert wird. Abtauen lassen nutzt den Wasserflilm als Gleitmittel.
Schnee wird ja auch nicht abgekratzt sondern mit einem weichen Besen abgefegt. Und Laudeley behauptet das. Mit ist nur ein Hersteller bekannt, der Module versiegelt. Wenn das so stimmen würde, dann dürfte man auch keinen Vogelschiss von den Modulen wegputzen.
@@et5m glaubst du das wirklich Alex? Okay, ....Ing. nehmen keinen Besen in die Hand......😉🤣 Ich mache das nun seit über einem Jahrzehnt so und kehre/räume ab, weil gerade im Winter jede kWh wertvoll ist Von unten mit Teleskopstange die unteren Reihen wo ich hin komme, scheint dann ein bissel die Sonne, dann erwärmt sich die komplette Anlage, und die oberen 2 Reihen rutschen dann ab. Lasse ich den Schnee drauf, dann gefriert mir das auf dem Dach zu einem kompletten Klumpen der oft wochenlang nicht abtaut......also eventuell wochenlang kein Ertrag. Während andere Anlagen dann über 2-3 Tage brauchen um abzutauen produziert meine dann schon wieder voll. So meine Erfahrung 😉
Wie letztes schon angesprochen, die Module mal etwas höher machen. Kälte steht halt bzw hält sich länger am Boden. Deswegen hat man im Winter auch immer kalte Füße 😁😁