Тёмный

DAS IST EIN HAMMER | Nachbau einer 50.000€ Endstufe |  

Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik
Подписаться 48 тыс.
Просмотров 395 тыс.
50% 1

Als vorerst letztes Gerät aus der Serie "billige China Kopie" habe ich heute den Nachbau einer Endstufe zu Gast, die als Original den Wert eines gut ausgestattenen Autos hat.
Ich schaue, ob die Besonderheiten des Originals auch in der Kopie zu finden sind.
Falls ihr Interesse an dem Gerät habt, findet ihr nachfolgend den Link zum SUQIYA-Shop:
de.aliexpress.com/item/100500...
Das im Video angesprochene Liedchen findet ihr in meiner Qobuz Liste:
open.qobuz.com/playlist/17344166
~~SUPPORT
Dieses Video hat dir geholfen und du möchtest dich erkenntlich zeigen? Oder du möchtest einfach nur Anerkennung zeigen für die Arbeit, die dahinter steckt? Vielleicht möchtest du auch, dass weiterhin unabhängige Videos wie dieses entstehen können?
Ich freue ich mich sehr, wenn du mir über PayPal einen kleinen Obolus zukommen lässt.
Ihr könnt mir ganz einfach über den folgenden Link eine Freude machen:
www.paypal.com/paypalme/frank...
Ich bedanke mich vielmals.
~~UNTERSTÜTZENDE FIRMEN
Um den Kanal vielfältig und bunt gestalten zu können frage ich bei vielen Dingen, die ich für den Kanal benötige, nach Rabatten und Bemusterungen.
Es gibt ein paar Firmen, die mich immer wieder unterstützen und es ist sicher fair, dass ich diese hier nenne.
Die Firmen in alphabetischer Reihenfolge:
- Perfekte Gehäusesimulation mit AJ-Horn: www.aj-systems.de/
- Meine Lieblings-Breitbänder und mehr von Blue Planet Acoustics (Omnes Audio): blueplanetacoustic.de/
- Perfekt gefräste Lautsprechergehäuse: holzladen.shop/
- Hochwertige Chassis vom Lautsprechershop: www.lautsprechershop.de/intro...
- Schallpegelmessgerät und DML sind von Monacor: www.monacor.de/produkte/compo...
- Tischmultimeter und Kalibrier Quelle habe ich von PeakTech: www.peaktech.de/
- Frequenzweichen-Bauteile von Mundorf: www.mundorf.com/
- Subwoofer von Variant-Hifi: variant-hifi.com/
~~~
Wollt Ihr euer Messlabor einrichten oder Material für eigene Projekte kaufen?
Ich stelle euch hier ein paar Affiliate-Links bereit. Es würde mich freuen, wenn ihr darüber die jeweiligen Produkte bestellt. Einfach über die Links auf die Produktseite gehen.
-- MESSLABOR:
- Der Vorverstärker MPA-102 von Monacor für das Messmikrofon:
Link 1: amzn.to/3slMrj4
Link 2: amzn.to/3GVmcEt
- Das Messmikrofon SONARWORKS XREF20 selbst:
Link 1: amzn.to/3sbww79
Link 2: amzn.to/32auUzF
- Der Schallpegelkalibrator 8010 von PeakTech:
amzn.to/3slMTxM
- Die Knete für die TSP Messung:
amzn.to/39I0TrW
-- LITERATUR:
- Die Basics der "Lautsprecherei" bekommt ihr in dem Handbuch der Lautsprechertechnik erklärt. Es enthält auch Tabellen zum schnellen Nachschlagen von Bauteilwerten.
amzn.to/3sIhTGg?
- Ein weiteres Buch kommt von Klang&Ton (Brieden Verlag) und behandelt auch die Grundlagen. Hier geht es schon etwas tiefer in die Materie.
amzn.to/3qA7Wsl?
Vielen Dank wenn ihr darüber bestellt. Die Links wurden nach besten Wissen und Gewissen erstellt.
--- GRUNDSÄTZLICHE ANGABEN & KANALPHILOSOPHIE
Die hier gezeigten Produkte sind normalerweise echte Bedarfe von mir oder Wunschkandidaten von euch. Diese werden von mir beim Hersteller/Vertrieb angefragt und meistens bekomme ich sie dann als kostenfreie Bemusterung geschickt.
Es wird also nichts "auf Wunsch eines Herstellers" gezeigt, sondern nur Dinge, die für mich oder euch von Interesse sind. Und es gibt dafür auch keine monetären Zuwendungen "Geld für Test".
Ausnahme sind bezahlte Werbeblöcke, die dann aber offen und eindeutig als solche im Video deklariert sind. Diese dienen der allgemeinen Kanalfinanzierung.
Es handelt sich um die Zurschaustellung meiner Entwicklungsarbeiten und technischen Informationen ohne Gewährleistung oder Garantie. Es handelt sich nur um ein Beispiel, wie man es aufbauen könnte.
Aufbau und Nachbau erfolgt auf eigene Gefahr. Das gilt sowohl hinsichtlich der Einhaltung technischer Werte, der Betriebssicherheit als auch auf das Gelingen und den Klang bei Nachbau. Jeglicher Schadenersatz ist ausgeschlossen.

Наука

Опубликовано:

 

3 ноя 2023

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 909   
@darTZeelAudio
@darTZeelAudio 6 месяцев назад
Lieber Frank, vielen Dank für dieses ausgezeichnete Video! Ich wollte nur zwei Anmerkungen machen: Die erste ist, dass keine Messungen an quadratischen Signalen durchgeführt wurden, was sehr interessant gewesen wäre, da diese Signale viele Harmonien aufweisen - genau wie Musik. Es wäre interessant gewesen, einen quadratischen Signal bei 40 Hz und ein anderes bei 10 kHz zu sehen, da dies viele Erkenntnisse liefern würde. Haben Sie beide Verstärker nebeneinander gemessen, oder haben Sie sich nur darauf beschränkt, einen Klon mit den vom Hersteller angegebenen, aber nicht von Ihnen gemessenen Werten zu messen? Die zweite Anmerkung ist, dass Sie Messungen präsentieren, aber da der einzige endgültige Richter das Hören ist, haben Sie sich die Mühe gemacht, Vergleichshörtests durchzuführen? Ich mache diese beiden Anmerkungen, weil der Vergleich von zwei Verstärkern mit so unterschiedlichen Preisen ein wenig ist wie der Vergleich eines Porsche 911 mit einem Caterham 1600 K. Einige Messungen sind sehr ähnlich, aber die beiden Autos sind völlig unterschiedlich, in jeder Hinsicht. Wenn Sie einmal Zeit haben, lade ich Sie gerne zu uns nach Genf ein, um eine Hörprobe zu machen, an die Sie sich viel besser erinnern werden als an einfache Kurven auf einem Oszilloskop. Gratulation zu Ihrer Arbeit! Hervé Delétraz, Gründer und Vorsitzender von darTZeel, www.darTZeel.com
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt 6 месяцев назад
Oohhhhhhhhhh, der Meister persönlich. Ich fühle mich geadelt. Im Video weise ich ja klar darauf hin, das der Nachbau nur ein Schatten des Originals sein kann. Zumindest im Ansatz muss man dem Nachbau aber tatsächlich bescheinigen, dass er auf den Spuren des Originals wandelt. Die Messungen mit Rechteck offenbaren natürlich das Übertragungsverhalten, da sich aber viele Zuschauer nur wenig damit auskennen, würden die "verschliffenen" Flanken wohl eher abschrecken. Es ist nunmal keine gängige Darstellung der Performance. Eine direkte Hörerfahrung des Originals würde mich tatsächlich reizen und sollte ich mal in die Nähe kommen, ist eine Vorstellung der Firma darTZeel in einem extra Video sicher auch interessant für meine Zuschauer. Sorry übrigens, dass ich den Kommentar erst jetzt freigeschaltet habe - aufgrund des dort vorhandnene Links, hing dieser auf der RU-vid Überprüfungsliste und die checke ich nur 2 x im Monat.
@benmast3r865
@benmast3r865 6 месяцев назад
Wow, Frank, deine Reichweite wird langsam schwindelerregend 🥴😄 Von mir auch Grüße in die Schweiz. Falls es jemals zum Hörtest oder gar Interview kommt, würde mich auch interessieren wie man sich als Erfinder fühlt, wenn man in diesem Ausmaß kopiert wird und das Erfundene in der Tiefe analysiert und genutzt wird.
@Cenkolino
@Cenkolino 6 месяцев назад
@@benmast3r865 Ich denke das Original-Gerät wird sicherlich in jedem Test besser abschneiden. Und wie Frank sagt wird kein Mensch der sich einen Dartzeel leisten kann oder will einen Chinaklon auch nur in Betracht ziehen. Diese Chinaklone sind natürlich in besten Fall auf dem Blatt identisch aber in der Praxis dem Original unterlegen. Aber wie gross diese Diskrepanz tatsächlich ist kann nur eine Hörprobe beider Geräte offenlegen. Ich habe den Klon hier und er ist den Endstufen eines Denon X4800H um Welten überlegen. Und der X4800H ist schon ein ordentliches Gerät aber der Klon hier ist eine ganz andere Nummer.
@deserteddrake
@deserteddrake 6 месяцев назад
@@ppanzer7243 Naja, als E-Ing. dürftest du die Fourier Analyse eigentlich verstanden haben!
@deserteddrake
@deserteddrake 6 месяцев назад
@@ppanzer7243 Ich weiß jetzt gar nicht mehr, wer wen kritisiert oder angreift 🥹 Dass das Signal nun unbedingt „quadratisch“ sein soll, kann ich auch nicht so ganz verstehen. 😁 Ich fand’s cool , wenn der Frank mal so richtig DIY auch in der Elektronik machen würde und nicht nur im LS-Bereich. Was das Ding mit Steuer und Versand kostet, lässt sich das sicher auch DIY machen - ohne Fake Wima, Elna und Halbleiter 🤪
@user-kz1fw1dv2y
@user-kz1fw1dv2y 7 месяцев назад
Hallo Frank, Intro und Inhalt, beides Oscar-würdig. Es gibt definitiv keinen besseren vergleichbaren Kanal. Danke!
@pro-noob-opa2257
@pro-noob-opa2257 7 месяцев назад
Klasse Testvideo. Finde es super wie Du das machst. Macht richtig Spaß so etwas zu sehen. Vielen Dank.
@scorpion6649
@scorpion6649 7 месяцев назад
Vielen Dank, Frank für den Super informativen Test. Ich schaue sehr gerne Deinen Kanal❤
@filmlos_fk
@filmlos_fk 7 месяцев назад
Hallo Frank, ich bin begeistert, wie du die Dinge fachlich, sachlich und humorvoll angehst. Verständlich dargestellt, ohne Schnörkel und Schi Schi. Absolut alles nachvollziehbar und ehrlich. Bin gerade Abonnent geworden und freue mich auf Weiters von dir. Grüße Frank, aus dem Schwarzwald.😃
@bjoernphotography
@bjoernphotography 7 месяцев назад
Wie immer absolut genial - ich mag die ruhige Art mit der Du Dein Wissen weitergibst und habe schon so einiges auf deinem Kanal gelernt. Einfach nur Danke!
@chillwalker
@chillwalker 6 месяцев назад
Deine Videos, lieber Frank, sind im Vergleich zu Anderen (neben dem immer spannenden und Lehrreichen Inhalt) einfach wie ein kleiner Wellness Urlaub nach 2 Wochen New York: Enstspannung pur. Danke.
@ihmSelbst
@ihmSelbst 6 месяцев назад
Hallo Frank, ich freue mich hier jemanden gefunden zu haben, der sehr sachlich und vor allem fachlich erklärt. Als Radio- Fernsehtechniker geht mir das Herz auf. Mein Abo hast Du! Tolles Video.
@andreasbuxbaum9364
@andreasbuxbaum9364 4 месяца назад
Voll cooler Content. Endlich erklärt mal einer was mit Details. Super gut.👍👍👍
@klausdahlke2380
@klausdahlke2380 6 месяцев назад
Hallo Frank, tolles Video! Es ist schön wenn beim Blick unter die Motorhaube jemand dabei ist, der weiss was er sieht ;-)
@swift1696
@swift1696 7 месяцев назад
Mal wieder :" großes kino" tolles Thema , schön gezeigt und erklärt. Dein Kanal ist einzigartig gut. Weiter so.
@uschivalentin9593
@uschivalentin9593 6 месяцев назад
So etwas habe ich noch nicht gesehen und gehört. Also dieser Beitrag war der Wahnsinn. Bitte mehr davon ❤
@henkneijer77
@henkneijer77 6 месяцев назад
Bin jetzt 56 und das alles war für mich immer ein buch mit 7 Siegel . Seit ich deine Videos ansehe ,steige ich endlich durch. so wie du das erklärst kann ich alles verstehen. DANKE !
@PSDAndre
@PSDAndre 7 месяцев назад
Danke für deine Tests und glaubwürdigen Höreindrücken von China Clones. Das Ganze garniert mit fundierter Wissensvermittlung und guten CD-Tipps. Fetter 👍 nach oben.
@vudiroller437
@vudiroller437 7 месяцев назад
Moin Moin! Sehr informativ, fachlich als auch thematisch. Bin lange in der Hifi Branche selbstständig gewesen und hatte für viele "Fachleute" nur ein verständnisloses Kopfschütteln übrig. Daher freut es mich umso mehr hier einen qualifizierten Info-Kanal gefunden zu haben. Danke und mach weiter so!
@MegaMaskedrider
@MegaMaskedrider 6 месяцев назад
Warum jetzt nicht mehr? Zuviel Geschwurbel?
@vudiroller437
@vudiroller437 6 месяцев назад
@@MegaMaskedrider Wir hatten u.a. eine Werkstatt für Audio Klassiker, die Kosten und der Fachkräftemangel zwingen viele Kleinbetriebe zur Aufgabe.
@MegaMaskedrider
@MegaMaskedrider 6 месяцев назад
@@vudiroller437 schade.. aber verständlich.
@arthurschnitzler7994
@arthurschnitzler7994 6 месяцев назад
Mega sympatisch und kompetent. Hat spaß gemacht das Video anzuschauen !
@johannkoch3295
@johannkoch3295 7 месяцев назад
Danke Frank. Tolles Thema. Bitte mehr davon.
@c.martin4836
@c.martin4836 7 месяцев назад
Respekt, wer sowas baut. Kein Koppelkondensator, einfach linear durch. Und weit und breit kein Mosfet. Bin beeindruckt, was so klassisch möglich ist. Das Netzteil wahrscheinlich auch, keine Regelung, kein "Schnickschnack", nur pure Leistung. Aber um was geht es hier? Um Klang oder Effizienz? Der einzige Schnickschnack ist die - durchaus sinnvolle - Einschaltstrombegrenzung. Optisch macht das Original natürlich einen besseren Eindruck, hier schwing aber auch etwas "Angeberei" mit. Der Nachbau glänzt hier "nur" mit seinen inneren Werten. Einfach Klasse, Danke.
@felixgurlebeck2750
@felixgurlebeck2750 2 месяца назад
Nicht mal Angeberei, wenn jemand 50000€ von mir will muss er abliefern!
@soisses
@soisses 4 месяца назад
Hallo Frank, ich habe den Naim-Clone und bin grundsätzlich, bis auf die weibliche Stimmwiedergabe zufrieden. Nach Deinem Darzeel-Test ist dieses Gerät gestern gekommen und ... bin begeistert! Herzlichen Dank, ohne deinen Test kann die Beschaffung von China-Amps schnell zu einem kostspieligen Try an Error führen. Habe einen kleinen Obolus über PayPal zur Unterstützung deiner wertvollen YT-Arbeit übersandt. Beste Grüße von Peter
@jetforcer84
@jetforcer84 7 месяцев назад
Glückwunsch Frank, dieses Video geht durch die Decke. Ich fand es mega spannend👍
@panthai272
@panthai272 7 месяцев назад
Wirklich ein tolles Gerät, könnte ich schwach werden! Vielen Dank für die Vorstellung.
@dimivesos
@dimivesos 7 месяцев назад
Mega Frank, du bist einfach genial und hast es drauf! Vielen Dank für dieses Video.
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt 7 месяцев назад
oh...Detective Vesos. Moin und danke für den schönen Kommentar.
@andichamp6110
@andichamp6110 7 месяцев назад
54:37 Ich als Neuling finde Dich so wie viele andere auch, wie ich gelesen habe, super toll. Ich sage Danke das es so Leute gibt die ihre Freizeit dafür verwenden anderen etwas zu bieten und das dann noch so informativ und leicht verständlich wie bei Dir. Gerade bei Messtechnik ist es für den Laien schwer, aber Du machst das auf eine sehr gut verstehende Art, so das man mit der Info auch was anfangen kann und dadurch Dein Video durchgehend interessant und informativ bleibt. Mir bleibt nur noch ein großes Dankeschön und ich habe Dich sicher nicht zum letzten mal geschaut 👍😉
@Nachtgrabb
@Nachtgrabb 3 месяца назад
Das Ding ist der absolute Knaller. Geniale Empfehlung🤩
@berndtwagner189
@berndtwagner189 7 месяцев назад
whow super Video, wirklich erstaunlich was so aus China zu welchem Preis kommt.👍. Das Stückerl von Bela Fleck ist auch der Hammer zeigt es doch die Bassqualität der eigenen Anlage genau auf.
@HelmutWFanck
@HelmutWFanck 7 месяцев назад
Moin Frank, ist doch mal so richtig toll👍Gutes HiFi auch für "normales Geld". Vielen herzlichen Dank für diesen ausführlichen Test. Ich hoffe die Widerstände haben es überstanden. Ich wünsche Dir ein erholsames Wochende. OberBeste Grüsse gehen in Richtung Norden.🖐
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt 7 месяцев назад
Jo, meine Lastwiderstände haben überlebt. Liebe Grüsse zurück.
@ElvisPresley-mq8fq
@ElvisPresley-mq8fq 6 месяцев назад
@@frankswerkstatt Ein Super Film, sehr schön gemacht, verständlich erklärt und wirkich unterhaltsam. Vielen Dank. Ein freundlich gemeinter Hinweis, falls noch nicht bekannt: diese "gelben" Lastwiderstände haben ihre Datenblatt-Last nur bei Montage auf einem Kühlkörper. Das hast Du ja auch korrekt gemacht. Bei überlastung reagieren die Biester aber wirklich gefährlich, und zwar mit einer Explosion. Mir und einem Kollegen sind diese Dinger schon mal um die Ohren geflogen. In einem Fall hat es die Endkappen abgesprengt und die Zementfüllung ist als wurfgeschoss durchs Labor geflogen. Im zweiten Fall ist sogar der Metallkörper geborsten und die Schrappnelle zwischen den Leuten durchgeflogen, quasi eine mini-granate. Da hatte ich, mal wieder, mehr Glück als Verstand. Wolle ich nur hier loswerden. Viele Grüße und nochmal danke für das tolle Video.
@cooper6086
@cooper6086 7 месяцев назад
👍 Schön, dass hier Alternativen zu qualitativ sehr hochwertigen Audiogeräten mit ihren Gagapreisen vorgestellt werden. So für den Durchschnittstypen wie mich, der lieber 50k € seiner Tochter und Enkel überweist, als dafür eine Endstufe zu erwerben. Andere haben solche Summen in der Portokasse, ich nicht....Hab auch keine Kabel für15k €.....fml....☹
@Harnekampf
@Harnekampf 6 месяцев назад
Kleinen Tipp meiner Seite, ein "ultra mega hifi blablabla" 50k Euro Verstärker wird einfach nicht besser als ein guter 500 Euro Verstärker sein, außer vielleicht in wie viel Power er ausgeben kann, zumindest wenn du dir keinen Schrott kaufst. Wenn Leute sagen das sich ein Verstärker "warm" anhört, was ja gerne mal bei Röhrenverstärkern passiert, passiert genau das was du nicht willst, der Verstärker verändert den Sound. Ein hundertprozentigeres "Hifi" Setup wäre theoretisch eines bei dem jede Frequenz genau gleich laut ist wodurch in Musik absolut nichts hervorgehoben wird, dies ist nur leider für die meisten Menschen langweilig, da sich halt alles dann Monoton anhört. Also falls du irgendwie deinen Klang verbessern willst lad dir am Besten einen Equalizer wie FX Sounds (Gibt noch deutlich bessere Equalizer, aber die sind zu kompliziert für Personen, die an so Zeug nicht gewöhnt sind) herunter und spiel damit ein bisschen rum und falls du einen neuen Verstärker suchst, empfehle ich auf Thomann bei den PA Verstärker zu gucken. Sachen die den Sound negativ verändern könnten, wie Verzerrung und ein schlechter Frequenzgang sollten aber bei einem guten Verstärker für 500 Euro kein Problem sein, beides ist übrigens sogar messbar, fast alles in der Audio Industry ist messbar, nur leider geben "Kenner" die zufälliger Weise affiliate Links oft in der Beschreibung haben, zufälligerweise solche Messungen nie an, hmm, warum wohl.... Zu denn Kabeln; die werden außer vielleicht minimal (Also wir reden von wirklich nur ungefähr um die 0.2db) mehr Lautstärke geben, durch eine niedrigere Impedanz. Falls du noch mehr Fragen hast, kannst du mich ruhig fragen, gibt aber auch viele Foren im Internet in denen du alles möglich fragen kannst, am Besten sucht du dafür auf englisch ;)
@cooper6086
@cooper6086 6 месяцев назад
@@Harnekampf Danke für deinen Tipp und danke für dein Hilfsangebot, ich brauche jedoch keine neue Anlage, da ich mit meinem ollen Vintagegeraffel aus dem letzten Jahrtausend vollauf zufrieden bin. 😁 Ein paar Aussagen von dir möchte ich jedoch nicht unkommentiert lassen. 1. Aussage:"Ein "ultra mega hifi blablabla" 50k Euro Verstärker wird einfach nicht besser als ein guter 500 Euro Verstärker sein." Sie machen beide, was sie sollen. Ein Signal verstärken. Jetzt kommt es darauf an, wieviel sie dabei dem Signal hinzufügen oder von dem Signal weglassen. Ich behaupte jetzt einfach frech, dass im Regelfall ein aufwendiger/teurerer Verstärker, dessen Bauteile im Einkauf schon mehr als 500 € kosten, weniger hinzufügt oder weglässt, also sauberer verstärkt. 2. Aussage:"Ein hundertprozentigeres "Hifi" Setup wäre theoretisch eines bei dem jede Frequenz genau gleich laut ist." Wenn du geschrieben hättest, dass jede Frequenz des Signals in gleichem Maße verstärkt werden soll, würde ich dir zustimmen. Wenn jede Frequenz des Signals gleich laut hinten raus kommen würde, wäre es doch nur ein Tonbrei. Zu den PA-Verstärkern. Diese werden nach ganz anderen Prämissen konstruiert als Audioamps für Zuhause. Primär geht es um Robustheit/Haltbarkeit und hohe stabile Verstärkung. weniger um geringe Verzerrungen. Für den Partybetrieb absolut empfehlenswert, jedoch weniger fürs gemütiche Hören im Wohnzimmer. Und die Partyzeit ist bei mir längst vorbei. Bin leider schon ein alter Sack, wahrscheinlich sogar älter als Frank.....😒 Und nun zum Equalizer. Würde ich nur nutzen, um Verfälschungen des Signals durch den Raum auszubügeln. Ansonsten möchte ich die Frequenzen möglichst wenig verbiegen. Aber vielen Dank nochmal, für deine gut gemeinte Hilfe und sorry für den wall of text.....
@Harnekampf
@Harnekampf 6 месяцев назад
@@cooper6086 Alles gut, ich mag es separate Meinungen zu hören bzw. zu lesen, zumal ich auch nicht alles weiß und immer gerne dazulerne. Aber zur Verzerrung, zu meinem Wissen entsteht Verzerrung wenn man einen Verstärker überlastet, daher gibt es theoretisch auch keinen "continous" oder RMS Watt Wert, sondern nur einen Wert der angibt wie viel Verzerrung existiert, diesen nennt man " THD", da aber die meisten diesen zurecht nicht wirklich verstehen und einschätzen könnten wird meistens einfach bei einem Level bei dem der Verstärker nicht hörbar verzerrt gesagt das dies der "RMS" Wert, bzw. die durchschnittliche Power ist, die dieser aushält. Dies heißt im Umkehrschluss, das umso mehr Power ein Verstärker im Durchschnitt abgeben kann, er umso weniger Verzerrung hat. Dadurch kann man rausfinden AB WANN ein Verstärker verzerrt, denn absolut jeder Verstärker verzerrt wenn man ihm zu viel Leistung abfragt und kann sich dadurch einen raussuchen. Man sollte nur darauf achten das die "RMS" Werte nicht exorbitand hoch sind oder das der RMS Wert einfach direkt mit z.B. der Verzerrung angegeben wird z.B. was laut einem Forum eine nicht hörbare Verzerrung wäre, wäre 0.25% THD. So würde eine Angabe als Beispiel aussehen bei der man keine Verzerrung bei 200 Watt hören würde; 200 Watt@0.25% THD. Es gibt auch noch einen Wert der anscheinend angibt wie stark dann die Verzerrung ab dem Punkt ansteigt, aber wie dieser funktioniert weiß ich auch nicht und es gibt auch noch vieles was ich in diesem Bereich lernen muss, also all das hier am Besten noch mal selbst nachgucken falls sich irgendwer hierdurch was kaufen will
@cooper6086
@cooper6086 6 месяцев назад
@@Harnekampf "Überlastung des Verstärkers", ist das nicht Clipping? Wenn das Netzteil überfordert wird und langsam Anfängt Rechtecksignale rauszuhauen. Also eher Gleichstrom als Wechselstrom. Was den Lautsprechern gar nicht gefällt. So habe ich in jungen Jahren auf einer Party meine Hochtöner geschrottet..........
@Harnekampf
@Harnekampf 6 месяцев назад
@@cooper6086 Soweit ich weiß, ja, deswegen sollte man sich btw. auch lieber einen zu starken als zu schwachen Verstärker kaufen.
@harrykusch6740
@harrykusch6740 7 месяцев назад
Hallo Frank. Danke für die Vorstellung und den ausführlichen und aussagekräftigen Test. Hat mir sehr gut gefallen..
@fuss8116
@fuss8116 7 месяцев назад
Wie immer ein tolles Video und ein sehr interessantes Produkt noch dazu. Vielen Dank...
@Nightowl59
@Nightowl59 7 месяцев назад
Hi Frank, danke für das Video. Ich liebe es die Videos/Tests über "China-Klone" zu sehen, die nicht dem Allgemeinhype entsprechen. FM300, Accuph.. oder McIntosh-Clone gut und schön, sind aber aufgrund des Hypes auch in China nicht mehr günstig, oder werden gefühlt immer billiger hergestellt. Der Naim-Clone oder diese Endstufe hier sind, wie schon die Originale ja eher Nischengeräte die nicht jeder kennt. Schön das dieser Nachbau Dich so überzeugt hat. Gut ausschauen tut er auch noch, ich persönlich mag güldene Verstärker überhaupt nicht. Falls ich mal einen neuen Verstärker brauche, weiß ich wo ich mich danach umschaue. Danke und weiter so 👍👍
@ActionAndy74
@ActionAndy74 7 месяцев назад
Da hast Du Dich mal wieder selbst übertroffen lieber Frank! Toller Review und vielen Dank für den Vergleich zum Schluss mit Naim-Clone. Auch die Hinweise zur Bestellung - insbesondere der Nebenkosten - haben das Ganze Video gut abgerundet.
@curtis_newton_74
@curtis_newton_74 6 месяцев назад
Ich hab zwar nur 10% verstanden, von dem was du erklärt hast, aber es war so interessant und gut gemacht, dass ich bis zum Ende schauen musste :-) Super Kanal!
@jorgepinogarciadelasbayonas
@jorgepinogarciadelasbayonas 7 месяцев назад
Klasse und spannend vorgestellt und toll analysiert was du an Messtechnik angelegt hast.👍
@herbertmieth3498
@herbertmieth3498 7 месяцев назад
Guten Abend Frank. Das ist eine Profileistung von Dir. Mach einfach so weiter mit solchen Tests zwischendurch. Grüssle Herbie
@andiwenk8266
@andiwenk8266 7 месяцев назад
Wirklich sehr gutes Video! Fachlich und sachlich korrekt erklärt! Ich hatte so ziehmlich alles, was bis 2000 an Endstufen auf den Markt kam, auf dem "Tisch" zur Reparatur oder Restauration. Die beiden Schaltungen haben völlig unterschiedliche Philosophieren. Daher würde ich den Chinaaufbau nicht als Clone bezeichnen, schon mehr als ein eigenständiger Entwurf. Und ich zolle dem Entwickler mein Respekt, er hat ein ausgewogenes Gerät abgeliefert! Leider hat nicht jeder die Möglichkeit, sich im Vorfeld über das Innenleben eines unbekannten Hersteller zu informieren. Deswegen: Danke Frank für das Video!
@maggomaier2015
@maggomaier2015 6 месяцев назад
Das war ein sehr kompetenter und sachlicher Test, ich bin begeistert !
@ProblemHelfer
@ProblemHelfer 5 месяцев назад
Super erklärt, da hat jemand Ahnung vom Fauch! Super Video
@jenspussel4876
@jenspussel4876 6 месяцев назад
Hallo Frank hier ein paar Eindrücke von den letzen 1,5 Wochen mit der Endstufe. Ich habe wirklich intensiv gehört und bin absolut begeistert. Mein Setup: Besagte Endstufe, Shiit sys (passive switch), Denafrips Ares, Wiim mini, Dali Opticon II LCR, Rel T5X. Was ich sagen kann ist das die Endstufe absolut rauschfrei ist. Wenn keine Musik läuft, dann ist absolut schwarze Stille am Tweeter. Geil! Wenn dann die Musik läuft, dann ist generell erstmal nichts störendes zu hören. Kein verwaschenen Töne und keine spitzen Töne. Im Gegenteil, die Höhen sind seidig und klar und die Bässe sind wunderbar definiert. Stimmen haben eine hohe Glaubwürdigkeit. Die Räumlichkeit ist wunderbar, das Stereoimage ist toll und präzise, die Bühne ist breit. Ich kann nichts negatives zum Klang sagen. Die Endstufe löst meinen geschätzten Pathos Classic One ab. Ich vermisse nichts, auch nicht den Röhrenklang, da die Höhen der Endstufe ähnlich seidig daherkommen. Im Prinzip macht die Endstufe alles was der Pathos macht, nur ein bisschen besser. Ich entdecke gerade einige Musikstücke neu und bin ganz schön baff, wie die Musik rüberkommt. Gestern Abend habe ich Subnubus (Instrumentals, 1997) von Mouse on Mars gehört, was für ein Abenteuer. Man taucht völlig in die Musik/Welt ein. Die Töne kommen teilweise gar nicht mehr aus den Lautsprechern, sondern sind um einen herum. Es ist ein wunderbarer Verstärker zum Musik hören. Ich nehme an wenn man bessere Lautsprecher an die Endstufe hängt, dann passiert da wahrscheinlich noch mal ne ganze Menge. Gruß und nochmal vielen Dank für Deine tolle Arbeit!
@olivertischler2860
@olivertischler2860 6 месяцев назад
Danke für die eindrücke und beschreibung... Warte bereits schon 4 Wochen auf den Amp.. Soll nun am 7.Dez. geliefert werden! Bin gespannt ,wie er mit meiner Yamaha NS1000M harmoniert
@quma001
@quma001 5 месяцев назад
Hi. Dein Kommentar ist mir aufgefallen, da ich ebenfalls einen Pathos Classic One habe und es mich wunder nimmt, ob dieser Dartzeel Klon trotz des geringen Preises ein Upgrade wäre. Welche Version des Pathos Classic One hast Du? (MK1, MK2, MK3?) Gruss
@jenspussel4876
@jenspussel4876 5 месяцев назад
@@quma001 Hi. Ich habe den Classic One MKII. Gruss Jens
@jkpd9743
@jkpd9743 4 месяца назад
@@olivertischler2860Darf ich fragen wie lange der Versand jetzt gedauert hat? Und wie gefällt der Amp?
@ralfgrandrath1608
@ralfgrandrath1608 4 месяца назад
Habe den Verstärker auch am 27.11.23 geordert und ist am 13.1.24 geliefert worden , die rel. lange Lieferzeit hatte aber auch vielleicht etwas mit der Weihnachtszeit zu tun , Gerät ist da , 2 Tage Probetrieb , Höreindrücke von Jens kann ich bestätigen , leider habe ich aber aktuell ein Einschaltproblem - kurzes Klicken aber die Endstufe will ihre Arbeit nicht aufnehmen 😢da muß wohl mal der versierte Elektroniker ran
@scotchbonett
@scotchbonett 7 месяцев назад
Sehr aufschlussreich, wie du hier bis ins letzte Detail erörterst, dass man auch als Normalverdiener durchaus High-End-Klang in sein Wohnzimmer bringen kann, ganz ohne Schnick-Schnack und Vodoo, sondern basierend auf Messwerten und Fakten. Dafür kann man dir ja fast gar nicht genug danken.
@danielfoilfestsen8121
@danielfoilfestsen8121 6 месяцев назад
dito
@piet65
@piet65 6 месяцев назад
Moin Frank! Wieder mal ein tolles Video über einen wohl wirklich guten Klon. Ich kann mir gut vorstellen, dass Du Dich ein wenig schwer tust, über ein solches Gerät ins Schwärmen geraten, aber das ist definitiv ansteckend. Klasse finde ich bei Deinen Videos, dass sie absolut transparent und die Ergebnisse für jeden nachvollziehbar sind. In diesem speziellen Video habe ich in Gedanken schon den den "add to cart" Button vor dem geistigen Auge 😂
@rainerbittorf5712
@rainerbittorf5712 6 месяцев назад
MOIN ! Ich habe dich, gerade, per zufall, entdeckt. Und, das hat mir echt gefehlt. Echte erklärte HIFI Technik. Mit freude werde ich mich auf deine anderen Videos stürzen. LG. Rainer
@mhp_loudspeakers3768
@mhp_loudspeakers3768 7 месяцев назад
Tolles Video! Thema Verwindungssteifesgehäuse. Meine HK Citation X Kombination ist da auch so ein Kandidat. Ist wirklich toll was Fertigungsqualität angeht. Aber leider auch sehr teuer gewesen. (13.000DM 1983) Super Vorstellung des Clones. Schönes Wochenende
@biegenmichel
@biegenmichel 7 месяцев назад
Ganz ehrlich, nur die wenigsten meiner Musikquellen erreichen 350 kHz. Da kann man schon Rundfunk betreiben. Ich denke, für das Geld ist das Teil wirklich kein Fehlkauf. Das Video ist sehr ehrlich und mit hochwertigem Grundwissen gemacht, vielen Dank dafür!
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt 7 месяцев назад
Jo, eine wunderbare Sende-Endstufe für Langwelle. 😁
@og5891
@og5891 7 месяцев назад
Sehr interessant, diese Vergleichs Videos von dir, danke Frank
@AkustikerJohn
@AkustikerJohn 6 месяцев назад
Wow Frank! Starker und detaillierter Vergleich, danke dir dafür 👍😀😊
@FDKAUSW
@FDKAUSW 7 месяцев назад
Klasse Sache. Gerne mehr davon, ggf. machst Du noch eine Ranking-Liste für die China-Klone. Mich würde mal interessieren was passiert, wenn man verschiedene abgelaufene patentierte Schaltungen kombiniert, falls das technisch möglich und sinnvoll ist.
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt 7 месяцев назад
Ich glaube für ein Ranking reichen die paar getesteten Geräte nicht. Darüber hinaus gibt es ja auch noch das Thema des einzelnen Anwendungsfalles. Auch wenn ich diesen Verstärker als gut und passend für die mich erachte, gibt es andere Anwendungen wo vielleicht eine Röhre besser spielt. Jeder hat andere Bedarfe.
@GermanMythbuster
@GermanMythbuster 6 месяцев назад
47:04 - "Ich nehme keine Geld" Love it 😂😂 Super Video nur so am Rande ❤😅
@MaxPower-ek7gi
@MaxPower-ek7gi 4 месяца назад
Hey, Frank, bin gerade auf deinen Kanal gestoßen und ich finde den content echt super! Bomben Art, die komplizierten Dinge runterzubrechen. Mein Abo hast du sicher :-)
@gustlfaller4494
@gustlfaller4494 7 месяцев назад
Hallo Frank, gefällt mir, was Du machst. Zur Ausgangsstufe:sobald man Bipolar-Transistoren parallel schaltet, muss ein Widerstand in den Emitter zur Rückkopplung (Strom durch den Emitterwiderstand reduziert Ube) Anonsten zieht der Transistor mit der grössten Stromverstärkung den meisten Strom, wird dadurch wärmer, zieht durch den positiven Temperaturkoeffizient noch mehr Strom usw bis er stirbt. Wenn man also nur einen Endstufentransistor verwendet, braucht man es nicht. Damit kann der Dartzil seine Philosophie durchziehen. Er braucht halt einen Endstufentansistor, der die Leistung packt. Intern hat ein Endstufentransistor auch mehrere sogenannte Emitterfinger, die zum Kontakt nach aussen Widerstände drin haben, die im Halbleiter eingebaut sind. Sonst würden dicke Endstufentransistoren auch thermisch durchgehen. Viel Erfolg weiterhin mit Deinem Kanal! Und Flecktones mit Victor Wooten am Bass zu empfehlen, Respekt!
@KlausR
@KlausR 7 месяцев назад
Man nennt solche R's übrgens Stromgegenkopplungs-Widerstände. Und geh einfach mal davon aus, das die recht gute zusammenpassende, hFE gematchte Sextette verbauen. Wie gut die gematched sind, hätte man auch einfach mal überprüfen können, indem man den Spannungsabfall an besagten Widerständen gemessen und verglichen hätte... wenn man Langeweile hat. Ansonsten tolles Video. 👍
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt 7 месяцев назад
Danke für die zusätzliche Erklärung. Ich gehe ja nur ganz kurz darauf ein bei 10:50
@martinklawinski2933
@martinklawinski2933 7 месяцев назад
Hatte keine Zeit, mir das Video in Ruhe anschauen aber was ich gesehen habe hat meine Neugier geweckt. Hatte seit meiner Jugend Alps Endstufen und Vorverstärker (Selbstbau mit den Modulen) und im Moment ein Paar modifizierte Atlas DSM mit dem nicht mehr erhältlichen Visaton TIW an Onkyo. Der Onkyo ist vielleicht nicht optimal aber für mich reicht's.
@ConCalorSpain
@ConCalorSpain 6 месяцев назад
Das war der beste TEST den ich seit ganzen langem gesehen habe ! Grüße aus ANDALUSIEN !
@frankrudolph6848
@frankrudolph6848 7 месяцев назад
Danke für den Bericht. Ich bin immer wieder begeistert
@HifiundMusik
@HifiundMusik 7 месяцев назад
Schade, dass Du mich beim Besuch, als ich die Pilot abgeholt habe, nicht aus den Augen gelassen hast, sonst wäre sie (die Kombi) heimlich in meinem Kofferraum gelandet. Geiles Teil, zum unfassbaren Preis (in Relation zum Gebotenen). Das Intro, wie immer, eine eigene Sendung wert. LG Marc
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt 7 месяцев назад
Na ja...ich hatte ja schon zwischendurch den Raum verlassen. Aber nach deinem Besuch wurden von mir die Aufzeichnungen der Überwachungskameras gecheckt. ......sicher ist sicher.
@gabrielwishburne
@gabrielwishburne 6 месяцев назад
Bin absolut begeistert von dem Video und von dir und deinem Kanal. Wie gut die Chinaware mittlerweile geworden ist, macht mir allerdings Bauchweh.
@norbertewers968
@norbertewers968 7 месяцев назад
Ich mag das, Herrlich bitte weiter so 🤗
@hugin70
@hugin70 3 месяца назад
Ich habe (als HiFi-Fan und Elektronik-Laie) fast nur „Bahnhof“ verstanden, hätte aber nie gedacht, dass „Bahnhof“ so interessant klingen kann! Ein sehr erhellender Beitrag! Danke dafür!👍
@Bibarco
@Bibarco 7 месяцев назад
Ein schöner Bericht! Danke! Mich wundert etwas der Symmetriefanatismus der Schaltung, das schreit doch förmlich nach viel k3 und wenig k2. Hattest du den Verstärker auch mal von den harmonischen her gemessen? Da du ja eher aus der Lautsprecherschiene kommst, würde mich mal interessieren wie viel harmonische Verzerrungen der Strom hat, der in einen Lautsprecher fließt. Wenn ich die Schaltung richtig lese, ist man ganz auf die Stromverstärkung der Endstufentransistoren angewiesen , was ja eine interessante Wechselwirkung mit dem Lautsprecher ergeben könnte. In den letzten Jahren sind die Verzerrungswerte von Verstärkern ja extrem nach unten gegangen und würde sogar vermuten, dass bei klassischen Verstärkern mit Gegenkopplung der Dämfpungsfaktor hier schon der begrenzende Faktor ist (also technisch gesehen).
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt 7 месяцев назад
Verzerrungsmessungen kann ich mit meinem "Lautsprechermessplatz" nur bedingt durchführen. Grundsätzlich wird dieser Verstärker nicht so geringe Werte haben mit ein analoger Verstärker herkömmlicher Bauart. Das ist nicht in der Symetrie begründet, sonder liegt eher an der Philosophie der fehlenden Rückkopplung. Wenn ein Entwickler auf geringste Verzerrungen abzielt, kommt er ohne massive Rückkopplungsschleife nicht aus. Bei diesem Gerät lässt man einfach laufen...............
@haraldh.9354
@haraldh.9354 7 месяцев назад
Messtechnik tipp: trigger (rechter Stellknopf auf gelbes Maximung einstellen, Trigger ist default auf Ch1 eingestellt; check trigger menü)- Cursor waagrechte Linien als Spitzenwertmessung oben und unten einrichten und dann FG als sweep laufen lassen. für die Phasenverschiebung gibt es links bei den Menüpunkten eine Voreinstellung zum unten Anzeigen.
@gnutscha
@gnutscha 3 месяца назад
Na toll! Jetzt wolle ich gerade den fma clon bestellen und sehe nun dieses Video. Jetzt hast du mich in meinem kauf verunsichert, danke dafür :)
@claudekirsch187
@claudekirsch187 7 месяцев назад
Auch wenn ich von der elektronisch-technischen Seite nicht alles genau verstanden habe...einfach genial gemacht und interpretiert!
@haustechnik7324
@haustechnik7324 7 месяцев назад
Danke für dein Bericht, es muss nicht immer teuer sein um gut zu sein .Weiter so ❤
@ws13bf
@ws13bf 7 месяцев назад
Naja, ohne das Original würde es auch keinen Clon geben. Irgendwann muß halt mal jemand viel Gehirnschmalz investieren und eine Schaltung entwickeln. Nur so ist günstig möglich. Wenn das Patent frei ist, geht das dann auch in Ordnung.
@PSDAndre
@PSDAndre 7 месяцев назад
Ja, wenn ein *abgespeckter* Nachbau nur noch ein hundertstel kostet zeigt dies ja vor allem das das Original überteuert war.
@ws13bf
@ws13bf 7 месяцев назад
@@PSDAndre ..solange es jemand kauft, ist es auch nicht überteuert. Ich würde irgend etwas nicht für einen Euro verkaufen, wenn es jemanden gibt, der mir 100€ dafür bezahlt.
@illoc9143
@illoc9143 7 месяцев назад
Danke für den interessanten Bericht! Es gibt ja auch NHB 108-Clones mit zwei Trafos und in der Optik des Originals, die kaum mehr kosten als dieser. Da wäre ein Test auch mal interessant...
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt 7 месяцев назад
Ich unterscheide ganz massiv, ob ein Nachbau ein Plagiat ist (so wie die berühmte türkische Rolex) oder offensichtlich ein Nachbau ohne Anspruch so auszusehen wie das Original. Wenn ein Gerät also so aussieht wie das Original. fällt es für mich raus.
@MegaMaskedrider
@MegaMaskedrider 6 месяцев назад
Das erste Video das ich von dir sehe, kann den Kanal bis dato gar nicht, hat mich dann aber umso mehr abgeholt, wie schnell eine knappe Stunde vergehen kann... :) Sehr angenehme Stimme, Fakten auf den Tisch, so solls sein. :)
@Blackout00745
@Blackout00745 5 месяцев назад
Cooler Typ! Es ist faszinieren zu hören, wie ein Elektriker über Klangerlebnisse redet.
@dieselpowerthomas8128
@dieselpowerthomas8128 7 месяцев назад
Also ich hab eine DIY THEL Doppelmonoendstufe + 2 VISATON Zyklop, und eine DENON PMA-1060 mit 2 Teufel Cinema und bin damit recht zufrieden. Der Nachbau gefällt mir aber auch recht gut😀. Top Video👍
@georgkrahl56
@georgkrahl56 6 месяцев назад
Für mich der spannendste RU-vid Beitrag ever. Geradezu zwangsneurotisch musste ich die Schaltung simulieren (LTspice 17.1). Sehr interessant. Einige Details: Q1 ist ein einfacher Emitterfolger und kein Klasse A Verstärker. Q3 verstärkt dann etwa 100x, was aber durch den Spannungsteiler im Kollektorkreis wieder gekillt wird. Die eigentliche Spannungsverstärkung erfolgt in Q7 (plus jeweils die spiegelbildlichen Komponenten). Die Leerlaufverstärkung bis hier schätze ich auf 100'000. Die Gegenkopplung erfolgt über R11/R9, also 7.5k/360. Plus eins nicht vergessend gibt das eine closed loop Verstärkung von 22. Was auch beobachtet wurde. Jedenfalls ist das keine "ein bisschen"-Gegenkopplung, die Schleifenverstärkung ist ja 5'000. Genial ist die Endstufe. Der Treiber Q9 bildet mit Q11 eine Art invertierten Stromspiegel. Sehr clevere Art, dort einen Ruhestrom kontrolliert fliessen zu lassen. Es ist eine Variante des Diamond Transistors (OPA660 etwa), der 1990 von Burr-Brown patentiert wurde. Ich empfehle den Artikel Diamond Transistor in der englischsprachigen Wikipedia. Die rund 100 mA Ruhestrom fliessen daher im Treiber und in der Endstufe. Im OpAmp-Teil fliesst etwa 50 mA. Damit wird rund 30 W pro Kanal im Leerlauf verheizt. Man müsste mal die Leistungsaufnahme (nicht Stromaufnahme) des Geräts messen. Im Leerlauf fliessen da sicher nur kurze Nachladespitzen in die Elkos. Das gibt typischerweise einen Faktor 2 zwischen VA und Watt. Kommt hin. Der Abfall im Frequenzgang bei 300 kHz ist im Wesentlichen auf C3 in der Gegenkopplung zurückzuführen. Ich sehe nur einen kapitalen Bockschuss in der Schaltung. Und das betrifft die Offseteinstellung. So wie sie gezeichnet ist, ab 55V, ist das eine Katastrophe. Schwankt eine Betriebsspannung, relativ zur andern, um nur 1 V, verschiebt sich der Offset am Eingang um 0.5 V. Und die werden dann mit 20 multipliziert, gibt 10 V DC am Ausgang. Zum Glück funktioniert die Schutzschaltung. Sorry, aber das darf nicht passieren. A) Das Einstellpoti müsste zumindest an den stabilisierten 15 V angeschlossen werden, und B) die Spannung müsste nochmals gegen Masse geteilt werden. Ich empfehle aber zusätzlich einen Servo-Verstärker als über-Alles-Gegenkopplung, nur um DC auf exakt Null zu bringen.
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt 6 месяцев назад
Die Servo Schaltung scheint ja über den zusätzlichen OP realisiert zu sein. Da wird dem Designer der Schaltung bestimmt des öfteren was weggelaufen sein.
@georgkrahl56
@georgkrahl56 6 месяцев назад
@@frankswerkstatt: Tja, wen wunderts. Ich kenne leider die gesamte Schaltung nicht und habe sie auch nicht im web gefunden. Wie gesagt, die Offseteinstellung ist so dumm wie falsch. Leider steht sie so auch in Lehrbüchern drin, inklusive Horowitz&Hill, echt peinlich. Das war bereits bei Radio-RIM besser :-]
@ingo6574
@ingo6574 5 месяцев назад
Auch wenn Du Dir viel Mühe gegeben hast: Sorry, aber ich wette dass mindestens 98% aller Leser spätestens nach Deinem 3-4 Satz weiter scrollen. LG🍀
@marcus268
@marcus268 5 месяцев назад
Ich fand den Kommentar fundiert! Ok! Ich bin auch Kommunikationselektroniker, ich hab auch ohne simulation gesehen das die Rückkoplung hier auf Ebene 2 der Schaltung die Impedanz nach oben zieht, aber die Simulation ist natürlich insofern besser, weil mir beim überfliegen natürlich nicht der kalibrierungsschwachpunkt aufgefallen ist. Deswegen echt top kommenar von georgkrahl56.
@modellpilot
@modellpilot 5 месяцев назад
@@frankswerkstatt * Die obige Simulation und Schaltungsbeschreibung bzw. berechtigte Kritik an der "waghalsigen" Offsetspannungseinstellung bezieht sich aber auf die original dartzeel Schaltung, wo zumindest keine Servo-Schaltung zum DC Abgleich dargestellt ist im Originalschaltplan. * ein ganz hervorragendes Video, ausgesprochen angenehm präsentiert! * kleine kosmetische Anmerkung: Die Ermittlung der Grenzfrequenz mit der klassischen -3dB Volt Schwelle wäre in der Spannungsdomäne die 0.7fachen Spannung, nicht die halbe Spannung, wie im Video erwähnt wird. -3dB in der Spannung (1/Wurzel aus 2) entspricht die halbe Leistung am Ausgang. In der Leistungsdomäne sind wiederum -3dB Watt die halbe Leistung. * kleiner Tipp: zur näherungsweisen Klirrfaktormessung das Oszilloskop am besten in den FFT Modus schalten und die Amplituden der Oberwellen ablesen (am besten im logarithmischen Massstab). Wenn man nur den optisch verzerrten Sinusverlauf anschaut, ist der Klirrfaktor schon unangenehm gross (das Ohr hört die Verzerrung besser als das Auge die Verformung der Kurve wahrnehmen kann).
@morebray770
@morebray770 7 месяцев назад
Super Video, bin begeistert.
@k.w.3620
@k.w.3620 7 месяцев назад
Hat mir sehr gut gefallen Frank👍👍👍
@ulrichleibold1879
@ulrichleibold1879 7 месяцев назад
Super erklärt. Ich baue selber Verstärker seit den 70ern. Diese Konstellation war für mich nie was. Nicht wegen dem Preis! Meine Eigenbauten haben alle Trimmpotis für Symmetrie und Ruhestrom. Auch meine Ersten, die noch Röhren (EL34 spezial) hatten. Die Neueren alle Darlingtontransistoren, Neueste mit IGBTs. Um das alles auch testen zu können, hab ich in den 80ern ein Leistungsmessgerät selber gebaut, diverse weiter Messgeräte. Funzen alle. Aber hier wirklich gut erklärt! Wobei dann könnte ich ja für meine Eigenbauten auch 50.000 Euro verlangen? Die können nämlich das Gleiche!
@nickklager1638
@nickklager1638 7 месяцев назад
Mal eine Laienfrage: Liegen diese Trimmpotis im Signalweg?
@ulrichleibold1879
@ulrichleibold1879 7 месяцев назад
@@nickklager1638 Nein! Die dienen dem exakten Einstellen des Arbeitspunktes der Transistoren, um eben in der Optimalen Kennlinie zu sein. Ich merke bereits an dieser Frage, das es sehr aufwendig werden würde, alles genauer zu erläutern. Einfach mal Kennlinien anschauen, und überlegen, wie man es hinbekommt, das die Transistoren im Linearen Bereich arbeiten. Dann wird das schon klar.
@stromer8162
@stromer8162 7 месяцев назад
Hallo lieber Frank! Ich verfolge deinen Kanal schon eine ganze Weile, weil er für mich als audiophilen Elektroniker sehr informativ und unterhaltsam ist. Ich betreibe das Thema Musik auch nicht im High-End, bin aber durchaus ein großer Freund von Dynamikumfang und treuer Wiedergabe ohne weichenspezifische Beeinflussungen. Wir haben hier ein sehr geräumiges Wohnzimmer mit einer Hörfläche um die 30qm. Dies wird momentan mit 5.1.2 in Verbindung mit einem Denon 3300w versorgt. Ich hatte Anfang des Jahres die Möglichkeit, die über mehr als 20Jahre gewachsene Lautsprecherkombi durch ein Set von Nuberts abzulösen. Alles gleiche bzw. abgestimmte Chassis und es ist ein Traum im Heimkino. Im Stereo fehlt allerdings die Souveränität, die ich mir vorstelle. Das ist auch keine Kunst, bei LS mit diesem Wirkungsgrad (die "Problematik" der der Messung bei Nubert kenne ich). Jedoch überlege ich ernsthaft mir einen Verstärker, wie diesen zuzulegen um meine 683er entsprechend mit Leistung qualitativ hochwertig versorgen zu können für den Stereo Bereich. Wenn ich mir überlege, was entsprechende Endstufen kosten kann einem schwindelig werden. Aus dem familiären Umfeld weiß ich, was z.B. die Kombination aus Audio Physic Avanti 35 und einem vergleichsweise "schwachem" NAIM Supernait 3 im Stande ist zu leisten! Mir ist völlig klar,, dass das nicht im Ansatz zu vergleichen ist. Ich möchte doch einfach nur tolles Stereo und souveränen Multi-Chanel Ton im Kino. Das mit dem Kino funktioniert, aber im Stereo merkt man, dass dort etwas fehlt...Der Preis würde genau meinen Ramen treffen:-) Eine Antwort wäre toll
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt 7 месяцев назад
Da bist du auf einem ähnlichen "Trip" wie ich. Für vergleichsweise wenig monetären Aufwand genau die Geräte finden, die so richtig abliefern. Letzendlich hat auch dieser Verstärker "nur" 2 x 150 Watt und bei 4 Ohm ein wenig mehr. Die liefert er aber ohne Mucken ab. Was bei dir so passen mag, kann ich aus der Ferne kaum beurteilen.
@christianfricke9222
@christianfricke9222 7 месяцев назад
@@frankswerkstatt schau mal was Du beim großen T-Mann für 800-950€ für Endstufen bekommst. Nur Narren glauben heute noch das PA Amps schlechter als HIFI sind. Leider schicken die nicht umsonst "Muster ohne Rückgabe" für Tester vorbei. Dafür können aber echte Kunden die Geräte 30 Tagezur Probe hören. Da wird sich der China Kram sehr schnell warm anziehen müssen. Sorry. Deine Begeisterung für überteuerte ARILYC Kioskbeschallungsplatinen läßt auf recht niedriges akustisches Anspruchsniveau schließen. Man wächst aber langsam, wenn man einige richtige Geräte zu hören bekommt. Insofern, nix für ungut!
@VINYL-CHECK
@VINYL-CHECK 7 месяцев назад
Danke für dein Video. War mal wieder top!
@spokekiller
@spokekiller 7 месяцев назад
Vielen Dank, habe viel von diesem Video gelernt!!!
@guidosplittorf1447
@guidosplittorf1447 7 месяцев назад
Das hört sich ja mal wieder sehr interessant an! Ich betreibe im Moment zwei Fm300a an der Monitor #1 Ich bin hochzufrieden mit dem Klang. Obwohl ich mir problemlos deutlich kostspieligere Endstufen kaufen könnte reizt mich der Chinakram mehr. Ich finde das Risiko eigentlich sehr überschaubar. Da ich die Preise der bekannten Edelmarken nicht mehr nachvollziehen kann finde ich solche Geräte echt interessant. Ich bin schon wieder angefixt…. Schönen Sonntag wünscht euch Guido
@ingo6574
@ingo6574 5 месяцев назад
Mir geht es genauso! Da juckt es schon, den Finger mit einem Mausklick auf "zum Warenkorb hinzufügen" drücken zu lassen, gell ? 😂LG
@RomanGogori
@RomanGogori 4 месяца назад
@@ingo6574 Ja. Weder hab ich einen Verstärker gesucht, noch brauchte ich einen. Der Test war auf einmal da, kannte den Kanal nicht. Aber den Klick konnte ich nicht verhindern :) Ich habe bessere Lautsprecher an einem besseren Denon AVR, bin gespannt ob da jetzt mehr rauskommt. Sonst brauch ich dann neue Lautsprecher ;)
@VinnieMoore1986
@VinnieMoore1986 7 месяцев назад
Hallo Frank ,sehr gutes Video Danke. Welche Vorstufe kannst du dazu empfehlen mit Bass und Treble? LG
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt 7 месяцев назад
Mit Klangregelung ist mir seit vielen Jahren kein Vorverstärker mehr untergekommen. Ja ich weiß...das ist eine Unsitte wenn es um hochwertige Bausteine geht.
@hajobertsch5477
@hajobertsch5477 7 месяцев назад
Hi, nach deinem Fauxpas mit den Kondies bist du wieder vollständig rehabilitiert 😬Super Sendung, coole Messung. Danke dafür...
@bastelbaer_eu
@bastelbaer_eu 7 месяцев назад
Ein sehr interessantes Video, Frank. Ich bin beeindruckt, das es auch solche Technik aus dem Reich der Mitte geben kann…👍😉🐻
@yitspaerl7255
@yitspaerl7255 7 месяцев назад
Nett von Ihnen, uns einen weiteren Chinesischen High-End-Klon zu zeigen! Was ich sehr schätze, ist, dass Sie auch den Schaltplan zeigen, denn es handelt sich um eine spezielle Schaltung mit einer Eingangsschaltung, die von der Norm abweicht. Auch die Ausgangsschaltung in der Standardausführung überrascht mich: Keine Emitterwiderstände, um den Ruhestrom genau bestimmen zu können. Man könnte den Verdacht bekommen, dass es sich bei dieser Version um die Endtransistoren handelte Auswählen/Filtern nach bestimmten Eigenschaften. Die Sachkenntnis, mit der Sie diese exotische Strecke erklären, ist sehr angenehm! Vielen Dank!
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt 7 месяцев назад
Herkömmliche Verstärker stellen eine Ansteuerspannung bereit und der Strom stellt sich irgendwie ein. Hier werden die Endtransistoren über "eingeprägten Strom" angesteuert und die Spannung stellt sich "irgendwie" ein. Die Ansteuerschaltung hat also "alles fest im Griff" und kommt daher ohne besondere Maßnahmen zur Arbeitspunkt-Stabilisierung aus.
@MisterBean64
@MisterBean64 7 месяцев назад
Hallo Frank, stimmt, sehr gut aufgebaut. Die Qualität der Platinen, also der Aufbau, die Bauteileauswahl, das Gehäuse. Sehr gut. Für DEN Preis: Wow! Danke für das Video! Die Transistoren kann man nicht ohne Emitterwiderstände parallelschalten. Der niederohmigste Transistor würde dann alle anderen quasie "kurzschließen". Die Emitterwiderstände sorgen dafür, wie du ja schon sagst, das sich die Ströme aufteilen. Dienen aber genaugenommen auch noch einmal der Gegenkopplung (an der Transistorstufe). Wer mehr über das Filter im Ausgang wissen möchte sucht mal nach Zobel-/Boucherot Glied
@georgkrahl56
@georgkrahl56 6 месяцев назад
Die Widerstände verhindern vorallem, dass die Transistoren thermisch auseinander laufen und es deswegen zu dem von dir genannten Effekt kommt.
@DF7SX
@DF7SX 6 месяцев назад
Guten Abend Frank. Ich schaue Deinen Kanal sehr gerne und es ist immer wieder auch für mich was interessantes dabei. Zuletzt habe ich von Dir die einfache Berechnung des GHP-Elko´s gelernt :-) Als Anregung zu Deinen Messungen an Pre- bzw. Final- Amp´s, aber auch an Lautsprechern !!! lege ich Dir das Rechteck - Ja, ich meine das eckige Ding - ans Herz. Hier sieht man sofort, wie sich ein Amp verhält - vor allem an der steigenden Flanke: Ist sie verwaschen oder verschliffen - oder sogar nen Überschwinger ? Da ein Rechteck aus (unendlich) vielen Obertönen besteht, ist das ein sehr guter Indikator für Geschwindigkeit, Flankensteilheit etc. und somit das Synonym für besten Klang - wenn es bei 1 Khz sauber und scharfkantig dargestellt wird. Versuche es mal und ich würde mich freuen, wenn Du das in Deine zukünftigen Messungen einbauen würdest. Schönen Abend und beste 73 von DF7SX Bernhard👍
@cryptearth
@cryptearth 7 месяцев назад
17:22 "Flachpfeife ... aber egal" *weglach MADE MY DAY *daumen hoch
@kaedeschulz5422
@kaedeschulz5422 7 месяцев назад
Bella Fleck mit Victor Wooten am bass is einfach geil❤️ Ob der Unterschied davon kommt wie manche es sagen das der Verstärker bis XXX khz kann? Ich weiß nicht. Ich hatte bis jetzt ziemlich ausschließlich Verstärker ausm Pro Audio bereich welche ja an sich kein HiFi "voodoo" mit drinn haben mit irgendwelcher Klangfärbung. Mein Audio Interface hat ne Bitrate von 192khz. Ich werd wohl die Tage mal meinen Verstärker Messen und mir das auch mal genauer angucken in bezug auf Phase denn das ist ja wie man Verzögerungen verstellen kann und dann der Hochton nicht so spritzig klingt. Ich denke das ist was den Unterschied macht und es wahrscheinlich recht egal ist was bei 300khz passiert. Werde wenns soweit ist hier berichten und einen Link zum Facebook und evtl. Forum Post einfügen.
@mhp_loudspeakers3768
@mhp_loudspeakers3768 7 месяцев назад
Noch vergessen zu erwähnen. U*I bei Netzapannung ist nur S, nicht P. Da wir hier ein Netzteil ohne PFC haben, verändert sich also der cos(f) über den Lastbereich. Diesen rauszufinden ist als Bastler nur extrem schwer möglich. Aber man muss sich vor Augen halten, dass die Leistung P geringer ist als die Scheinleistung S.
@rikiastly4078
@rikiastly4078 6 месяцев назад
Schön auf den Punkt gebracht, liebe HiFI, vor allem aus Ende der 70er und Anfang der 80er! Was mir fehlt, eine Hörprobe des Verstärkers und deines Songs …
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt 6 месяцев назад
Hörprobe eines Verstärkers über RU-vid ist sinnfrei. Und die Songs selbst unterliegen dem Urheberrecht.
@norbertruthers2408
@norbertruthers2408 7 месяцев назад
Spitzenklassevideo und bleib wie du bist Frank
@66Falko
@66Falko 7 месяцев назад
super-Video, danke. echt klasse. Mich hätte noch ein Satz zum Hörvergleich zum FM300A interessiert ;)
@Levent-Y
@Levent-Y 7 месяцев назад
Der FM 300A ist Zwei Klassen drunter.
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt 7 месяцев назад
Ich bin nicht im Besitz des FM300A und habe ihn nur kurz gehört auf anderen Lautsprechern.
@StefanLuxLiLaLux
@StefanLuxLiLaLux 7 месяцев назад
Mittlerweile als Dauergast in deiner ‚Sendung‘ sind deine Beiträge, egal welcher Art, absolut sehenswert, neben deinem fundierten Wissen und das was man als dein Zuschauer und Musikliebhaber mitnehmen können möchte. 😊 Neben den vielen anderen Kanälen, ob Boxen-Selbstbau, HiFi-Talks/Besprechungen/etc. ist meiner Meinung nach deiner der Allumfassendste, was Technik, Erklärungen und Hingabe zu den Themen betrifft, von deinem Humor an die Dinge heranzugehen ganz abgesehen. ‚Eins, setzen!‘
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt 7 месяцев назад
Bekommst ein Doppelherz: ❤❤
@nickklager1638
@nickklager1638 7 месяцев назад
@@frankswerkstatt Wer Doppelherz braucht, sollte zeitnah nach einem guten Steinmetz schauen😁. Aber sehr cooles Video.
@opionair5257
@opionair5257 7 месяцев назад
Danke Frank!, toll dass es diese Amp`s auch als Boards gibt! Da lacht das DIYer-Herz!
@alexanderlohstoeter7657
@alexanderlohstoeter7657 7 месяцев назад
Danke fürs Video Frank.
@towie9691
@towie9691 6 месяцев назад
Mein selbst gebauter Verstärker ist genauso aufgebaut wie der dartzeel. War garnicht so teuer. Platinen alle selbst geätzt, gebohrt usw. War ein Haufen Arbeit, hat sich aber gelohnt.
@Orgelfan62
@Orgelfan62 6 месяцев назад
Meine Hochachtung für diese Wahnsinnsarbeit
@jfd7cf
@jfd7cf 5 месяцев назад
Hast du die Bauteile auch nach Toleranzen selektiert?
@towie9691
@towie9691 5 месяцев назад
@@jfd7cf nein die Arbeit habe ich mir nicht gemacht, aber ich habe hochwertige Bauteile genommen. Da sind die Toleranzen eigentlich zu vernachlässigen. Wenn man gleich größere Mengen nimmt sind die Teile meistens von der gleichen Charge und somit sind die Werte ziemlich gleichmäßig. Da habe ich mal nachgemessen, kaum unterschied. Wenn ich meinen Verstärker einschalte und die Lautstärke voll aufdrehe hört man aus den Boxen nichts, kein Rauschen, knacksen oder ähnliches, totale stille. Es gibt auch kein Einschaltgeräusch.
@towie9691
@towie9691 5 месяцев назад
@@jfd7cf ps.: bin im Moment gerade dran einen Verstärker mit IGBT‘s aufzubauen, mal sehen was draus wird. Die Videos von Frank haben mich wieder angesteckt 😁
@Iam-mad
@Iam-mad 7 месяцев назад
Danke für Deine schöne Vorstellung Frank! 👌👍 Hast Du auch ein Teil das Dich zum Schwitzen bringt? 😂 Sehr geil Deine Beschreibung des Aufbaus der Endstufe! Ich bin ja auch Endstufentechnisch bei den Schweizern gelandet... Welche Transistoren sind hier eigentlich verbaut (die gleichen wie beim Naim?)? Liebe Grüße in den Norden, Jürgen 😊
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt 7 месяцев назад
Nee ne, beim Naim sind andere verbaut und dazu ist der Naim ja auch quasi komplementär aufgebaut und hat nur NPN am Ausgang. Mal schauen wann ich heute dazu komme dein Video anzuschauen. War gestern bei IKEA und habe heute 4m Schrank aufzubauen...........😒
@Iam-mad
@Iam-mad 7 месяцев назад
​@@frankswerkstatt Uuhh weh Schrank aufbauen, Gott behüt Dein Kreuz!! Danke für Deine Antwort!
@georgkrahl56
@georgkrahl56 6 месяцев назад
Meinst du die Schweizer oder die Chinesische Varante? Also im Schaltplan ist das Paar MJL3281A/MJL1302A genannt, von Onsemi. 260V, 15Adc, 25Apeak, 200W. Dem Frequenzbereich nach (50 MHz oder so) ein Planartransistor, allerdings mit der SOA-Festigkeit (Knick erst bei 75V) eines klassischen Transistors. Da wurde nicht geknausert.
@Iam-mad
@Iam-mad 6 месяцев назад
@@georgkrahl56 Danke für Deine Recherche Georg! 😊 OnSemi sind gute Jungs, auch klanglich! Natürlich meine ich den Chinesen, 50k€ hab ich nicht übrig für eine Amp, die versenke ich lieber in einer Baugrube... 😉
@JoeV_HB
@JoeV_HB 6 месяцев назад
Hallo Frank, vielen Dank für das Video! Gerade bei Geräten wie diesem aus Fernost ist man für Erfahrungsberichte sehr dankbar. Wenn sie dann noch so fundiert sind und auch die technischen Besonderheiten erklären, ist das perfekt. Chapeau! Leider deutest Du an, dass es vorerst der letzte Test dieser Art ist. Das kann ich gut verstehen, denn du musst die Geräte ja wohl auch selbst kaufen. Vermutlich kannst du die auch gut wieder veräußern, aber das Risiko trägst Du natürlich erstmal. Ich hätte mich sehr gefreut, wenn es nochmal einen Test von Pass Aleph Endstufen (3/5) gegeben hätte, als Ergänzung zum Vorstufen Video (Aleph P). Diese Geräte werden auch vielfältig angeboten. Würdest Du so etwas auch mal testen, wenn man Dir das Gerät für einige Zeit zur Verfügung stellt? Ansonsten weiter so, toller Kanal! Grüße, Jörg
@mwdrums5816
@mwdrums5816 2 месяца назад
Ein klasses Teil echt. Richtige kontrolle und schöner hochton. Teilweise eine nuance kühl im mittelton aber lässt sich gut in den griff bekommen mit einer röhrenvorstufe. Mit der Mp701. 2x12BH7 1x ecc 90. Und der linlai 274. Ein Traum!
@herbertwedelmann395
@herbertwedelmann395 7 месяцев назад
Welchen Sinn macht eine obere Grenzfrequenz von 200 oder 600 kHz (also bis in den Rundfunk-Mittelwellenbereich hinein) ? Wenn dann in der Nachbarschaft ein Amateurfunker auf Langwelle sein CW raushaut, was würde dann wohl der Verstärker bei angeschlossenem Eingangskabel mit schlechter Schirmdämpfung machen? Vermutlich würde er dann mit den Lautsprecherspulen zusammen einen unzulässigen „Langwellensender“ darstellen, oder? Eine etwas größere Phasenverschiebung der Höhen bei niedrigeren Grenzfrequenzen (z.B. 50 kHz) hört man im Praxisbetrieb nicht, weil die Lautstärkeempfindung bei gleicher Leistung auch für das gesunde Ohr junger Menschen über 8 kHz rapide abnimmt.
@modellpilot
@modellpilot 5 месяцев назад
Doch, eine Grenzfrequenz von 50kHz ergibt bei 10kHz für einen Tiefpass 1. Ordnung bereits 11 Grad Phasenverschiebung. Jeder Verstärker ist aber sicher ein Tiefpass höherer Ordnung, wenn man parasitäre Leitungs- oder Bauteil-Induktivitäten und -Kapazitäten betrachtet. Der beschriebene glasklare Klang kommt ganz sicher von der hohen Grenzfrequenz.
@herbertwedelmann395
@herbertwedelmann395 5 месяцев назад
@@modellpilot Man nimmt keinen Tiefpass 1. Ordnung für einen Linearverstärker, sondern einen Tiefpass höherer Ordnung mit Phasenkompensation bis zur Grenzfrequenz von ca. 25kHz.
@modellpilot
@modellpilot 5 месяцев назад
@@herbertwedelmann395 Bei jedem Tiefpass höherer Ordnung verschärft sich das Problem des Phasengangs aber. Tiefpass 1. Ordnung hat noch den besten Phasengang. Von Phasenkompensation ist in den beiden im Video gezeigten Schaltplänen (Original und China-Nachbau) aber nichts zu sehen ... oder wo sehen Sie da einen Hochpass/Lead Kopplungszweig, der die Phase zurückdreht? Die im Video gezeigte Topologie ist auf möglichst hohe Grenzfrequenz angewiesen. Das Ohr ist sehr empfindlich auf Phasendifferenzen, immerhin beruht darauf das räumliche bzw. Stereo-Hören.
@felixmuller5967
@felixmuller5967 7 месяцев назад
Hallo Frank, toll das du dich mit diesen Klonen beschäftigts. Gerade aus den gängigen chinesischen Shoppingportalen werden viele hochwertige Marken kopiert. Hast du da keine Probleme mit dem Zoll? Winkt der alles durch, sobald es eine CE-Kennzeichung hat? Kurzes Feedback wäre nett.
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt 7 месяцев назад
Keine Probleme. Es ist kein Plagiat und CE steht drauf. Das reicht aus für den "Grenzübergang".
@BassBaseBerlin
@BassBaseBerlin 6 месяцев назад
Hallo Frank, sehr faszinierend! Ich bin kein Hi-Ender ... im "Gegenteil", mein Fokus ist Musik machen inkl. Aufnahme und Mixing. Also klar, Brimborium mit Röhren, Mikrofonen und Vorverstärkern ... hab ich auch schon durch 😆. Das Video fand ich sehr sympatisch und Du hast auch den Background dazu erklärt. Fand ich super. Am Ende bin ich doch etwas nerdy und da gefallen mir Deine detaillierten Erklärungen sehr! Liked and subscribed! Vielen Dank und beste Grüße, Stefan
@Thorstende
@Thorstende 7 месяцев назад
Hi Frank. Mach das doch mal bitte mit einer PA Endstufe (aber was vernünftiges). Mal im Vergleich was die so abliefern. Die werden ja auch gerne im HiFi bzw. Heimkino eingesetzt.
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt 7 месяцев назад
PA Technik ist nicht so ganz mein Ding. Wenn mir mal etwas über den Weg läuft, schaue ich es mir sicher an.
@user-lb8mq3hk4u
@user-lb8mq3hk4u 7 месяцев назад
@@frankswerkstatt Hallo Frank. Ich bin auch Elektroniker und verfolge Deinen Kanal mit viel Interesse. Ich bin aber auch in der PA-Technik zu Hause. Halte in unserem Club die Anlage in Stand und sitze auch hinterm Mischpult. Du hast mich dazu gebracht, auch mal Lautsprecher zu messen, gebaut habe ich, mit eher mäßigem Erfolg, schon einige. Also ich sehe da keine scharfen Grenzen zwischen Hi-End und PA,was die Klangqualität anbelangt. Nur PA ist erschwinglich und nicht Luxus. So zum Beispiel die Crown-Endstufen, die auch in Studios zum Einsatz kommen. Wir haben zum Beispiel die Crown Xti 2002 mit 1600W an 8 Ohm in Brücke und 2 x 450W an 8 Ohm Stereo. Die spielt bis 2 Ohm herunter, hat alle Schutzschaltungen und ist, trotz DSP, noch eine klassische AB-Endstufe, also nix Klasse D. Und nun kommt's: Das Ding kostet bei Thomann zur Zeit 769 € (Listenpreis 1.098,37 €). Warum soll ich da einen China-Clon kaufen? Professionelle Endstufe eines der renommiertesten Herstellers in der professionellen Audiotechnik, professioneller Support, Gewährleistung, 19"-Technik, 2HE. Frequenzgänge bis 300 kHz sind meines Erachtens nur Effekthascherei. Kriegt man nicht mal aus einer 192 kHz / 24 bit Quelle raus und im Zweifel fängt das Ding an auf Langwelle zu schwingen.
@chrisoehmke4229
@chrisoehmke4229 7 месяцев назад
Hallo Frank,, vielen Dank für das Video, wo erhält man gerade diese Endstufe. Habe sonst Hifi Artikel im Fachgeschäft gekauft.
@modellpilot
@modellpilot 5 месяцев назад
@@user-lb8mq3hk4u Der Frequenzgang bis 300kHz oder bis 600kHz ist nicht von der Frequenz her notwendig, aber von der daraus resultierenden Phasenverschiebung z.B. bei 16kHz. Wenn ich einen Verstärker mit nur 40kHz Grenzfrequenz betreibe (angenommen Tiefpass 1. Ordnung), habe ich bei 16kHz schon arc tan (16/40) = 21.8 Grad Phasenverschiebung. Bei einem Verstärker mit 300kHz Grenzfrequenz aber bei 16kHz nur 3 Grad Phasenverschiebung. Wegen unvermeidlicher parasitären Kapazitäten und Induktivitäten in der Schaltung hat man jedoch ganz sicher nicht nur einen Tiefpass 1. Ordnung sondern mehrfacher (!) Ordnung im System, und dann ist die Phasenlage noch schlechter als im einfachen Beispiel 1. Ordnung.
@alexpreusianer5812
@alexpreusianer5812 7 месяцев назад
finde es toll, wenn Original und Nachbau aus China verglichen wird. So kann sich ein Bild gemacht werden, auch wenn es halt kein 100% Nachbau wird.
@marcel122
@marcel122 7 месяцев назад
Vielen Dank für die Qobuz-Liste. Ich hoffe dass diese noch wachsen wird und ich ein paar neue Lieder kennen lerne, die ich noch nicht auf dem Schirm habe 😊✌️
@s.v.c.571
@s.v.c.571 6 месяцев назад
Hallo Frank, endlich mal was Gescheites. Vielen Dank
@iloveaviation-burgerclub-a8145
@iloveaviation-burgerclub-a8145 7 месяцев назад
Zum Gehäuse kann ich nur sagen, dass ein Preis von 50.000 Euro sich nicht aus dem Gehäuse ableitet. So ein Stück Aluminium in cnc zu bearbeiten mit 1/100 Wiederholgenauigkeit ist weder teuer, noch eine Ingenieursleistung. Aus den Komponenten und EMS Teilen auch nicht im übrigen, die selektierten Cs und Ts machen ein paar hundert Euros aus, oder unselektiert 50 Euro. Der Rest ist anteilige Entwicklung und Blah. Und 95% beim Original Esotherik und Markenwert / Marketiing. Was soll da am Original sonst 50.000 Euro abzüglich 20% Ebit wert sein? So ist es bei allem, was High End oder Top Notch genannt wird, Privatjets und Yachten evtl. ausgenommen.
@borisbobowski628
@borisbobowski628 7 месяцев назад
Einfach mal gegenhören, wurde in diesem Test leider nicht getan...das wäre mehr als nur ernüchternd.
@iloveaviation-burgerclub-a8145
@iloveaviation-burgerclub-a8145 7 месяцев назад
@@borisbobowski628 Das ist reine Mutmaßung ohne jeglichen Beleg, bis das jemand mit audiophilem Gehör und ohne Markengeilheit wirklich getan hat. Du behauptest das nur, weil du an 50.000 Euro glaubst. Ich war bei Porsche. Ich kenne solche Phänomene und wie der Preis Qualität erzeugt.
@borisbobowski628
@borisbobowski628 7 месяцев назад
​@@iloveaviation-burgerclub-a8145vollkommen richtig, das ist meine Meinung nach Erfahrungen mit Chi-fi. Ich selbst sehe oft günstigere Geräte vor teuren, es kommt aufs eigene Konzept an an die möglichst kompromisslose Umsetzung. Beides ist natürlich nicht gegeben und wird auch nicht beschrieben. Bezüglich Porsche gibt es ganz wenige Serienfabrikate die an die Rundenzeiten, Verarbeitung oder Bremswege rankommen. Versuch mal einen 911er Klon zum halben Preis zuentwickeln...die besten Autohersteller versuchen genau das und im Endeffekt kommt ein Honda 2000 oder toyota Supra bei raus, keine schlechten Autos aber trotzdem in jeglicher Hinsicht unterlegen. Das ist High End.
@tubical71
@tubical71 7 месяцев назад
Es gibt Blender Hi-end und echte Tüftler, die agal was kommt zeigen das absurd-geile Ideen auch funktionieren, wenn Geld mal keine Rolle spielt... Krell mit der 500watt echt klasse A Kiste, oder der Typ der mit 40 2A4 Röhren pro Kanal auf 200watt kommt, mit einem EI160 übertrager Kern...echtes high end heißt für mich, die Idee ausprobieren, egal was es kostet... Wenn es am Ende funktioniert... 😉
Далее
How to build a speaker | SWR Craftsmanship
22:52
Просмотров 410 тыс.
JC-2 Remaking
7:46
Просмотров 4,4 тыс.
DEN RAUM VERSTEHEN, Roland Hoffmann.
50:15
Просмотров 228 тыс.
China Eintakt Röhren Amp unter der Lupe Teil 1
29:41
12 Mistakes in Hearing Tests and Hi-fi Purchases
10:43
Lost Vape Ursa Pocket
0:17
Просмотров 88 тыс.
Гибкий телефон 📱
0:16
Просмотров 77 тыс.
Делаю деньги и кайфую
0:59
Просмотров 34 тыс.