Ein Klassiker. Sowas habe ich mal vor über 20 Jahren gebastelt. Mit einem Kompressor aus einem defekten Kühlschrank (die Kompressoren halten ewig, meistens entweicht mit der Zeit das Kältemittel).
Sehr gute Konstruktion, einen Feuerlöscher habe ich schon umgebaut, fülle ich derzeit mit dem lauten 12Volt Kompressor vom Pannenset. Den Kühlschrank- Kompressor hätte ich gerne. Schönen Gruß
habe sowas von Güde zuhause stehen... Airbrushkompressor. gabs auch in größer mit 4 und 8 Motoren auf nem großen Kessel. Das wahren die ersten Flüster Kompressoren und ja man hört die echt absolut gar nicht.... STILLEEE 💖
Sowas wurde sogar kommerziell hergestellt, als Beifang in einer Erbschaft habe ich so ein Ding mal bekommen. Dessen "Kessel" ist aber nicht größer als ne Erbsenbüchse, aber um mal schnell auf der Baustelle ein paar Dübellöcher auszublasen reicht das Ding dicke. Wiegt etwa 8kg, ist also händelbar. Old-Papa
#Motor Schon eine geile Lösung, Was Ihr noch machen könntet bei euch im Shop ein Bausatz wo man alles für den Grundbetrieb dabei hat oder falls es euer Shop kann ein Konfigurator damit man nicht lange suchen muss sondern einfach kaufen, bauen und glücklich sein.
wie viel Druck macht so ein Kompressor eigentlich???? Bei 2 und mehr Motoren ,verdoppelt sich die Druck Leistung ? Z.B.1 Motor 10 bar, 3 Motoren 30 bar??
Gute Idee, aber ich vermisse den Kondenswasserabscheider. So sammelt sich das Wasser in der Flasche und diese wird von innen korrodieren. Außerdem wird ggf. das rostige Wasser mit ausgeblasen.
Dieser Druck Luft Speicher im Video ist ein ehemaliger Aluminium Feuerlöscher gewesen. Rosten wird da nichts. Oxidation könnte höchstens zum Problem werden.
Ich habe vor 30 Jahren aus kleinen defekten Kolbenkompressoren und alten Kühlschrankkompressoren leise Kompressoren für Airbrush gebaut. .-) Kosten sind quasi nicht aufgetreten.
Grundsätzlich finde ich die Idee gut..., aber: Das verwendete Öl in diesen Kompressoren ist hyroskopisch( heißt es zieht wasser in dem Fall die Feuchtigkeit der Luft sehr stark an). Durch den Eintritt der Feuchtigkeit ins Öl wird das Öl säurehaltig und beginnt dann die internen Komponenten anzugreifen. Da die Wicklungen des Motors mit einer dünnen Schicht Kunststoff isoliert sind, werden diese auch angegriffen und es kommt zu einem Kurzschluss am Motor. Ausserdem werden auch alle anderen mechanischen Teile im Motor angegriffen was dazu führen kann der der Motor irgendwann nicht mehr drehen kann.
Im Grunde ist es es richtig mit dem Problem das das Öl versauert. Deswegen sollte ein "gebrauchter" Kompressor mit frischem Öl gespült werden. Ich weiß nur nicht mehr aus dem Stehgreif ob es jetzt mineralisches oder synthetisches Öl sein muss.
@@koelling diese Art von Druck Speicher muss alle paar Jahre von dem kesselprüfer untersucht werden. Und wenn das nicht der Fall ist kann die BG einem die weiter Arbeit untersagen.
Super Bert !Ich habe vor Jahren mal für einen Freund einen günstigen Baumarktkompressor für den Einsatz in einem Mietshauskeller auf leise umgebaut ,auch mit einem alten Kühlschrankkompressor.Das einzige Problem ist der Bimetallschalter am 230V Eingang .Wenn man den Strom unterbricht bevor es der Druckschalter macht und wieder einschaltet läuft der Motor nicht an bevor das Bimetall nicht wieder kalt genug ist .Schönes Video #MotorGrüße Marko