Schön, mal wieder die alten Pfade zu sehen. Vor 60 Jahren war der Pfalzeler Wald zwischen Trier-Ehrang und der Burg Ramstein mein Indianergebiet. Ich weiß gar nicht mehr, wie oft ich mit meinen Pfadfinderkumpels in den Höhlen dort übernachtet hatte. Da gab es noch keine Schilder, Treppen oder Steige. Ein Lagerfeuer in der Genovevahöhle war wegen der Ausleuchtung - die ganze Kuppel leuchtete rot - eine stimmungsvollen Angelegenheit. Ein Highlight, der Sonnenaufgang auf der Hochburg. Das Tal des Butzweiler Baches war damals schon regelmäßig nach jedem schweren Gewitter nur für Spezialisten passierbar. Danke für den schönen Bericht.
Das stelle ich mir traumhaft vor mit Lagerfeuer in so einer Höhle zu sitzen und zu nächtigen. Leider ist so etwas ja heute nicht mehr möglich. Und da will ich gar nicht dem Naturschutz die Schuld in die Schuhe schieben, sondern uns als Gesellschaft. Die Tatsache, dass solche Gebiete so extrem geschützt werden liegt ja daran, dass wir es in vielen Bereichen einfach übertrieben haben.
Hallo Felix, lange nicht mehr deine Videos geguckt.. aber dafür habe ich jetzt wieder einiges vor mir! Schöne Tour, danke fürs mitnehmen, der Eifelsteig liegt auch noch auf meiner Agenda. Liebe Grüße ✌️
Ich wusste das schon aus einem anderen Video. Es steht aber auch auf einem Schild. Vielleicht war das damals noch nicht da? Jedenfalls sind die beiden Höhlen echt der Hammer.
Toller Höhlen- und Buntsandstein Exkurs, so genau hatte ich mir das damals gar nicht angesehen und bin einfach weitergestürmt ☹️ Echt schöne Etappe 👍 Liebe Grüße Hanne
Die Etappe ist wirklich schön. Ich finde zusammen mit dem Swalmtal, dem Liesertal und den Maaren am schönsten. Alleine das die Aufzählung so lang ist zeigt, dass der Eifelsteig reichhaltig an Abwechslung ist. Leider aber auch an Forstautobahnen. Stand heute bin ich aber noch nicht durch. Bis Nettersheim bin ich in einem Stück an 7 Tagen gekommen.
Die Informationen auf den entsprechenden Websites bezüglich Sperrungen, kannste echt vergessen. Beim SHS war die Baybachklamm angeblich noch gesperrt als sie schon vier Wochen wieder begangen werden durfte...Ich habe es mir abgewöhnt einen Kocher im Wald zu betreiben. Ein warmes Essen gibt es ( in der zweiten Tageshälfte) dann, wenn ich an einem Rastplatz oder einer Bank Steinboden oder steinigen Forstweg finde...Die Felsen waren echt der Hammer.
Ich werde für die Zukunft wahrscheinlich im Sommer auf Wandern ohne Kocher umschwenken. Diese ganze Waldbrandgefahr Diskussion hat mir eine weitere Wissenslücke meinerseits aufgezeigt. März bis Oktober ist ehe Rauchen im Wald verboten. Dann ist ja leider auch klar, dass man keinen Kocher außerhalb von offiziellen Feuerplätzen betreiben darf.
Hallo Felix, bin den Eifelsteig komplett von Aachen nach Trier, vom 21.6 bis 3.7 gelaufen. Da war gar nichts zwischen Kordel und Butzerbachtal . Man konnte einfach durchwandern 😉
Also muss man gar nicht unten an der Straße, sondern die fast zugewachsene Weg über die Hänge geht auch? Wie schon im Video gesagt: habe ich mir fast gedacht. Aber unten rum habe ich dann diese lustige Mariengrotte im Sandstein entdeckt. Aber die Straße zieht sich leider doch ein wenig.
@@Felixonthetrail hi hab mich gar nicht vorgestellt. Bin Marc ein Fernwanderer aus dem Westerwald. Bin schon viele Wege gewandert. Einige auch die du gegangen bist. So zu gewachsen ist der Weg wirklich nur kurz vor diesem Schild wo du standest. Vielleicht 80 m. Von Kordel aus bis dahin war alles gut. Vor Kordel bin ich von Rodt über Hochmark gelaufen. ( bin ja Richtung Trier) Denn mit der Bahn wäre auch für mich undenkbar gewesen. Hab von anderen gehört das sie nicht ganz legal die Eisenbahnbrücke genommen haben. Allerdings ist der Weg danach sehr verwachsen. Glaub ich schreib dir mal eine Mail. LG Marc 🥾
@@novakovic71 Walk2Travel sagt in seinem Video nebulös: "sagen wir mal ich habe die nächstgelegene Brücke genommen." Er wird die Eisenbahnbrücke genommen haben. Nur im Frühjahr 2022 fuhren auch noch keine Züge. Mittlerweise eben schon. Das finde ich wirklich sehr gefährlich. Später bei Teil 2 bin ich möglicherweise einfach über die gesperrte Brücke gegangen und nicht durch das Wasser gewatet. Nur zeige ich so etwas nicht mehr auf YT, es gibt einfach zu viele Leute die einen anzeigen. Ich werde auch mit Übernachtungsplätzen vorsichtiger. An einem Tag zeige ich ihn auch nicht. vg felix
Sehr schöne Tour wieder. Du bist ja schon häufig unterwegs. Cool das das deine Frau mit macht. Ich hab das Bonfus Solus 1p und bin super zufrieden. Es wiegt gerade mal 500 gramm und ist immerhin günstiger als Zpacks. Liebe Grüße Thom
Im Moment schwächel ich ein bisschen mit Wanderungen. Ihr merkt dass aber nicht, da die nächsten 6 Etappen schon hochgeladen sind. 😜 Ich stehe auf die Modularität von Tarp + Mückenshelter. Ein Einwandzelt habe ich ja auch. War bisher nur bei der 66 Seen Wanderung zu sehen, das Zapacks Triplexs. Einwandzelte sind absolut super!
@@Felixonthetrail Da hast du natürlich recht. Tarp und Mücke sind Modularer. Vor allem wenn du in einer Schutzhütte nächtigst. Du schwächelst? Das kann man kaum glauben 😉🤣
@@thomwaldabenteuer Mein "Namesvetter" Darwin on the trail schwört ja auf Einwandzelte, es ist einfach schneller. Achso, ein echter Vorteil von Bonfus ist der Preis ohne Zoll!
Super Video, tolle Tour. Ich freue mich auf die nächsten Etappen.👍👍 Ich habe von Bonfus den Rucksack Iterus. Super leicht und preiswerter als von Xpac.
Alleine schon schon gutes ultralight Material ohne das Gehampel mit dem Zoll ist interessant. 100% zufrieden bin ich allerdings nicht mit dem Shelter, da gibt es leider direkt mehrere Haken. Werde aber mit Sicherheit mal ein Video darüber machen. Der Eifelsteig ist überraschend abwechselnd. Ich habe das bisher als seine eigentliche Stärke empfunden (mir fehlt noch etwas)
Ich versuche bei Kleidung zunehmend auf günstige Quellen zurückzugreifen (ganz im Gegenteil zum sonstigen Gear). Hose ist vom Decathlon. Wanderhose MH500. Das ist ein ganz dünnes und schnelltrocknendes Stretchmaterial für schlappe 30€. Brombeeren stechen allerdings durch! Im Winter trage ich immer noch gerne eine dicke Stretchhose von Wolfskin (die war mittelteuer, gibt es so aber glaube ich schon seit Jahren nicht mehr).
"Sogar Rauchverbot im Wald"? In den meisten Bundesländern herrscht von März bis Oktober Rauchverbot, in ein paar Bundesländern sogar ganzjährig. Darauf sollten die ganzen RU-vidr endlich mal hinweisen, denn dem Mehrheit der Menschen ist dies offenbar nicht klar.
Danke für den Hinweis, war mir tatsächlich nicht klar (bin allerdings auch kein Raucher). Ich habe es für mein Heimatbundesland NRW gerade mal nachgeschaut. Aktuell hat sich das empfohlene Bußgeld von 89€ auf 150€ für Rauchen im Wald fast verdoppelt. In Naturschutzgebieten kann offenes Feuer nun mit bis zu 5000€ bestraft werden. Wer jetzt reflexartig denkt: die spinnen doch die Behörden, der möge doch mal bitte über den Brand im Elbsandstein an der Bastei nachdenken. Wahrscheinlich wurde er von Personen mit einer Shisha ausgelöst (also keine Fernwanderer). Hmmh, ich nehme mir vor da mal ein Video drüber zu machen (wird aktuell wohl etwas dauern). Ihr werdet sehen, dass ich auf dem Eifelsteig meinen Kocher an keinem einzigen Abend benutzt habe. Einfach, weil es mir mit gesundem Menschenverstand klar war, dass es gefährlich bei dieser Trockenheit ist. Das sowieso ein generelles Verbot in dieser gibt war mir nicht klar. An den offiziellen Feuerstellen müsste es dann inklusive Rauchen aber wohl doch erlaubt sein?
@@Felixonthetrail Das wäre echt eine super Idee darüber ein Video zu machen und drauf hinzuweisen was eigentlich auch gesetzlich schon gilt. Das hat leider auch Vanessa Blank in ihrem neusten "Waldbrand Video" vergessen. Hier muss viel mehr Sensibilität erzeugt werden. Wäre echt cool, wenn du da deinen "Lehrauftrag" annimmst 😉😂. Leider wird man allerdings meist nicht diejenigen erreichen, die die Brände meist auslösen. Aber wenn eine Warnung nach und nach viral geht kann es schon sicher einige erreichen. Das sieht man ja aktuell auch bei der "Sebastian" und Schutzhütten biwakieren Thematik.