Eines vorweg... Die hier gezeigte Herocco 36/28 von Einhell HAT eine "Kickback-Funktion"! Es ist eine Mechanische "Überlastrutschkupplung", gebrochene Handgelenke gibt es also auch bei Einhell nicht. Da in jedem zweiten Kommentar das Fehlen der Kickback-Funktion bemängelt wird, finde ich das sollte hier mal erwähnt werden. Desweiteren gibt es für das X-Change System auch stärkere Akkus, nämlich die 'X-Change PLUS' Die Geräte halten sogar ordentlich was aus. Man sollte vielleicht auch Realistisch bleiben, wer bohrt denn mehr als 50 Löcher und wie oft kommt das vor. Die Konkurrenz in diesem Test ist definitiv fürs Gewerbe geeignet, Einhell für den Heimanwender. Ich selbst habe bereits mehrere Geräte des X-Change Systems und nutze diese seit Jahren, gern und oft. Ich gehe mit den Geräten nicht zimperlich um und noch kein einziges Gerät macht bisher irgendwelche Probleme. Ich würde aus Überzeugung zu Einhell greifen. Da ich bereits die X-Change Akkus besitze, wäre ein weiterer Punkt für Einhell. Tatsächlich werde ich mir die Einhell Herocco in der 18V Version kaufen, diese hat 2,2J und optimal für meine Zwecke.
Absolut richtig. Ich habe auch mehrere Einhell Power-X-Change Geräte und bin sehr zufrieden! So wie du schon erwähnt hast: Einhell richtet sich an den Heimwerker! Und nicht für die 24/7 nonstop Baustellen. Der Herocco 18V hat auch eine Kickback Funktion und schlägt somit nicht zurück. Ich finde diese Tests bei Gotools - wenn Einhell mit an Board ist - nicht wirklich gut. Es wird bei Einhell immer was gesucht, was man bemängeln kann. Völlig unverständlich... Ich bin mit all meinen Geräten sehr zufrieden.
Het is een mooie test. Een beetje luchtigheid kan geen kwaad. Ik heb onlangs zelf mijn eerste ervaring opgedaan met Einhell. Een decoupeerzaag die het eigenlijk meer dan prima doet voor zijn geld. Ik denk dat ik, als hobbyist, nog veel Einhell apparaten ga kopen de komende tijd. Prima prijs/kwaliteit verhouding. Heb ook wat Bosch Professional 12v spullen, maar Einhell is wat vriendelijker voor mijn portemonnee. De bedrade boorhamer zal binnen niet al te lange tijd vervangen moeten worden en dat wordt zeker een Einhell aangezien de prijs van de 12v Bosch versie erg hoog is en ook een stuk minder krachtig. De Einhell Herocco 18/20 zal voor mij al goed genoeg zijn. Ik denk dat zelfs de TE-HD 18/12 Li al goed genoeg voor mijn gebruik is.
Ich bin gelernter Handwerker und habe auch einige Zeiten auf dem Bau verbracht. Heute habe ich dank Weiterbildung einen Bürojob und leite Projekte. Für den Hausgebrauch und für die wenigen Arbeiten die im DIY Bereich anfallen, würde ich mich deiner Meinung anschliessen, den Einhell mit nur 2 AkkuPacks. Das macht dan schon was im Preis aus. Zudem, wird der Bohrhammer nicht fortwährend eingesetzt, sondern eher sporadisch. Ein teures Gerät für die wenigen Einsätze zu kaufen wäre es mir nicht wert, auch wenn ich gerne mit Profiwerkzeug arbeite. ich bin kein Fan von "Geiz ist geil" aber Vernunft sollte eine gewichtige Rolle beim Kauf spielen. Grundsätzlich könnte man auch sagen, warum eigentlich eine Maschine mit Akku, warum nicht im DIY Bereich auch eine mit Kabel und da sind Preis/Leistung sicher auf Seite Einhell. Ist nur meine bescheidene Meinung...
Hallo. Danke dass ihr nun auch günstigere Geräte testet. Ich finde Einhell hat die Qualität der Geräte deutlich erhöht. Ich selbst bin für meine Zwecke und Skills mit Einhell sehr zufrieden.
Ich auch, habe sehr viel einhell gerate... aber bei dem geringen Preisunterschied ist der Performance Unterschied zu hoch. Da würde ich dann zu Marita greifen, wenn ich nicht schon das Einhell Akkusystem hätte.
Hach wie passend. Heut Elektriker im Haus gehabt.. neben dem ganzen Würth/Makita gedöns holte der auf einmal die Einhell raus, viele komische Blicke später sagte er halt „naja für das Mauerwerk und für diese Zwecke, mehr als ausreichend und auch noch leicht, was willst da mehr?“. Soviel dazu :)
Hallo Sebastian, cooler Test und Vergleich. Ich finde es gut, dass ihn nun neben der Profi-Fraktion auch mal die DIYs an den Start bringt. Neben den unterschiedlichen Leistungsansprüchen der Nutzer (Profi vs. DIY) gibt es aus meiner Perspektive noch einen weiteres entscheidendes Kaufkriterium: Die Werkzeug- oder Akkufamilie. Es gibt Werkzeuge, die ich gefühlt jeden Tag nutze und andere, die nur gelegentlich zum Einsatz kommen. Bei der zweiten Kategorie nehme ich "vermeintliche" Abstriche in Leistung oder Handhabung gern in Kauf, wenn sie dafür in meine "Standard-Werkzeugfamilie" passen.
Meine Erfahrung ist halt, daß man grundsätzlich bei den Hobbygeräten wie Einhell , aber auch Bosch grün , die Ersparnis in 4 Dingen merkt: Gesamtgerätelebensdauer, Präzision und Gewicht/Ergonomie sowie Arbeitsgeschwindigkeit. Ein Beispiel : Kellersanierung. Ich habe einen einfachen Bohrhammer von einem Freund bekommen. Nach dem kleineren Kellerraum waren 2 Tage um, meine Hände taub, das Gerät ständig bis zur Selbstabschaltung überhitzt. Die Lager hatten spürbar Spiel. Ich hab mir dann den kleinsten Bohrhammer von Metabo gekauft. Nach einem Tag habe ich die Wände blank gehabt, meinen Händen ging es gut, die Maschine nutze ich heute noch wie am ersten Tag. Der Rest des Kellers ist dabei aber drei mal so groß gewesen, wie der kleine Kellerraum. Ähnliche Erfahrungen hatte ich auch mit Bosch grün Akkuschraubern. In 5 jahren 2 Geräte kaputt von einfacher Hobbynutzung. Jetzt habe ich 4 14,4V Akkus und 2 Ladergeräte und kann nix mehr damit anfangen Dann lieber 100€ mehr aus geben und es hält entsprechend lange.
Einhell hat in letzter Zeit schon ganz schön zugelegt, aber bei den geringen Differenzen in der Bepreisung würde ich immer Bosch/Makita bevorzugen. Kleine, aber feine Unterschiede. Keine Kompromisse an der falschen Stelle.
Er hat aber leider einen Fehler bei Kauf gemacht. Man kann bei Amazon das einhell Starterkit kaufen, da bekommst einen 4ah Akku und Ladegerät für 30 Euro. Hätte er das 4x gekauft hätte er für 120 Euro 4 Akkus mit 4ah und 4 Ladegeräte und wäre insgesamt bei 360 EURO mit dem Bohrhammer.
@@jeeperscreeper5558 der will doch im Onlineshop auch am liebsten Bosch und danach Makita verkaufen, da ist die Marge besser. Keine Ahnung ob die überhaupt Einhell vertreiben bei gotools.... Ich kaufe auch am ehesten Makita 18V und Bosch 12V und auch schon bei gotools aber woher der Wind hier weht sollte man schnell merken, nicht wahr...
Besten Dank für diesen Test. Ich denke, es gibt einige im DIY Bereich die schon Einhell Produkte haben und durch das vorhandene Ökosystem diesem Bohrhammer kaufen. Beispielsweise Gartengeräte (Bosch blau starrtet erst dieses Jahr). Und wie du schon sagst ist Makita 40V von den Akkus her sehr kostspielig. Daher hat der Einhell durchaus seine Berechtigung. Zum KickBack…. Ja, das ist eine tolle Sache. Aber bei den großen Geschwistern des GBH nervt es mich oft. Beim Schwungvollen stemmen im Boden oder an der wand kommt schnell mal das KickBack. Und beim reinen Meißeln benötige ich es wirklich nicht. Warum es da nicht automatisch deaktiviert weis ich nicht. Beste Grüße
Hallo Sebastian, guter Test mit aus meiner Sicht zu diplomatischem Fazit. Wenn das Gerät von Einhell kaum weniger Geld kostet aber schwerer und langsamer ist und dazu noch weniger lange mit einer Akkuladung läuft (ganz zu schweigen vom fehlenden Kickback-Schutz), dann kannst du den diplomatischen Teil ruhig streichen. 😜
Hallo @saschagroger5904 @saschagroger5904 Da bin ich eher der Meinung von travelmate9764 - never change a runnig system! Das Gerät wird mit ziemlicher Sicherheit eine Rutschkupplung haben, denn Geräte ohne sind nach meinem Kenntnisstand seit den 80'ern verboten (seit ich in der Lehre war). Maschinen sind immer gefährlich und wer damit arbeitet, solte wissen, was er tut. Gut festhalten, einen sicheren Stand, Schmuck und Uhren, teilweise auch Handschuhe sind ein NoGo und immer schön konzentriert arbeiten, denn es kann immer was unerwartetes passieren! Ich finde, das ist "stöhnen" auf hohem Niveau. Wo bleibt der Schutz, damit ich mir beim Nagel einhauen nicht mit 'nem Hammer auf den Daumen haue ;-))) oder beim Holz hacken mit der Axt ins Schienbein? Werkzeuge sind gefährlich - also aufgepasst und .. :-))) immer schön vorsichtig sein ... Nichtsdestotrotz ist so eine Rückschlagsicherung natürlich sehr wohl ein Sicherheitsfaktor, aber für den DIY-Bereich meines Erachtens nicht sooo wichtig, denn wie oft am Tag wird das benutzt im Vergleich mit dem Profieinsatz? Und dann stelle ich mir die Frage - ein weiteres System oder da bleiben, wo ich bin (in meinem Fall bei Einhell). Für meine Zwecke völlig ausreichend und dank der Akkus, die ich bereits habe, auch nicht DER Kostenfaktor.
Unabhängig von diesem Test: Ich finde es cool, dass du immer praktische Infos zu den Geräten nennst, die man auf keiner Herstellerseite je finden würde. Das hat mir schon bei Kaufentscheidungen geholfen!
Ich finde es ja klasse, wenn die Konkurrenz stärker wird. Das soll bekanntlich die Kreativität der Hersteller anregen und jeder kann sich für ein Akku-System entscheiden. Leider fehlt beim Einhell ein Kickback control. Zwei Akkus sind für mich immer noch ein Rätsel. Sowohl vom Gewicht, als auch von der Handlichkeit her.
Endlich mal jemand der das ganze tatsächlich auf Augenhöhe testet. Viele andere Menschen testen Bosch mit 8ah und Einhell mit 2ah... Ich persönlich muss sagen dass ich auch das ein oder andere Einhellgerät habe und damit echt zufrieden bin. Bislang alle Aufgaben die das Werkzeug hatte auch gemeistert. Allerdings nutze ich auch viel dewalt Werkzeug und der unterschied ist schon enorm. Aber ich denke solange man nicht 1000 Löcher am Tag bohrt oder 200balken an einem Tag ablängt kann man das ganze mit beiden Herstellern bewältigen. Auf jeden fall guter content, macht weiter so. Ich wünsche euch auf jeden Fall viel Erfolg weiterhin 👌
Hallo Sebastian, da ich ein eingefleischter MakitaFAN bin, würde ich mich auch hier wieder für Makita entscheiden. Hat ja in eurem Test gar nicht so schlecht abgeschlossen. Ich habe aber schon eine DHR283ZJU Kombihammer 2x18V mit absaugevorrichtung und bin ganz arg zufrieden damit. Ausser beim Gewicht. Vor allem sind die Frauen begeistert, da sie keinen Staubsauger mehr auspacken müssen.;-) Alles in allen mal wieder ein tollen Test gemacht. Freue mich schon auf Euer nächstes Viedeo. Ist mittlerweile Pflichtprogramm bei mir. 🥰
Das dachte ich mir am Anfang auch aber ich habe jetzt schon 3 Mal Probleme gehabt und zwar bei der brushless akku flex (nicht mal wirklich billig) da ist mir das Getriebe kaputtgegangen und einen akku Exzenterschleifer wo auch das Getriebe kaputt gegangen ist und die akkufräse bzw das Zubehör bei dem mit einem Fräser bei dem das Kugellager sofort zersprungen ist . Ich habe mir dann die akkufräse von Dewalt gekauft ( nur 30% teurer) alle Aufsätze , absaugung , die Tiefeneinstellung funktionieren deutlich besser bzw überhaupt denn die Tiefeneinstellungen ist extrem schlecht umgesetzt. Desweiteren kommt die Dewalt mit einem harten Koffer wohingegen die einhell nur in einer zu kleinen Tasche kommt . Ich finde das einhell speziell in diesem Fall nicht günstig oder gut genug ist. Nach diesen 3 Enttäuschungen bin auch auf Dewalt umgestiegen für nicht viel mehr Geld
Bei Einhell darfst aber kein Defekt haben weil Ersatzteile gibt es keine warte schon seit 2 Jahren auf eine Führungsrolle für meine Stichsäge. Habe bereits 3 Stichsägen von Einhell wo die Führungsrolle defekt ist. Aber Bosch hat das selbe Problem wie Einhell Ersatzteile sind Fehlanzeige.. 😅
Hallo Sebastian, wieder mal ein sehr aufschlussreicher Test. Ich bin sehr überrascht, dass die 3 Geräte preislich so nahe bei einander liegen. Da wir ja alle gesehen haben, dass Bosch und Makita die deutlich besseren Maschinen sind ( Ausdauer, Fortschritt und Kick-Back) könnte sich jemand nur für Einhell entscheiden, weil er schon Akkus und Ladegeräte hat. LG
Hartelijk dank voor de informatieve test. De Einhell HEROCCO 36/28 heb je al voor 217 euro (Amazon). Voor 35 euro heb je een 4ah accu met oplader (Amazon). Voor 357 euro heb je dus de boorhamer met 4 accu's en 4 opladers. Nog niet heel goedkoop, maar aanzienlijk goedkoper. Prima prijs/kwaliteitsverhouding mijn inziens. De Einhell schijnt ook over kickback functie te beschikken.
Da habt Ihr wieder einen guten und realistischen Test hingelegt! 👍 Bei dem geringen Preisunterschied wäre ich auch auf jeden Fall beim Bosch, oder Makita! Gerade bei solchen Arbeiten ist man froh wenn es nicht unnötig schwierig ist, auch wenn man das nicht oft nutzt. Und man kann die hochwertigen Geräte immer wieder gut verkaufen wenn das Projekt fertig ist, das sollte man auch bedenken!
Danke für diesen tollen Test! In meinem Fall hätte ich mich für Makita entschieden, da ich dieses Akkusystem ohnehin schon verwende, aber auch das Boschgerät hätte mich überzeugt! Überraschend war für mich vor allem, dass die Einhellmaschine preislich so nah an den Profis ist!
Super Vergleich, auch für mich geht der erste Platz an Bosch. Bei so geringen Preisunterschieden bieten Entkopplung und Schlagschutz einen wichtigen Mehrwert und wenn man schon viele Akkugeräte eines Herstellers besitzt wechselt man nicht so einfach. Trotzdem toller Test. Weiter so, immer wieder sehenswert.
Ich habe den Bosch Bohrhammer 18V-28 und bin unglaublich zufrieden. Für mich waren 3 Gründe für dieses Gerät ausschlaggebend: (1) Kick-back control, (2) die Absaugung (wirklich Hammer), und (3) dass es sich in mein Akkusystem (habe bereits mehrere Bosch Pro 18V Geräte) einfügt. Danke für den spannenden Vergleich!
Spannender Test! Im Detail werden die Unterschiede doch recht klar. Bosch echt klasse - dass sie mit ihrem 18v System den nominell stärkeren 36v/40v Systemen mithalten können!
Das mit der automatischen Abschaltung muß nicht unbedingt ein Vorteil sein. Ich hatte mir einen großen Bosch Akkuschrauber gekauft, der hatte auch diese Abschaltung. Das war der größte Reinfall aller Zeiten. Den im Gebrauch, wir haben einen Dachstuhl aufgerichtet und viele 300er schrauben eingeschraubt, wir hatten es zumindest vor. Es war aber nicht möglich, weil wenn beim einschrauben Mal aufgehört wurde und die Schraube erneut eingeschraubt werden solle, oder eine festsitzende Schraube wieder ausgedreht werden solle, reichte der Anfangsruck aus um das gerät abzuschalten. Auch nach mehreren Versuchen. Die Schrauben bewegten sich nicht mehr. Es musste ein anderes Gerät genommen werden. Habe ein neues von Bosch bestellt, die selbe Sch..... Das wird wahrscheinlich bei einem festsitzenden Steinbohrer genauso sein. Also nur nachteilig.
Ich bin mit meinem Makita DHR 171 echt glücklich weil er durch die kompakte Bauweise echt leicht ist und auch eingängig benutzt werden kann. Und die Power ist schon krass. VLT. Ist größer auch besser, aber ich denke persönlich GRÖßER ist nur etwas schneller. Aber cooles Video
Danke für das Video. Ich finde es gut, dass auch Heimwerker--Marken solche Geräte, die der Kunde 1-2 Mal im Jahr braucht rausbringen. Für die jenigen, die schon im System sind, ist es bestimmt interessant
Wieder ein tolles Video über ein Gerät das (Mann) nicht gerade jeden Tag braucht, zumindest im Heimwerkerbereich. Es stellt sich am Ende immer wieder heraus das es sich auszahlt ein gutes Werkzeug zu kaufen. Einhell hat sogar einige Geräte die man gut kaufen kann, z.B. die Schleifmaschine oder auch der Akku Schrauber. Aber für Präzision und Wertigkeit reicht es nicht, was dann auch den Preis rechtfertigt! Auf jeden Fall Danke für den Vergleich der 3 Geräte 👌👌👍
Wirklich wieder ein guter Test, für mich spricht am meisten für den Bosch Bohrhammer, dass er mit den normalen 18V Akkus arbeiten kann, also kein neues Akkusystem. Auch das Kickback Control ist ein super wichtiger Aspekt, denn mir ist hier auch schonmal ein Akkuschrauber umgeschlagen ohne Kickback Control.
Neee, nix für mich ! Einhell kann man schon mal nehmen wenn man grad nix anderes zur Hand hat und in dem Fall, der Bohrhammer erledigt sicher seine Arbeit, dafür ist er ja gemacht aber wie lange und wie intensiv wird er das wohl über Jahre tun? Abgesehen davon das dem Einhell diverse Sicherheitsrelevante Futures fehlen würde mich brennend interessieren wie solch ein Einhell Bohrhammer innen qualitativ aufgebaut ist..... Kann man den nicht mal zerlegen? Das nächste ist dann für mich, bekomme ich überhaupt und wenn ja, wie lange ein Ersatzteil für Einhell? ...Ich bleibe da lieber bei meinen Bosch Maschienen auch wenn ich nicht immer mit allem zufrieden bin wie Bosch seine Maschinen herausbringt aber ich weiß, im Normalfall funktionieren sie und das über viele Jahre hinweg und ist doch mal was defekt bekommt man auch nach Jahren noch ein Ersatzteil. Klar ist Bosch nicht der König aller Marken aber, Bosch ist qualitativ hochwertig, für die meisten Anwender die Wert auf gute Maschinen legen im Preis auch erschwinglich geworden und wer mal damit im Vergleich zu Einhell arbeiten Darf wird den Unterschied "fühlen" Makita hat sich im Laufe der Jahre extrem an die vordersten Plätze der hochwertigen Maschinen gearbeitet und ich kenne so einige die regelmäßig mit Makita Arbeiten und damit extrem zufrieden sind und ich habe eben vor x Jahren im Bosch Pro. Segment angefangen und bleibe aus Überzeugung dabei... Wer weiß wie Einhell in einigen Jahren aufholt, oder vielleicht auch nicht...
War wieder ein großartiger Test. Es ist schon beeindruckend, wie die Qualität und die Leistung von DIY- Geräten zulegt. Ohne Kickback würde ich aber auch keinen Bohrhammer mehr verwenden, bei meim´nem GBH 18V-34 hat es mir schon den Arm gerettet. Als Zweitgerät für Arbeiten im Haus wäre die kleine GBH 18V- 28 eine echte Alternative und Bereicherung für meine Zwecke.
Tolle Vorstellung der Geräte 👍 Alle machen ihren Job und je nachdem in welchem Akku-Universum man unterwegs ist gibt es für jeden was passendes. Ich habe einen Milwaukee Kombihammer und bin mit diesem super zufrieden. Super Videos von euch, weiter so 😁
Oha, ich bin großer Einhell Fan, und habe auch schon länger überlegt, meinen verkabelten Bohrhammer zu ersetzen, da ich mittlerweile viele PXC Geräte und Akkus habe. Aber der fehlende Rückschlagschutz geht für mich auch gar nicht. Mein verkabelter RT-RH 32 hat das und wird wohl noch länger im Einsatz bleiben. Danke für den guten Test!
Hallo Sebastian! Nachdem man die Verarbeitungsqualität von Einhel im Brico gesehen hat und von sehr geringer Qualität ist, was ist selbst im Heimwerkerbereich: - Wie viele Jahre hält der Bohrer? Bosch und Makita, Sie sind sich sicher, dass sie Ihnen viele Jahre dienen werden, während ein Einhel dies nicht tun wird! Dann habe ich mir vor vielen Jahren mit einer alten Bohrmaschine das Handgelenk ausgerenkt, also ist das Schließsystem eine Erfindung, die man nicht aufgeben sollte! Schönes Video wie immer 👍👍👍👍
Ich besitze einige Einhell Geräte, zu früher hat sich einiges an der Qualität gebessert und finde es im DIY Bereich ganz gut. Hier kommt jetzt das aber, ich hab einige gesundheitliche Probleme bei denen ich dann lieber in Profi Geräte investiere welche den Körper mehr schonen, deshalb bei einem Bohrhammer immer mit Anti-Kickback und guter Entkopplung. Wieder mal ein gutes und lehrreiches Video von euch 👍
Toller Test, wie so oft von euch. Ich persönlich stehe auf Bosch und bleibe auch dabei, aber für den Gelegenheitshandwerker ist Einhell allemal zu gebrauchen. Macht bitte weiter so
Auch wenn ich keine Einhell Geräte nutze, finde ich es Gut das Ihr die Maschinen mit vergleicht. Bin nur privat Nutzer, aber mag mein 18v Metabo und 12v Bosch System nicht missen😊
Wieder mal ein super Test Ich finde es super, dass ihr auch die „billig“ Marken mit vergleicht. Auch wenn wenn es für mich persönlich keine Alternative ist.
Hallo, tolles Video und toller Test. Es hat sich bestätigt das Einhell für Heimwerker gemacht ist. Bosch und Makita sind da für die Profi's gedacht, wo auch das Thema Arbeitsschutz --> Kickback zum tragen kommt. Ich selber bin im Einhell-Universum unterwegs und sehe mich auch nur als Heimwerker, bin damit aber sehr zufrieden. Für mich würde der Herocco reichen. Macht weitet so. Schöne Grüße
Moin Sebastian, klasse, dass ihr immer wieder auch preisgünstigere Geräte testet. Ich persönlich würde hier allerdings aufgrund der recht geringen Preisdifferenz das Bosch-Gerät nehmen. Das macht gerade dann Sinn, wenn man schon Akkus und Lader hat.Darüber hinaus gibt es regelmäßig Aktionen von Bosch, das relativiert den Preis ja zusätzlich.
Der Test war wie immer super. Ob ein "großer" Bohrhammer im DIY Bereich einen Akku braucht, kann man natürlich diskutieren. Im Vergleich kostet die kabelgebundene Variante des Bosch die Hälfte und die halbe Stunde die man auf das Laden des Akkus wartet hab ich immer noch, auch wenn ich ein Verlängerungskabel hole
Toller Vergleich, ich habe über 10 Jahre lang auf der Arbeit mit den großen Spielzeugen von Bosch, Hilti und co gearbeitet aber für Zuhause hab ich mich dann doch eher für die günstigeren Geräte von Einhell entschieden und bin sehr positiv überrascht. Ich nutze viel den 18v Herocco mit 2,2j und der ist nahezu unverwüstlich und mit guten Bohrern geht der auch überall durch egal ob Beton oder Granit. Für den DIY Bereich mit nicht ganz so üppigem Geldbeutel ist das Einhell System top. Ich würde gerne mehr vergleich mit Einhell Geräten sehen.
Guten Abend Sebastian. Da ich eher als „Holzwurm“ unterwegs bin, habe ich jetzt nicht unbedingt den Bedarf an einem Bohrhammer. Ich besitze davon noch eine ältere kabelgebundene Version von Makita und so lange dieses Gerät nicht komplett ausfällt werde ich mir wohl auch keine Akkuversion als Ersatz besorgen. Wenn es dann irgendwann mal soweit sein sollte werde ich definitiv genauer bei den Bosch ProCore Versionen schauen was ich benötige. Und trotzdem habe ich mir auch dieses informative Video wieder bis zum Ende angesehen. Zuviel an Infos und Erfahrungen kann man meiner Meinung nach nicht haben. Macht bitte weiter so. 👍🏻🤗
Interessantes Video, hab erst vorbei gescrollt, aber dann doch angesehen. Ich finde bei Bosch ist einfach der große Vorteil das ein einfacher Akku der bei überalle passt reicht.
Hallo liebes Gotools Team! Wieder Mal ein sehr gelungener Vergleich! Ich würde mich jedoch gegen den Einhell Bohrhammer entscheiden, auch wenn ich kein Profi bin. Auch im DIY Bereich ist es meiner Meinung nach ein Showstopper 4 Akkus haben zu müssen, um ohne Pause weiter arbeiten zu können, während das andere Pärchen lädt. Dass das Gerät gut 2 Minuten länger braucht, um 30 Löcher in Beton zu bohren, wäre für mich hingegen auf jeden fall verkraftbar :).
Hallo Sebastian ich finde es klasse das ihr auf Fragen der community eingeht. Es ist auch super das ihr günstige Geräte gegen Profi Geräte vergleicht. Aber bis Einhell auf die gleiche Niveau wie Bosch oder makita oder andere profigeräte kommt wird es noch was dauern. Wie ich es auf Baustellen schön öfters gesehen habe das mitbekommen habe einhell schwar gute Arbeit macht aber sehr schnell schaden im Motor bekommt und dadurch nicht mehr richtig funktioniert daran müssen sie noch arbeiten. Trotzdem wieder ein mega cooles Video von dir immer weiter so.
Habe seit einem halben Jahr den Bosch-Bohrhammer. bin damit äußerst zufrieden. Finde es kommt auch immer drauf an, in welchem System man unterwegs ist. Mich wundert ehrlicherweise, dass Einhell so teuer ist. Oder sind die anderen Preise nur sehr niedrig. Vielleicht bekommst du mal bei einem Beispielgerät die Herstellungskosten raus? Von der Farne her gefällt mir der Einhell am besten :) nächstes Mal noch Ryobi mit dabei und alle DIY Fans rasten aus haha. Danke für eure Videos!
Am Besten gefällt mir tatsächlich der Boschhammer. Für Einhell spricht aber auch, dass für mal eben ein Loch auch ein 18V Herocco verfügbar ist, der auch ganz gut abliefert. Den hätte ich mir hier auch im Vergleich gerne gewünscht. Macht weiter so, ich freue mich jede Woche aufs neue auf eure Videos.
Ich danke dass sowohl Bosch und Makita un diesem Test eigentlich jeden glücklich machen sollten (und wenn nicht sollte man vielleicht eine Leistungsklasse hoch gehen). Vor allem für DIYer ist bei Einhell denke ich das Problem dass man zwei Akkus (bzw. zum nahtlosen Betrieb vier Akkus und zwei Ladegeräte) kaufen muss, und so viel Geld in ein Akkusystem investiert von dem man vielleicht nur ein oder zwei Geräte nutzt.
Hallo Sebastian. Vorerst möchte ich Dir zu diesem tollen Beitrag gratulieren! Unter anderem bin ich Einhell Nutzer... Bin auch vom Stämmhammer der Firma E. Sehr zufrieden. Was mir nicht passt, sind die Preise, die Lieblosigkeit die die Werkzeuge oft herüberbringen... Kein Werkzeugkoffer... Keine passenden Inlays, wenn doch ein Koffer. Und oft unüberlegte und unausgeklügelte Werkzeuge der Firma. Früher hat man beim Kauf eines Akku Gerätes einen Koffer, Werkzeug, Akkus und Ladegerät zu einem vernünftigen Preis bekommen. Also im Gegensatz zu heute. Makita und Bosch sind cool, aber für mich zu teuer. LG aus OÖ 🙋🏼♂️ P.s. Mach weiter so
Ich nutzte auch Einhell und Metabo, bei meinem Bohrhammer habe ich allerdings auf 18V Metabo Akku-Kombihammer KH 18 LTXStaubabsaugung gesetzt und bin bis jetzt sehr zufrieden🎉
Ich habe seit kurzen den großen Metabo Schrauber mit Kick-Back Schutz. Diese Funktion ist ein Traum! Einfach entspannt arbeiten. Und wer sich schon mal sein Handgelenk beim Bohren in Stahlbeton verdreht hat, wird verstehen, warum ich bei dem geringen Preisunterschied Bosch oder Makita dem Einhell vorziehen würde.
Einhell hat in letzter Zeit die Qualität und das Design stark verbessert, was mir sehr gut gefällt, und wenn es in diesem Tempo weitergeht, wird es ein großer Konkurrent auf dem Markt sein. Es gibt ein paar Kleinigkeiten, aber ich denke, das wird sich mit der Zeit verbessern! Der Preis ist im Vergleich zu anderen Marken erschwinglich. Ich habe viele Elektro- und Akku-Einhell-Werkzeuge, ich habe sogar einen 12 Jahre alten Akkuschrauber und es ist erstaunlich, was ich damit gemacht habe und er funktioniert immer noch😀
Hallo Sebastian, erstmal vielen Dank für den tollen Vergleich! Es ist schon beeindruckend was Einhell so aus sich macht. Hätte ich bei Bohrhämmer aber ehrlich gesagt gar nicht auf dem Schirm 😅 Mein Favorit wäre der Bosch, da ich dabei bin eine Bosch Professional 18v Akku Serie aufzubauen. Bin von Bosch sehr überzeugt, aber die anderen Geräte sind auf keinen Fall Müll! Jede Marke hat seine Daseinsberechtigung, jeder wie er will. Nochmals Danke, weiter so!
Sehr gutes Video :D Bitter mehr Einhell-Vergleiche da ich gerade in das System einsteige. Von euch hab Ich übrigens die metabo TS 254 M ;D bin bis jetzt sehr zufrieden
Hallo,ich finde das Einhell im Vergleich zu den beiden anderen vor allem durch seine Kompaktheit, sprich Kürze, gut. Da fällt einem eine Bohrung bei manchmal doch vorkommenden beengten Verhältnissen durch auch mal leichter. Danke für eure hilfreichen und erklärenden Vergleiche...
Cool gemacht - hat Spaß gemacht zuzusehen :-)) Der Einhell hat eine Rutschkupplung welche wirkt wenn der Bohrer sich festfrist. Jemand der in eine Wand bzw. Decke bohrt sollte ja immer mit so etwas rechnen. Von daher kann man sicher auch damit leben. Ich habe mich auch gefragt wofür die zweite Meißelstellung gut ist. In einem anderen Video kam die Erklärung - damit kann man die Meißelaufnahme wohl vom Getriebe entkoppeln und der Winkel wie der Meißel steht kann so eingestellt werden. Was mir immer noch fehlt ist ein belastbarer Hinweis darauf, dass die Maschine tatsächlich einen Brushless Motor hat. Es wird in vielen Videos so erzählt aber weder auf der Maschine noch auf dem Karton findet sich auch nur der geringste Hinweis auf Brushless. Normal haben die Maschinen mit dem neuen Motor ein "BL" im Namen und das steht auch deutlich auf der Umverpackung.
Vielen Dank, für den Test! Ich hätte mich jetzt für den Busch entschieden. Bei Einhell hätte ich mich echt vertan. Ich hätte vermutet, dass der Preis niedriger liegt. LG Dieter 🦊
Mal wieder ein interessanter und gut ausgearbeiteter Test. Mich hat Einhell leider in den letzten Jahren immer wieder enttäuscht (Einsatz nur im DIY-Bereich). Geräte sind leider nie so richtig gut verarbeitet und irgendwo mangelt es immer an etwas. Für mich ganz klarer Kontra-Punkt bei Einhell und Makita: Das Akku-System. Da bleibe ich doch lieber bei Bosch, selbes Akkusystem für alle Geräte. Für Leute die sich ggf. jetzt erst eine Grundausstattung zulegen wollen sicherlich nochmal eine Überlegung wert mit Einhell zu starten. Ich bleibe bei Bosch, da habe ich alle Akku's und muss mir nicht noch 4 andere Varianten/Hersteller in die Ecke legen. 🙂
Hallo liebes GoTools Team, Super Video! Ich hätte bei Einhell bei gleicher Schlagenergie einen deutlich günstigeren Preis bei eher schlechterer Qualität und weniger Features erwartet. Dass der Preis sich so ähnlich gestaltet war eine Überraschung! Dass der Bohrfortschritt und die Effizienz schlechter sind entspricht wieder den Erwartungen. Der Bosch GBH ist für mich ein klarer Sieger und steht recht weit oben auf der „Wunschliste“. Knapp hinter einer hoffentlich bald erscheinenden Flexi Click Version vom GSR 18V-90. Die zusätzlichen Knöpfe halte ich für sehr Sinnvoll. Der Makita fällt für mich durch die höhere Voltklasse raus, ich kann mir aber gut vorstellen, dass Handwerksbetriebe viel Freude damit haben. Dass er mit der geringsten Schlagenergie den schnellsten Bohrfortschritt schafft, ist auf jeden Fall lobenswert.
Moin Sebastian und GotoolsTV-Team, Ich muss mal kurz etwas vorweg nehmen. Einhell ist bei uns definitiv DIY-Segment aber es gibt Länder z.B. in Südamerika, wo Eihell durchaus als Profiware gehandelt wird. Aber das sind dann auch Länder in denen Bosch noch mit 14,4V im Handel unterwegs ist. Einhell hat die letzten 5 Jahre ordentlich nachgelegt insbesondere im Akku-Bereich. Und ich bin persönlich der Meinung das der ambitionierte Eigenheimbesitzer, der nicht unbedingt für jede Kleinigkeit einen Fachhandwerker bestellt, durchaus gut aufgestellt ist m Einhell-Geräten. Auf dem Rohbau möchte ich allerdings nicht täglich mit Einhell arbeiten müssen und dafür ist das Werkzeug von Einhell nicht gedacht. Die Anbindung an TTI hilft Einhell sicherlich bei einer breiten Aufstellung was die Geräteauswahl angeht. Ob Einhell jetzt Milwaukee-Gene hat oder Milwaukee Einhell-Gene müssen wir dann wohl mal dahingestellt sein lassen. Makita hat mich bei einem ersten Test des 40V(36V)-System nicht überzeugen können und ist für mich auf lange Sicht raus. Bosch gibt der Bohrhammer schon lange den richtigen Namen und der lautet nun mal BOSCHHAMMER....😊 Schön das ihr den Userwunsch nach Tests von Einhell nachgekommen seit und das Ergebnis spricht meine Erwartungen und Einhell IT immer ein heißer Tipp für den Heim-&Hauswerker... Aber vor der Anschaffung immer dran denken, in der BDA stand früher immer drin, -nicht für den gewerbliche Einsatz-, und damit ist dann auch im Gewerbe kin Anspruch auf irgendeine Form von Gewährleistung zu erwarten. Beste Grüße Sascha
Sehr cooler Vergleich. Man merkt das Einhell sich so langsam macht, aber noch nicht an die Profis rankommt. Da die Preise so nah beieinander liegen würde ich definitiv zu Makita oder Bosch greifen. Die Staubsaugersteuerung von Makita hört sich mega interessant an, wäre cool wenn ihr die mal genauer vorstellen könntet.
Glaube es ist auch in Zukunft nicht die Strategie von Einhell, die Profiqualität von z.B. Bosch zu erreichen, sondern tatsächlich durch ein kluges Vermarktungskonzept, einem vielseitigen und breit aufgestellten Akkusystem mit ordentliche Qualität im DIY Bereich erfolgreich zu sein. Das klappt aus meiner Sicht derzeit auch recht gut.
Ich finde es sehr interessant, wie Einhell abschneidet. Im Garten Bereich finde ich es für mich okay. Da habe ich nur Einhell Akku Geräte. Allerdings in der Werkstatt setzte ich auf Profigeräte 👍🏽 Danke für den Rest