Also wir haben bei meinem damaligen Arbeitgeber immer den Widerstand gemessen gleich nach dem Auspacken, nach dem Verlegen und nach dem Fliesen. Des Weiteren wurde der Fühler immer im Leerrohr verlegt welches vorne geschlossen war um bei einem Defekt ihn Austauschen zu können. Das war so nach meinem Wissen auch vom Hersteller so vorgesehen. Natürlich noch den Fliesenleger darauf hingewiesen das auf den Drähten nicht unbedingt darauf rum zu trampeln war und schon gar nicht mit dreckigen Schuhen. Die Heizungen laufen bis heute noch.
Das nehme ich zur Kenntnis, das Fühlerrohr wurde mitgeliefert; da nehme ich das nächste mal größeres - da weiß ich aber nicht ob 16er Rohr dann nicht zu dick zum einbetten ist. Beim Stromkabel hättes du das Ende einfach gerade abschneiden können. Aber klasse das es trotzdem geklappt hat. Ich konnte mich ja Aufgrund der Meisterschule nicht drum kümmern. Ach und beim Fühlerkabel hast du die Messinghülse vergessen, die lag noch im Karton, aber ein austauschen kann man meist eh knicken. Tolles Video.
Danke Jungs ihr habt mich gerettet 😂, bau die gerade in meinem Bus ein, der zum Wohnmobil werden soll. Wusste nicht so recht, wohin mit dem Kabelsalat..
sehr hilfreiches Video! eine Frage : welches Material oder Folie oder Trittschalldämmung kann man zur Angleichung auf die Ausgleichsmasse legen, wenn - wie in eurem Video - einzelne Kabel der Heizung herausschauen/hochkommen? Ich möchte Laminat darauf verlegen, kann aber nicht noch mal mehr Ausgleichsmasse aufbringen, da der Boden dann zu hoch aufbaut. Gibt es sowas wie uficell XPS-Quick PLUS auch für elektrische Fußbodenheizung, um Unebenheiten auszugleichen? vielen Dank für jede Info.
Ich habe bei mir im Bad auch so eine Heizung verlegt. Ich habe aber die Leerrohre nicht leer gelassen sonder die Kabel gleich ins rohr gepackt. Da ich mir diese fumelige Arbeit ersparen wollte. Das gesammte Bündel der Heizungsmatte hab ich dann immer zur SEite gelegt, wenns im weg war. Da waren die kabel zum Glück lang genug.
Ich habe die Zeizung direkt in den Fließenkleber gelegt. habe entsprechend mehr An Fließenkleber gebraucht, aber fürs erste mal ist der Fußboden recht gut geworden.
@@HomeBuildSolution denk ich auch. und die Heizung läuft auch ohne Probleme, ich. Ich habe regelmäßig den Widerstand gemessen. Den Fühler habe ich aber unterhalb der Matte verlegt und nur am ende ist er auf dem gleichen niveau.
Will auch eine elektrische im Rahmen einer Sanierung nachrüsten. Habe Systeme "gefunden", da kann angeblich direkt der Fliesenkleber samt Fliesen drauf. Erfahrungen damit? (Bei mir wär es Nivelliermasse (auf Estrich), dann Grundierung, E-Heizung, Fliesen)
also von veria der kleber von der efussbodenheizung hielt bei mir auch nicht wirklich am untergrund... hier und da doppelseitiges unter und gut war. der boden bedarf wohl vorher ein haftgrund anstrich oder kp, ist so wie mit den Postit klebern wo die klebekraft auch für die tonne ist... ist wo n günstiger abfall kleber bei irgend n anderen produkt xD ... aber die ohms an den speziellen kabel hättest auch du selbst messen können damit du weisst ob alles io ist.
das war jetzt nicht so gut, dass die Heizschlangen hoch gekommen sind. Was ist da schief gelaufen? Die waren doch am Boden fest geklebt und auch streckenweise getackert?
Die Isolation Messung soll mit 1000V DC erfolgen, das kann kein Multimeter. Aber den Heizdrahtwiderstand kann man durchaus mit einem Multimeter messen, jedoch lasse ich ungerne mein 150€ teures Multimeter auf der Baustelle liegen.
Die Fühler gehen gerne mal defekt, Matte selbst habe ich erst zweimal gehabt bei über 100 (in 23 Jahren) von mir angeschlossen Matten.. Wobei die Qualität der Systeme heutzutage sich enorm verbessert hat.
@@ronnygrafenhan576 Welche Hersteller würdest du empfehlen? Gibt ja große Unterschiede beim Preis pro qm. Und kann man das Ganze auch direkt in den Fliesenkleber legen? Wir haben höchstens 5mm nach oben zusätzlich Platz, danach wird's eng. Aktuell liegt dort normale Fliese im Kleberbett.
@@Cell1808generell wird es in Fliesenkleber geklebt aber das entscheidet jeder Fliesenleger selbst. Ich habe Devi, AEG, Viessmann und andere verbaut. Alle sind gut. So richtig dünnes System kenne ich nicht, aber je dicker der Draht desto mehr Leistung pro Quadratmeter.