Тёмный

Eltako Baureihe 62-IP mit Matter-Support - Eine Alternative zu Shelly? 

haus:automation
Подписаться 120 тыс.
Просмотров 141 тыс.
50% 1

⬇ ⬇ Alle Befehle und weitere Informationen im Blog-Beitrag ⬇ ⬇
➤ 👨‍🎓 ioBroker-Master-Kurs: haus-automatisierung.com/iobr...
➤ 👨‍🎓 Gratis MQTT-Kurs: haus-automatisierung.com/mqtt...
➤ 📝 Blog-Beitrag: haus-automatisierung.com/hard...
• Eltako Relais potenzialfrei - haus-auto.com/p/con/ESR62PF **
• Eltako Relais nicht potenzialfrei - haus-auto.com/p/con/ESR62NP **
• Eltako Dimmer - haus-auto.com/p/con/EUD62NPN **
• Eltako Rollladenaktor - haus-auto.com/p/con/ESB62NP **
• Shelly Plus 1
→ Amazon: haus-auto.com/p/amz/ShellyPlus1 **
→ Reichelt: haus-auto.com/p/rei/ShellyPlus1 **
→ Conrad: haus-auto.com/p/con/ShellyPlus1 **
• Shelly Plus 1 PM
→ Amazon: haus-auto.com/p/amz/ShellyPlu... **
→ Reichelt: haus-auto.com/p/rei/ShellyPlu... **
→ Conrad: haus-auto.com/p/con/ShellyPlu... **
• Shelly Plus i4
→ Amazon: haus-auto.com/p/amz/ShellyPlusi4 **
→ Reichelt: haus-auto.com/p/rei/ShellyPlusi4 **
→ Conrad: haus-auto.com/p/con/ShellyPlusi4 **
🕘 Time-Codes:
00:00 Intro
02:04 Apple Home
03:37 Eltako Connect App
04:44 Vergleich mit Shelly Plus 1
10:20 Wer ist die Zielgruppe?
12:14 REST-API im Detail
▬ Mehr zum Thema ▬▬▬▬▬▬▬
Tutorials / Online-Kurse:
👨‍🎓 haus-automatisierung.com/kurse/
Podcast (Draht zu smart):
🔈 haus-automatisierung.com/podc...
Newsletter:
✉️ haus-automatisierung.com/news...
Zweitkanal:
🎬 / @kleineszuhause
▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬
Instagram: / haus_automation
Facebook: / hausautomatisierungcom
LinkedIn: / hausautomatisierungcom
Patreon: / haus_automation
GitHub: github.com/klein0r
#smarthome #homeautomation #shelly

Наука

Опубликовано:

 

1 июн 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 218   
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Kurze Info: Nach der Video-Aufnahme habe ich den Eltako doch mal geöffnet. Und es ist exakt das gleiche Relais verbaut, wie es auch in einem Shelly Plus 1 oder Shelly 1 zu finden ist. Details und Fotos findest Du im verlinkten Blog-Beitrag.
@meinsda5983
@meinsda5983 Год назад
Das Relais ist schnuppe was verbaut ist... wichtig ist welche CPU und wie ist der Aufbau. Wie gut ist die Hardware gebaut, Shelly ist bekannt dass sie abrauchen.
@arnolutz6121
@arnolutz6121 Год назад
@@meinsda5983 auch, gut, dass das meine nicht wissen
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Shelly soll kein CE Zeichen haben? Also was hier manchmal geschrieben wird … 🙃 Und die verkauften Millionen Geräte. Guckt in die Facebook Gruppen wie gruselig die von absoluten Amateuren teilweise angeschlossen werden. Natürlich knallt es dann auch mal. 🤷🏼‍♂️
@leszy_lab
@leszy_lab Год назад
Habe ca 40 shelly im Haus verbaut teilweise auch draußen in Steckdosen. Die ältesten sind Shelly’s 1 erster generation also quasi seit Jahren verbaut. Abgetaucht ist mir seit dem ich die haben eine einzige bis jetzt. wenn das oft ist dann krass. 😂
@diemarcus
@diemarcus Год назад
Shelly ist nur was fürDIY und Nerds. Also genau meins. Nix für Kunden, zu divers, aber ich liebe es…
@Chris-jf9dv
@Chris-jf9dv Год назад
Sauber… Also quasi ein Shelly in schlecht ohne richtige Software, ohne offenen Standard und teurer ist das auch noch… Aber wie immer mega vorgestellt - ich mag deine Videos 👍🏻👍🏻👍🏻
@stephanbode548
@stephanbode548 Год назад
Ganz meine Meinung. Da hat Eltako echt was verschlafen.
@_MrFlash_
@_MrFlash_ Год назад
Die unterstützen Matter und das ist wohl ein offener Standard.
@Chris-jf9dv
@Chris-jf9dv Год назад
@@_MrFlash_ matter ist nach wie vor „Beta“ - weit davon entfernt ein funktionierender Standard zu werden. Auch wenn jeder Hersteller jetzt „Matter fähig“ schreibt haben wir noch einen laaaaaangen Weg vor uns was Matter angeht. Und Shelly wird mit Sicherheit warten bis matter auch tauglich ist und dann „on top“ noch matter können :) Aber ja - matter ist offen in der Theorie.
@GvzDus
@GvzDus Год назад
Jo. Matthias ist staatstragend wie ein Tagesschausprecher: "Wie kann ich möglichst neutral formulieren, ohne dass es wie ein Verriss wirkt?"
@haus_automation
@haus_automation Год назад
@@GvzDus Ich probiere alles neutral und unvoreingenommen zu bewerten und über alles zu informieren. Das Fazit kann am Ende dann ja jeder selbst ziehen :)
@stephanN.
@stephanN. Год назад
Ich hatte damals mit der nie erschienenen 64er Serie geliebäugelt, da hatte der Eltako-Support mir damals sogar geschrieben, dass man über Thread nachdenke. Nun habe ich überall die Iluminize-Dimmer, die nicht nur Zigbee/Hue kompatibel sind. Das schöne ist die zusätzliche und seltenere Einbindung in Homekit. Hier würde mich ein Vergleich durchaus interessieren. Viele Grüße und ein tolles Video!
@herbertlappert96
@herbertlappert96 Год назад
Mit der kleineren Größe hat Shelly schon haushoch gewonnen ohne das Video weiter geguckt zu haben. In vielen Dosen ist es so eng, dass da kein mm zu verschenken ist.
@mike4001orig
@mike4001orig Год назад
Wollte gerade das selbe schreiben. KO-Urteil alleine wegen der Größe.
@lenardkund3005
@lenardkund3005 Год назад
Mit den nicht vorhandenen Jalousieaktoren hat shelly schon haushoch verloren. Jalousie hat mechanisch oder elektrisch verriegelt zu sein. Vor 3 Wochen erst hat sich ein Kunde seinen rollandenpanzer zerstört wie er morgens wie gewohnt den Rollo hochfahren wollte und der shelly durch eine Fehlfunktion auf und ab gleichzeitig betätigt was an seinem Motor den einlernmodus aktiviert und somit keine endlagen mehr hat. Andere Motoren sind gleich kaputt wenn sie auf und ab gleichzeitig bekommen.
@lenardkund3005
@lenardkund3005 Год назад
​@@mike4001orig würde nicht von ko sprechen. Wenn der Platz das ist ist eltako garantiert der hochwertigere hersteller und hat garantiert Jalousieaktoren wenn nicht kommen garantiert welche
@rolliseventeen
@rolliseventeen Год назад
App? Bin raus…. Also shelly
@Chain-Smoker
@Chain-Smoker Год назад
​@@lenardkund3005 Hat denn der Funkaktor von eltako (fj62np-230v) eine mechanische oder elektronische Verriegelung? Konnte keine genaue Angabe dazu finden. Also mit meinen 3 Stk Shelly 2.5PM hatte ich in den letzten 3,5 Jahren keine Probleme. Leider ist die Verriegelung halt nur Softwareseitig realisiert.
@sirsimon0384
@sirsimon0384 Год назад
Ich hab mit meinen Shellys in manchen Dosen schon so geflucht beim Einbauen. Bei der Größe kann mir echt nicht vorstellen, dass das noch Spaß macht :D
@ParodieHecker-mobile
@ParodieHecker-mobile Год назад
Ich wegen einem meiner Shellys auch schon eine Dose mit Hammer und Meißel etwas "erweitern" :D Da zählt wirklich jeder Millimeter.
@hartmutmai3864
@hartmutmai3864 Год назад
Sehr gute Vorstellung, aber aus meiner Sicht ist die Bauart ( Größe) für mich nichts.
@R-Liner
@R-Liner Год назад
Suoer Informatives Video, danke für die Arbeit und auch den Technischen Anhang. Interresant zu sehen wie Eltako die Software seite "gelöst" hat. Ich denke das Wir viele Elektrobetriebe freune, das man dem Kunden jetzt was teures, von namenhaften Hersteller verkaufen kann. Was gleich mit Apple funzt, um im Nachhinein schwer zu verbasteln ist. Ich denke das ist das Problem bei Shelly, man kann zu viel Spielerei damit betreiben und die Elektriker würden mehr Kudensupport betreiben müssen, weil aufeinmal der Rollladen nicht mehr geht, oder die Lampe nicht mehr aus geht. Das sieht hier alles etwas übersichtlicher aus. Gibt halt für alles ein Markt. Bin und bleibe bei Shelly, bisher auch nur ein verklebtes Relais gehabt, aber ansonsten sind die Teile quasi überall verbaut, und mit den einbaugröße hab ich selber mal ein geschrottet weil es einfach viel zu eng war. Die Eltakos in ne Hohlraumdose? Bekommt wahrscheinlich nur nen Chirug hin =D
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Wenn der Chirurg einen Bohrhammer im Werkzeugkasten hat, definitiv
@dimitardimitrov849
@dimitardimitrov849 Год назад
So, there is much more differences than size. What Shelly can do but Eltraco didn't: 1. Wifi Range extender 2. BLE sensors support 3. Scripting 4. Outbaund web socket 5. UDP broadcasts 6. Friendly locla WebUI 7. Http/https webhooks 8. MQTTS 9. Huge community and direct support for developers 10. Easy flashing accessible interface
@ironfly5971
@ironfly5971 Год назад
Yes, definitely Eltaco is today far away from your products in size, features, and usability. It is really a dinosaur in electrical home installation, at least in Germany, but it is interesting that they are trying to modernize their portfolio.
@raspam
@raspam Год назад
@@ironfly5971 ... although it's years too late. Nice try, Eltako: (almost) double the size, half the functions, but double price: well done 🤣
@dercncmicha5582
@dercncmicha5582 Год назад
Das Video war wieder echt interessant, beim letzten Kapitel hab ich irgendwann abgeschalten. Irgendwie doch sehr viel Fummeln hier und da und so. Und wenn der Inhalt der blauen Kiste sich kaum unterscheidet, warum für was „schlechteres“ mehr ausgeben? Ich habe zwar nur eine Handvoll Shellys im Einsatz, Rest ist homematic Zeug. Aber von den Shellys war und bin ich immer (noch) top begeistert. Die Steckklemmen vom Eltako finde ich grundsätzlich besser als Schraubklemmen. Und ganz großer Vorteil vom Shelly, neben MQTT, iobroker, Sensor Addon und so hat man die Möglichkeit recht einfach die Software zu „ändern“ in Tasmota und ähnliches 😉 Also muss Eltako nochmal ins Labor und nacharbeiten 😉
@MagicMatze
@MagicMatze Год назад
bei der Größe habe ich gleich abgewunken! Habe mit den Shellys schon probleme. Wirklich schade ab so wird das leider nichts...(mit mir)...
@sb-wf6kc
@sb-wf6kc Год назад
Hey Matthias, danke für das Video 🙂 Shelly hat Matter Support für die Geräte jetzt angekündigt. Soll ab Q2 wohl ab den PLus und Pro Geräten kommen. man muss allerdings beim Scripting mit Einschränkungen der Funktionalitäten rechnen. Es gibt ein paar Artikel von der CES, da kann man das genauer nachlesen. Von Eltako würden mich mal als Video die Fenstersensoren ohne Stromversorgung interessieren ;-) LG
@haukefeiertag7459
@haukefeiertag7459 Год назад
Mich würde auch interessieren ob man so einen Reed Sensor anschließen kann. Wegen parallelbetrieb Dunstabzug und Kamin..
@raspam
@raspam Год назад
Wenn ich mir die Partnerunternehmen, die Matter unterstützen, so ansehe (allen voran Apple), dann weiß ich, wohin da die Reise geht. (Bzw. nicht geht, denn bisher nichts als Ankündigungen und Absichtserklärungen) Da lob ich mir meine Shellys mit MQTT, die in Verbindung mit FHEM/ Node-Red usw. jeden erdenklichen, kranken Schei* ermöglichen! Und dabei geradezu unverschämt günstig sind (Dimitar: das hast Du jetzt nicht gehört 😉).
@klassichd10
@klassichd10 Год назад
Vielen Dank! Eltako macht im traditionelle Bereich klasse Teile. Bistabile Relais und damit geringer Stromverbrauch - unabhängig vom Schaltzustand. Bei Bedarf auch Schalten im Spannungsnulldurchgang - gut für kapazitive Lasten. Ordentliche Isolationsabstände, langzeittaugliches Design. Langfristige Lieferfähigkeiten. Was ein Elektriker halt so braucht. Wie viel davon ist davon in den Matter Produkten angekommen?
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Genau die gleichen Relais wie in den Shelly Produkten (leider nicht bistabil). Aber Abstände und Auslegung von Leiterbahnen ist sehr solide. Müsste man alles mal im Detail vergleichen. Sprengt nur absolut einen zeitlichen Rahmen 😕 Fotos vom Innenleben findest Du im Blogbeitrag
@haukefeiertag7459
@haukefeiertag7459 Год назад
Matter bringt von Haus aus Updatefähigkeit mit. Daher können eventuell Probleme bei Kompatibilitäten noch beseitigt werden
@Kollabo1989
@Kollabo1989 Год назад
vielen dank für die Vorstellung :) ich finde bei dem Eltako die Steckklemmen besser und von oben glaub ich auch vorteilhafter da wenn man die Shellys einbaut immer die Anschlüsse alle stark abknicken und mit dem Anschluss von Oben kann man sie wenn es möglich ist ganz nach hinten in die Dose packen. Steckklemmen sind auch für den Ungelernten besser denke ich da kann man wenig falsch machen und es ist sicherer. Größen bedingt und die Anbindung ist bei dem Shelly allerdings besser wenn man IOBroker oder ähnliches benutzt.
@Phettsack
@Phettsack Год назад
Für Shellies gibt es bei Thingiverse diverse Rahmen um die direkt mit dem Schaltereinsatz zu verklicksen. Dann geht die Installation sauberer von statten.
@ropdepil
@ropdepil Год назад
Als thread statt wlan fänd ich es besser. Bin kein Fan davon das wlan für smarthome zu verbrauchen. Für eine Handvoll Gerätschaften ok. Aber bei größeren Mengen wäre es nicht meine erste Wahl
@andibraun32
@andibraun32 Год назад
Es steht Matter drauf, das ist doch das Kaufargument, oder habe ich was falsch verstanden? /Ironie off. Ich werde bei den Shelly bleiben und auf den Hype mit Matter verzichten, denn ein grösseres Gerät das mehr kostete und weniger kann. Auf eine solche Idee muss man erst mal kommen.
@stromdratzer
@stromdratzer Год назад
Sehr gutes Video. Danke. Also als Elektriker muss ich sagen ist der eltako in erster Linie zu groß. Ich habe in meiner Bude mittlerweile ca 60. Shellys verbaut bis jetz sind einem ein Shelly PlugS und ein Shelly 1 PM ausgestiegen und waren irreperabel defekt. Nach einer Zeit von 3 Jahren muss ich sagen ist das eher schwach seitens shelly. Wenn eltako eine Laufzeit von 10 Jahren hinbekommt wäre das natürlich sehr gut und auf ein Grund umzusteigen. Wobei shelly von der Bedienung und den vielen Möglichkeiten schon weit an der Spitze ist. Shelly müsste das temperatur Problem in den Griff bekommen. Die werden schon ziemlich warm die Teile.
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Wenn man nach dem Preis geht, müssten die Eltako ja mindestens 2,5x so lange halten 😉
@933NIls
@933NIls Год назад
Ich als Elektriker bevorzuge Shelly vor den Eltako Geräten. Mit der Größe ist Eltako sofort unbrauchbar ( Meine Meinung )
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Kann man die Shellies eigentlich über den Großhandel (Sonepar usw) kaufen?
@933NIls
@933NIls Год назад
@@haus_automation bei den von uns genutzten nicht.
@meinsda5983
@meinsda5983 Год назад
Naja, wenn die Shelly auch so abrauchen wie die Eltako prost mahlzeit!
@hzcBastler
@hzcBastler Год назад
Und sollte mir mein Chef eltakos in die Hand drücken, verstecke ich nen Shelly und verkauf den Eltako, weiss nur noch nicht, an wem 😞
@rotblitz4330
@rotblitz4330 Год назад
​@@hzcBastler an mich. Ich schmeiss das shellyzeug raus. Taster mit Batterie ist ein No-go.
@its-weber
@its-weber Год назад
Ich habe sowohl den Eltako als auch sehr viele Shellys getestet und im Einsatz. Für mich persönlich ist der Eltako keine Alternative zu den Shelly Plus 1 und Plus 1PM und erst recht nicht zu der Shelly Pro Serie. Zum einen, die Größe des Eltakos. Er ist einfach zu Groß. Dann bietet er zu wenig, und die in deinem Video gezeigte Verzögerung kommt im Alltag immer wieder Sporadisch auf. Auch hat der Elatko ab und an mal "Geister Schaltungen", sprich er schaltet ohne das er schalten soll. Für mich ist die Zuverlässigkeit bei den Shellys weitaus größer, auch wenn ich den Eltako erst wenige Tage im Einsatz habe, und einige Probleme des Eltakos vielleicht noch per Software behoben wird. Die Shellys laufen bei mir zum Teil schon seit 4 Jahren, ich habe über 60 Stück im Einsatz. Mir sind in den 4 Jahren lediglich 2 Shellys kaputt gegangen, das war allerdings auch meine Schuld. (4 LED Lampen in Reihe- Zu Hohe Einschaltströme) Die Hutschienen Pro Serie scheint aber mit den Hohen Einschaltströmen kein Problem zu haben, läuft seit Wochen ohne ausfall. Selbst wenn der Shelly kein Internet / Wlan hat, funktionieren sie so wie sie sollen. Alle Lichter werden geschaltet so wie es sein soll. Beim Eltako hatte ich nach einem Manuellen Stromausfall das Problem, das er danach nicht mehr per Lichtschalter geschaltet hat. Auch hier wird es wahrscheinlich nur ein Software Problem sein. Ach ja, trotz dessen das die selben ESP32 Chips Verbaut sind, hat der Shelly bei mir die etwas bessere WiFi Connection. Im Alltag ist das nicht Relevant, wollte ich aber mal erwähnt haben. Was die Fachbetriebe betrifft, aus Erfahrung kann ich sagen, das gerade die Elektrofachfirmen gewissen Standards nach dem Mund Sprechen (VDE etc) ohne das sie das gesagte wirklich selbst Verstehen. Daher ist es auch nicht Verwunderlich wenn ein Hersteller / eine Marke wie Eltako so etwas auf den Markt wirft, und der Fachbetrieb dann einfach Blind davon ausgeht das diese Sache dann besser sein muss als der Shelly! Wenn man auf einen Shelly Busch-Jäger Schreiben würde, und die App dann auch mit Busch-Jäger Labeln würde, würde jeder Fachbetrieb diese Dinger einbauen, und selbst im Fehlerfall weniger bis keine Bedenken haben, und nach einer Lösung suchen! Wenn ein Fachbetrieb einen Shelly einbaut, der dann einen Fehler hat, werden die meisten Facharbeiter sagen, es liegt an dem "Spielzeug" an dem Minderwertigem Kram etc! Solch ein Verhalten zieht sich aber durch alle Themen Bereiche unser heutigen Gesellschaft! PS: Ich bin kein genereller Eltako Gegner, ich arbeite gerne mit einigen Eltako Produkten und das schon viele Jahre. Besonders mit den Hutschienen Relais. Aber ich glaube auch das ich in der Lage bin, etwas relativ Objektiv zu betrachten, und dieses WiFi Eltako Relais ist aus meiner Sicht in keiner Weise eine Alternative zu einem Shelly!
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Danke für den ausführlichen Erfahrungsbericht! Ich hoffe, dass Eltako an dem Thema dran bleibt und die Software erweitert und Bugs behebt.
@travelpilot1839
@travelpilot1839 Год назад
Hallo… ist der Eltako auch geeignet, ein Stromstoßrelais im Zählerkasten zu steuern?
@Marc.S.78
@Marc.S.78 Год назад
Kurzer Kommentar zu Langzeiterfahrung. Ich habe in meinem Haus ca. 20 Shellys verbaut, alle bis auf einen in Unterputzdosen, hinter Schalter/Steckdose. Diese sind seit ca 5 Jahren verbaut. In dieser Zeit hatte ich nur einen defekten Shelly, war ein Shelly 1 PM. Shellys im Einatz: 1, 2(ja, die gabs mal), 2.5 und 1Plus
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Ja nen Shelly 2 habe ich sogar noch hier - aus den ersten Videos dazu von 2017(?) 😅
@maxmm323mas4
@maxmm323mas4 Год назад
Gibt es eine Alternative für den Shells 1L welche mit Enocean Taster mit Generator kompatibel sind? Es soll ohne Neutralleiter genutzt werden.
@Alterproll
@Alterproll Год назад
In fast allen Belangen schlechter, aber dafür teuerer. Meh. Danke für die Vorstellung.
@Zeroqool7
@Zeroqool7 Год назад
Ja, leider ist der Preis nicht attraktiv, aber Shelly hat auch so seine Probleme. Habe den Shelly 2.5 aus der 1. Generation im Haus verbaut und habe mind. schon an 3 Rollladen den Shelly wechseln müssen, weil er nicht mehr reagiert hat. Glaube die waren zw. 3-4 Jahre im Einsatz. Bin mal gespannt wie viele noch ausfallen.
@Felix-st2ue
@Felix-st2ue Год назад
Shelly hat mittlerweile matter support angekündigt. Wird dafür aber eine separate Firmware geben. Man soll allerdings frei hin und her wechseln können. Verliert dabei aber Funktionen wie das skripting auf dem Gerät.
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Ja, anders geht das auch nicht, weil Matter das alles nicht vorsieht. Der Standard ist aktuell mehr eine Einschränkung wenn man die bisherigen Systeme kennt
@strenter
@strenter Год назад
Eine Sache bei der Hausautomation finde ich die Energieaufnahme der Geräte. Wie unterscheiden sich da Shelly und Eltako in den Schaltzuständen? Und wäre die 12V-Versorgung des Shelly vielleicht sogar effizienter? Welche Spannung liegt am Schalter an im geöffneten Zustand und ist eine der Seiten geerdet? Und darf man den Shelly mit 12V versorgen und damit 230V~ schalten in der engen Unterputzdose? Wie gut sind die Eingänge gegen Fehlspannung abgesichert (Vergleich)?
@martink.573
@martink.573 Год назад
Wie immer Super tolles Video 🙂! Tja, das einzigste Manko bei den Shellys finde ich, das die Kondensatoren nach ein paar Jahren "austrocken" ;-).. Dann fällt erst sporadisch das Wlan aus, und dann sind sie nicht mehr erreichbar... Aber das ist ja ein Problem der Bauteile.. vielleicht sind in den neuen Shelly Modellen ja noch hochwertigere Elkos verbaut ;-)... Sonst sind die Shellys Meeega!
@Flieger42
@Flieger42 Год назад
Gibt es dafür belegbare Quellen?
@martink.573
@martink.573 Год назад
@@Flieger42 ja, genügend.. einfach mal im Shelly Forum gucken ;-)
@vincipalmese5499
@vincipalmese5499 Год назад
Hi ,frage die Module verbindenden sie mit einem außer Server, oder arbeiten selbst ständig?
@MB-en2zp
@MB-en2zp Год назад
Super Video. Hast du auch schon ein Video zu der neuen Sonoff Mini R4 oder ZBMINIL2 Baureihe geplant? Der Formfaktor ist ja super, ich wäre aber auf einen Vergleich zu den Shelly gespannt
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Aktuell nicht geplant. Stehen zu viele andere Themen auf dem Zettel
@Thunderdragon4
@Thunderdragon4 Год назад
Hi bin selbst im Elektronikbereich zuhause, halt Elektrotechniker! Interessehalber, ja würde ich die aufmachen wollen. Da ich die Vorgänger schon mal montiert habe, die für die Rollo Steuerung z.B., braucht man eine eigene Dose für! Wenn man jetzt aber auch noch will das anschließen der Velux Solarfenster, an diese Geräte, braucht man ein Steuermodul, was man bei den Shellys nicht benötigt, mein Damaliger Chef hat sich da eine voll komplizierte Schaltung über ein weiteres Relais machen müssen das das irgendwie hin haut. Das nur weil dieses Teil keinen Potential freien Kontakt hat! Ansonsten wäre es gegangen! Ohne einer weiteren 120mm Holwanddose Rund! Jetzt ist in der Dachschräge neben jedem Veluxfenster 2 mal ein 120mm Dose verbaut! Find ich jetzt Persönlich nicht schön aber ja gut! Im Job aber auch nicht weil das bedeutet eine Fehlerquelle mehr, bei einer Fehlersuche! LG
@detlevhoffmann6655
@detlevhoffmann6655 Год назад
Was mir jetzt fehlt bei der "Schalter-Version": Verhält sich die Schaltung dann wie eine Wechselschaltung? Also Hardwareschalter und App-Schalter?
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Ja klar, alles andere wäre ja nutzlos 😉
@harybul
@harybul Год назад
Wie sieht es mit dem Eigenverbrauch aus?
@Buelentlive
@Buelentlive Год назад
Ich hätte da eine Frage: Welches von den Teilen würde den für eine Rollade passen? Ich habe derzeit ein Doppelschalter an der Wand. Rechter Kipschalter für hoch und linker Kippschalter für runter. Am Schalter selber ist L von oben dran und von unten sind dann rechts (Hoch) und links (Runter) eine Ader zur Rollade.
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Dann fehlt an der Stelle der Neutralleiter. Am besten mit einem Elektriker sprechen. Meistens ist irgendwo über dem Schalter dann noch eine Unterputzdose wo alles verdrahtet ist. Da müsste dann auch so ein Modul rein.
@leslielemmon7729
@leslielemmon7729 6 месяцев назад
Gibt es eine Shelly Alternative zum Eltako WLAN Dimmer EUD62NPN mit HomeKit und Matter? Ansonsten muss ich mein Haus weiterhin mit Eltako ausrüsten..
@thomashermans3000
@thomashermans3000 Год назад
Da geht meine Tendenz aber deutlich zum Shelly, da ich weder Homekit noch Matter benötige, sondern eher MQTT nutzen würde.
@Der_Hannes
@Der_Hannes Год назад
beim API Part gen Ende hört man das Relais schalten - und das hört sich nach nem ziemlich billigen an (z.B. Baumarkt-Steckdosen oder auch GoSund). Die Shellys die ich habe haben einen anderen Klang - Oder täucht das im Video doch nur?
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Das war 3 Meter vom Mikrofon weg 😉 Wenn Du daran die Qualität erkennen kannst, dann Respekt. Aber wie Du im Blogbeitrag sehen kannst, sind es 1:1 die gleichen Relais wie im Shelly
@Der_Hannes
@Der_Hannes Год назад
@@haus_automation Sehen konnte ich es im Blog Beitrag leider nicht, da hast du uns doch nur den Eltarko gezeigt. Die Qualität möchte ich nicht beurteilen, ich sage nur das sich die billigen Aktoren meist ähnlich anhören 😛 Keine Ahnung, vll. klingt es bei den shellys nur anders (gedämpfter) aufgrund des beengenten Bauraums? Ich hoffe du weisst was ich mit "hört sich nach nem billigen an" meine
@haus_automation
@haus_automation Год назад
@@Der_Hannes Ja, Du musst mir einfach glauben, dass die Shellies die gleichen Relais verbaut haben :) (habe ich auf Instagram gestern ausführlicher gezeigt)
@stefanweilhartner4415
@stefanweilhartner4415 Год назад
gibt es den shelly switch auch als hutschienenmodul? ich hab im vorraum eine lampe und 4 taster und der switch ist im sicherungskasten, der dann laut klackert.
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Ja, nennt sich Shelly Pro. Alternativ gibt es auch Hutschienenadapter zum selber drucken für die Unterputz-Modelle
@axelpalme1422
@axelpalme1422 Год назад
Hallo, Gibt es diese Erläuterungen für deutschsprachige Nutzer auch in deutsch? Bei MQTT-Support , Web- UI und div. anderen Supports habe ich abgeschaltet.
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Warum sollte sich jemand für Protokolle wie MQTT Deutsche Namen überlegen?! Was sagst Du zB zu E-Mail? Elektronische Post? 🤣
@roberthoebel
@roberthoebel 10 месяцев назад
Zur Information. Der Support für Matter ist aktuell bei den Produkten nicht gegeben, lediglich in Vorbereitung. Nach Informationen vom Eltako Support soll Matter bis Ende des Jahres zur Verfügung stehen. Heißt aber auch, dass wenn Matter eingesetzt werden soll, die Steuerung ausgetauscht werden muss.
@haus_automation
@haus_automation 10 месяцев назад
Richtig, ändert aber am dünnen Funktionsumfang erstmal nichts. Matter gibt da ja auch nicht mehr (sondern eher weniger) her
@Frank-wh2cq
@Frank-wh2cq Год назад
Ich sehe für mich aktuell keine Vorteile andere Devices als Shelly zu benutzen. Gerade die Möglichkeit die Shelly auch mit 12V zu benutzen, z.B. im Wohnmobil, und das zu dem Preis, bietet m.W. kein anderes Device. So kann ich mit dem gleichen Look and Feel, zu Hause und im Wohnmobil Geräte / Licht steuern, automatisieren und überwachen. Ein Schwachpunkt bei den Shellys ist jedoch, das der lokale Datenverkehr nicht verschlüsselt ist. Das okay sein, sollte man aber im Hinterkopf haben, bzw. andere Schutzmassnahmen ergreifen.
@jensoppelt8874
@jensoppelt8874 Год назад
Sehr interessant. Natürlich wird es mit der Baugröße Probleme geben, zumindest bei mir. Aber meine Shelly Dimmer sind nun schon zum zweiten Mal wegen Überhitzung abgeraucht, nun habe ich meine alten Eltakos wieder eingebaut, hatte keine Lust mehr auf Shelly. Aber das wäre ja noch ein Versuch Wert die neuen ausprobieren. Allerdings die Größe ... Ist fraglich.
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Eventuell gehts Eltako hier auch auf „Nummer sicher“ und fährt die Temperaturen nicht so ans Limit. Jedenfalls ist sehr viel ungenutzter Raum in den Geräten. Schadet dem Temperaturhaushalt bestimmt nicht. Aber nur eine Vermutung. So klein wie irgendwie möglich zu bauen war jedenfalls nicht das wichtigste Ziel
@jensoppelt8874
@jensoppelt8874 Год назад
Ich hab mir dein Blog schon durchgelesen. Ich denke ich teste einen Dimmer. Meiner Frau würde die Apple Integration sicher auch besser gefallen. Bleibt nur der Preis und das Platzproblem. Dafür sieht die Klemmleiste deutlich stabiler aus, als die Schräubchen an den Shellys.
@Andre98765
@Andre98765 Год назад
Gibt es eigentlich versicherungstechnische Gründe, die gegen Shelly & Co sprechen und für eltako? Oder wenn nicht versicherungstechnisch, dann VDE oder sonst irgendeine Norm oder „Vorschrift“ ?
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Ich denke es ist viel wichtiger WIE etwas angeschlossen wurde und ob dabei die geltenden Regeln berücksichtigt wurden, als die Frage nach dem Gerät genau. Macht man es selbst (und nicht der Fachbetrieb) hat man ja schon gegen die Regeln verstoßen.
@Andre98765
@Andre98765 Год назад
Das kommt noch dazu, und dann denke ich noch an selbst gedruckte Hutschienen-Halter und und und…
@DonDeTango
@DonDeTango Год назад
Sehr interessantes Video, wenn man das erste Mal gezeigt bekommt was da so möglich ist. Hatte ich bis jetzt keine Vorstellung von! Einziges Manko jetzt am Video, es fehlt der Vergleich wie das Shelly im Versuchsaufbau reagiert. Darauf habe ich nun die ganze Zeit vergeblich gewartet. Schade! Ansonsten wie gesagt sehr interessant! 👍
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Naja weil ich seit über 5 Jahren Videos zu den Shelly Komponenten mache und alles schon erklärt habe. Das kann ich nicht in jedem Video wiederholen 😉
@DonDeTango
@DonDeTango Год назад
@@haus_automation Ne alles Gut! Das verstehe ich auch. Du hast ja sehr viel erklärt. Ich hatte so rausgehört, das Shelly würde wohl schneller reagieren. Jetzt hätte mich halt mal interessiert wie groß der Unterschied ist. Normale Lichtschalter kennt man, eigentlich würde man eine sehr ähnliche „Reaktionszeit“ erwarten. Aber eine Vorstellung wie das beim Shelly nun wirklich ist, habe ich daher jetzt nicht. Das meinte ich.
@jogi_54
@jogi_54 Год назад
@@DonDeTango Wie schnell shelly's sind - da gibt es Videos wie Sand am Meer
@viktorhugo8252
@viktorhugo8252 7 месяцев назад
Interessant sind doch die Daten zum Relais, im größeren Gehäuse passt ein größeres Relais für mehr Strom rein. Wie viel Ampere kann man unter Lasten schalten?
@haus_automation
@haus_automation 7 месяцев назад
Ist genau das gleiche Relais verbaut wie bei Shelly. Siehe Blogpost
@viktorhugo8252
@viktorhugo8252 7 месяцев назад
@@haus_automation , ich kenne beide nicht, aber bei mir würden 10A nicht reichen, verbaue immer 100A Relais und hoffe, dass bei DC die ein wenig halten bei schalten unter Last. Ist mitunter das kritischste Bauteil was die Haltbarkeit betrifft.
@haus_automation
@haus_automation 7 месяцев назад
@@viktorhugo8252100A DC? Unter Last? Das klingt nach teuren Komponenten... Wird man in der Bauform wohl nicht bekommen.
@viktorhugo8252
@viktorhugo8252 7 месяцев назад
@@haus_automation , nein, die Kontakte sind für 100A ausgelegt, aber geschaltet werden nur Max 10A unter Last. Die Relais ohne Elektronik kosten € 1, werden oft im Kfz eingesetzt. Die DIY Ansteuerung dafür ohne Display kostet ca € 2,50 zusätzlich. So klein sind die Relais nicht, nicht diese Bauform, aber die sollten dafür lange halten. Für Beleuchtung reichen auch kleine Relais aus. Für Inverter, Herde, Waschmaschinen und Saunaheizung usw halten die kleinen Relais sicher nicht lange, da die Kontakte auf Dauer wegbrennen.
@Michael.Junge74
@Michael.Junge74 Год назад
Eltako ist beim jedem Großhandel gelistet, deshalb wird sich das Gerät schnell über uns Elektroinstalateure verbreiten. Schon alleine wegen der Garantie. Es ist einfacher dem Kunden Support zu geben und das Gerät zu tauschen.
@cristianwurbs1066
@cristianwurbs1066 Год назад
was würdest Du beim Neubau empfehlen? KNX oder IP/WLAN?
@haus_automation
@haus_automation Год назад
KNX oder Loxone
@ulfbroeer4170
@ulfbroeer4170 4 месяца назад
Mich würde interessieren ob es auch solche Geräte mit 5. Mghz im WLAN gibt, ich habe bis jetzt nur welche mit 2,5mghz gesehen
@haus_automation
@haus_automation 4 месяца назад
Ist mir nichts bekannt. Hat ja auch weniger Reichweite und braucht mehr Energie.
@ulfbroeer4170
@ulfbroeer4170 4 месяца назад
Lohnt es sich denn meine ganzen Rollladenschalter mit Eltako auszurüsten wenn in Zukunft vielleicht alles auf 5mghz aufgerüstet wird oder hat das wlan mit 5mghz keine Zukunft. Ich bin in dieser Sache nicht so bewandert, ich habe schon einen Schalter umgebaut und bin sehr zufrieden damit. Demnächst werde ich an's Glasfaserkabel angebunden und will mir dann auch einen neuen Router zulegen der hat dann Wi-Fi6 also 5mghz, gehen die Schalter dann bei mir noch. Ich bin ziemlich verunsichert
@haus_automation
@haus_automation 4 месяца назад
@@ulfbroeer4170 Die Frage ist eher, ob WiFi weiterhin genutzt wird. Gibt ja zig Alternativen (wie Zigbee, Thread, KNX RF, Loxone Air, HomeMatic IP, ...).
@rolandschapermeier7908
@rolandschapermeier7908 Год назад
Habe gerade Mal gegoogelt der Eltako kostet mittlerweile über 60€ das ist schon krass teuer.
@Galileocrafter
@Galileocrafter Год назад
Schade, während Matter Support super ist, unterstützt das Teil nur Wifi. Hätte da gerne Thread support gehabt, vielleicht kommt das ja noch.
@HaPe35
@HaPe35 Год назад
Das einzige was mich sofort am Eltako fasziniert hat, sind die Funktaster Aufputz ohne Batterie. So etwas fehlt mir bei Shelly leider bisher. Hier habe ich nur funktaster mit Batterie aus China über eine Bridge laufen.
@XielefR
@XielefR Год назад
Wenns auch über nen hub laufen darf, gibts doch die Friends of hue Schalter, die sind auch mit energy harvesting.
@HaPe35
@HaPe35 Год назад
@@XielefR Auch sehr schön, aber wie komme ich dann von Zigbee der Hue Bridge auf WLAN für den Shelly?
@XielefR
@XielefR Год назад
@@HaPe35 geht tatsächlich auch mit anderen bridges, allerdings nicht mit allen, da leider zigbee greenpower noch nicht bei so vielen unterstützt wird.
@hakynils
@hakynils Год назад
Wie wichtig ist für dich eigentlich eine VDE Zulassung?
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Wie viele Produkte haben die schon? Die wenigsten. Der Eltako aus dem Video ja auch nicht. Ist mir unwichtig
@stephanhugli4364
@stephanhugli4364 Год назад
Gibt es ein Hersteller der Thread unterstützt? Ich brauche Ihn nur zu Licht einschalten nicht zum Programieren da reicht Thread und Matter.
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Standard ist noch in den Kinderschuhen. Gibt ja kaum Hardware 🙁 Daher für mich völlig uninteressant zur Zeit
@die-elektronikwerkstatt
@die-elektronikwerkstatt Год назад
Bekommt man Auf den eltako Tasmota drauf?
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Wüsste nicht was dagegen spricht
@philipp1960
@philipp1960 Год назад
Dann werd ich doch wohl bei den Shelly’s bleiben :)
@j.hemmer474
@j.hemmer474 Год назад
Bin Elektriker und arbeite als Elektriker. Allerdings nicht im Handwerk sondern in einem hoch automatisierten Betrieb. Haben neu gebaut und nutzen fhem, als Aktoren Shellys mit und ohne Tasmota. Es stimmt nicht dass die Elektriker keinen Bock auf shellys haben, es ist aber wie immer eine Sache des Interesses. Man kann auch von einem Handwerksbetrieb nicht erwarten sich in sowas wie fhem, mqtt, z2mqtt, Shellys, sonoff, tasmota, esp32 usw. einzuarbeiten. Das würde den Rahmen sprengen. Ich würde mir die Steckklemmen des Eltakos bei den Shellys wünschen, oder zumindest die Schraubklemmen der 1st. Generation Shellys, bei den aktuellen haben sie da übelst gespart. Das ist aber auch das einzigste was mich an den Shellys stört. Hab hier so ca. 40-50 am laufen, bei einem 2.5 hatte das 2. Relais schlapp gemacht das ist mein einziger Defekt in 3 Jahren.
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Was kann man denn von einem Handwerksbetrieb erwarten? Da gibt es ja keine klar definierte Liste. Selbst KNX ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln
@j.hemmer474
@j.hemmer474 Год назад
Handwerksbetriebe müssen wirtschaftlich arbeiten, da kann man mal nicht eben sich Wochen mit Alternative Hard und Software auseinander setzen. Ausnahme ist wenn man sowas als Hobby hat. Bei den Firmen zählt nur der Profit. Die müssen nun PV Anlagen an den Mann bringen, weil sich damit jetzt gut Geld machen lässt. Gibt auch Firmen die können KNX, in meinem erweiterten Bekanntenkreis hat sich das jemand in seinen Neubau machen lassen. Kosten 50k für die gesamte Elektrik! Mir erschließt sich die Sinnhaftigkeit eines solchen Systems für den Hausbesitzer nicht. er hat ne Steuerung wo er sich selbst nichts dran ändern kann....
@haus_automation
@haus_automation Год назад
@@j.hemmer474 Na dafür gibts ja Leute wie mich, die das anderen erklären ;) Aber ich wollte damit nur sagen: Man kann das auf alles anwenden. "Warum sollten sich die Fachbetriebe mit PV-Anlagen beschäftigen? Dafür ist doch keine Zeit im Alltag..." Auch da hängt ja viel Software dran wenn man das z.B. mit Wärmepumpe, Batteriespeicher und E-Auto sinnvoll kombinieren möchte (Sektorenkopplung). Am Ende bleibt bei so einer Entscheidung immer auch Umsatz liegen. PS: "KNX kostet 50k für ein Haus" ist einfach quatsch. Das ist so, als wenn man sagt "Ich kenne jemanden, der hat für 150k ein Auto gekauft - Autos sind nix für die breite Masse".
@MaikSpielt
@MaikSpielt Год назад
Beim Eltako ist ein CE Prüfzeichen aufgedruckt, hat der Shelly das auch?!
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Klar
@haukefeiertag7459
@haukefeiertag7459 Год назад
Dem Eltako CE würde ich eher vertrauen.
@marcowilli4467
@marcowilli4467 Год назад
Kenne ein Elektriker der sich überlegt um zu stellen auf Shelly. In meinen Augen ist Shelly der Favorit
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Gibt ja auch durchaus Elektriker, welche Lust haben sich fortzubilden und gerne neue Technik ausprobieren. Und dann gibts halt die „das haben wir schon immer so gemacht“-Fraktion
@Huepf3R
@Huepf3R Год назад
So gerne ich Matter und Thread an Board hätte. Bis auf das ist einfach alles was Eltako bietet schlechter. Alleine der 3 fache Preis ist schon ein Problem
@kxn25
@kxn25 Год назад
Kann man die auch mit Tasmota flashen? Tasmota ist einfach klasse!!!
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Klar, ist ja ein ESP32 verbaut
@endlichfeierabend2074
@endlichfeierabend2074 Год назад
Auf jeden Fall aufmachen! 16Ampere mit dem Shelly in einer Unterputzdose im Dauerbetrieb? 😎😎
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Längst passiert. Siehe Blogbeitrag
@endlichfeierabend2074
@endlichfeierabend2074 Год назад
Ups, sorry, nicht weit genug runtergescrollt! 👍
@sajes8533
@sajes8533 Год назад
Eltako wird seine Gründe für die Größe haben und sei es nur bezüglich bessere Temperaturverteilung. Ich bezweifle, daß Shelly bei 16 A Dauerstrom in der Unterputzdose eine lange Lebszeit aufweist. Nimm es mir nicht böse aber ein kleiner Versuch wo so ein Teil mal dauerhaft mit 16 A belastet wird heißt nicht, dass der Shelly das kann, nur weil er danach noch funktioniert. Noch schlimmer finde ich die Angabe 230 VDC bei 16 A....kann mir nicht vorstellen das das kleine billig Relais da drin das lange mit macht xD
@haus_automation
@haus_automation Год назад
@@sajes8533 Da der Eltako und der Shelly exaklt das gleiche Relais verbaut haben, gilt das zumindest dann für beide Geräte :) Aber ja, die Lebensdauer beider Geräte müsste man wirklich in einem Langzeittest mit Dauerbelastung unter gleichen Bedingungen ermitteln. Per Definition müsste der Shelly ja wärmer werden und damit eigentlich eine kürzere Lebensdauert haben. Bei dem Preis darf die aber auch 2,5x kürzer sein ;)
@ThiefMaster
@ThiefMaster Год назад
Ich frage mich ja was du in der UP-Dose schalten willst wo du 16A ziehst... selbst wenn du einen 2kW-Elektroheizkörper anschließt bist du erst bei knapp 9A. Hab gerade erste letztens einen Shelly Pro 3 verbaut um 3 separaten Fußbodenheizungskreise zu schalten (insgesamt ca. 10kW). Laut Shelly hätte ich die tatsächlich alle direkt darüber schalten können. Aber nochmal gut 50€ für 3 ordentliche 20A-Schütze auszugeben war dann meiner Meinung nach doch die bessere Lösung...
@alexinio84
@alexinio84 Год назад
Shelly funktioniert ohne zusatzprogrammen mit Alexa. Und die baugrösse bei shelly ist die Weiterentwicklung. Die Vorgänger waren genauso groß wie die Eltako Geräte.
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Danke für den Beitrag. Der zweite Punkt stimmt nur nicht 😉 Auch ein Shelly 1 ist deutlich kleiner
@alexinio84
@alexinio84 Год назад
@@haus_automation sieht halt im Video so aus. Habe den shelly 1 mittlerweile 3 Jahre im Betrieb und den Nachfolger fast 1 Jahr insgesamt so ca 30 Geräte davon. Noch kein einziger Ausfall. Auch Dutzend von den 2 und 2.5 für die Jalousien.
@haus_automation
@haus_automation Год назад
@@alexinio84 Dafür blende ich ja die genauen Maße ein, damit man das mit anderen vergleichen kann. Dann muss man sich nicht auf sein Bauchgefühl verlassen :)
@jensschroder8214
@jensschroder8214 Год назад
der Eltako hat gute Steckklemmen. Aber größer und teurer ist nicht besser
@Caleb2909
@Caleb2909 Год назад
Der Punkt: Wie ist dein Elektriker zu dem Thema Shelly .. Mein Kollege kennt nicht mal Shelly ;) Er sagt: So ein Nicht Standard Produkt kenn ich nicht, will ich nicht .. Aber er verkauft Busch-Jäger free@home (ist alles ok) aber so blind kann man doch nicht sein oder?
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Betriebsblind 🤷🏼‍♂️
@enigma746
@enigma746 Год назад
Warum ist die Wifi-Nutzung so wichtig? Gibt es Gründe, dass man nicht auf Thread umstellt?
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Naja Wifi hat halt schon jeder. Für Thread ist ein Border Router notwendig. Die Hürde ist also etwas niedriger. Warum sich Eltako dafür entschieden hat kann ich nicht sagen. Die Features des Shelly könnte man über Thread aktuell überhaupt nicht abbilden.
@enigma746
@enigma746 Год назад
Danke für die Antwort. Mein Punkt ist der geringere Stromverbrauch (bei potentiell 20 solcher Unterputzdosen im Einsatz evtl relevant?) und die Unterstützung beim aufbau des Thread-Mesh-Netzwerks. Hast du ein Video für mich wegen der Features, für die Wifi notwendig ist?
@haus_automation
@haus_automation Год назад
@@enigma746 Naja schon alleine dass man die Geräte ohne jede Bridge oder Hub in Betrieb nehmen kann würde bei Thread wegfallen. Dann kann man auf den Geräten eine Weboberfläche aufrufen und dort alles mögliche konfigurieren und nutzen (Zeitpläne, Regeln, Astro-Funktionen, Zeit-Funktionen usw.). Das geht halt nur, weil man direkt Protokolle wie NTP nutzen kann um die Uhrzeit zu ermitteln. Am Ende ist es ein komplett anderer Ansatz als Thread oder Zigbee.
@dave.demmel
@dave.demmel Год назад
Gibt es sonst noch Alternativen? Hab vor drei Jahren über 120 Shellys verbaut... Die sterben gerade alle wie die Fliegen. Hab schon über 30% Ausfall.
@mindreader16
@mindreader16 9 месяцев назад
Matter funktioniert bei Eltako noch nicht. Anbindung über smart things nicht möglich
@haus_automation
@haus_automation 9 месяцев назад
Ja aber kommt jetzt bald mit einem Update
@mindreader16
@mindreader16 9 месяцев назад
@@haus_automation "Bald"ist relativ. Die irreführende Werbung und die Beratung des Elektrikers haben jetzt dazu geführt, dass ich €250 Euro in der Wand habe, die keinen Nutzen haben.
@haus_automation
@haus_automation 9 месяцев назад
@@mindreader16 Mh, zumindest wird auf Instagram von Eltako ein Webinar beworben: "Matter, Der neue Smart Home Standard mit Eltako" am 29.08. (also morgen)
@mikeheck4998
@mikeheck4998 Год назад
Ich Bau auf EIB/KNX. Da weiß man wo man hinreißen muss und was normale Werte sind.
@mikeheck4998
@mikeheck4998 Год назад
Ist teuer, aber erprobt und man kann da Schulungen bekommen. Shelly davon halten die Elektriker alle nichts auf den Baustellen. Weder im Gymnasium noch im IB word Shelly verwendet. Die bauen alle auf KNX.
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Nix davon halten ist ja erstmal leicht. Nur begründen kann es keiner… Shelly gibt es erst wenige Jahre. Und es ist kein Standard, sondern verwendet nur Standard-Protokolle. Warum sollte es ein einzelner Hersteller in die Ausbildungsunterlagen schaffen? Redet dort ja auch keiner von Comexio, Control4, FrogBlue, LuxorLiving, Free@home, Loxone, usw.
@DasDudel
@DasDudel Год назад
Ich habe ja die Hoffnung das matter was gutes wird. Wenn man nur noch zum einrichten und adjustieren 10 Apps braucht und am Ende alles über Apple Home schalten kann ist das ok für mich. Aber mich nervt es einfach das jeder Hersteller ne eigene App hat und man am Ende entweder doppelt Geld ausgibt um Dinge auf einen Hersteller zu tauschen oder man immer zwei drei Apps anwählen muss bis alles wieder aus ist. Für mein EG spielt die Größe keine Rolle da hab ich alle Strippen in einem Zwischenboden.
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Wenn man die Komponenten vernünftig zusammenstellt, braucht man auch keine 10 Apps. Das ist schon immer so. Dafür steht ja auch dieser Kanal und eigentlich alle Videos. Dinge miteinander kombinieren und nur das empfehlen, was auch entsprechende Schnittstellen bietet und sich überall integrieren lässt. Da brauche ich persönlich kein Matter für. Nur jetzt fließt in diese uralte Idee eben etwas mehr Marketing Budget und die Leute können weniger in Sackgassen laufen.
@jstechsector3925
@jstechsector3925 Год назад
Also ich finde die Eltako Aktoren alleine schon wegen der Steckklemmen wertiger. Die Schraubklemmen von den Shelly’s darfst du ja nur mit einem Uhrmacherschraubendreher anziehen 😂. Bei Eltako kannst Du auch mal anrufen und bekommst vernünftigen telefonischen Support.👍🏻
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Ja, zahlt man unterm Strich halt alles mit. Wäre mal ein cooler Test beim Support anzurufen und nach Details in der Rest-Api zu fragen. 😉
@meinsda5983
@meinsda5983 Год назад
Und wo bleibt der erste Matter test?
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Was genau sollte der ändern?
@hzcBastler
@hzcBastler Год назад
Und Matter ist für Shelly Plus und Pro für Ende 1.Halbjahr 2023 angekündigt, ich weiss nur noch nicht, wozu ;)
@meinsda5983
@meinsda5983 Год назад
@@hzcBastler Dann erkundige dich mal!
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Matter kommt für Shelly, wenn überhaupt, nur in einer separaten Firmware und nicht out of the box. Sonst hat man eben einfach nur ein ziemlich dummes Relais ohne weitere Features, ohne Weboberfläche, ohne interne Timer usw. Also genau das, was hier von Eltako angeboten wird. Wie im Video erklärt ist der Ansatz ein komplett anderer.
@timo6048
@timo6048 2 месяца назад
Shelly ist zwar nur spielkram und Eltako sicher besser, aber bei die sind größer kann man es vergessen. Diesen Shelly mist einzubauen ist schon nahezu unmöglich selbst bei Tiefen dosen da ja noch verdrahtet werden muss bzw eh meist schon Wagos eingebaut sind.
@die-elektronikwerkstatt
@die-elektronikwerkstatt Год назад
Er kostet im Großhandel gerundet 39 Euro + MwSt
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Sportlich! Und teurer als in diversen Online-Shops…
@divmaster01
@divmaster01 Год назад
Das sieht mir doch schon noch sehr nach Beta Phase am Kunden aus....
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Naja alles rund um Matter fühlt sich noch nach Beta an. Würde ich Eltako jetzt nicht für verantwortlich machen
@ulrich5910
@ulrich5910 Год назад
Im Haus sollte man keine Schraubverbindungen nutzen. In Steckdosen ist das mittlerweile nicht mehr erlaubt. Klemmen sind auch nach 20 Jahren noch sicher und bilden keinen Lichtbogen. Die Schraubverbindungen sind beim Shelly auch nicht geschützt, man kann bei den 220V Anschlüssen einen Schlag bekommen. Shelly wird also wohl kein Elektriker verbauen.
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Kurz durch die Kommentare scrollen und vom Gegenteil überzeugen 😉
@RuhrpottVanille
@RuhrpottVanille Год назад
Durch den Appzwang zum Konfigurieren für mich schon raus. Dann lieber shelly mit der WebUI
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Geht auch ohne. Dafür gibts Python Scripts in der Entwickler Doku. Habe ich mir aber nicht genauer angeschaut. Umständlich, aber möglich.
@svenneygenfind6521
@svenneygenfind6521 7 месяцев назад
Schreib doch bitte, ob ein Video für Apfel, Microdoof, Android(Googlescheiss) oder open source, also nur Androidbasis (ohne Googlescheiss), gemacht ist, da hätte ich mir es sparen können den Würgereiz zu bekommen. Es ist schon echt verwunderlich, wie viele User sich behindert verhalten, ohne den Hintergrund zu betrachten.
@haus_automation
@haus_automation 7 месяцев назад
Mh? Und was hätte ich hier dran schreiben sollen? Das Video ist für keines der Systeme, sondern stellt allgemein das Gerät vor. Weitere Bemerkungen zu dem restlichen Kommentar erspare ich mir. Niveauvoll geht anders.
@jurgenrehmer4025
@jurgenrehmer4025 Год назад
Super emotionslos ein deutsches ehemalig führendes Unternehmen geerdet
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Sind ja weiterhin führend in vielen Bereichen. Hier reicht es aus meiner Sicht aktuell nicht
@peterlustig8150
@peterlustig8150 Год назад
Standby Verbrauch und Strahlung keinen bock
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Standby wird bei dem ESP zwischen 0,4W und 1W (Relais angezogen) liegen. Bezüglich Strahlung einfach einen beliebigen ESP32-WROVER-E als Referenz nehmen.
@kaihinz9263
@kaihinz9263 Год назад
Zu teuer! Zu groß! Und zu wenig Vorteile. Shelly bekomme ich ohne zusätzlichen Aufwand per Google Nest und Alexa etc. in mein Smart System. Ich sehe keine Vorteile bei den Eltakos.
@Karsten12
@Karsten12 Год назад
Und da geht die ... schon los. Da ich in Deutschland lebe, verlangt man auch Beschreibung und Bedienung in deutsch. Diesen Müll, ob Shelly oder jetzut auch Eltako würde ich mir nie kaufen.
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Keine Sorge - bei Eltako (als auch in der Apple Home App) ist alles auf Deutsch verfügbar. Ich habe nur alle meine Systeme seit Ewigkeiten auf Englisch gestellt, weil mich halbherzig oder schlecht übersetzte Software im Alltag nervt.
@Karsten12
@Karsten12 Год назад
@@haus_automation na dann wäre es ja gut.
@kurtkrause5614
@kurtkrause5614 Год назад
das mit den blöden QR codes geht gar nicht
@resalikas4245
@resalikas4245 Год назад
Shelly besitzt kein VDE Zeichen!!!
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Ok!!!!! Und wofür ist das wichtig? Jedenfalls lässt Shelly die Produkte gerade noch VDE zertifizieren, weil das manchen Leuten scheinbar irgendwie wichtig ist... Und ich glaube nicht, dass dieser Eltako ein VDE-Zeichen hat :)
@resalikas4245
@resalikas4245 Год назад
@@haus_automation Danke für die Antwort/Frage. Ich denke es ist für viele Anwenderwichtig, wie für mich auch, als Zeichen, dass alle z.Zt. gültigen deutschen Regeln der Technik (DIN etc.) eingehalten wurden. Vielleicht bin ich auch etwas voreingenommen, weil ich seit 2013 ca. 30 Funkaktoren von eltaco verbaut habe . Nur 5 Shelly. Von denen musste ich bereits 2 erneuern... Aber vielleicht hat sich ja die Qualität auch verbessert?
@haus_automation
@haus_automation Год назад
@@resalikas4245 Naja die Langlebigkeit bewertet der VDE ja nicht, oder? Eltako baut insgesamt natürlich gute Qualität, keine Frage. Dennoch ist das Gebiet mit ESP32 und Matter auch für die komplettes Neuland. Es gibt ja auch eine "VDE Smart Home" Zertifizierung, welche auch die Software berücksichtigt und das ganze System betrachtet. Insgesamt kann es nicht schaden, wenn eine weitere Instanz auf Komponenten schaut.
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Aber ein Beispiel: Ich habe früher in einer Agentur gearbeitet und da kann man die Software auch prüfen lassen um irgendwelche Siegel auf die Seite hauen zu können. Beispielsweise vom TÜV. Am Ende guckt sich da aber niemand den Code an oder sucht Schwachstellen. Das ist alles extrem oberflächlich und wäre sonst auch unbezahlbar, weil man dafür ja Fachleute mehrere Wochen da dran setzen müsste, um zehntausende Zeilen Code zu lesen und ggf. Sicherheitslücken o.ä. zu finden. Wie bewertet man das Siegel nun? So sehe ich das mit dem VDE auch. Nur so als Gedanke: Die wollen ja auch weiterhin zahlende Kunden haben. Um das Siegel bewerten zu können, müsste man den Prüfprozess erstmal genau anschauen und bewerten.
@GerhardAEUhlhorn
@GerhardAEUhlhorn Год назад
Der Shelly ist nicht berührungssicher, was problematisch ist.
@MBatYT
@MBatYT Год назад
Benutzt wirklich jemand die Shelly Clouddreck und nicht Tasmota?
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Cloud ist optional und lokal mqtt gibts out of the box. Aber danke für deinen wertvollen Kommentar
@GvzDus
@GvzDus Год назад
Der "Cloud-Dreck" ist z.B. für Otto-Normal-Anwender perfekt, um den Ertrag seines Balkonkraftwerks in der Cloud nachzusehen.
@ThiefMaster
@ThiefMaster Год назад
Den "Clouddreck" von Shelly habe ich nie getestet, aber die Standarfirmware ist absolut OK! Kein Bullshit, gut gemachtes Webinterface, Scripting und MQTT etc gehen auch. Klar, Tasmota ist ne feine Sache gerade wenn man mit Chinaschrott zu tun hat (Sonoff-Firmware ist z.B. schon verdammt grottig) oder einen beliebigen ESP mit freier Firmware flashen will. Aber wenn man "nur" eine smartes Relais braucht dann ist die Shelly-Firmware doch mehr als ausreichend. Bei den beiden Shelly Pro 1 die ich als Ersatz für zwei alte "Eltakos" (in der umgangssprachlichen Bedeutung, d.h. Stromstoßschalter) verbaut habe wüsste ich gerade nicht, wieso ich da Tasmota drauf flashen sollte...
@MBatYT
@MBatYT Год назад
@@GvzDus Otto-Normal-Anwender hat eine FitzBox mit WireGuard
@bandinoderhenker
@bandinoderhenker Год назад
Naja........ im Endeffekt spart man nur am laufweg und wenn man einen tag laufweg ersparung und kalorien verbrennung wie auch das zunehmende alter und bewegungsmangel gegen den Nutzen Rechnet........ macht so ein system nur dann sinn, wenn man schwer behindert ist oder alters bedingt schmerzen beim gehen bekommt, vielleicht auch durch bewegungs mangel und falscher ernährung
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Du redest von Autos, oder? Falscher Kanal um die Verkehrswende voran zu treiben. Aber gute Einstellung! 👍
@GTRDRIVER1
@GTRDRIVER1 Год назад
Ich will hier niemanden zu nahe treten - aber hier geht es um einen Hardware Vergleich - das ist halt nur die halbe Wahrheit - denn ohne Software hilft die beste Hardware nix - das was Shelly per App hier bietet ist bestenfalls eine "Spielerei" und für ernsthaften Betrieb m.E. ungeeignet - dazu fehlt bei Shelly eine "zentrale einheit" welche z.b: den Master spielt und dinge automatisiert steuert - dafür haben die Shellys eine unschlagbare Preis/Leistung und eine vollständig offene API was die Einbindung in Systeme wie Loxone und andere sehr einfach macht - damit kann man dann ach vollständige integration und Automatisierung machen - für Hersteller wie Loxone und andere eher ein Alptraum da man hier deren relativ teuere Extensions quasi vollständig ersetzten kann. Habe hier inzwischen in einer bestehenden Loxone Installation viele zusatz Projekte wie Aquarium Steuerung, Sauna Steuerung usw... mit den Shelly´s realisiert (auch Shelly uni) und die Loxone spielt den Master - klappt hervorragend für extrem kleines Geld...
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Warum ist das die halbe Wahrheit? Ich kann einen Shelly ganz ohne Cloud oder App in Betrieb nehmen, dann Zeitpläne oder Regeln auf dem Gerät erstellen und damit starten. Das alles geht bei dem Eltako schonmal nicht. Man kann sogar Webhooks registrieren welche lokal im Netzwerk wieder andere Shellies ansteuern. Ohne zentrale oder einen „Master“. Alles andere ist ja Bonus on top. Also mqtt oder andere Schnittstellen. Jeder nutzt die Geräte anders. Und das macht sie ja auch so beliebt
@ironfly5971
@ironfly5971 Год назад
KNX hate auch keine "zentrale Einheit" und ist seit 25 Jahren der Elektriker Standard". Du trittst Leuten wie mir mit solchen unqualifizierten Aussagen zu nahe. Ich bin gelernter Elektriker und Dipl. Ing. Elektrische Energietechnik mit 25 Jahren Smarthome-Erfahrung und dein Post tut mir in den Agen weh!
@GTRDRIVER1
@GTRDRIVER1 Год назад
@@ironfly5971 ich verstehe jetzt nicht womit ich hier leute zu nahe getreten bin. Ja knx ist ein bus system und daher erstmal strohdumm. Um da irgendwas zu automatisieren braucht. Man auch hier irgendeine Art von Logik gateway...
@ironfly5971
@ironfly5971 Год назад
@@GTRDRIVER1 Das ist richtig. In meinem Haus waren dazu ein KNX Ereignisbaustein und ein KNX Logikbaustein 20 Jahre lang für das "Smarte" verantwortlich und ich hatte nichts vermisst, bis ich vor 6 Jahren den ersten Controller (war eine Raspi mit Openhab) eingebaut habe. Seither hängt sich das Ding alle paar Wochen mal auf und muss ich regelmäßig rebooten und Patches nachschieben....
@GTRDRIVER1
@GTRDRIVER1 Год назад
@@ironfly5971 hallo Hier läuft eine hybride knx loxone Installation... Das läuft sehr stabil
Далее
Netzwerk in VLANs unterteilen mit UniFi
16:22
Просмотров 37 тыс.
ГЕНИИ МАРКЕТИНГА 😂
00:35
Просмотров 1,8 млн
Super sport😍🔥
00:14
Просмотров 2,4 млн
Zigbee über Ethernet mit PoE Adapter (SLZB-06)
19:29
Shelly Pro Serie - wirklich "Pro"?
16:49
Просмотров 89 тыс.
Wassergebundene Wegedecke anlegen | Anleitung
30:06
Просмотров 205 тыс.
Полезные программы для Windows
0:56