Тёмный

Erfahrungsbericht - Shelly Plug S, Nous, Tasmota Flashen - Smarthome ist Scheiße! 

Raspberry Pi Cloud
Подписаться 57 тыс.
Просмотров 28 тыс.
50% 1

🚩 Shelly Plug S: amzn.to/3F5Rrgm
🚩 Shelly 1 Relais: amzn.to/3kxHcrz
🚩 Nous Stecker: amzn.to/3MOjjIz
🚩 Shop: amzn.to/3zUhIva
Mein PC: bit.ly/3nJBeEV
IT-Dienstleistungen (Coaching, Training, Beratung, Einrichtung)
bit.ly/3b20wc5
██ MINI PCs für Proxmox / pfSense / OPNsense / Server ██
Preis-/ Leistungssieger: amzn.to/2S92wJC
Leistungskiller: amzn.to/3glDHlM
Bester & Billig*: amzn.to/3crj9a2
██ NAS Systeme für Zuhause oder im Büro ██
Meine Empfehlung: amzn.to/2T8Awpf
Für Zuhause: amzn.to/34TBGYD
Preis-/Leistungssieger: amzn.to/3gfiXvL
██ Mini Reise Router Empfehlungen ██
Günstigster: amzn.to/3vWo4HQ
Der Sieger: amzn.to/3puC9Ke
Anfänger geeignet: amzn.to/2TPgEYQ
#Shelly #Nous #Smarthome
🔔 Social Media 🔔
► Twitch / rpicloud
► 20€ Hetzner Geschenkt: bit.ly/3s7188g
► Spenden bit.ly/3saiyRn
► Discord / discord
► Twitter / schroederdennis
► Webseite schroederdennis.de
► Mein Browsergame www.seekampf.de
Impressum bit.ly/3gfQANZ
*Alle Links zu Produkten oder Dienstleistungen sind Affiliate-Links und verändern in keinster Weise deinen zu bezahlenden Betrag, sondern unterstützen mich und den Kanal. Dafür #Danke

Наука

Опубликовано:

 

1 май 2022

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 84   
@remoschramm
@remoschramm 2 года назад
man konfiguriert solche geräte ja auch nicht irgendwo verbaut, sondern in ner steckerleiste aufm schreibtisch und auch nur dann wenn keine verbraucher dranhängen🤦‍♂
@RaspberryPiCloud
@RaspberryPiCloud 2 года назад
Immer diese Schlauscheiße... Resmko... :D :D
@jq007ch5
@jq007ch5 2 года назад
@@RaspberryPiCloudKomisch .. bei software unterschiedest du zwischen Labor und Produktiv aber bei Hardware ...
@UdoHartmann
@UdoHartmann 2 года назад
Lieber Dennis, da weiß ich ja gar nicht, wo ich anfangen soll ;) Erstmal, wenn man ein Gerät einrichtet, dann macht man das trocken. Das ist in Deiner Homelab Umgebung nicht anders. Also "Das Teil schaltet bei einem Neustart aus" ist sicherlich ärgerlich, wenn Du es eigentlich als reinen Messadapter verwenden, und die Schaltfunktion gar nicht nutzen willst. Aber die Kritik geht direkt an Dich zurück, dann sowas testet man vorher, ohne angesteckte Infrastruktur. Ohne wenn und aber. Die Sache mit dem WLAN (2.4 GHz, 5 GHz) kann ich bei mir nicht nachvollziehen. Hat immer einwandfrei funktioniert (meine SSIDs und Passworte sind ebenfalls für beide Betriebsarten identisch). Die ESP8266 haben außerdem nur 2.4 GHz an Bord und haben gar keine Auswahl. Dass Shellies auch ohne Flashen mit mqtt gesteuert werden können, wurde ja schon erwähnt. Ich persönlich mag aber Tasmota, weil es die Daten viel unkomplizierter zur Verfügung stellt. Du möchtest kein Smarthome nutzen, ist in Ordnung, aber dann solltest Du Dich auch besser nicht damit beschäftigen, denn Du gehst nicht objektiv an die Sache heran :) Was die Messwerterfassung betrifft, könntest Du mit (z.B.) openHAB innerhalb einer halben Stunde die ersten Graphen sehen, ganz ohne Hardware, Du hast ja einen Proxmox :) aber auch InfluxDB und Grafana mit einem Python Script sind voll ok und für Deine Zwecke - reine Visualisierung - sicher besser geeignet. Mit den Nous hast Du offensichtlich Pech gehabt, ich habe meine Anfang des Jahres gekauft, als Ergänzung zu meinen Gosund (baugleich), zum Einen konnte ich tuyaconvert nutzen, zum Anderen sind die Gehäuse bei mir noch klassisch verschraubt. Wäre interessant, herauszufinden, wie die Dinger jetzt verschlossen werden, und ob sie in der Form in Deutschland überhaupt noch vertrieben werden dürfen (Abfallvermeidungsgesetz dürfte da greifen). Und es ist dann auch klar, dass die Hersteller ein klares Ziel haben, Dich als Kunden in die Cloud zu zwingen, das nächste Mal notfalls mit vorgehaltener Waffe. Was den Abgleich der Messeinheit betrifft, die Shellies sind natürlich ab Werk abgeglichen, wenn man aber ein jungfräuliches Gerät mit Tasmota flasht, so wird einem nichts anderes übrig bleiben, als das selbst zu erledigen. Die Spannung sollte einigermaßen konstant 230 V betragen, die Leistung lässt sich mit einer altmodischen Glühlampe am besten bestimmen (60 W anschließen, 60 W einstellen, fertig). Tasmota erlaubt vollständige Kontrolle über mqtt, einmal eingeschaltet sind alle Befehle, die man über die Konsole absetzen kann, auch über mqtt verfügbar (nur so am Rande). Dennoch ein schönes Video :) und so wichtig, das mal aus Sicht von jemandem zu sehen, der mit Smarthome halt nichts am Hut hat.
@doradeutsch2340
@doradeutsch2340 2 года назад
Dennis, wenn du die Shelly-Sachen als kompliziert empfindest würde ich dir dringend davon abraten weiter etwas in Richtung Smart Home machen. Shelly macht es einem schon relativ einfach. BTW: Du kannst auch mit der Original-Firmware die Cloud abschalten und dennoch über MQTT die Kommunikation mit einem Broker realisieren. Die Erfahrung, etwas mit Tasmota zu flashen, sei dir aber dennoch gegönnt.
@m0erphium969
@m0erphium969 2 года назад
Ach ja. Man könnte so viel sagen aber mich beschäftigt nur eine frage: warum mit mega homelab und super Studio so etwas wichtiges wie die Spannungsversorgung meiner gesamten IT direkt auf das neue Gerät bauen und dann dort einrichten? Ist das nicht ein Grundsatz in der IT Dinge nicht auf dem Live-System zu testen? Nicht falsch verstehen Dennis 😉 und ausserdem schaue ich deine Videos auch nur damit ich dann 12h lang mit Docker Containern rumspielen kann und danach merke "war für nix" 😝 also warum darf es dir nicht auch so gehen
@DVtecmedia
@DVtecmedia 2 года назад
Ich habe seit 4 Jahren Shelly, Nuki, Siemens und andere Hersteller im Einsatz, von Schaltern bis Sensoren, alles via IoBroker, ohne Probleme und ohne Cloud. Ich kann alles auswerten und steuern sogar via Sprachsteuerung, Alexa, Google und oder Siri, auch via iPad Home oder via ioBroker Visualisierung. Sogar das Garagentor steure ich und das in einem Miethaus mit 6 Parteien, ohne Eingriff auf die Hausinstallation, via Shelly. Daher meine Verwunderung über dein, naja gebastell 😉🤭
@WingmanSL
@WingmanSL Год назад
ich würde gerne in einer Wohnung folgendes realisieren: Temperatur (Thermensteuerung), ein paar Lichtkreise oder einzelne Lampen, Sprachsteuerung über Alexa, und generell eine Steuerung über eine Zentrale, die an der Wand hängt, bzw. vom Smartphone aus mit Statistik. Meine Idee wäre es, hinter den Lichtschaltern Shellies zu setzen und an der Wand eine Zentrale, wie etwas von Loxone. Ich lese mich gerade mühselig sein. Sind die Systeme miteinander kompatibel? Und gibt es software, die die ganzen smarten Steckdosen/Lampen/Jalousien, Temperaturfühler auslesen und steuern kann? Vielen Dank, falls du dir Zeit nimmst, um zu antworten.
@burkhardfromeier6542
@burkhardfromeier6542 2 года назад
Meine Fresse........da kommt man sich ja vor wie bei diesen "hippen" RU-vidrn für Kiddies. Habe nach diesem "rumaffen" nach 4:43 abgeschaltet. Wenn Dich diese Technik derart überfordert, bleiben ja noch Schminkvideos.
@NCC--ow6qb
@NCC--ow6qb 2 года назад
Sorry aber ich hab echt keine Ahnung was du da gemacht hast. Ich habe bei mir zig Unterputz Shellys verbaut und die funktionieren alle mit der original Firmware. Erst am Wochenende einen Shelly 1 PM Pro verbaut. Die Cloud braucht man nicht und wenn dann ist die auch nicht in China. Die Shellys kommen aus Bulgarien. MQTT funktioniert auch problemlos mit Shelly Firmware. Dieses 2,4Ghz 5Ghz Problem habe ich auch nicht, obwohl die bei mir auch gleich heißen. Also keine Ahnung was da bei dir falsch lief.
@sebilation
@sebilation 2 года назад
Stimme ich dir zu 100% zu, keine Ahnung was der jung da macht.... Verwende seid Jahren Shelly Produkte ohne Probleme. Vielleicht sollte er mal das Handbuch lesen ^^
@Dominik_S.
@Dominik_S. 2 года назад
Genau dies, ich habe hier auch zwei Dutzend Shellys verbaut und die laufen wie ein Uhrwerk. WLAN läuft hervorragend. Und auch bei mir heißt 2,4 Ghz und 5 Ghz gleich. Warum sollte der Shelly sich auch mit dem 5G Netz verbinden wollen, welches er gar nicht sieht? Ich verstehe auch nicht, warum du die Cloud deaktivieren musstest. Default ist die ohnehin aus. Übrigens musst du deine Steckdosen nach dem Flashen mit Tasmota erst einmal kalibrieren, um vernünftige Werte zu erhalten. btw "Taipanesenland" ist auch so rassistischer Mist den du echt weglassen solltest. "Erfahrungsbericht"
@ChristofHurst
@ChristofHurst 2 года назад
Ich würde nie in unkonfigurierte Steckdosen schon Verbraucher einstecken. Immer erst am Arbeitstisch fertig einrichten, dann verwenden!
@jojodroid31
@jojodroid31 Год назад
Ist auch komplett logisch dass die abschaltet wenn sie neustartet. Das relais wird nämlich als normally open verdrahtet sein, sprich der ESP muss andauernd ein HIGH senden.
@thomashermans3000
@thomashermans3000 2 года назад
Ich hab mir vor kurzen einige Nous gekauft, gabs direkt fertig mit Tasmote geflasht beim große A. EIngebunden ins WLAn und dann in meine Smarthome-Steuerung per MQTT und läuft seitdem. Ich brauch dafür keine Cloud, keine extra App oder sonstigen Müll. Die Smarthome-Software läuft bei mir in einem Linux-Container auf PRoxmox und gut ist.
@yummy013yum
@yummy013yum Год назад
Shellys telefonieren nicht ins "Taipanesenland". Shellys kommen aus Bulgarien (Sofia) und der Hersteller beachtet mit seiner Cloud das europäisches Datenschutzrecht - deswegen nimmt man die auch bevorzugt, wenn man mit der originalen Firmware arbeiten will. Wenn man Tasmota drauf flashen kann, dann ist die Hersteller-Cloud egal. Dass man eine neue WLAN-Schaltsteckdose vor der ersten Einrichtung gleich mal an seinen Router klemmt ist eine sehr lustige Idee. Noch besser wäre die Herz-Lungen-Maschine gewesen...
@christians7844
@christians7844 Год назад
☢️☢️🤣🤣☢️☢️ Das mit dem Router habe ich mir auch gedacht
@sumeragi3332
@sumeragi3332 Год назад
Es gibt mittlerweile die "Nous A1T" zu kaufen. Diese werden direkt mit Tasmota ausgeliefert.
@EngineScypex
@EngineScypex 11 месяцев назад
1: RTFM. Das IoT-Geräte fast ausschließlich über 2,4GHz funken ist eig. überall zu finden. Mit ziemlicher Sicherheit auch im Manual. 2: Man konfiguriert auch nicht an Geräten, die gerade eine "Produktivumgebung" betreiben - außer man weiß ganz genau, was man tut. 3: Was erwartest du? Du willst nicht den Cloud-Service verwenden bei dem Shelly die Infrastruktur zur Verfügung stellt und du möchtest auch keine interne Infrastruktur für das Management betreiben. Dann bleibt der Shelly-App halt nicht mehr viel übrig als alle Geräte bei Bedarf zu kontaktieren. Und im Voraus willst du wohl auch nicht, da dein Akku dann vermutlich gleich mal ne Stunde schneller leer ist.
@Marc2011e
@Marc2011e 2 дня назад
Das Relays schaltet deshalb ab weil beim Reboot des Gerätes die Spannung der Spule abfällt, was auch sinnvoll ist wenn das System und somit sämtliche GPIO's keinen definierten Zustand haben. Ich frage mich was viele für ein Problem haben das die Cloud die Daten über Ausländische Server schickt, es sind ja nur Schaltzustände und Leistungsdaten und keine Bilder / Videos 😉
@bernd4967
@bernd4967 Год назад
Hallo und Dank für das Video. Hab dazu noch eine Frage auf die ich bis jetzt noch keine Antwort ergooglen konnte: Ich möchte von meinen Zigbee-Temperatur-Sensoren die Reichweite vergrößern. Dazu würde man ja zum Beispiel eine Zigbee Steckdose oder Switch passend plazieren. Funktioniert das auch noch mit auf Tasmota geflashten Steckdosen ?
@FPVHamburg
@FPVHamburg 2 года назад
Moin, erstmal mein Beileid zum etwas unangenehmen Einstieg in Smarthome. Habe selbst ein paar Geräte mit Tasmota im Einsatz, daher würde mich deine Import Lösung der Daten im eine Datenbank schon interessieren. Mach doch gerne Mal nen kurzes Video dazu wenn es soweit zufriedenstellend läuft. BTW, den Punkt "Homeautomation schwupps 12 Stunden weg" fühle ich zu 100% Prozent. Gerade am Anfang sind NodeRed etc etwas verwirrend. Wenn du erstmal im Thema bist macht es aber Sau laune damit Dinge zu Automatisieren, coole Dashboard zu basteln und sowas. Aber wie du schon sagst, verschlingt halt gerne Mal nen ganzen Abend (und gerne auch die halbe Nacht wenn man verbissen ist :D) Beste Grüße aus Hamburg, Jannik
@heisemerbub
@heisemerbub Год назад
Hi Dennis..wie heißt denn die App? Gibts die auch für IOS? ist das die Tasmotrol?
@luckyheiko
@luckyheiko 2 года назад
iobroker (zum auslesen) dann ab in die influxdb und grafana anzeigen ;) (keine cloud nötig) das ganze im Unraid Docker :P (haha, hätte das video bis zum ende schauen sollen vor dem kommentar)
@woodengolem6403
@woodengolem6403 Год назад
Den Schmerz mit den neuen Geräten von Nous habe ich vor 2 Wochen auch durchlitten. Die Schraube zum Öffnen ist jetzt auf der anderen Seite versteckt und man muss dafür den Sticker wegkratzen. Bringt einem nur leider auch nicht viel, weil die da mittlerweile auch keinen ESP8266 mehr drin haben. Deswegen klappt das OTA flashen nach der Anleitung wohl nicht mehr
@dominikk7594
@dominikk7594 2 года назад
Es ist immer Geschmackssache, meine persönliche Erfahrung nach. Shelly ist da schon oberklasse was smarthome out of the box angeht. Ich selber flashe sie nicht mit tasmota sondern nutze die originale Firmware ohne Probleme. Möchte ich auch nicht weil mir sind da die Sicherheits Features wichtiger als das ein Ami ( soweit ich weiß kommen die nicht aus chinahausen) meine Watt zahlen ließt. Auf alle anderen China Dinger kommt tasmota drauf. Ist aber wie du schon festgestellt hast nicht immer so einfach. Das smarthome Geräte kein 5ghz können steht bei jedem Gerät eigentlich dabei, selbst ein 1000€ saugroboter hat da kein bock drauf. Bei mir heißen auch beide Netze gleich und hab da keine Probleme mit. Bei den tasmota dingern muss man aber am Ball bleiben was updates angeht, die bauen da öfter mal was um und wenn du ein paar Versionen auslässt hast du dann richtig spass beim Basteln. Kann dir da den docker Container mit tasmotaadmin Empfehlen wenn du mehrere tasmota geflashte devices organisieren willst.
@UdoHartmann
@UdoHartmann 2 года назад
Shelly ist bulgarisch :) Ja, die haben in der Zwischenzeit auch eine Niederlassung in USA, man kann das Zeug aber trotzdem noch kaufen, Wo die Cloud läuft, keine Ahnung, kann man ja abschalten. Update Tasmota: Niemand muss Updates einspielen, allenfalls möchte man eine bestimmte Funktion gerne haben, die aber erst mit einer neuen Firmware zur Verfügung steht. Oder man betreibt viele Geräte und möchte alle auf einem Stand halten, wäre auch legitim.
@crossiesimplemodd1807
@crossiesimplemodd1807 Год назад
Jeder hat seine Meinung. Smart Home Gedöns muss man nicht haben. Aber Home Assistant ist einfach nur genial und mittlerweile durch die Community sehr einfach geworden. 1 Raspi, Home Assistant drauf, ab ins Netzwerk und staunen... CLOUDFREI, wenn man möchte
@diebastelpraxis
@diebastelpraxis Год назад
Köstlich dir zuzuhören 😃😆habe mir auch vor kurzen die shellys zugelegt und mir ist es ganz genau so gegangen wie dir update zack Stromausfall und mich gewundert das ich keine Verbindung mehr hatte zu meinen Homelap 🤣 also jetzt nur mehr Einrichtung am Schreibtisch ohne Verbraucher. Echt informativ deine Videos Danke mach weiter so 👏
@resh3395
@resh3395 2 года назад
So so - er will keinen Broker haben - das sehen wir noch ^^ Ist das besagte Github Repo irgendwo zu finden?
@marcel3826
@marcel3826 2 года назад
Die Nous sind zwischen dem durchsichtigen Ring und dem weißen Kunststoff geklebt. Dazwischen einfach mit einem Messer langschneiden und die Dose etwas drücken von allen Seiten (es knackt mehrmals). Dann kannst du die durchsichtige Schale herrausziehen. (sehr fummelig) Dann ist der PE Kontakt verlötet... den noch eben lösen und du kommst an die Platine. Wenn man Bock drauf hat ;D
@JoergXY
@JoergXY 4 месяца назад
Du meinst in der Innenseite untern Aufkleber ist eine CR-V∆ 2.3 Schraube
@TheCBiker
@TheCBiker 2 года назад
Ich habe seit Jahren im ganzen Haushalt Shelly Installationen. Einen Cloudzwang gibt es nicht. Ohne Cloud funktionieren lediglich Scenen bzw. das Logging sowie das Steuern aus dem bösen Internet, nicht. Alternativ halt per VPN. Alles andere geht auch ohne Cloud. Und ja, vor allem die Shelly Plug S schalten sich beim Firmwareupdate und Reboot ab. Das muss man wissen. Das Verbindungsproblem in mein 2,4/5GHz WLAN mit gleicher SSID (Fritzbox 6591 und Repeater 3000) hatte ich nie. Musste 5GHz nie deaktivieren. Ich hoffe Du hast überall fest IPs vergeben. Ich habe alle meine Shellys in der Cloud und steuere diese am PC zusätzlich im lokalen Netz per IP mit selbst geschriebener Windows Software. Läuft problemlos.
@mav3r10k
@mav3r10k 2 года назад
Denis 35 lernt script 😂
@HHHarry09
@HHHarry09 5 месяцев назад
Es sind aber auch Basics das erst testweise zu probiere und nicht in einer Live Umgebung bei der man das Internet darüber steuert.....das direkt live anzuschließen und dort das erste mal zu flashen ist schon selten .........sorry but not sorry
@KG-lv2mt
@KG-lv2mt Год назад
Wie kann ich denn die Verbrauchswerte wieder auf 0 setzen?
@Voigt_Analytics
@Voigt_Analytics Год назад
Herrlich! Danke für das Video!
@TheSchumiie
@TheSchumiie 2 года назад
Wieso lässt du dir von der Community nicht ein nützliches Smarthome basteln zusammen im Livestream ? wäre doch auch eine gute Möglichkeit
@Trackhe
@Trackhe 2 года назад
Nie Probleme gehabt. und es ist wohl klar dass eine Datenbank nicht auf denn Internen Speicher eines ESP`s passt. Zumindest bei denn meisten und je nach größe des Internen Speichers denn es aber nicht unbegrenzt groß gibt. Dass man die Cloud deaktivieren kann ist doch super. fürs "loggen" muss man sich halt nen data collector basteln. nevermind, besser als cloud zwang
@WarumlinuxbesseristDe
@WarumlinuxbesseristDe 11 месяцев назад
Man nutzt auch kein neues Gerät was man neu einrichtet am Computer/Netzwerk, was man gerade verwendet. Alle Geräte immer erst einrichten, dann produktiv nutzen.
@christiankallaene4909
@christiankallaene4909 2 года назад
ich hatte damals nie die offizielle App genommen, sondern die freie App ShellyPilot (android), bzw. direkt über die Webseite. Mit MQTT wird auch de normale Cloud deaktiviert. Ich habe aber auch die Steckdosen immer eingerichtet, bevor diese an der jeweiligen Steckdose mit Verbraucher dran war. Ich habe bisher nur eine Steckdose, die sich bisher 2 mal deaktiviert hat. Warum habe ich bisher nicht rausgefunden. Ich nutzer weiterhin ioBroker, und hoffentlich bekomme ich dann auch die INtegration in Grafana oder so hin.
@jensschroder8214
@jensschroder8214 11 месяцев назад
Ich würde Shelly Plug PLUS S kaufen. Die können gleichzeitig Shelly Cloud und MQTT ins Heimnetz. Oder du schaltest die Cloud ab und machst nur lokal MQTT.
@jensg.5256
@jensg.5256 2 года назад
Iobroker läuft bei mir auch schon seit 4 Jahren einwandfrei auf meinem Raspbverry Pi4, bei mir ohne Cloud, habe verschiedene Sensoren und Geräte per MQTT angebunden. Kann ich nur empfehlen! Tasmota muss man leider bei vielen Geräten seriell flashen, aber hängt auch bissl vom Hersteller ab, finde Sonoff hat das ganz brauchbar gelöst
@dennisdesgehtdichnixan2022
@dennisdesgehtdichnixan2022 Год назад
Bisschen kürzer sollte es schon sein, den 4er gibt's doch erst seit Sommer 2019. Aber ja, ein übliches und sehr schönes Setup.
@joggerino3284
@joggerino3284 Год назад
Ich hatte genau die gleichen Probleme. Man verschwendet soviel Zeit mit der Einrichtung. Am liebsten hätte ich einen Stromzähler ohne WLAN, der dennoch die Statistik hergibt.
@ThePrez75
@ThePrez75 Год назад
Sie sollten nicht Smarthome Produkte testen. Wenn Shelly zu kompliziert ist, dann liegt es nicht am Gerät. Seit Monaten im Einsatz - ohne Probleme.
@Bogomil76
@Bogomil76 2 года назад
„Feimwär“ 😂😂
@nos4488
@nos4488 Год назад
die messgenauigkeit unter 6w soll bei manchen geräten probleme machen
@saadchaaban5007
@saadchaaban5007 2 года назад
Smarthome hat gefühlt auch ne Learningcurve wie Eve Online, wenn man es aber einmal gerafft hat (aka sich mal in Ruhe die Anleitungen durchgelesen hat) wird es schnell von "Smarthome ist Scheiße!" zu "Wie konnte ich nur damit all die Jahre ohne leben" :D
@FlameBot
@FlameBot 9 месяцев назад
Die ersten Kommentare lesen reicht mit schon um das Video nicht zu Ende zu Ende zu schauen. Dachte er geht um einen richtigen Vergleich von einem der smart home nutzt und nicht nur so einen Blödsinn vor hat wie hier im Video
@berlintechplanet9441
@berlintechplanet9441 2 года назад
Ich hab meine Schalter mit dem Stream Deck per MQTT verbunden, das ist auch ganz nice, bin schon gespannt auf das Python-Script
@LL-hr3bm
@LL-hr3bm Год назад
Welches Python Script?
@Uncuthans
@Uncuthans 2 года назад
Ich habe mir auch so smarte Steckdosen für mein rack besorgt eine für Backup Festplatten und eine für meine nas Die Dinger mit der App zu verbinden war ja schon ein Geburt als ich es hinbekommen habe war alles cool,ich konnte den Stromverbrauch sehen konnte Zeiten einstellen wan die Backup Platten an und aus gehen sollen alles super Dan irgend wann bekomme ich ne Mail von meiner nas das die usv eingesprungen ist und das System in 15min heruntergefahren wird und ich war auf der Arbeit 30km weit weg Die Dosen sind auf off gegangen und seit dem konnte ich die nicht mehr in die App einbinden Habe die dann weggeworfen den schei***
@martinposchen160
@martinposchen160 2 года назад
Die Nous A1 kann man noch mit der Raspberry Flashen. Habe am Anfang ewig gesucht bis ich die richtigen hatte.
@RaspberryPiCloud
@RaspberryPiCloud 2 года назад
Nein kann man nicht. Die neue Firmware lässt es nicht zu
@tzoumaz40
@tzoumaz40 2 года назад
@@RaspberryPiCloud Er hat ja auch vom A1 gesprochen (1.Generation) , lesen hilft manchmal, bei den Neuen hast du recht, es gibt aber Fertig-Geflashte bei A.
@niklasschiffers4248
@niklasschiffers4248 2 года назад
Ich nutze Telegraf zum speichern von MQTT Nachrichten in meine InfluxDB.
@autobahnsage5187
@autobahnsage5187 6 месяцев назад
wer will schon Tasmota mit WLAN, nimm die ZigBee NOUS Dinger an einem Phoscon wie die sind und nimm Node-Red um damit zu reden
@johnnyrr
@johnnyrr 8 месяцев назад
!Haha inzwischen hasse ich die Shelly Teile. Von meinen 100 Smarthomegeräten laufen alle seit 5 Jahren, nur die Shellys sterben ständig. Raus damit…..
@firewall6810
@firewall6810 2 года назад
Ha einfach mal die Community fragen. Wie die anderen schon - Shelly, Homematic IP, IoBroker, Zigbee, Grafana-Monitoring, alles im Einsatz (Ohne Cloud MQTT, nix nach hause telefonieren, kein Schina scheiss) * stay tuned - stay forever.
@firewall6810
@firewall6810 2 года назад
das mit dem 2.4 GHz Netzwerk steht in der Bedienungsanleitung. Dafür hat man ein eigenes WLAN Netzwerk mit VLAN
@solutionclinic4475
@solutionclinic4475 Год назад
Also wenn man einen unkonfigurierten "smart"plug gleich vor seinen Server hängt, darf man sich nicht groß aufregen, wenn man einige male in den Keller rennen muss... Alles in allem mangelt es dem Video erheblich an Fachkompetenz. Wenn Du mit Heimautomation nix zu tun haben magst, mach einfach kein Video darüber und benutze den Sicherungskasten 🤷‍♂
@PeterObermeier
@PeterObermeier 9 месяцев назад
Wer mit Shelly nicht klar kommt sollte von Technik die Finger lassen ;-)
@NobPix
@NobPix Год назад
schönes Video, kann Deinen Frust gut verstehen. Bin auf Deine Seite gekommen, weil ich etwas zu Tasmota Steckdose in Home Assistent wissen wollte. Mit dem Flashen der "neuen" Nous oder Gosund Stecker st das so eine Sache. Klappt aber per diesem Video ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-h5kRRzzoh9U.html ich habe es jedenfals geschafft. DAnke für Deine Mühe und ich bleibe erstmal bei Dir. Ciao
@Strausmann
@Strausmann 2 года назад
USV 🤣, Nutze die Teile nur für die Messung der Leistungsaufnahme und den Verbrauch
@georg1010
@georg1010 2 года назад
Gibt es eigentlich auch noch andere Sachen, wo Du keine Ahnung von hast und nichts vernünftiges beitragen kannst ? Dann mach doch ruhig auch mal dazu kein Video :-))
@jurgenwilln.4700
@jurgenwilln.4700 Год назад
Oh je, ein "Anfänger" testet eine neue Firmware und macht nen Video über die Misserfolge. Wie peinlich! Bei tasmota ist alles sauber dokumentiert, anders als bei den china clouds. Da kannst Du 100 Mal ne Verbesserung vorschlagen, und es kommt noch nicht einmal ne Antwort (smartlive)! Das war mein Grund, alles mit tasmota zu flashen. Und: man braucht noch nicht einmal einen Server! Nur ein WLAN und das web für Zeit und Datum damit klar ist, wann heute SU und SA ist. PowerOnStateControl power state when the device is powered up. More information 0 / OFF = keep power(s) OFF after power up 1 / ON = turn power(s) ON after power up 2 / TOGGLE = toggle power(s) from last saved state 3 = switch power(s) to their last saved state (default) 4 = turn power(s) ON and disable further power control 5 = after a PulseTime period turn power(s) ON (acts as inverted PulseTime mode)
@ihabsglei
@ihabsglei 4 месяца назад
Genial, bitte wöchentlich so einen Erfahrungsbericht 😂
@tf1963
@tf1963 6 месяцев назад
20 Minuten Video um einen Vorgang von wenigen Sdekun den zu erklären - nur Gelaber
@marvink.2444
@marvink.2444 3 месяца назад
Zack 12 Stunden weg... 😂 Du bist einfach ein Original. Mega 🎉
@arnonuhm2409
@arnonuhm2409 Год назад
Hase, das heißt Firmwär... Nicht Feimwär
@ziozzot
@ziozzot 2 года назад
Also ich fand es ganz easy
@fly-fpv
@fly-fpv Год назад
Endlich mal jemand der die Wahrheit hinter solchen Systemen zeigt :D
@MircoBrahmann
@MircoBrahmann 5 месяцев назад
Ich kenne das Problem sehr gut uns ich kann die schlechten Nerven verstehen. Nur Deine Fäkalien Sprache hilft da nicht weiter.
@90Cosmicc
@90Cosmicc Год назад
Dennis du hast vollkommen recht!! Diese Shelly home scheisse ist einfach eine Katastrophe!! Einmal geht's und dann wieder nicht!! Auch in der Cloud nicht!!! Wenn was funzen soll dann habe ich gute Erfahrungen mit Loxone. Aber das soll ja jeder selbst für sich entscheiden😊😊
@sifujoachim8729
@sifujoachim8729 Год назад
rage mode - rofl
@sergejhaas5576
@sergejhaas5576 Год назад
Dann lass es einfach 🤦😂 .
@Suffwurst2
@Suffwurst2 2 года назад
Hallo Dennis du hast den größten fehler gemacht. Smart Home WIFI. Schau dir mal die anderen Netze an. Mit Zigbee oder anderen Standards ist das super easy und untereinander kompatibel.
@MatzeMaulwurf
@MatzeMaulwurf Год назад
Entspann dich mal. Wortwahl ist nicht so deins, oder?
@ickeberlin1140
@ickeberlin1140 2 года назад
ich kann das sowas von nachvollziehen, dies ganze Smart Home China Scheiße. Super Video.
Далее
Vermessen! Shelly Plus Plug S
25:15
Просмотров 36 тыс.
ГЕНИИ МАРКЕТИНГА 😂
00:35
Просмотров 1,8 млн
Wassergebundene Wegedecke anlegen | Anleitung
30:06
Просмотров 211 тыс.
Die Wahrheit über Shelly SmartHome! Proofwood
20:44
Просмотров 197 тыс.
Vermessen! Shelly Plug S | zerlegt und nachgemessen
26:33
What’s your charging level??
0:14
Просмотров 7 млн