Lieber Matthias, bei deinen Fahrzeugvideos ist oft nichts für mich dabei, weil ich sowohl vom Vorbild als auch der Epoche ganz anders als du unterwegs bin. Deine Videos schaue ich trotzdem gerne, weil ich einfach deijne Art sehr mag. Deine "Service"-Filme wie dieser hier sind aber der absolute Hammer, vielen Dank für diese Vorstellung!
Moin Matthias! Das war wie gewohnt bei Dir ein klasse unterhaltsames Video. Auch das Du Dich geopfert hast, alles zu trsten beim Aufbauen. Der ein oder Fluch kam Dir bestimmt dabei über die Lippen. Liebe Grüße Emma ☺️
Wie ich gesehen habe, was es für ein Theater ist, die WiFi Funktionen bei Roco freizuschalten und auch die Kosten dafür, wußte ich schon, daß es das wohl nicht sein kann, zumindest für mich. Danke Matthias für weitere Erklärungen, wie ich der Kostenlawine entkommen kann und auch noch Arduino für kleines Geld lerne.
Ich nutze DCC-EX selber, der Installer läuft auf Windows bestens, ich habe meine für tatsächlich kanpp 20€ mit WLAN, aber ohne Stromversorgung gebaut und läuft bestens, auch der Support über Discord läuft super
Ich finde sie sehr informativ, da sie mir einen Einblick in die Funktionsweise eines solchen Systems geben. Die Frage, die ich jetzt habe, ist, in den vergangenen Jahre hat die Anzahl der Arduino-Clowns zugenommen und die Leistung hat zugenommen. Z. B. ein UNO + Wi-Fi R3 AT mega328P + ESP8266 CH340 (32 MB Speicher) 6V-9V mit L293-Motorschild, habe ich erst gestern gekauft, weil ich dachte, dass jedes Arduino und jedes Motorschild funktionieren würde. Eine andere Frage ist: Ich habe einen Sketch für einen ATTiny88 geschrieben, der einen Sensor auswertet. Wie übertrage ich die berechnete Geschwindigkeit auf die Lokomotive und wie erkenne ich, welche Lokomotive in meinen Sensorbereich einfährt? LG Lutz Müller
Hi Matthias, ich finde es mega, wenn so Typen wie Du ihre Erkenntnisse dem gemeinen Volk preisgeben! Könntest dich ja auch zurück lehnen und dich an den Misserfolgen anderer ergötzen... Also vielen Dank für den Aufwand, den Du immer wieder treibst, um Dein Wissen mit uns zu teilen. Weiterhin viel Erfolg bei diesem Thema, bin sehr gespannt darauf. Grüße vom Neckarstrand
Na dann haffe ich mal auch endlich den Sprung auf Arduino und Wlan zu schaffen. Ich übe schon Jahre wenn auch nur selten und mit sehr bescheidenem Erfolg.
Ich hab bei mir auf dem Arduino das original DCC++ package oder neudeutsch BaseStation-Classic in verbindung mit eine RaspberryPi3B+ auf dem JMRI laeuft und das UWT-100 von TCS als WiFi Handcontroller im Einsatz, volle Computersteuerung zum kleinen Preis mit "luxus" Wifi Handcontroller fuer den manuellen Betrieb. Einfach genial was da so geht. 🙂
Moin, Netter Vergleich Bin gespannt wie deine Experimente weiter gehen. Bin mit meiner Lenz LZV100 nicht auf dem Neusten stand aber dafür läuft sie sicher und wohl Besser als die Roco los Budget teile. Ultimativer Test wäre ja mal das du eine Analoge Lok im DCC einfach mitfahren lässt natürlich unabhängig der Digitalen Loks .... Gruss Mario
Moin! Als Alternative, praktisch auf der gleichen Hardware, bietet sich auch die Z21PG an. Da YT gerne Links in Kommentaren löscht, einfach selbst danach suchen. Auch in den beiden großen Modellbahnforen in Deutschland findet man viele Informationen dazu. Die Software heißt Z21PG, weil es da eine gewisse Kompabilität gibt. Die Software bietet in der vollen Ausbaustufe mit Schnittstellen-Platine zusätzlich zum W-LAN/LAN/Booster noch XpressNet, LocoNet, S88(N) und Railcom.
Kann man auch eines der WLAN-Bediengeräte wie die Lokmaus mit der Arduino-Zentrale verbinden? Touchscreen ist manchmal gut, aber Loks fahre ich lieber mit mit Knöpfen und Lautstärkeregler :-)
Die Lokmaus spricht das WiThrottle-Protokoll nicht, das DCC -EX benutzt. Mit einem LodiCon wäre das möglich, ist aber vielleicht nur bedingt sinnvoll, wenn der Handregler viermal so viel kostet wie die Zentrale.
@@fwrw Ich war gerade auf der Seite von DVC-EX. Anscheinend gibt es da auch Hardware-Projekte (miniThrottle und WiTcontroller.). Vielleicht ist da was dabei. Lokmaus oder MS verbinden wäre praktisch gewesen.
Hallo gute Video, ich bekomme zur Zeit leider kein passendes Wifi shield. Nur das ESP8266 Wifi Shield. Wär schön wenn es dazu auch eine Anleitung gäbe. Grüße Thomas
Ja, ich hab noch WiFi-Shields da, das sind aber auch ESP8266 und mit dem hab ich die DCC-EX im Video auch gebaut. Warum willst du den ESP8266 denn nicht verwenden?
Das andere Shield habe ich zum laufen bekommen ist nicht allzu schwer für einen Laien. 2 Pin´s nach außen biegen. 2 Jumper stecken. In der config example. h das Netzwerk eintragen. In einem Erklär Video wird der Ordner Kopiert, lässt aber der Sketch nicht zu. Grüße Thomas
Hallo Matthias, eine bescheidene Frage... warum tust Du Dich so schwer mit dem trennen der Versorgung auf dem Motorshield? Die Leiterbahn zwischen den Lötpads kann man mit dem Skalpell trennen, danach können die Lötpads mit einem Tropfen Lötzinn jederzeit wieder verbunden werden. So ist's gedacht, weil es a) die günstigste Variante ist, und b) es wahrscheinlich sehr selten vorkommt, das die Betriebsart gewechselt wird. VGA
@@fwrw Ah. Das ist bei mir anders. Ich löte gerne Platinen... sonst hätte ich meinen Decoder ja nicht bauen können. Überlege gerade, ob ich eine "Mini-Zentrale" entwerfen soll... würde aber den Weg über USB und PC oder Raspberry Pi ins WLAN wählen... Grüezi
Als ich mein Lodicon gekauft habe stand bei WiTrottle noch „in Vorbereitung“. Mittlerweile scheint es unterstützt zu werden. Muss ich mal die Firmware aktualisieren und testen.
Zur Benutzung des analogen Telefons ein wichtiger Hinweis : Nur Apparate vom Typ W48 in elefenbein funktionieren! p. s. hättest du die Vorteile von dem zu importierenden Motorregler genannt? Das würde die Entscheidung für oder gegen das Teil beeinflussen. gibt es den auch aus China? Dann wäre das Porto günstiger.
Soweit ich das verstanden habe unterscheiden sich die Motorshields nur im Preis, nicht in der Funktion. Es gibt auch auf eBay mittlerweile jemanden, der alle Teile anbietet, man muss das also nicht mehr zwingend aus China holen: www.ebay.de/itm/404220983284
@@fwrwkürzlich habe ich ein amerikanisches Video zu dem Thema gesehen. Der Mann sprach von einem Motorshield mit 5A anstatt von 2A. Sein Link ging zu github, aber der europäische Kontakt will scheinbar keine Shields mehr anbieten. Man musste mit den Layoutdaten und der Teileliste entweder selber tätig werden oder es in Großbritannien o.ä. Versuchen. bist du da informiert?
Mit dem Heimnetz muss ich mir tatsächlich selber erst anschauen, ich hab es bislang nur so konfiguriert, dass die DCC-EX ein eigenes Netz zur Verfügung stellt. Und mit diesem verbindest du dich dann mit deinem Handy und kannst steuern.
Hab heute Zeit gefunden bisschen dran weiterzumachen, d.h. das nächste Video kommt auch in Kürze, das relative viele Rohmaterial schiebe ich derzeit von Woche zu Woche.
Nein, das ist die gleiche Zentrale. Startsets sind in der Regel extrem subventioniert, daher sollte man auch immer ein Startset kaufen wenn man einsteigen will, für Preisvergleiche eignen sie sich aber durch die Subventionierung faktisch gar nicht.
@@fwrw So hab ich das damals mit der z21 Start gemacht. Das ganze H0 Zeug vertickt da ich TT habe 😁 Aber jetzt probier ich es mal mit ner zweit Zentrale 😜
Cool was so leute in ihrer Freizeit machen, aber inzwischen hätte man das Projekt auf einen ESP portieren können und dort gleich ein Motoshild anhängen... Aber ich halte mich da raus.... ka zeit für das...