@@StyleDach kommen die in diese daumenbreiten Spalten in der Kronenreihe, ich bin noch Azubi(Zimmerer) und kenne nur diese ganzen Lüfterziegel. Einen Bieberschwanz hab ich noch nie in der Hand gehabt aber ich hab schonmal bei einem ältern Haus einen mit Mörtel aufgesetzten Firstziegel entfernt. Sehen die Lüfter so aus wie diese Kunststiffgitter die man beim Mauern in die Dehnungsfugen setzt? oder bleibt das einfach offen?
Gute Arbeit und genau die richtige Menge an Mörtel. Manche übertreiben es ja und setzten die voll in Mörtel(was keinen Sinn macht). Mir fehlt die hinterlüftung(Lüfterziegel).
Danke. Lüftung ist da. Unter der Kronenreihe habe ich aller 4 Biber 0,7 cm von zwei Bibern abgetrennt. So ist durchweg eine Lüftung von 1,5 cm gegeben. Übrigens wurde ich schon von einigen Dachdeckern beschimpft weil ich die Firsten nicht komplett mit Mörtel ausgefüllt habe. Ich habe es ab 1991 in Leipzig so gelernt.
Hach, dieser zementige Mörtel. Ich muss irgendwann doch mal nen Versuch mit reinem Luftkalkmörtel starten. Bei KoFi klappts ja auch =) Mal schauen wie lang der LKM mit Menschenhaarzusatz am Dachfenster hält. Der Zement kam mir damals entgegen gebröselt.
Ohhh wie ich die Biber liebe!! Sind doch Berliner! Bei uns in Sachsen anhalt, nur in gelb und Knüppel harte, da bricht man sich schon fast de vorderlaeufe mit der ziegelzange 🤣aber hör nicht auf den letzten pisser, ich hab den sein namen vergessen, mit Dach latte, is man immer auf der richtigen seite, grad am grad drahte ich meistens noch
@@StyleDach ... der sieht super aus. Wie deine ganzen Arbeiten. Bei uns bröckeln die Firste nach 35 Jahren ca. Und manchmal würde ich mir von Manchen mehr Leidenschaft bei der Instandsetzung von Schiefer- und oder Ziegeldächern wünschen. Ich habe noch kein kaputtes Steildach abgerissen, in den letzten 15 Jahren. Man hätte alle kostengünstig instandsetzen können, weil die Dämmung sich ja auch nicht immer lohnt und die Statik nach einer Sanierung auch meistens nicht mehr passt....
Bin seit 44 Jahren als Zimmerer tätig wir machen auch Hartbedachungen. Gemörtelten First hab ich immer gehasst, noch schlimmer sind Grate. Aber er macht das echt Super ( kann man den Mann abwerben ? ) Die Ochsenaug - und Fledermausgauben sehen auch gut aus. Aber bei der Sparrenlänge und bei gemörtelten First, der ja nicht entlüftet, hätten meiner Meinung nach oben Dachentlüfter eingedeckt werden müssen. Den Lüftungsquerschnitt an der Traufe kann man leider nicht sehen.
Danke für Eure interessanten Beiträge. Eine Frage an Euch oder jedem anderen Profi. Kann man eine im Firstbereich endende Blechkehle, wie bei zusammengesetzten Dächern oft vorkommend, ohne Zusatzmaßnahmen übermörteln?
Eigentlich brauch da nichts beachtet werden.. Wenn man etwas Angst hat so könnte man etwas Fassadengewebe nehmen und in dem Bereich des Bleches mit einmörteln bzw. an der Firstplatten annageln. So bringt man noch etwas mehr Halt rein. Meine Erfahrungen sagen aber, dass es auch ohne hält
Schade, ich würde auch gerne Biberschwanz auf mein 45° Satteldach setzen, aber bei 13 er Balken im Abstand von 80cm scheint das Gewicht von 65kg (Biberschwanz) auf einen m² wohl zu hoch zu sein. Jetzt ist Schieferdach mit 35kg drauf.
Tolles Video. Habe nach dem gucken dieses Videos die Firstreihe meines 57 Jahre alten Daches überprüft. Habe einen Schock bekommen als ich festgestellt habe, dass die Firstziegel alle locker draufliegen. Ich wundere mich, dass keine davon von den zahlreichen Stürmen runtergefegt wurde. Wurden diese recht schweren Betonziegel in den 60 er Jahren tatsächlich einfach so verlegt ohne diese in den Mörtel zu drücken, unter dem letzten Ziegel ist viel Mörtelbeton, aber wie gesagt ohne Haftung des Ziegels darüber. Oder haben die sich allmählich gelockert und muss ich die in ein neues Mörtelbett legen ? Kann ich dann auch bei diesen schweren Ziegeln so vorgehen wie im Video gezeigt ? Oder muss ich nichts tun ? Besten Dank.
Warum wurde da keine First Endplatten verwendet hat das auch mit Denkmal Schutz zu tun? Aber gute Arbeit das hab ich schon immer bewundert mit dem ein Mörteln 👍🏻
Hallo zusammen... 1. Warum macht man das nicht vollflächig? Also komplett unter dem Firstziegel alles voll mit Dachdeckermörtel? 2. Löst sich der Dachdeckermörtel nicht bei extremer Hitze oder Kälte? Zieht sich das Material (Dachziegel) nicht "zusammen" oder "dehnt" sich aus sodas der Mörtel die Haftung verliert? Vielen Dank MJ
Die Arbeit / das Dach sehen sehr gut aus. Eine Frage: welchen Mörtel nimmt man hierfür? Habe das vor 10J an meinem Dach stellenweise ausgebessert aber jetzt fängt es wieder an zu bröckeln.
Alias Top,ich bekomme aber bei einer Kalkulation Probleme,der eine Geselle kann es besser wie der andere.Ich mache so etwas nur nach (Wie ihr hoffe ich)...