Übrigens: Falls du eine Ausbildung im Einzelhandel machst, solltest du auf jeden Fall auf unserer Webseite vorbei schauen! Dort findest du zu jedem Ausbildungsabschnitt Videos, Quizze und vieles mehr! www.ankerwissen.de/Auszubildende?ref=7
Ich danke dir 🌹 ich bin nur etwas unschlüssig was die Beitragsbemessungsgrenze angeht. Weiß zwar was es ist, wüsste aber nicht, wie ich im dem Fall das die erreicht ist, rechnen soll. Bzw woran ich erkenne das sie erreicht ist. 😫
@@TamDu88 Evtl. hilft dir ja folgendes Beispiel: Person 1... nennen wir ihn einfach mal Gerd Geringverdiener verdient 2.400EUR Brutto im Monat. also zahlt er ganz normal seine Sozialversicherungsbeiträge (z.B. 7,3% oder 175,20EUR in die Rentenkasse). Viktor Vielverdiener hingegen verdient 100.000 EUR Brutto im Monat. der zahlt jetzt aber nicht 7,3% von diesen 100.000 EUR (also 7.300EUR) in die Rentenkasse ein sondern "nur" 7,3% von der "Beitragsbemessungsgrenze" also 7050 EUR (in Westdeutschland). Sein Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung beträgt in EUR also 514,65 EUR. Würde es die Beitragsbemessungsgrenze nicht geben, würde unser Viktor 7.300 EUR anstatt der 514,65EUR zahlen. Und 514,65EUR zahlen ALLE Arbeitnehmer ein, die monatlich Brutto 7050,00 EUR oder mehr verdienen. Ich hoffe das Beispiel konnte dir helfen und du bist jetzt bereit für deine Klausur. Apropos Klausur, für welche Prüfung brauchst du das Wissen eigentlich? Würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen. LG und frohe Ostern! Mike von AnkerWissen
@@AnkerWissen ich danke dir wirklich sehr für deine Mühe. Habe gar nicht gesehen, dass du schon geantwortet hast. Ich mache meine Ausbildung zur Personaldienstleistungskauffrau. Welche jetzt nächste Woche Dienstag schon ist. Ich bin absolut unsicher was das angeht. Liegt aber leider eher daran, dass ich absolut nicht logisch denken kann (denke zu kompliziert) und bin nicht zahlen affin 🙊 tolle Videos machst du. Du erklärst wirklich super. Solche Lehrer hätte ich gern in der Lehre gehabt 😊
Hi Christian, da verfügst du leider über einen veralteten Wissensstand. Das hat sich zum 01.01.2019 geändert. Seit dem wird der Zusatzbeitrag zur gesetzlichen KV paritätisch auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt. Aber seh's positiv. So hat sich das Videoschauen doch auf jeden Fall gelohnt 👍