Тёмный

Hatespeech & Fake News: Zerstört Social Media unsere Demokratie? I 13 Fragen | unbubble 

unbubble
Подписаться 151 тыс.
Просмотров 619 тыс.
50% 1

Facebook, Twitter, TikTok & Co: Die meisten können sich ein Leben ohne Social Media wohl kaum noch vorstellen. Einerseits können gesellschaftliche und politische Debatten online einfacher losgetreten und soziale Ungerechtigkeiten durch Bewegungen wie #MeToo und #BlackLivesMatter adressiert werden. Andererseits finden wir im Netz Hasskommentare und Radikalisierungen bestimmter Gruppen. Hinzu kommt, dass die Logik der Algorithmen für die Nutzer*innen oft nicht nachvollziehbar ist. Falschinformationen werden meist tausendfach geteilt, bevor sie von den Plattformen entfernt werden - wenn dies überhaupt passiert.
“Die sozialen Medien sind eine reale Bedrohung unserer Demokratie”, sagen die einen. So wie es gerade läuft, schadeten die Plattformen uns mehr, als dass sie uns nützen. “Nee, Social Media ist eher demokratiefördernd”, entgegnet die andere Seite. Online fänden Stimmen ein Gehör, die in der realen Welt oftmals ungehört blieben.
Bei 13 Fragen diskutieren wir, ob die sozialen Medien unsere Demokratie zerstören und welche Maßnahmen in Zukunft wichtig sein könnten, um das Netz zu einem demokratischeren Ort zu machen.
#13Fragen #Socialmedia #Demokratie
Unsere Gäst*innen:
Kevin Gallas Mayer, Gründer SUBS
Hartmut Gieselmann, Redakteur des Computermagazins c’t
Alexandra Geese, Grünen Politikerin
Rick, RU-vidr
Niklas Steenfatt, Ex-Facebook Mitarbeiter
Camila Schmidt, Social Media Aktivistin
Weitere Quellen:
www.br.de/mediathek/video/res...
www.br.de/mediathek/video/res...
www.ardmediathek.de/video/alp...
www.zdf.de/kultur/aspekte/zer...
www.zdf.de/kultur/kulturdoku/...
www.zdf.de/dokumentation/zdfi...
www.zdf.de/nachrichten/panora...
Hier geht's zu 13 Fragen in der Mediathek: www.zdf.de/kultur/13-fragen/s...
13 Fragen ist ein Format von ZDFkultur. Mehr Infos hier: kurz.zdf.de/HZtF/
Eine Produktion von Hyperbole.
Host: Jo Schueck
Regie / Autor*in: Katharina Lauck, Niels Folta
Redaktion: Mascha Schlubach, Melanie Schoepf, Katharina Schaar, Anne Sophie Lange, Caroline Weigele, Ina Eckert
Kamera: Fabian Uhlmann, Michel Gumnior, Taner Asma, Sebastian Lindner
Licht: Micha Plundrich, Ulrich Kalliske, David Ketel
Ton: Wladimir Gelwich
Set Design: Justus Saretz
Aufnahmeleitung: Laura Obereisenbuchner
Schnitt: Claudia Sebastian, Suraj Chandran
Grafik: Marc Trompetter, Rosa Gehlich, Sara-Mae Reif
Make Up: Jula Höpfner
Produzent: Bastian Asdonk
Creative Producerin: Katharina Lauck, Niels Folta
Produktionsleitung: Saskia Kuhnert
Produktionsassistenz: Laura Obereisenbuchner
Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier, Leonie Steinfeld
Redaktion ZDF: Stefan Münker
Produktionsmanagement ZDF: Christiane Alsfasser
Social Media Redaktion ZDF: Laura Díaz, Judith Aretz
Online Redaktion ZDF: Anna Ernst

Опубликовано:

 

28 июн 2022

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 2,8 тыс.   
@nils5046
@nils5046 2 года назад
Ich bin ein einfacher Mann. Ich sehe Rick, ich klicke.
@fynnno4229
@fynnno4229 2 года назад
oh a man of culture,i see
@philiphembluck7312
@philiphembluck7312 2 года назад
Akkurat
@cervantesbaptist614
@cervantesbaptist614 Год назад
Der hat quasi 0 zur Debatte beigetragen und man hätte ihn auch mit einer Eiche ersetzen können!!!
@laris_life
@laris_life Год назад
@@cervantesbaptist614 wie oft willst du das noch sagen?
@cervantesbaptist614
@cervantesbaptist614 Год назад
@@laris_life so oft es geht
@Balendinaa
@Balendinaa Год назад
Ich muss ganz klar sagen, dass der Moderator seine Sache wirklich gut macht! Er hört sehr aufmerksam zu, beobachtet alle Beteiligten und fasst deren Aussagen komprimieret und sachlich zusammen. So stelle ich mir tatsächlich einen Moderator in einer Diskussion vor.
@lucyan319
@lucyan319 Год назад
Da kann ich dir nur zu stimmen, ich hab paar folgen von 13 fragen geguckt und gemerkt das der Typ voll in seiner Rolle ist und ganz genau weiß was man ansprechen muss, leider ist das bei der Frau in anderen Videos nicht so, sie ignoriert manchmal Aussagen einfach oder unterbricht eine Diskussion obwohl diese Grad am wichtigsten ist, weil etwas erklärt wird was nicht so gemeint war und dann wird das einfach stehen gelassen, deshalb freu ich mich immer wenn eine Folge mit dem Herr Moderator kommt
@MagSun
@MagSun Год назад
Das Dilemma: "Solche Leute auszuschließen ist undemokratisch!" und "solchen Leuten darf man doch keine Plattform geben!"
@rebel4466
@rebel4466 Год назад
Kein Dilemma. Eine gute Demokratie muss alle (legalen) Meinungen aushalten können. Nur wenn man schlechtes auf einer großen Plattform widerlegt, lassen sich andere eventuell auch überzeugen. Meinungen öffentlich zensieren führt dann zu Gruppen, die sich in z. B. Telegram untereinander austauschen. Hier gibt es dann keine Kritik und nur Bestätigung der Wahnvorstellungen. Anstatt solche Leute in immer schwieriger zu verfolgende Foren und Apps zu drücken, könnte man sie auch in Grund und Boden diskutieren. Nur der ÖRR macht ja nicht einmal gerne Talkrunden mit Menschen, die nicht von vorn herein zu großen Teilen einer Meinung sind.
@MirkoCrafter
@MirkoCrafter Год назад
​@@rebel4466 Es gibt keine legale oder illegale Meinung. Darf es nicht geben. Eine Meinung illegal zu machen, also strafbar und verurteilbar durch den Staat ist dystopisch. Das GG der BRD sieht ja auch nach Art. 5 vor, dass jeder das Recht hat seine Meinung frei zu äußern. Das bedeutet aber nicht, dass dies nicht sozial geahndet werden kann (also ohne Staatsintervention). Das ganze stellt allerdings auch gewisse Probleme dar, da eine Meinung keine Behauptung falscher Tatsachen entsprechen darf. Das Problem dabei ist, dass eine Tatsache auf Axiomen beruht, die man nunmal nicht als Wahr oder Unwahr beweisen kann. Demnach gilt in der BRD der "Grundsatz der Wissenschaft" (so nenn ich das jetzt mal). Es ist also dann eine Tatsache, wenn es nach der Wissenschaftlichen Methode beweisbar ist. Die Wissenschaft hat dabei sehr simple Axiome, wie zum Beispiel den Erkenntnissatz nach Descartes: "cogito ergo sum" (Ich denke, also bin ich) und die Logikgrundsätze. EDIT: Als kleine Klarstellung: Menschenverachtende Aussagen (wie z.B. Volksverhetzung und Rassismus) werden nicht als Meinung verstanden, demnach gibt es also auch Sätze die wie Meinungen formuliert sind, aber es quasi nach geltendem Recht nicht sind. Die drei Grundprinzipien der BRD (Die Würde des Menschen, das Demokratieprinzip und das Rechtsstaatsprinzip) stehen quasi über allem.
@CordeliaWagner
@CordeliaWagner Год назад
Es gab schon immer Leute die sind durch sachliche Argumente nicht erreichbar sind.
@niniblubku6365
@niniblubku6365 Год назад
@@rebel4466 Donald Trump hat halt gegen die AGB von Twitter verstoßen und wurde halt gebannt, was ich ziemlich demokratisch finde. Oder denkst du Politiker sollten über den AGB stehen?
@Animefan1803
@Animefan1803 Год назад
@@CordeliaWagner Hardliner werden niemals überzeugt werden. Aber wenn Hardliner in der Öffentlichkeit für ihre Einstellung kritisiert oder ausgelacht werden, gibt es weitaus weniger Mitläufer.
@kaylaread8048
@kaylaread8048 Год назад
Ich hätte gerne einen „Unbubble-Button“, den ich von Zeit zu Zeit betätigen könnte. Das würde mir schon sehr helfen. So muss ich mich ständig und wiederholt selbst aus dieser Blase holen. Machbar, aber mühsam!
@CordeliaWagner
@CordeliaWagner Год назад
Ich folge Kanälen die ne ganz andere Meinung als ich haben. So bekomme ich verschiedene Ansichten mit.
@unbubble
@unbubble Год назад
Hi Cordelia! Das ist eine echt interessante Herangehensweise. Danke, dass Du das mit uns geteilt hast. 💙
@nycetry961
@nycetry961 Год назад
@Kayla Read: Ein "Unbubble-Button" haben wir doch. Selbstreflexion. Was passiert? Weshalb passiert es? Was macht es mit meinem Umfeld? Wie geht es anderen damit? Wie habe ich mich verhalten? Was macht es mit mir? Wie geht es mir damit? Wie verhalte ich mich nun richtig? @Keke_S: Ein zweiter Account zu solch einem Zweck wirkt auf mich krankhaft. Entschuldige. Aber meine Meinung dazu ist, dass ich für mein Handeln und Tun verantwortlich bin und kein Algorithmus, jedenfalls nicht vorrangig. Möchte ich also gerade keine Informationen zum ersten meiner Hobbys, suche ich aktiv nach den Informationen die ich stattdessen benötige, meinetwegen z.B. einem anderen Hobby. Mehr Accounts führen zu mehr Zeit auf den Plattformen, führt zu größerem automatischem Einfluss durch die Algorithmen, führt zu weniger Selbstbestimmung und mehr Fremdsteuerung. Ich halte dieses 13 Fragen Video für wichtig, aber im Gesamtkonzept irgendwie willkürlich. Es regt den falschen Diskurs an, nämlich den unserer verschiedenen Ansichten und Meinungen. Wir sollten den Diskurs jedoch ausführlich mit uns selbst führen und reflektieren. Anschließend und abschließend wäre es für den Umgang mit und im Internet (denn dass ist der Kern der Thematik) sinnvoll, Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen, Erwachsenen - einfach Menschen, dies beizubringen. Außerdem sollten wir uns klar werden, dass es niemals eine perfekte Lösung für diese "Internet-Herausforderungen" geben wird. Eine "gesunde" Struktur wird dieses ganze "Chaos" nur annehmen wenn wir uns alle aus eigenem Antrieb gesund verhalten und jegliche Extreme vermeiden. Blabla wird aber auch nicht passieren, weil ein Extrem ein anderes erzwingt und so weiter und so drehen wir uns alle fröhlich im Kreis. Seid lieb zu einander und zu euch selbst.
@darththeron8578
@darththeron8578 2 года назад
True Story: Ich hätte das Format nicht gefunden ohne Algorithmus
@unbubble
@unbubble Год назад
Wir freuen uns, dass Du hier her gefunden hast! :)
@AlexanDer2007
@AlexanDer2007 Год назад
@@unbubble Es war der Algo, nicht er. Also bedankt auch beim großen bösen Konzern 🤷‍♂️
@Egooist.
@Egooist. Год назад
True Story: Es wurde mehr die Monopolisierung der sozialen Medien, die umfassende Datensammelwut der Konzerne & die Intransparenz der Algorithmen kritisiert als die Algorithmen an sich.
@darththeron8578
@darththeron8578 Год назад
@@Egooist. True: aber war glaub ich auch nicht der Anspruch, ansonsten hätte man das thema erstmal von einem Experten ausführlich erklären müssen damit über Clustering etc geredet wird.
@audacity_of_optimism
@audacity_of_optimism Год назад
Wurde mir einfach so vorgeschlagen schau einfach mehr Politik basierte Videos
@Klanenwa
@Klanenwa 2 года назад
Freut mich, Rick hier zu sehen. Er passt m.M.n sehr gut rein und wirkt auch sonst auf seinem Kanal bei politischen und Gesellschaftskritischen Themen souverän und teilt vernünftigen Ansichten. Natürlich mit viel Humor aufgearbeitet aber ich finde es wie gesagt einfach schön, ihn auch hier sehen zu können.
@taboret12333
@taboret12333 2 года назад
hier war er mega schwach also bitte
@mallagallabumbum8209
@mallagallabumbum8209 2 года назад
@@taboret12333 Ist eben nicht sein eigenes Format, daher etwas zurückhaltender. Das macht er schon richtig.
@Jakob-K._z.H.
@Jakob-K._z.H. 2 года назад
Ich kenne nicht die aktuellsten Videos von Rick und Steven, aber ich habe vor einiger Zeit aufgehört sie zu schauen, eben weil ich die Aussagen nicht so souverän fand. Die Welt ist leider nicht so einfach. Wesentlich komplexer, als einem im Alltag so klar ist.
@taboret12333
@taboret12333 2 года назад
@@mallagallabumbum8209 auf seinem space frog? kanal spiegelt er auf jeden fall die gleiche schwache leistung wieder haha war mal wieder, wie der schmock von exfacebookarbeiter, n griff ins klo was gäste angeht
@sockosophie3132
@sockosophie3132 2 года назад
@@Jakob-K._z.H. Was hat dich denn explizit gestört?
@kayburcky7146
@kayburcky7146 Год назад
Ich bin ehrlich, ihr habt mein Interesse eigentlich nur durch Rick Garrido geweckt, aber ich war extrem positiv überrascht vom Konzept eurer Sendung (zumindest soweit). Eine Talkshow die nicht das Ziel hat dass sich am Ende alle zerfleischen, sondern dass man sich vielleicht auf eine gemäßigte Position einigt, und klar zeigt wenn man jemandem auch bei einzelnen Punkten zustimmt. Finde ich Klasse, extrem erfrischend in der aktuellen Medienlandschaft wo das größte Zeichen von "da ist vllt was dran an dem Punkt" außer Mimik vielleicht noch ein kurzes "ist nicht ganz falsch was sie sagen, ABER" ist, weil die Zeit einfach nicht reicht um Aussagen genauer auseinanderzunehmen. Super Idee, Zustimmung/Ablehnung so schnell sichtbar und simpel darzustellen, werde mir das Format in Zukunft vllt öfters anschauen, hängt halt von den Themen ab ;)
@traubensaftisttoll
@traubensaftisttoll Год назад
Eine der besten Folgen bisher, weil wirklich eine Diskussion zu Stande kommen konnte und die Seiten ausgeglichen waren.
@nicolasbracht5532
@nicolasbracht5532 2 года назад
Den Kompromiss den Rick vorgeschlagen hat, mit dem de-/ aktivierbarem Algorithmus finde echt gut. Dann am besten nochmal sowas wie ein "Anti-Algorithmus" wo dann eher Sachen vorgeschlagen werden die nicht in meiner Bubble sind um zu gucken wie die andere Seite so denkt.
@reyny2118
@reyny2118 2 года назад
Technisch schwierig so etwas umzusetzen. Du kriegst ja nicht die eine Hälfte gezeigt und die andere Hälfte ist verborgen, sondern du kriegst die 0.001% des Contents gezeigt der dir gefällt. Außerdem gibt es halt viele Fälle wo man mit so einer Mechanik einfach Schwachsinn noch mehr Raum geben würde. Soll ich mir dann Flat Earth Videos geben? Wahrscheinlich würde die Funktion auch gerade von den Leuten die es am nötigsten haben nicht genutzt.
@stielimusterman3066
@stielimusterman3066 2 года назад
Da diese "Plattformen“ sehr parteiisch sind, werden sie statt tatsächlichen Argumenten der Opposition vermutlich nur Strohmannargumente bringen, die dazu dienen die Gegenseite in ein schlechtes Licht zu rücken.
@elisasaymyname
@elisasaymyname Год назад
Das wäre echt super. Einfach Knopf oben: Maschine lernt jetzt nicht mit
@cervantesbaptist614
@cervantesbaptist614 Год назад
Der hat quasi 0 zur Debatte beigetragen und man hätte ihn auch mit einer Eiche ersetzen können!!!
@haramstuferot6393
@haramstuferot6393 Год назад
Trueee
@artede
@artede 2 года назад
Wir können beide Seiten gut verstehen - was das Problem ja gerade so vielschichtig macht. Wir lieben den Austausch mit unserer Community hier auf RU-vid, müssen uns aber natürlich auch mit Hasskommentaren, Bots und Trolls auseinandersetzen. Danke für die interessante Diskussion!
@slashseven6502
@slashseven6502 2 года назад
Arte 😍😍 #ichliebeeuch
@jonathankevannier2872
@jonathankevannier2872 2 года назад
Ihr seid das Positivbeispiel des Internets. Eure Dokus, einfach wundervoll.
@Gromic2k
@Gromic2k 2 года назад
@@jonathankevannier2872 Ja, Arte war für mich früher immer so ein altbackenes Opa-Programm. Inzwischen sehe ich es als das hochwertigste und sehenswürdigste was man hier auf YT finden kann
@NoNaMe-ch5le
@NoNaMe-ch5le 2 года назад
ich finde das ist allgemein eher ein Problem der Menschen die verlernt haben sich wie welche zu benehmen. und Medien macher die ihre Jurnalistischer Pflichten nicht nachgehen. Und Hass und Hetze? Sorry aber das ist wen wirklich als Tatbestand gibt's dann ist ziemlich dämlich ich kann jemand auch beleidigen und mit ,,ich töte dich,, schreien. Und trotzdem den Menschen sogar Respektieren oder lieben. Ich glaube da müsste mann eher an den Persönlichkeiten arbeiteten und Wörter /ausagen nicht ständig auf die Goldwaage legen . Und bevor versucht den nächster hastirada Beleidigungen abzuladen oder Angepöbelt wurdest mach wie ein ,,Mensch,, denk nach weshalb der jenige es Gesagt hat und ob du ne Anlass gegeben hast. Und bitte lernt auch andere kritische Meinungen einfach hinnehmen als solche nur weil ne andere oder für dich die falsche ist ,könnt ihr trotzdem ne Bier miteinander trinken und trinken können und wenn nicht gibt's auch andere Leute..
@prinzessintini3185
@prinzessintini3185 2 года назад
Ich liebe und schätze die ÖR aufrichtig und bin ständige Nutzerin der unterschiedlichsten Formate von Arte, ZDFinfo, ARD, WDR, Phoenix etc. Aber bitte, das Wort "Gäst*innen" gibt es nicht und bereitet mir wirklich Schmerzen. "Gäste" tut es vollkommen und glaubt mir, es fühlen sich alle angesprochen, die dies auch wollen.
@hausi20goesbrr
@hausi20goesbrr Год назад
Selten einen so guten Moderator gesehen, Respekt!
@l.zwieble6819
@l.zwieble6819 11 месяцев назад
Kein Wunder, er ist ja auch ein "weißer privilegierter cis Mann" (traurige Ironie)
@coco_1002
@coco_1002 2 месяца назад
@@l.zwieble6819 Also, ich kann zwar nicht für andere sprechen, aber mir geht es in erster Linie um die Kompetenz und nicht um das optische Erscheinungsbild bzw. die (ethnische, geschlechtliche) Zugehörigkeit. Ein Moderator könnte noch so sehr diesem Bild eines "weißen privilegierten cis-Mannes" entsprechen, wenn da aber inhaltlich nichts geboten werden würde, dann hätte die Sendung langfristig auch nichts davon.
@lntcmusik
@lntcmusik Год назад
Das Format ist so wertvoll. Ich hoffe es bleibt lange bestehen. Danke!
@NiklasSteenfatt
@NiklasSteenfatt 2 года назад
Hoffentlich wird die Folge trotz mangelndem Hass von den Algorithmen gepusht! Danke für die Einladung, hat Spaß gemacht! :)
@PhillipAmthor
@PhillipAmthor 2 года назад
Mit Ricks Gesicht landet es bei den ganzen linksgrünversifften Minecraftkommunisten und die haben IMMER etwas zu meckern!!!
@cosplay-welt
@cosplay-welt 2 года назад
Ach, du auch hier. Cool
@fair6646
@fair6646 2 года назад
😂😂😂
@cedricfritzsche6190
@cedricfritzsche6190 2 года назад
Ich habe nach deiner Instagram Story sehnlichst auf die Veröffentlichung gewartet. Liebe Grüße
@dr.fistus94
@dr.fistus94 2 года назад
Du bist ein gutes Facebook Sprachrohr. Schön das du NIE auf die negativen Auswirkungen eingegangen bist. Dein Statement am Ende war so unterirdisch das man sich fragt ob Worte wie Moral und Menschlichkeit eine Bedeutung für dich haben.
@sek3670
@sek3670 2 года назад
Erstmal verwirrt gewesen Rick hier zu sehen😂 aber cool
@unbubble
@unbubble 2 года назад
Hi SE! Yes! Viel Spaß beim schauen der Folge ;)
@sek3670
@sek3670 2 года назад
@@unbubble werde ich haben, danke unbubble Team :)
@tomoyosakagami9874
@tomoyosakagami9874 2 года назад
Haha, war auch das Erste, was ich dachte 😅🙂
@Martin-zd8eb
@Martin-zd8eb 2 года назад
Er macht halt alles für Kohle 😉👍
@phonixdrago2450
@phonixdrago2450 2 года назад
@@Martin-zd8eb Ach, so ist das also? Wusste das gar nicht. Magst du mir das weiter aufklären?
@l.6650
@l.6650 Год назад
Ich glaube Rick hatte manchmal das Bedürfnis Sinnfluencer zu schreien Aber er passt allgemein sehr gut in dieses Format, und es freut mich ihn hier zu sehen
@linusjklett
@linusjklett Год назад
Es ist interessant zu sehen wie Camilla alles auf Rassismus zurückführt. Ich habe mich bestimmt nicht so stark mit dem Thema auseinandergesetzt wie sie, aber es scheint mir sehr seltsam das alle Probleme mit Sozialen Medien mit mehr diversity gelöst sein sollen. idk.
@Tirze
@Tirze Год назад
Wenn weiße weg sind, gibt es halt kein rassismus mehr.
@linusjklett
@linusjklett Год назад
@@Tirze schonmal was von der Unterdrückung der Uyghuren gehört (China) oder vielleicht die Kurden in der Türkei. Oder doch lieber die anhaltenden rassistisch motivierten Attacken in Südafrika (von Weißen und von Schwarzen). Oder doch noch als letztes Beispiel vielleicht die Ausweisung alles Asiaten in Uganda im Jahre 1972 durch den damaligen schwarzen Präsidenten. Ich würde niemals sagen das es keinen Rassismus gibt oder das weiße nicht rassistisch sind, aber die Wahrheit ist, jeder kann rassistisch sein, unabhängig von der Hautfarbe, dem Geschlecht oder anderen Faktoren. Jeder kann rassistisch sein!
@LionWolflp
@LionWolflp Год назад
Kannst dich gern mal dazu informieren, wie rassistisch Algorithmen funktionieren heutzutage, Rassismus zieht sich durch alle Strukturen der Welt, da sind das Internet oder politische Gremien keine Ausnahmen.
@Johannesold
@Johannesold Год назад
@@LionWolflp 😂😂😂😂 ja klar heutzutage ist alles Rassistisch
@linusjklett
@linusjklett Год назад
@@LionWolflp Und diese rassistischen Algorithmen zu entfernen löst die Abhängigkeit Sozialer Medien von der Werbeindustrie wie? Ist es halt nicht alles mit mehr diversity zu lösen, sondern manchmal muss man auch einfach direkt in den Markt eingreifen und regulieren!
@veganelobbyhoe1688
@veganelobbyhoe1688 2 года назад
Ich freu mich richtig, Rick in diesem Format zu sehen. Sowohl auf dem eigenen Kanal als auch hier sympathisch und selbstbewusst. ☺️☺️
@cervantesbaptist614
@cervantesbaptist614 Год назад
Der hat quasi 0 zur Debatte beigetragen und man hätte ihn auch mit einer Eiche ersetzen können!!!
@jns_schrtr
@jns_schrtr Год назад
@@cervantesbaptist614 hat ja auch kaum Redezeit gehabt… Man hätte sich Clarissas random Ausreißer zum Rassismus sparen können.
@cervantesbaptist614
@cervantesbaptist614 Год назад
@@jns_schrtr man nimmt sich in dieser Sendung seine Redezeit, wenn man etwas zu sagen hat, er hatte nichts zu sagen!!!
@jns_schrtr
@jns_schrtr Год назад
@@cervantesbaptist614 häng nicht
@H4rdcor3Ch1ll3r
@H4rdcor3Ch1ll3r Год назад
@@cervantesbaptist614 Aber er hat die Haare schön 😂😂😂
@tomoyosakagami9874
@tomoyosakagami9874 2 года назад
Okay, ich gebe auch zu, dass ich hier wegen Rick draufgeklickt habe. Allerdings habe ich auch schon andere Folgen von 13 Fragen geguckt, weil ich diese Sendung gut finde und Diskussionen und Meinungsaustausch auf so ner Ebene mehr denn nötig in unserer Gesellschaft ist 🙂
@effy7857
@effy7857 2 года назад
Same 🙈🙈🙈
@cervantesbaptist614
@cervantesbaptist614 Год назад
Der hat quasi 0 zur Debatte beigetragen und man hätte ihn auch mit einer Eiche ersetzen können!!!
@lia1b652
@lia1b652 Год назад
Same
@jns_schrtr
@jns_schrtr Год назад
@@cervantesbaptist614 Kollege du kommentierst bei jeden Rick Kommentar das selbe.
@wolfgangamadeusmozart6071
@wolfgangamadeusmozart6071 Год назад
Same XD
@rock4every134
@rock4every134 Год назад
Hey, habe das Format heute entdeckt und muss sagen, ich finde es richtig geil 👍 Leute, die Ahnung vom Thema haben, führen einen Dialog , tauschen ihre meinungen aus, diskutieren miteinander und "treffen sich in der Mitte". Wir sollten unsere Bundestagsabstimmungen genauso konzipieren🤣🤘
@unbubble
@unbubble Год назад
Hi Rock! Das freut uns sehr zu hören. Vielen Dank! :)
@bjorneisenseite1
@bjorneisenseite1 Год назад
Nach „Cambridge Analytica“ und „Das Dilemma mit den Sozialen Medien“ fand ich einige Aussagen die getätigt wurden schwierig…
@user-il9ij5wx3n
@user-il9ij5wx3n Год назад
Ich habe das Format gerade erst entdeckt und finde es grundsätzlich sehr spannend und vernünftig. Allerdings fehlt mir irgendwie eine Instanz, die Gesagtes auf Wahrheit prüft. Bei politischen Diskussionen kann es ja nicht nur darum gehen, auf einen Konsens zu kommen, sondern auch um faktenbasierten Diskurs. Wie du gesagt hast, Cambridge Analytica und The Social Dilemma: Gewisse Problematiken sind nicht nur laut politischen Meinungen da, sondern belegbar real. Die kann man nicht wegreden.
@Blemmo
@Blemmo 2 года назад
Die Anwesenden sind nicht divers und unterprivilegiert genug. Sorry ich finde diese harte woke-Rhetorik sehr anstrengend zu hören, weil sie immer so vorwurfsvoll klingt.
@felixsauber7771
@felixsauber7771 2 года назад
Geil, Rick ist am Start. Muss ich mir direkt reinziehen
@unbubble
@unbubble 2 года назад
Hi Felix! Auf los geht's los!
@cervantesbaptist614
@cervantesbaptist614 Год назад
Der hat quasi 0 zur Debatte beigetragen und man hätte ihn auch mit einer Eiche ersetzen können!!!
@KYTHERAOfficial
@KYTHERAOfficial Год назад
*Spam Frog
@daeboilyoverhorse9026
@daeboilyoverhorse9026 Год назад
@@cervantesbaptist614 Den Algorithmus interessiert das nicht.
@lanacommabanana7318
@lanacommabanana7318 Год назад
Was für ein großartiges Format! Ich muss ehrlich sagen, dass ich zu vielen Themen eine "Meinungstendenz", aber sicher keine fundierte und ausformulierte Meinung habe, weil mir dafür einfach zu viele Informationen und Fakten fehlen. Ich finde es so wichtig, viele verschiedene Aspekte bei der Meinungsfindung zu berücksichtigen und genau das wird hier bei unbubble getan (was ja sicher auch der Sinn der Sache ist). Besonders hervorzuheben ist dabei, dass es nicht random Leute von der Straße sind, sondern Personen, die auch ein Stück weit Ahnung von dem haben, was sie da erzählen. So stelle ich mir Diskussionskultur vor! Danke unbubble, dafür gibt's ein Abo! :)
@unbubble
@unbubble Год назад
Hi lanacommabanana! Vielen lieben Dank für Dein positives Feedback. Das freut uns sehr. Wenn Du willst, kannst du noch die Glocke aktivieren, um keine neuen Videos mehr zu verpassen. 🙏
@1001pierre
@1001pierre Год назад
Ich liebe dieses Format, finde es aber schade, dass es immer wieder Mal Leute gibt, die aus einer anständigen Diskussion wie dieser, eine Diskussion über "alte weiße hetero Männer" macht. Echt unangenehm, dass man immer wieder in die gleiche Ecke rutscht, obwohl es dabei gar nicht um dieses Thema ging.
@0685ukoM
@0685ukoM Год назад
Is halt die Gesellschaft heutzutage Nicht argumentieren können aber sich jeden Sündenbock aus der USA abgucken
@mannermau
@mannermau Год назад
Ist halt ihre Blase und die kann sie auch im Denken nicht verlassen, da hatte Rick Tatsache recht, Menschen suchen sich ihre Kreise und verbleiben dort wegen der Anerkennung und der Bestätigung, genau wie in Social Media ^^
@aragontheredhead
@aragontheredhead Год назад
Für mich ist es auch der Punkt, das wir irgendwann nur noch "hetero alte weiße Männer" == Böse ansehen. Das widerspricht m.M.n auch der Diversität. Es gibt immer welche die Böse sind und ihre Macht ausnutzen. Das ist unabhängig der Hautfarbe, des Alters, Geschlecht, der Kulturen etc. Man kann nicht gegen Unrechte kämpfen und gleichzeitig eine bestimmte Gruppe als das Böse hinstellen. Mich triggern diese Aussagen mittlerweile. Es gibt böse machthungrige Menschen, Punkt. Gegen die muss vorgegangen werden. Das sie alt, weiß, hetero Männer sind, kann zutreffend sein, ist aber nicht das Bild von Böse und Machthungrig.
@vorrnth8734
@vorrnth8734 9 месяцев назад
So sind sie, die "guten" Rassisten.
@M1sterP1nk
@M1sterP1nk 2 года назад
Ein Hauptproblem mit Social Media ist glaube ich, dass unsere Gesellschaft noch nicht gelernt hat mit dieser neuen Kommunikationsform als Ganzes um zugehen. Es besteht die Gefahr das sich Parallelgesellschaften bilden und man dazu in seiner Bubble bleibt. Da haben die Algorithmen durchaus mit Schuld dran. Wir müssen einfach noch lernen damit umzugehen. Es gibt wie im Video schon gesagt viel Positives aber nun mal auch einiges Schlrehtes.
@basedchad6035
@basedchad6035 2 года назад
naja solche bubbles sind für eines gut. Sie holen einen aus der Bubble die der Mainstream ist raus. (und bringen einen in eine neue bubble lol)
@NotUnymous
@NotUnymous 2 года назад
Genau dafür gibt es Gesetze. Hätte es keinen Bedarf gegeben für ein Gesetz z.B. für Beleidigungen, Tätigkeiten, etc. dann hätten wir die meisten davon nicht festgeschrieben. Online gibt es die noch nicht, zumindest deren Durchsetzung nicht. Also einfach unsere normalen Gesetze auch für das Onlineleben geltend machen und durchsetzen.
@herressen1271
@herressen1271 2 года назад
Und selbst die bubbles sind kein großes Problem, da die Neugier des Menschen immer wieder dafür sorgt, diese zu durchbrechen
@Fidi987
@Fidi987 2 года назад
Wobei ich immer denke: Wir leben doch ALLE in unserer Bubble, auch offline! Wir haben bestimmte Freunde, gehe in bestimmte Vereine, lesen bestimmte Zeitschriften, Zeitschriften, Bücher und Blogs. Es gibt IMMER Themen und Meinungen, mit denen wir uns fast nie oder nie auseinandersetzen.
@NotUnymous
@NotUnymous 2 года назад
@@Fidi987 Stimmt, allerdings gibt es da kein "Rabbidhole" - also den Sogeffekt hin in's Extremistische. Und du hast auch eine direkte Konversation, also Konfrontation, Reaktion, Diskussion - Online gibt es oft eine einseitige Beschallung die sich eben in's Unterbewusstsein gräbt.
@dphannover3425
@dphannover3425 2 года назад
Wie Camila Schmidt daraus mal wieder ne Rassismus-Debatte machen konnte bleibt mir ein Rätsel. Verschiedene Lebensrealitäten mit der Hautfarbe gleichzusetzen ist meiner Meinung nach grundsätzlich rassistisch. Leider keinen Mehrwert für die Diskussion. Trotzdem gute Diskussion
@berndstromberg1424
@berndstromberg1424 2 года назад
Bei Woke Fanatikern, wie ihr ist es Standard ALLES zu einem Rassismus Thema zu machen
@nonlamesniper
@nonlamesniper 2 года назад
Du bist doch bestimmt, weiß, privilegiert, heteronormativ und Deine Unterwäsche guckt raus.
@ash.bl.9289
@ash.bl.9289 2 года назад
@@nonlamesniper du wahrscheinlich auch.
@wolfgangstorm4628
@wolfgangstorm4628 2 года назад
Das hab ich mir auch die ganze Zeit gedacht
@Sedrftg83748
@Sedrftg83748 2 года назад
@@nonlamesniper So, wie Camilas Unterwäsche rausguckt?
@annalena8965
@annalena8965 Год назад
Wie bei so vielen Themen denke ich mir, dass man mit Bildung auch hier soviel erreichen koennte. Medienkompetenz, Quellen einschaetzen, selbststaendig Informationen finden und fuer sich aufbereiten. Das ist wichtiger denn je. Prinzipiell ist es toll, dass jeder seine Meinung sagen kann. Daran gibt es fuer mich nichts zu ruetteln. Ein großes Problem ist aber die mangelden Faehigkeit, Meinung und Fakten voneinander abzugrenzen. Das zu lernen ist aber nicht unmoeglich und sollte uns in Fleisch und Blut uebergehen. ... und stattdessen begegnet man heute Menschen, die auf die Frage, wo sie denn ihre vermeintlichen Wahrheiten so herhaben mit 'Na, aus dem Internet!' antworten (und das ganz ernst meinen). DAS ist ein Problem, nicht die Moeglichkeit, seine Meinung frei zu aeußern. /Konzerne, Algorithmen habe ich hier bewusst nicht aufgegriffen in meiner Antwort, sondern nur den persoenlichen Aspekt. :)
@maikbottcher795
@maikbottcher795 Год назад
Also mit anderen Worten: "die Dummheit" der Menschen schadet Demokratien 🤔
@annalena8965
@annalena8965 Год назад
Es schadet der Demokratie wenn das Bildungsniveau nicht mit der technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung schritthaelt. Mit 'Dummheit' hat das nichts zu tun.
@switch6690
@switch6690 Год назад
Die Lösung sollen also noch mehr bräsige Rundfunkräte sein?! Das Format ist toll, aber wenn ich die Vorstellungen von Team grün und insbesondere Hartmut höre, wird mir wirklich schlecht. Man muss schon sehr ideologisch verblendet sein, um anzunehmen, dass öffentlich-rechtliche Netzwerke, in denen alle Parteien munter mitregulieren wollen, konkurrenzfähig sein können. Wie sollen die denn gegen Silicon Valley-Firmen antreten, die sich mit ihren Gehälter die besten Mitarbeiter raussuchen und ein neues Feature in vielleicht 2 Wochen bauen können? Was da beschrieben wird, ist eine 1A-Behördendystopie, die sich selbstverständlich nicht durchsetzen wird. Wer einen kleinen Ausblick darauf haben möchte, kann sich ja mal das EU-RU-vid "EU Video" anschauen... Ich wette, dass sich in 5 Jahren nichts geändert haben wird, mit der Ausnahme von dutzenden neuen Bullshit-Jobs in politischer Vetternwirtschaft, die irgendwelche sinnfreien Compliance-Richtlinien "erarbeiten" und umsetzen. Die EU-Dame weiß halt, wie sie ihren Arbeitsplatz sichert.
@j.f.6302
@j.f.6302 Год назад
Vollste Zustimmung. Die Ämter sind doch sowieso mit den einfachsten digitalen Aufgaben überfordert. Wer Lust auf ein soziales Medium hat, wo die Direct Messages noch per Fax verschickt werden, kann ja gern dafür sein. Dass der Staat allerdings keine Brutstätte für Innovation und effizienter Ressourcennutzung ist, sollte denke ich kein Geheimnis sein, ist bei vielen aber leider nicht so präsent scheinbar.
@dieteraffe7624
@dieteraffe7624 2 года назад
Hartmut stört meiner Ansicht nach nicht die Diskussionskultur an sich sondern die Monopolstellungen von großen Social Media Konzernen. Auch wenn ich insgesamt inhaltlich auf der anderen Seite stehe ist das ein guter Punkt.
@robertdarnhofer536
@robertdarnhofer536 2 года назад
wikipedia ist allerdings ein schlechtes beispiel...
@2genes585
@2genes585 2 года назад
@@robertdarnhofer536 Ja, find ich auch. Aber insgesamt denke ich, dass freie und quelloffene Software gegen viele der Probleme helfen könnte, vor allem jedoch gegen die Monopolisierung von so zentralen und gesellschaftlich essenziellen Dingen wie der Kommunikation.
@HealingAvayna
@HealingAvayna Год назад
Ich glaube eher, dass Hartmut stört, dass sein Medium (Zeitung) ausstirbt. Er kritisiert an Social Media genau das, was die klassischen Medien bis ins Extrem praktizieren. Die klassischen Medien berichten das, womit sie den höchsten Umsatz machen. Wenn es nun eine Alternative gibt, soll die das doch bitte nicht umsatzgetrieben machen…
@regiesrules
@regiesrules 2 года назад
Rick? Da küss ich doch glatt 'n Frosch!
@unbubble
@unbubble 2 года назад
Hi Régies! Vielleicht wird er dann ein Prinz!
@mattesbieler8521
@mattesbieler8521 Год назад
@unbubble richtig interessante Folge. Gibt es irgendwo die Möglichkeit die Diskussion ungeschnitten oder in längerer Form zu sehen?
@jarne5581
@jarne5581 Год назад
Hab erst gedacht, das wird nichts, da die Seiten so gegensätzlich schienen. Zum Schluss wurde aber klar, dass jeder einen Beitrag zu einer Lösung beigetragen hat. Ich wünsche mir auch mehr Transparenz, was, wie mit meinen Daten getan wird. Außerdem finde ich den Vorschlag gut, einen Modus zu haben, wo man sich offen für andere Meinungen und Ansichten informieren kann, bzw. diese überhaupt gezeigt bekommt. Man hat in der Diskussion gemerkt, wie wichtig Soziale Medien sind und wie wenig wir *empirisch* darüber wissen, was sie mit uns machen. Super Format!
@derholzpichel
@derholzpichel 2 года назад
Camila Schmidt: Wir müssen ja schon bedenken, dass die Polarisierung eigentlich nur von rechts kommt. Auch Camila Schmidt: Alte weiße Hetero-Männer sind das größte Übel überhaupt!!1!11! Kann man sich nicht ausdenken, wie lost die ist...
@End_V
@End_V 2 года назад
Ja "Rassismus Aktivistin*innen*nininnen" halt. Komplett realitätsfern.
@lisbonmadisson2826
@lisbonmadisson2826 2 года назад
Lass mich raten. Du bist ein alter weißer hetero nazimann?
@bubiwaan5857
@bubiwaan5857 2 года назад
Schon gel
@michlholz7874
@michlholz7874 2 года назад
Da vertritt sie recht viele Personen aus ihrer Bubble... von daher ist das "unbubble" auch so genial ironisch! :D
@nelthrion1912
@nelthrion1912 2 года назад
Auch klasse, wie sie dieses Format nutzen darf um in jedem zweiten Satz ihre 'Projekte' zu erwähnen. Hätte bloß noch ein Donation-Link gefehlt...
@1mSeraph
@1mSeraph 2 года назад
13 Fragen: Sagt uns eure Meinung RU-vid Kommentare: RICK
@unbubble
@unbubble 2 года назад
Hi Haliax! ... Du darfst trotzdem gerne deine Meinung sagen!
@Sommerrollemittofu
@Sommerrollemittofu 2 года назад
@@unbubble ABER RICK!
@brawlinharry6461
@brawlinharry6461 Год назад
@@unbubble Rick
@marc8239
@marc8239 Год назад
und niklas? spass.
@obinator9065
@obinator9065 Год назад
@@unbubble nö
@eike9919
@eike9919 Год назад
Ein total interessantes Format! Hut ab.
@BastianHodapp
@BastianHodapp Год назад
Cooles Format, gefällt mir sehr wie alles aufbereitet und neutral diskutiert wird :)
@unbubble
@unbubble Год назад
Hi Bastian! Vielen Dank. :)
@miqwe_mp4
@miqwe_mp4 2 года назад
Hi, fällt mir beim schauen der Folge direkt wieder auf: Der Zustimmungs und Nicht Zustimmungs Ton ist genau der selbe. Oft schaue ich nicht zu, sondern höre nur mit und weiß dann nicht ob nach vorn oder hinten gegangen wird. Für Menschen ohne Sehfähigkeit wäre ein unterschiedlicher Ton ebenfalls hilfreich! Danke euch!
@unbubble
@unbubble 2 года назад
Hi Miqwe! Danke für die Anregung, das prüfen wir gerade ;-)
@Start.a.curvolution
@Start.a.curvolution 2 года назад
Die Problematik Diskussionskultur ist sehr viel komplexer, als Hartmut das darstellt. Ich habe mich vor über zehn Jahren mit diesem Thema innerhalb einer Forschungsgruppe beschäftigt und wir sind bis heute im Kontakt und tauschen uns regelmäßig zu diesem Thema aus und es ist einfach eine Problematik, die aus vielerlei Faktoren besteht und sich über die Jahre auch geändert hat. Vor zehn Jahren war es beispielsweise noch vollkommen üblich, dass man nicht unter seinem Klarnamen Hassrede verbreitet hat und Internet. Da war es dann auch oftmals so, dass Leute vielleicht das sogar genutzt haben, um in eine andere Rolle zu schlüpfen. Da hatten wir damals in unserem Forschungsprojekt ein paar Leute zu interviewt. Menschen, die über Themen diskutiert haben und eigentlich im realen Leben der komplett andere Meinung waren, aber es spannend fanden, eine andere Perspektive einzunehmen und für Reibung zu sorgen durch provokante Aussagen. Heutzutage hingegen haben wir die Problematik, dass einerseits nicht negativ sanktioniert wird, denn du bekommst ja keinerlei Benachrichtigung, fanden du von jemanden gemeldet oder gesperrt wirst. Diese Person blockiert dich und du weißt es halt nicht, außer die Person macht sich die Mühe und sagt vorher der Personen bescheid, "ich blockiere dich wegen XYZ" und ich denke, dass es halt keinerlei negatives Feedback für Fehlverhalten liegt, das ist eine der problematischen Faktoren. Ich kann auf der anderen Seite verstehen, dass man sich als Opfer von Hassrede nicht unbedingt damit beschäftigen möchte - eigentlich sollte so etwas über das System funktionieren, das einfach anonymisiert gesagt wird, "du wurdest gesperrt oder gemeldet von einem User". Oder ein anderes Problem, dass ich immer wieder irritierenderweise auf Facebook finde, vor allen Dingen auf Facebook und auch mal auf Instagram, ist, dass nicht Menschen unter ihrem Klarnamen mit heftigst vielen Informationen über die Grundschule ihre Kinder, ihre Arbeitsstelle, ihre Freunde einfach beleidigen oder übergriffige Kommentare schreiben und sich überhaupt nicht bewusst sind, das ist ein öffentlicher Raum ist und dass ihr gerade ein ethisches Fehlverhalten zeigen, weil sie eben diesen öffentlichen Raum nicht als öffentlichen Raum wahrnehmen und eben auch hier Gedanken haben, das ist vollkommen okay ist, andere Menschen zu beleidigen oder zu bedrohen und dass es keinerlei Konsequenzen in der realen Welt haben würde. Oftmals hört man dann auch dieses Argument davon, dass Menschen, die sich selbst ins Internet stellen, ja selbst daran schuld sind. Und das ist etwas, was ich hochgradig problematisch finde. Das Menschen denken, sie müssen sich nicht an Gesetze halten, weil sie im Internet sind und Menschen, die sich ins Internet stellen, für sie moralisch verwerflich angesehen wird. Das ist tatsächlich ein Argument auch, dass ich von Menschen jeden Alters höre. Das ist jetzt nicht so, als wäre das so ein Boomer Problem. Letztendlich ist wohl das größte Problem die Missverständlichkeit von der oft schriftlichen Kommunikation im Internet. Dadurch fehlen uns einfach in der schriftlichen Kommunikation Informationsebenen und andererseits ist man oft hoch emotionalisiert dabei. Man hat auch eben keinerlei Konsequenzen zu befürchten, es ist ja nicht so als würde man mit Menschen diskutieren im Internet, die man dann morgen auf der Arbeit oder im Turnverein sieht. Und wer mein hat leider auch oftmals dazu, uns an Begriffen oder Phrasen fest zubeißen und dann auch oftmals den Rest des Kommentars zu überlesen, weil einfach auf Wort hochemotionalisiert reagiert wird und es dann hochkocht. Das erlebe ich sehr sehr oft. Deswegen bin ich auch kein großer Fan davon, im Internet zu kommunizieren bzw wenn du eine Strategie an, dass ich oftmals einfach auf Quellenverweise zu einem Thema und mich nicht allzu lange und allzu sehr auf Diskussionen einlasse, da habe ich aus vergangenen Fehlern gelernt, denn man sollte nicht unterschätzen, wie oft einfach sich aufregen im Internet genutzt wird als ein Coping-Mechanismus und im Grunde genommen die Person, die einen Kommentar mit Beleidigungen oder sich aufregen über ein Thema schreibt im Grunde genommen überhaupt gar kein Interesse hat an dem Thema. Die einfach nur im wahrsten Sinne des Wortes Dampf ablassen möchte und dann, wenn man sie damit konfrontiert auch überhaupt nichts damit zu tun haben will. Ich hatte es wirklich auch schon sehr oft, dass Leute dann auch ein zugegeben haben: "das Thema interessiert mich eigentlich nicht, aber ich muss mich mal kurz über was aufregen". Und ich finde, hier sollte man definitiv auch von Seiten von sozialen Medien Anbietern erwarten, dass sie Strategien finden, dass eben das Internet nicht ein rechtsfreier Raum ist und das moralisches Fehlverhalten sanktioniert wird, vllt mit einem Strikesystem. Damals vor über zehn Jahren in einer Forschungsgruppe sind wir übrigens zu einem Fazit kommen, dass wir damals der Meinung waren, dass ein Authentifizierungsverfahren, wie es eben auch auf manchen Plattform nötig ist wie beispielsweise Couchsurfing, von Vorteil wäre für soziale Netzwerke und dass man eben diese Authentifizierung an verschiedene Funktionen bindet. Ich weiß nicht, wie ich heute dazu stehe. Ob es vielleicht ein abschreckendes Momentum hätte für einige, denn man sieht ja auf der anderen Seite, das auf Facebook Leute fröhlich mit Arbeitgeber und Grundschule ihrer Kinder verlinkt trotzdem Hassrede betreiben. Das ist allgemein so eine ethische Frage in unserer Gesellschaft: wir möchten unseren Kindern sagen, dass sie in der Schule keine anderen Leute mobben sollen. Dennoch tun Eltern das in einem digitalen Raum und verdrängen, dass es moralisch verwerflich ist, da sie es nicht als „real“ wahrnehmen, da für sie die Menschen im Internet nicht greifbare Personen sind und keine Konsequenzen drohen. Es ist definitiv ein Thema, dass viel mehr Aufmerksamkeit braucht. Soziale Medien sind gerade darauf beschränkt, dass sie Opfer von Hassrede zur Selbstverantwortung zwingen. Jeder Mensch, der im Internet stattfindet, muss sich ein dickes Fell zulegen. Ich denke, das gilt genauso für Rick wie für jeden anderen, der im Internet stattfindet. Natürlich gibt es so etwas wie Filter für Kommentare, z. B. hier auf RU-vid. Aber es ist definitiv eine Schwierigkeit, dass vieles momentan an den Nutzern hängen bleibt. Und ich habe mich vor kurzem mit einer Soziologin zu dem Thema ausgetauscht, was sie denn dazu denkt, wie sehr das Thema Hassrede in der digitalen Welt rüberschwappt in die analoge und ich fand ihre Aussage dazu sehr interessant: „im Internet haben wir weitaus geringere Hürden, aber wir merken jetzt langsam über die Jahre, dass doch langsam Verhaltensweisen, die wir bisher nur digital kannten, seit Jahren in das analoge Miteinander übernommen werden. Und man letztendlich nicht unterschätzen sollte: die digitale Welt ist Alltag für uns. Sie ist kein getrennter Raum mehr, wenn wir sie immer zu jeder Zeit bei uns haben.“
@2genes585
@2genes585 2 года назад
Bitte liebe Menschen im Internet, schreibt bei langen Kommentaren doch bitte in Absätzen, das macht es so viel angenehmer und einfacher es zu lesen
@codymaik
@codymaik 2 года назад
Also dieses Phänomen, dass jemand dann schreibt, "er hätte an dem Thema gar kein Interesse, sondern wolle nur Dampf ablassen", habe ich bisher kein einziges Mal sehen können. Entweder die Leute ghosten einen dann, oder sie sagen, man müsse sich ja selbst informieren und das könne der Gegenüber ja nicht für einen machen. Sprich... die Leute haben entweder keine Quellen oder wollen ihre fadenscheinigen Quellen nicht nennen, weil sie ganz genau wissen, dass diese direkt zerlegt werden. Ich denke aber auch, dass eine Diskussionskultur im Internet echt schlecht möglich ist. Das Leben der Menschen ist einfach zu schnell und zu hektisch als das man teilweise Stunden bis Tage auf eine Antwort wartet. Ellenlange Texte schreiben kostet sowieso sehr viel Zeit und viel Hirnschmalz als das es jeder wirklich gewissenhaft tut (alleine das Ausformulieren dieses einfachen Textes möglichst Fehlerfrei kostete mich nun lockere 20 Minuten). Da ist es meist einfacher, denjenigen zu beleidigen oder zu diffamieren, weil man ja sowieso der Meinung ist man sei dem anderen überlegen. Aber dazu kommt meiner Erfahrung nach auch immer wieder, dass die Leute sich und ihre "Expertise" komplett überschätzen und einfach nicht in der Lage sind, vernünftige und glaubhaft Quellen zu erkennen. Dazu noch eine gewisse Skepsis den öffentlich Rechtlichen bzw. den klassischen Medien im Allgemeinen (oder auch der Wissenschaft) gegenüber und man hat einen klassischen Schwurbler.
@xellos5262
@xellos5262 2 года назад
Ich würde wirklich gerne deinen Kommentar lesen, aber bitte formatier den Text einmal und lese ihn nochmal durch. Das ist wirklich nicht böse gemeint! Es ist so schwer dir zu folgen, dass ich ständig ausm Fluss heraus fliege. Das ist schade, weil das Thema eigentlich mega interessant ist!
@unknown.135
@unknown.135 2 года назад
​@@2genes585 10/10 Kommentar
@user-nw6pc4tx4d
@user-nw6pc4tx4d 2 года назад
Der Kommentar liest sich wie ein durch die Spracherkennung gejagtes Brainstorming zum Thema und trägt praktisch nichts dazu bei, die Komplexität näher zu erläutern. Danke, dass du Diskussionen im Internet sonst vermeidest; wenn du deine Argumente immer in der Form präsentierst sind Quellenangaben sicher das bessere Mittel der Wahl. Dass das der Text jemandes ist, der sich im wissenschaftlichen Kontext mit Kommunikation beschäftigt hat, ist gruselig.
@omavioletta6645
@omavioletta6645 Год назад
Ein Gedanke zur Machtfrage: Ich hätte mir gewünscht, dass mehr über Tiktok gesprochen worden wäre, da die Macht des Staates Chinas auch Niklas einen Schritt nach vorne gebracht hat (Minute 13:00). Man hätte von dort aus sich einig werden können, dass Machkonzentration in jemandes Hand grundsätzlich problematisch sein kann, oder nicht? "Facebook ist keine caritative Veranstaltung".
@anonym5344
@anonym5344 Год назад
Als ich Rick gesehen hab, dachte ich das wäre ne Parodie von 13 Fragen😂
@SilverSoulGD
@SilverSoulGD 2 года назад
Schon im podcast gehört das Rick demnächst dabei sein wird. Nice, erstmal gönnen
@unbubble
@unbubble 2 года назад
Hi SilverSoul! Gönn dir!
@Hiecchi
@Hiecchi 2 года назад
Nachdem ich das Video endlich komplett gesehen habe, möchte ich gerne noch erwähnen das "Fake News, Hate Speech etc." auch als Grund genutzt werden um Zensur zu betreiben. Deswegen ist die Regulierung eher ein problematisches Thema, da , wie Rick schon sagte, Überregulierung der Meinungsfreiheit schaden kann. Ich möchte gerne darauf verweisen, das bestimmte Länder nämlich diese Gründe nutzen um zu "regulieren" und wir in Deutschland das als Zensur sehen, so wie andere Länder uns Zensur vorwerfen. Es ist in der Tat ein schwieriges Thema, ein Problem unserer heutigen Zeit die viel weiter in der Zukunft ist die wir mir den aktuellen politischen System nicht lösen werden. Man müsste ein internationales Gremium dazu haben oder ein Regelkatalog der für alle Nationen gilt, statt für jede Nation ein eigenes zu erstellen.
@ManBitesDog187
@ManBitesDog187 2 года назад
Das wird leider eine Utopie bleiben. Von daher können wir froh sein, wenn wir das für die EU einstimmig hinbekommen.
@Hiecchi
@Hiecchi 2 года назад
@@ManBitesDog187 Es wäre wenigstens der erste gute Schritt mit einer Zentralisierung der EU Hoffen wir nur das man nicht weitergeht als nötig sowie bei allen anderen Gesetzen zum Internet
@EdGar-hk9hg
@EdGar-hk9hg 2 года назад
siehe RU-vid, die den Dislike Button unter Videos 2021 entfernt haben, mit dem Vorwand die RU-vidr zu schützen, obwohl die weiterhin die Anzahl sehen können. Nur die Zuschauer können es nicht.
@FirstYokai
@FirstYokai 2 года назад
Naja es gibt kein Recht auf Meinungsfreiheit in privaten Platformen.
@2genes585
@2genes585 2 года назад
@@FirstYokai Ja und das ist ja gerade ein großes Problem. Denn unsere Kommunikation, unsere Diskussionen - also ein essenzieller Teil unserer Demokratie - finden eben dort statt. Auf privaten Plattformen. Das ist tatsächlich sehr schädlich für die Demokratie.
@hebestreitfan6973
@hebestreitfan6973 Год назад
Natürlich habe auch ich wegen Rick geklickt :-) Schön, ihn zu sehen. Die Space Frogs wären/sind für die ÖR eine große Bereicherung. Ich befürchte, dass die Kritik an funk und der Umang damit für das Verhältnis eher schlecht sind.
@sarahrhabarber200
@sarahrhabarber200 Год назад
Ich finde es spannend, dass die neue Idee ist ein diverseres Angebot zu schaffen - natürlich haben die Unternehmen es geschafft durch mediale Unterdrückung und aufkaufen von anderen Unternehmen den Markt auszudünnen, dennoch waren die Menschen zu Beginn von WhatsApp, Facebook und Co. auch sehr froh alle Menschen an einem Ort gesammelt zu finden und ohne viel Medien, Apps und Programme wechseln zu müssen, seine Interessen vertreten zu können. Ob eine Regulierung und die vergrößerte Angebotsvielfalt also auch zu einem geänderten Userverhalten führt ist zum Teil zu hinterfragen.
@thewokkler4835
@thewokkler4835 2 года назад
ich finde es im Zusammenhang mit dem Thema sehr interessant, dass der ZDF Kanal hashtags gesetzt hat, die beim Algorithmus gut ankommen, obwohl BLM und M2 nur in einem Nebensatz erwähnt wurden 😂
@stefanwriede5893
@stefanwriede5893 2 года назад
Jo, war mir auch gleich aufgefallen.
@znerolz
@znerolz Год назад
#BLiesM
@Hiecchi
@Hiecchi 2 года назад
Um die Frage direkt zu beantworten Nope, es bringt nicht nur das beste aber auch schlechteste von Menschen zu Vorschein. Social Media ist ein zweischneidiges Schwert. Welches davon überwiegt hängt immer davon ab in welcher Community man unterwegs ist und in welchem Land man lebt. And ofc; Rick ist Love, Rick is life
@unbubble
@unbubble 2 года назад
Hi Hiecchi! Danke für deinen interessanten Beitrag!
@tariq6319
@tariq6319 2 года назад
Ganz genau. Social media ist an sich nur ein Werkzeug mit dem Kommunikation und Konsum immer schneller passiert. Es bringt sämtliche negative Seiten der Menschheit hervor und genauso viele positive. Aber ich stelle immer mehr fest, dass es keinen gemeinsamen Konsens, keine sachliche Ebene mehr gibt, weil so viel Falschinformation im Internet gibt und Menschen eh nur das glauben, was sie glauben wollen (Gott, Karma, Aliens, Moral, Geld, Geister, Babyblut trinkenden Eliten...) Dadurch schlägt der Algorithmus natürlich weitere solcher Inhalte vor wodurch wir uns alle in unserer Meinung immer weiter bestätigt fühlen. Also ich fühle diesen Punkt schon, allerdings wäre ein Eingriff durch canceln bestimmter Ansichten imo eine Einschränkung des Grundrechts auf freihe Meinungsäußerung (wie faktenfern die auch ist) Am besten wäre es, wenn bei Politischen oder Wissenschaftlichen Inhalten Tags genutzt werden müssten und man zu diesem Thema dann Artikel und Information verlinkt bekommt die sich darauf bezieht. Dafür kann man safe auch Algorithmen einsetzen... Instagram hat zB. unter jeden Post mit Covid Inhalt neuste Informationen zu dem Thema verlinkt. Verschwörungstheorethiker wird es immer geben. Aus viele psychologischen Gründen schon. Bin bei Minute 7 Mal schauen ob sich meine Meinung noch ändert
@DragonofStorm
@DragonofStorm 2 года назад
es spiegelt halt letztlich das verhalten der gesellschaft wieder und wenn dir gesellschaft lernt, mit empörenden Meldungen anders umzugehen, werden auch die algorithmen diesen weniger aufmerksamkeit geben
@VincentAlbers
@VincentAlbers 4 месяца назад
Solche Dinge interessieren die Leute eben und aktiv dagegenzuarbeiten und die Verbreitung zu unterbinden finde ich schwierig im Hinblick auf freie Meinungsäußerung, denn dann ist die Frage, wer entscheidet, was Raum bekommt und was nicht.
@GreyWolf11022
@GreyWolf11022 Год назад
"Da sind einfach nur die wütenden Boomer" Als Social Media Manager muss ich da leider zustimmen...
@mac4060
@mac4060 8 месяцев назад
Social media manager 😂 soll das ein Beruf sein?
@GreyWolf11022
@GreyWolf11022 8 месяцев назад
@@mac4060 Tatsächlich ist das ein Beruf ja :D Oder wer meinst du macht die monatliche Betreuung von den Firmen auf Social Media sowie Anzeigen und Werbebetreibung? Das machen die nicht selbst, da blickste nicht durch, wenn du dich damit nicht direkt n halbes Jahr Vollzeit beschäftigst. Social Recruiting ist übrigens auch das größte Thema. Man kriegt wirklich sehr viele Bewerbungen über Werbung im Bereich Social Media rein, vorallem für Fachkräftemangel geplagte Bereiche wie Pflegekräfte oder Baubranche. Dabei ist Social Media auch nur ne riesige Werbefläche. Ob ich jetzt eine fette Plakatwand an einer Autobahnbrücke beklebe oder auf Social Media dir ne Anzeige reinwerfe. Wobei ich bei Social Media aufgrund der Meta Daten dich direkt als Person als Zielgruppe anpeilen kann. Ich suche aus, wer die Werbung sieht. Das kannste bei klassischer Werbung nur bedingt steuern.
@lxna8332
@lxna8332 2 года назад
Wirklich coole Folge! Ich muss aber sagen, dass gerade Frau Schmid sich ihre Meinung sehr schön redet und nichts zum Diskurs beiträgt. Gerade die Mobilisierung rechter bubbles ist doch genau das was indirekt auch gemeint ist, denn nicht nur Rechte sehen nur ihre bubble sondern auch die Linken. Das ist ja eben der Punkt. Auf jeder Seite bleibst du nur auf deiner Meinung um möglichst viel Zeit auf einer Plattform zu verbringen. Wenn ich auch Twitter nur linke Meinungen like werden mir nur linke angezeigt, genau wie bei TikTok und ja, auch bei insta. Ich weiß ja nicht welches Social Media sie benutzt, aber im Normalfall ist Meinungsvielfalt eher ein Fremdwort
@Bombastin
@Bombastin 2 года назад
Das habe ich mich auch gefragt. Schade das sie nicht erklärt hat, wie sie darauf kommt das es einen Rechtsruck gibt. Ich bin mir sicher das ihr zu 99% eher linke Beiträge angezeigt werden.
@peterlustig2143
@peterlustig2143 2 года назад
@@Bombastin der 1% rechte Beiträge ist ihr schon zuviel, sodass es als Rechtsruck definiert wird. Oder sie gehört einer hysterischen Bubble an, die jegliche Meinungen die Abseits von linksradikal sind, als Rechts definiert. Du genderst nicht? Rechts! Du fährst Auto und Fliegst gerne? Rechts! Du bist für eine regulierte Einwanderung? Super-Rechts!!!
@Penofant
@Penofant 2 года назад
Grüne Kommunistin halt, was will man da erwarten
@ManBitesDog187
@ManBitesDog187 2 года назад
Sie wirft halt auch ständig mit diesen Buzzwords um sich und bleibt dabei extrem oberflächlich. Mal abgesehen davon, dass sie Dinge deklariert, für die sie keine Belege hat (Stichwort, Gremien für Regulierung wären alte, weiße, Heteromänner). Ist letztlich auch nur bedingt relevant, es geht ja nicht um Meinungsbildung, sondern darum Mechanismen offenzulegen und diese entsprechend anzupassen.
@Reiner030
@Reiner030 2 года назад
Dazu kommt auch, das sie in der gleichen Begründung noch rechtfertigt, das solche Bubbles/Radikalisierungen i.O. sind, wenn es die "richtigen" Gruppen betrifft, wie ihre... - alles ist wichtig, um den "alten weißen Mann" zu bekämpfen, den es so wie ideologisiert nur selten gibt... Hauptsache "Black live matters"... Dabei sind wir gar nicht weiß, eher rosa ;-)
@superueli2714
@superueli2714 2 года назад
Sehr interessante Diskussion jedoch habe ich das Gefühl das Frau Schmid an dem Ursprünglichen Thema verbei redet um auf Ihr präferiertes Thema abzuschweifen zu können. Was keine Frage ein wichtiges Thema ist. jedoch in der Form, in dieser Diskussion fehl am Platz war.
@logmancounter6296
@logmancounter6296 Год назад
So ein wichtiges und schwerwiegendes Thema, im Jetzt und in der Zukunft. Und der mit traurigem Abstand am meisten gelikte Kommentar hier ist, wie toll der eine Typ ist, der ach so "real" ist. Der hat ein gutes Selbstbewusstsein, eine Bubble/ein Team das ihn pusht, eine Fanbase die ihn pulled und mittlerweile mit Sicherheit seine erste Million auf dem Konto - mit so einem Backround kann so gut wie jeder "real" sein - darf er ja, aber man muss auch das Gesamtbild sehen und nicht nur hypen und toll finden was man in den ersten 3 Sekunden denkt, oder schlimmer noch "fühlt". Aber wie war die eine Aussage im Video (kein Zitat): " Die Jungen wissen wie das mit SocialMedia funktioniert, die sind ja damit aufgewachsen!" - Was für eine Farce, was für ein Witz - denen ist in den meisten Fällen schnurz egal, was sie damit anrichten, solange die Likes und Follower da sind, solange sie sich als Fan und Follower irgendjemanden in die Hosentaschen schmeissen können! Ich lese mir hier die Kommentare durch und Fazit: Nahezu 0 (Null) Medienkompetenz, nix da Digital Natives, aber 100%ige Kompetenz im Konsumieren, 100%ige Werbeopfer, 100%ige Kompetenz in Sachen Datenkraken füttern, aber sonst so gut wie noch nichts Substantielles, das bringt und korrigiert dann aber hoffentlich bald die Lebenserfahrung und das steigende Wissen - insofern man sich nicht in die totale Dummheit "followerd", nur weil man Bestimmtes gut findet und Anderes, was evtl. mit recherchieren zu tun hat und etwas anstrengender im Erfassen ist, links liegen lässt. Was für eine irre Verblendung, das ausgerechnet die Alterskohorte mit ihrer altersbedingten Unreife und Unerfahrenheit, durch eine grösstenteils wirre Rum-Clickerei/Likerei, ihren sinnentleerten TikTok-Hypes von denen sie sich im Sekundentakt berieselt lassen, diese asozialen Medien am meisten pushen, und die Auswirkung sind ja spürbar und Realität, siehe Trends und Mobbing, ein scheinbar unzertrennliches Duo. So traurig!
@hebestreitfan6973
@hebestreitfan6973 Год назад
Gute Auswahl dieses Mal. Wahnsinnig respektvoll und intelligent geführte Diskussion. Gerne könnte man Gästen mehr auf die Finger hauen, wenn sie unehrlich argumentieren (siehe einige Peinlichkeiten in der Transdiskussion).
@dannyg4383
@dannyg4383 2 года назад
Die shaky cam fand ich extrem störend. Cool, dass Rick einfach er selbst war in Sprache und Formulierung. Ich fühle mich repräsentiert, danke! :)
@SOUKOKU-SUPREMACY69
@SOUKOKU-SUPREMACY69 2 года назад
Die Hände so shaky wie die Cam in Jason Bourne :)
@cervantesbaptist614
@cervantesbaptist614 Год назад
Der hat quasi 0 zur Debatte beigetragen und man hätte ihn auch mit einer Eiche ersetzen können!!!
@J3assbox
@J3assbox Год назад
@@cervantesbaptist614 Ick lese grade so ziemlich alle Kommentare hier und das ist jetzt die bestimmt die 8te c&p Antwort von dir. Mannomann
@cervantesbaptist614
@cervantesbaptist614 Год назад
@@J3assbox der hat quasi 0 zur Debatte beigetragen l! Wieso ließt du dir alle Kommentare durch, bist du ein Beamter oder wieso hast du so Viel Zeit???
@Kephinio
@Kephinio Год назад
@@cervantesbaptist614 Diese Frage von einer Person, die selbst mehr als genug Zeit damit verbringt, im Internet Kommentare zu teilen, welche anderen keinen Mehrwert bieten. Im Ernst, ich habe sehe mir die Kommentare unter diesem Video an, weil ich mich gerne mit den Gedanken anderer auseinandersetze. Das tut Cervantes Baptist, was gut anhand des Mangels an Begründungen für diese Kommentare erkennbar ist, nicht.
@annag2305
@annag2305 2 года назад
Ich hatte teilweise das Gefühl, dass die Seiten etwas aneinander vorbei reden. Selbstverständlich ist die Idee der Demokratisierung der Gesellschaft durch einen echten globalen Marktplatz, quasi Demokratie nach der ur-griechischen Idee, großartig und bringt uns weiter. (Dafür standen Camila und Rick zurecht!) Dennoch ist es höchst problematisch, dass die Macht darüber bei monopolisierten, profitorientierten US-amerikanischen Unternehmen liegt, über die wir als EU letztlich wenig Entscheidungsgewalt haben. Trump wäre ohne social media niemals Präsident geworden.
@vikitothetoria
@vikitothetoria 2 года назад
Oh Gott, Danke! Vorhin einen ähnlichen Kommentar geschrieben, da ist mein Handy abgestürzt… Es geht nicht um „Regulierung“, sondern um Unabhängigkeit. Social Media ist einfach käuflich. Alles daran. Das ist das Problem.
@winkeladvokatgenyi
@winkeladvokatgenyi 2 года назад
Die Öffentlichen-Rechtlichen könnten jederzeit eine Alternative zu Facebook und ähnlichem machen. Oder meinen Sie es mangelt denen an Geld?
@Odysseus777
@Odysseus777 2 года назад
@@winkeladvokatgenyi Damit der Beitrag dann auf 30 steigt oder was 😂 ne danke
@t.rebentisch2777
@t.rebentisch2777 2 года назад
Das ist aber kein Problem von Social Media, sondern ein Problem, dass sich heutzutage unter anderem durch Social Media äußert. Kein US-Präsident der letzten 100 Jahre wäre gewählt worden, hätte er nicht zumindest einen Teil der zur Zeit jeweils populären Medien auf seine Seite gebracht (Und da war auch immer Geld im Spiel). Ja, man kann über Social Media Kampagnen laufen lassen, aber man kann die Beiträge auf Social Media nie gleichschalten. Das ist Demokratisierungspotenzial gegenüber klassischen Medien, und das besteht immer noch. Viele Skandale diverser Kandidaten in verschiedenen Wahlkämpfen wurden über Social Media bekannt, nicht durch klassische Medien.
@Odysseus777
@Odysseus777 2 года назад
@@t.rebentisch2777 Dein Kommentar wird nicht angezeigt ist geshadowbanned warum auch immer hast voll recht
@_p4ris4ch1ll6
@_p4ris4ch1ll6 Год назад
Niklas malwieder gewohnt genial hier.
@vernunftzuerst6491
@vernunftzuerst6491 2 года назад
Ich hätte einen Vorschlag. Ich finde die Idee des Herrn im schwarzen Shirt (grüne Seite) schon ziemlich gut und viele Einwürfe von Rick sind sehr stabil (er hat sich gut gemacht in der Runde. Er hat ruhiger diskutiert als sonst, hat mich etwas beeindruckt, liegt aber vermutlich an den Rahmenbedingungen.) Eine Plattform, die mehr ein "Tool" ist, wie der junge Mann es ausgedrückt hat, würde mir sehr gefallen. Das Argument, dass man eine Wahl haben sollte zwischen Algorithmus und selbst stöbern, ist aber nicht von der Hand zu weisen - was, wenn ich Dinge sehen möchte, die dem ähneln, was ich mir zuletzt angeschaut habe? Daher könnte man diese Plattform umsetzen, allerdings mit einem Algorithmus, der absolut inaktiv ist - bis man einen Button drückt. Der könnte unter jedem Input (Video, Blogeintrag, whatever) sein und heißen "Ähnliche Beiträge/ Videos ansehen" und einem zusätzlichen Button auf der Startseite, der heißen könnte: "Diese Beiträge/ Videos könnten dich interessieren" Einer konkreten Person folgen müsste man natürlich immer noch können, auf Kommentare würde ich auch nicht verzichten wollen. Es könnte auch noch einen Button geben, der sich "Meistgesehene Inhalte" nennt. Auf diese Art wäre absolut transparent, was man sich selbst aussucht und was einem vorgeschlagen wird - auch, welche Vorschläge auf einem ganz bestimmten Inhalt beruhen, den man sich angesehen hat. Es wäre sogar möglich, ein "Like"-System so umzustrukturieren, dass man mit einem Like signalisiert, dass man ähnliche Inhalte sehen möchte. Dann würde nicht mehr der Klick auf einen bestimmten Inhalt in den Algorithmus einfließen, sondern nur die Klicks auf die Likebuttons der Inhalte. Entsprechend könnte man genauso mit einem "Dislike" angeben, dass man ähnliche Inhalte in dem "Das könnte dich interessieren"-Feld gar nicht oder zumindest viel weiter unten auftauchen. Es könnte auch Möglichkeiten geben, Inhalte in Kategorien einzuteilen. "Humor", "schwarzer Humor", "Politik", "Reactions", "Gaming", "Outdoor". Ein weiterer, unabhängiger Algorithmus könnte auslesen, welche Hashtags über die bereits bestehenden Kategorien hinaus sehr häufig auftauchen. Natürlich müsste vorher von Menschen geprüft werden, ob diese Hashtags eine neue Kategorie bilden sollen. Es gibt da sehr viele Möglichkeiten, die alle recht gut technisch umsetzbar wären. Eine Alternative zu den aktuell bestehenden Plattformen fehlt uns sowieso und wird gerade von vielen "Contentcreators" oft im Nebensatz gewünscht. Die Kunst wäre nicht, eine zu erstellen, sondern sie so groß werden zu lassen, wie RU-vid und Facebook. Das bedürfte der Hilfe eben jener Personen, die diese Plattformen professionell nutzen. Ich persönlich würde mich freuen, wenn sich da bald etwas bewegen würde.
@Anna-hi4gl
@Anna-hi4gl 2 года назад
Ich glaube, das ist eine der entspanntesteten Folgen überhaupt. Ich persönlich kann zum ersten Mal Argumente auf beiden Seiten nachvollziehen.
@sn4ke296
@sn4ke296 2 года назад
Endlich ist die Folge mit Rick da, habs schon im Podcast gehört und mich extrem Gefreut !
@lia1b652
@lia1b652 Год назад
Nur geclickt wegen Rick ngl aber super schwieriges und spannendes Thema und gutes Video. Ich mag das Format voll gerne!!!
@jannik3475
@jannik3475 Год назад
2 Punkte die mir aufgefallen sind: 1. „Man könnte ja Social Media nach dem selben Ansatz wie Wikipedia gestalten“ Das wird nicht funktionieren. Da sich die Plattformen ständig weiterentwickeln müssen und neue Features rausbringen um nicht von der Konkurrenz überholt zu werden. Denn die Mehrheit hat die Einstellung Funktionalität > Datenschutz. Das heißt dass solch eine Plattform nach einer Weile untergehen würde, da andere „Gewinnorientierte“ soziale Medien mit der Zeit die User mit Features anlocken würden. Und ein „Instagram nach dem Wikipediaprinzip“ würde dann durch die langsame Plattforminterne Entwicklung im Gegenzug User verlieren. Hat man ja sehr gut bei Instagram gesehen, wie stark sie sich erweitern konnten in dem sie unter Anderem viele Features aus anderen Plattformen „kopiert“ haben. Da finde ich die Idee mit der öffentlich Rechtlichen sozialen Plattform schon besser. Aber ob man das unserem Windows 7 nutzenden und papiermangelnden Behörden zutrauen kann? 2. „Ein Recommendation-Algorithmus bringt nichts / braucht man nicht“ Gerade das Beispiel TikTok zeigt, warum diese Aussage nicht stimmt.
@kaoskartoffel6572
@kaoskartoffel6572 2 года назад
Ach ihr Lieben, unter fast jeder Folge bekommt ihr in den Kommentaren immer und immer wieder von hunderten von Zuschauer*innen die Bitte, den Sound bzw. Jingle für Vor- und Zurückgehen unterschiedlich zu gestalten, damit wir auch beim Hören wissen ob die sprechende Person auf Zustimmung oder Ablehnung stößt. Ihr habt das sogar schon mehrfach selbst kommentiert mit "Danke, gute Idee!". Wieso kommt heute schon wieder eine Folge, in der es unverändert ist? Das ist doch nur eine winzige Anpassung in der Postproduktion?! Wie lange dauert es, das Publikums-Feedback vom Social Media Team über die Redaktion an die Cutter zu tragen??? Edit: Weil ansonsten seid ihr und das Format doch so toll! *seufz*
@DerMichael
@DerMichael 2 года назад
Je nachdem, wann der Vorschlag das erste Mal gemacht wurde, ist die Änderung vielleicht einfach noch im Backlog und wird zusammen mit anderen Änderungen bei einem größeren Redesign umgesetzt. Mich würde es jedenfalls nicht wundern, wenn eine Änderung - egal wie groß - hier mehrere Monate dauert.
@climatechangedoesntbargain9140
@climatechangedoesntbargain9140 2 года назад
OT: Empfehle das Video zum Gendern von Alicia Joe
@Odysseus777
@Odysseus777 2 года назад
@@DerMichael Die haben gerade nen neuen kanal gemacht, wann sollte ein besser Zeitpunkt gewesen sein?
@DerMichael
@DerMichael 2 года назад
@@Odysseus777 Touchè.
@stielimusterman3066
@stielimusterman3066 2 года назад
*Person:INNEN
@wernerino9633
@wernerino9633 2 года назад
Wie man bei dem Thema eine Rassismus-Debatte wieder aufmachen kann, ist echt eine Kunst. Und wenn man weißen Männern direkt unterstellt, dass sie nicht diskriminierungssensibel sein können, ist das dann nicht auch ein wenig rassistisch?
@znerolz
@znerolz 2 года назад
es ist rassistisch und sexisitisch. und zwar nicht nur ein wenig. was sie dort geäussert hat ist sexismus und rassismus in einer sehr reinen form. schämen sollte sie sich und wir sollten sie rügen.
@Bombastin
@Bombastin 2 года назад
Ich hätte auch gerne gewusst, ob das überhaupt stimmt. Schade das Niklas nichts dazu gesagt hat. Ich glaube nicht das bei Facebook, RU-vid oder Instagram hauptsächlich alte weiße Männer arbeiten.
@huhuhu2224
@huhuhu2224 2 года назад
Rassismus gegen Weiße kann nicht existieren
@iki12737
@iki12737 2 года назад
Nein
@lightfire9165
@lightfire9165 2 года назад
@@iki12737 doch lol
@DarkWaveProductions
@DarkWaveProductions Год назад
Die Folge war ricktastisch xD Sehr interessanter Austausch auf jeden Fall.
@duke_luc
@duke_luc Год назад
Mich freut es Niklas Steenfatt hier zu sehen, da er wirklich sehr gebildet ist und auch, von den hier anwesenden Gästen, am besten über das Thema Social Media bescheid weiß.
@taipoxin3993
@taipoxin3993 2 года назад
Eine schöne Diskussion und schön zu sehen, dass Niklas und Rick dabei sind. Ich muss leider sagen, dass die Besetzung mit Frau Schmid irgendwie nicht viel zur Diskussion beigetragen hat, sei die sehr gewagte Aussage, man würde durch Social Media seinen Horizont eher erweitern statt sich in seiner Meinung mehr zu bestätigen (nicht der wortlaut aber sinngemäß) und dann die wirklich dämliche Aussage mit dem "klassischen Feindbild", wer denn die möglichen Regulierungen beschließt (weiß, alt, männlich, hetero) obwohl das ganze von einem demokratisch gewählten Parlament bestimmt wurde, also quasi Vertretern von uns allen. Kuss geht raus an Niklas und Rick
@ArTyRainbowTears
@ArTyRainbowTears 2 года назад
Ja, aber nur weil eine Gruppe demokratisch gewählt wurde, heißt das nicht, dass diese Gruppe auch repräsentativ ist für ein ganzes Volk (oder ihre Meinungen). Ich mein mal so, die Hälfte der Wähler sind Frauen und trotzdem sind Vergewaltigungen in der Ehe erst seit 20 Jahren strafbar ... und ich denke mal, dass ein sehr großer Teil der Männerwelt Deutschlands auch schon länger als 20 Jahre Vergewaltigungen nicht gut fanden. Würden demokratisch gewählte Gruppen wirklich im Sinne und zum Wohle des Volkes entscheiden, dann sähe die Welt komplett anders aus. Es sind letzten Endes eben doch immernoch Einzelpersonen wie du und ich, mit ihrer ganz eigenen Vergangenheit und Geschichte welche ihre Meinungen/Entscheidungen beeinflussen. Oder Ehe für Gleichgeschlechtliche Partner - erst seit 2017 möglich. Selbst die eigetragene Lebensgemeindschaft war erst ab 2001 möglich. Ich sag mal so, demokratisch gewählt war die politische Landschaft schon Jahre und Jahrzehnte davor. DIe politische Landschaft IST nicht wirklich divers und wird auch nicht divers vertreten was Meinungen/Überzeugungen/Rechtsempfinden anbelangt. Das liegt einfach daran, dass eben der klassische weiße, hetero Mann, trotz allem immernoch einen Vorteil hat gewählt zu werden. Jemand der bsw. aus einem Akademiker-Haushalt stammt und von seiner Familie unterstützt wird, hat es durchaus leichter sich politisch zu angagieren und Zeit zu investieren, als bsw. eine Trans-Person, welche dafür was sie ist eventuell von ihrer Familie verstoßen wird und damit in erster Linie erst einmal schauen muss, dass sie selber über die Runden und klar kommt. Und wer wird wohl eher gewählt? Jemand der sich seit 40 Jahren direkt in der Politik befindet und sich einsetzt und den man damit auch schon lange kennt, oder jemand, der gerade erst einsteigt und von dem noch nie jemand gehört hat? Dazu kommt noch, dass ein weißer, hetero Mann nahezu von allen potenziel gewählt werden würde, dagegen trifft das auf eine schwarze/schwule/trans/ o.Ä. Person nicht zu. Denn das finden leider viel zu viele Menschen aus Prinzip schon falsch und würden eine solche Person niemals wählen, selbst wenn sie perfekt geeignet wäre. Ich bin ein rießen Freund der Demokratie, aber sie ist eben kein perfektes System - weder direkte Demokratie, noch indirekte.
@CourageToB
@CourageToB 2 года назад
Hab nur kurz ihr LinkedIn Profil gegoogelt und da auch genau das gleiche Theater. Privileg, der böse weisse Mann, blabla. Wirkt mittlerweile nur noch wie "Quoten-Social-Justice_Warrior".
@hl_j8182
@hl_j8182 2 года назад
Jap
@Haschlatte42
@Haschlatte42 2 года назад
Ja die wurden gewählt weil nur weiße hetero cis männer zur wahl standen und überhaupt die möglichkeit bekommen zur wahl aufgestellt zu werden.
@vogelfaenger6830
@vogelfaenger6830 2 года назад
Google CEO ist Sundar Pichai ein Inder RU-vid CEO ist Susan Diane Wojcicki eine Weiße Frau Instagram CEO ist Adam Mosseri der weiße privilegierte Mann Facebook (Meta) ist unser Zuckerberg der weiße privilegierte Mann Twitter CEO ist Parag Agrawal ein weiterer Inder Tiktok CEO wie nicht anders zu erwarten ein Chinese namens Zhang Yiming Reddit CEO ist Steve Huffman der weiße privilegierte Mann Telegram CEO ist Pawel Walerjewitsch Durow der böse Russe, sind die jetzt auch weiß und privilegiert oder haben die eine andere Stellung meiner Meinung nach die größten Meinungsbildner im Social Media Bereich. Sind die Unternehmen die von nicht weißen, männlichen, Cis Männern geführte Unternehmen jetzt so viel besser was Rassismus, Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung, Demokratieverständnis und dergleichen angeht?
@Joshua-nq3iq
@Joshua-nq3iq 2 года назад
Anti-Rassismus aber Leute auf die Hautfarbe reduzieren🤨 Kann man nicht mal aufhören Leute in Hautfarben zu unterteilen?
@marcel8524
@marcel8524 2 года назад
Eine Minderheit hört erst auf sich unterdrückt zu fühlen wenn sie bei einem Wert von 50% liegt oder sie assimiliert sich (beste Option)….das wird spannend….Bis sich Türken und Afrikaner ausreichend repräsentiert fühlt ist der weiße Deutsche Anteil kleiner 20% und das finden dann alle gut 👍🏼
@henning14
@henning14 2 года назад
Wenn man aufgrund der Hautfarbe immer wieder diskriminierende Erfahrungen machen musste, wird man dafür sensibilisiert. Als weiße zur Mehrheit gehörende Person ist die Wahrscheinlichkeit, davon betroffen zu sein, viel viel geringer.
@marcel8524
@marcel8524 2 года назад
@@henning14 ich frage mich wirklich wie eine Welt wäre in der schwarze Menschen oder Asiaten die Mehrheitsgesellschaft stellen…ist diese dann besser? Über diese These wird nie debattiert…. Südafrika hat bis heute keine Ruhe gefunden…und in Melting Pots wie Singapur oder Hongkong funktioniert alles nur über strenge Regeln von der Regierung…. Vielleicht müsste man wirklich mal als globales Pilotprojekt ein Land gründen wo man alles „richtig“ macht und schaut wie es funktioniert
@henning14
@henning14 2 года назад
@@marcel8524 eine Welt, wo überall Friede, Freude, Eierkuchen herrscht wie im Die Ärzte-Lied „Friedenpanzer“ ist eine Utopie, weil der Mensch im Allgemeinen zu fehlerhaft ist. Würde man nur an dem Pilotprojekt „Die perfekte Welt“ nur Menschen mit einem funktionierenden Wertekompass stecken, würde diese Staat kein Querschnitt der gesamten Menschheit repräsentieren und wäre auch nicht aussagekräftig.
@marcel8524
@marcel8524 2 года назад
@@henning14 Und was schlägst du dann vor?
@Minimonito652
@Minimonito652 Год назад
Als ich Rick auf den Thumbnail gesehen habe, habe ich direkt vor Freude geschrien. Voll geil xD
@Kephinio
@Kephinio Год назад
Danke für den Beitrag! Hab' euch gerade vorgeschlagen bekommen. Da sind zwar einige Äußerungen nicht ganz so differenziert, wie es sein sollte, aber die Anregung zum Austausch ist da. Von solchen Inhalten sehe ich mir gerne mehr an. Besonders auch, wenn es gut informierte Meinungen sind, denn nur diese helfen, sich seine eigene Meinung zu bilden. Hab' Euch jetzt abonniert. 😀
@nashi8006
@nashi8006 2 года назад
Oooh wie cool, letztens bei Rick noch gesehen, dass er dabei ist, cool dass die Folge so schnell kam 🥰
@cervantesbaptist614
@cervantesbaptist614 Год назад
Der hat quasi 0 zur Debatte beigetragen und man hätte ihn auch mit einer Eiche ersetzen können!!!
@HWJoker
@HWJoker 2 года назад
Ich muss hier an dieser Stelle auch mal ein Kompliment an dieses Format loswerden. Es wird hier versucht, die Leute zu einem Kompromiss-Denken zu bewegen, der gegenteilige Effekt, der leider heutzutage in Diskussionen weitgehend vorherrscht. Meine Erfahrung ist, dass es schon seit einigen Jahren mehr und mehr dazu tendiert, eine "bist Du nicht für mich, bisst Du gegen mich" Haltung in Diskussionen einzunehmen. An diesem Punkt stimme ich teilweise zu, dass die Sozialen Medien diese Diskussionskultur beeinflussen, vor allem, da es nur die Optionen Like und Dislike gibt, also für einen Beitrag oder gegen einen Beitrag zu sein. So gibt es auch in Eurem Format Sendungen dir mir nicht so gut gefallen, weil die Diskutierenden teilweise schwache Argumente vorbringen oder manchmal sogar das Thema etwas verfehlen, indem sie auf andere Probleme aufmerksam machen wollen. Gibt man dann nun ein Like oder ein Dislike? Aber auch außerhalb der Social Medias treffe ich immer wieder auf Leute, die dieses Diskussionsverhalten des rechthaberischen mehr und mehr einnehmen. Ich sehe es also eher als ein gesellschaftliches Problem an, dass wir unsere Diskussionskultur der Kompromissbereitschaft verloren haben als ein Problem, das ausschließlich durch die Social Media kommt. Ich denke aber auch, dass die Social Media dies unterstützen und fördern.
@Echnaton1954
@Echnaton1954 10 месяцев назад
Die heutigen Medien sind wie der frühere und auch noch jetzt vorhandene lokale Klatsch, vom Treppenhaus, die Strasse entlang und wieder zurück wird man zerfetzt so dass man sich letztlich nicht wieder erkennt. Am besten man folgt der Herde von Anfang an, anstelle dass man für immer zunichte gemacht wird --- Viele Grüsse aus Skandinavien
@cvdkck
@cvdkck 2 года назад
interessant ist immer wieder, dass besonders die eher "linkspolitisch" orientierte seite meint, das internet und social media seien "gefährlich" für die demokratie. warum ist das wohl so?
@ThomasZadro
@ThomasZadro Год назад
Sehe ich nicht. Wer hat den am lautesten Gebrüllt, als Trump gesperrt wurde, sicherlich nicht die linke Seite des politischen Spektrums. Abgesehen davon werden - wie auch in der Diskussion dargelegt - extreme Kommentare und Positionen durch die Algorithmen gepusht. Die rechtsextreme Seite ist allerdings deutlich besser organisiert als die linksradikale - letztere sind häufig mit ihren internen Flügelkämpfen so sehr beschäftigt, dass sie scheinbar kaum die Zeit finden, einer breiten Öffentlichkeit auf die Nerven zu gehen ;-).
@cvdkck
@cvdkck Год назад
@@ThomasZadro hä? hast du lack gesoffen? "sehe ich nicht" - ja, weil du meine aussage nicht verstanden hast. natürlich hat die linke bubble nicht gebrüllt, als trump gesperrt wurde, sie hat sich GEFREUT. so sehr, dass ihr ein drittes ei gewachsen ist.
@ThomasZadro
@ThomasZadro Год назад
@@cvdkck Oh, ich bedauere meinen Kommentar, dachte ich doch, Sie wären an einem Austausch interessiert, obschon es Ihnen wohl nur ums Pöbeln ging. My bad.
@emilieblumenstengel6804
@emilieblumenstengel6804 Год назад
Warum nur? 🙄
@cvdkck
@cvdkck Год назад
@Schnarch Schlaf ach mensch, enrico, "nazis" sind doch längst tot. lasst euch ein neues totschlagwort einfallen, ihr langweilt.
@Entitusschule
@Entitusschule Год назад
Endlich ist bei so einem wichtigen Thema mal jemand dabei, der auch wirklich gut Ahnung von dem Thema hat. Finde ich nice, dass Rick hier dabei war. Generell haben viele hier gut argumentiert.
@Schmusbek21898
@Schmusbek21898 2 года назад
Na das nenne ich doch mal ein sehr sehr spannendes Thema, was wirklich für die ganze Welt relevant ist. Toll! Weiter solche Themen
@peterzz6827
@peterzz6827 2 года назад
Wenn Rick reinkommt, hat Imp auch eine Chance XD
@WuerthAkku1337
@WuerthAkku1337 2 года назад
Ja Mann, Imp 😂 Hätte gar nicht an den Typen gedacht, aber der passt da eigentlich rhetorisch super rein.
@peterzz6827
@peterzz6827 2 года назад
@@WuerthAkku1337 jap, er sagt auch bei jeder Reaktion von 13 Fragen, dass er mitmachen will:D
@Peace.Walker
@Peace.Walker 2 года назад
Imp läuft doch eh nur ständig nach vorne und nach hinten um den Sound zu triggern
@WuerthAkku1337
@WuerthAkku1337 2 года назад
@@peterzz6827 ja, habe ihn lange nicht mehr geschaut, finde ihn aber gut
@sebastians.7372
@sebastians.7372 2 года назад
@@Peace.Walker Das würde ich auch machen. Bewegung ist immerhin gesund :P
@X9NIGHTSTALKER6X
@X9NIGHTSTALKER6X Год назад
Geklickt wegen Rick, geblieben weil das Thema wichtig und interessant ist. Ich mag meinen Algo, aber ich kann natürlich auch verstehen das es irgendwo wichtig und richtig ist, daß man auch anderer Leute Meinung sieht, damit man nochmal angestrengter darüber nachdenken muss, ist meine Meinung und Sichtweise richtig. Leider ist es wirklich schwer in social media sachliche Diskussionen zuführen, oft wird direkt beleidigt, wenn man einer anderen Meinung ist. Ich finde die Idee mit dem abschaltbaren Algorithmus sogar ganz gut, weil es einen nicht direkt die eigene 'Bubble' zerhaut, wie Rick sagt. Man sieht etwas, was man selbst eigentlich absolut bescheuert findet, bleibt eine Sekunde zu lang darauf und schon wird es einem tausendfach vorgeschlagen. Selbst wenn man eine Funktion wie bei RU-vid hat, wo du ja Schon sagen kannst 'Interessiert mich nicht.' reicht teils gar nicht aus. Und auch das Meta und Alphabet nicht noch mehr Macht erhalten dürfen, nicht mehr die kleinen aufkaufen und zerstören dürfen, finde ich ganz richtig. Die Vielfalt muss bleiben.
@sovieso3775
@sovieso3775 Месяц назад
Eyy danke für die Auswahl bei der pro Seite. So habt ihr wirklich ein weites Feld der Kritiker abgespeckt!👍🏿
@CourageToB
@CourageToB 2 года назад
Diesen Moderator finde ich für das Format am Besten - er kommt mir am "neutralsten" vor, greift zum richtigen Zeitpunkt ein usw. (oder hat den besten Cutter im Team ;) )
@name0055
@name0055 2 года назад
For real
@holger_p
@holger_p 2 года назад
Mit welchen anderen Moderatoren hast Du denn verglichen ? Wer ist denn schlechter ? Ist er nicht der einzige ?
@elson6543
@elson6543 Год назад
@@holger_p Da gab es mal eine weibliche Moderatorin die nicht die objektivste war und in anderen Öffis Video hat man auch gesehen wie stark links sie eigentlich ist.
@deawho
@deawho 2 года назад
Niklas und Rick in einer Sendung! Sehr cool 😊
@cervantesbaptist614
@cervantesbaptist614 Год назад
Der Rick hat quasi 0 zur Debatte beigetragen und man hätte ihn auch mit einer Eiche ersetzen können!!! Und Niklas wirkte wie ein Facebook Jünger, der seine Sekte niemals hinterfragen würde!
@laris_life
@laris_life Год назад
@@cervantesbaptist614 kann es sein das Rick garnicht das Problem ist sondern du ihn einfach nicht leiden kannst?
@cervantesbaptist614
@cervantesbaptist614 Год назад
@@laris_life er ist das Problem!
@blacky_Ninja
@blacky_Ninja Год назад
@@laris_life Jap, er kann ihn einfach nicht leiden
@Der_kommunist_aus_RLP
@Der_kommunist_aus_RLP Год назад
@@cervantesbaptist614 hör einfach auf , gib einfach zu dass du ihn nicht magst und hör auf jedem auf die Nüsse zu gehen
@TheCreativmonster
@TheCreativmonster Год назад
Ich finde sowohl das Format als auch diese Diskussion spannend und sinnvoll. Aber bitte benutzt eine steadicam, Danke!
@unbubble
@unbubble Год назад
Hi TheCreativmonster! Danke für Dein Kommentar und Dein Feedback. Das merken wir uns. 🤝
@kirinchecker
@kirinchecker Год назад
Wow, eine Folge wo die Leute mit ihrer Meinung nicht so festgefahren sind und die Leute sogar richtig konstruktiv diskutiert haben und am Ende sogar mal ein Kompromiss zu Stande kommt. Sehr gut.
@Sedrftg83748
@Sedrftg83748 2 года назад
Wikipedia ist nicht wirklich umsonst. Klar, man kann die Seite nutzen ohne etwas zu spenden. Allerdings würde Wikipedia wahrscheinlich irgendwann abgeschaltet werden, wenn es nicht etliche User gäbe, die wissen, dass dieses Angebot eben nicht umsonst ist. Sollte einem bewusst sein, wenn man die Seite nutzt. Ich habe jahrelang nichts gespendet, weil ich es mir nicht leisten konnte. Das hole ich jetzt nach.
@slashseven6502
@slashseven6502 2 года назад
Schau hier auf YT: „die dunkle Seite von Wikipedia“ an und überlege nochmal, ob du wirklich spenden möchtest. Ich war jahrelanger Spender und habe nach der „Doku“ aufgehört.
@Sedrftg83748
@Sedrftg83748 2 года назад
@@slashseven6502 ich habe schon oft die Wikipedia genutzt. Wenn du dich in Bereichen informierst, die politisch/gesellschaftlich keine Bedeutung haben, dann kannst du die Informationen sehr gut übernehmen. Mir ist bewusst, dass jeder schreiben kann und z.B. Spitzenpolitiker ihre Seite immer im Auge haben. Aber es gibt genug Seiten, die informativ und gut sind.
@aleisterlavey9716
@aleisterlavey9716 Год назад
Wikipedia ist unten durch. Eine politische manipulationsmaschine getarnt als onlinelexikon.
@totallyanonymousbish9599
@totallyanonymousbish9599 2 года назад
Das Problem ist, dass Fake News und Hate Speech heute jeder selbst definiert.
@meteora5576
@meteora5576 2 года назад
fake news ist was nicht in dein Weltbild passt und hate speech machen die, die das verbreiten
@onyxviper9394
@onyxviper9394 Год назад
Wo ist das ein Problem ?
@floppa9415
@floppa9415 9 месяцев назад
Mein Senf dazu : Erstens, die Ambiguität der Algorithmen ist extrem wichtig, würde man explizit wissen wie der Algorithmus funktionieren würde das ganze Jeder sowas von min-maxen. Zweitens : Ich glaube auch das Radikalisierung im Netz weniger mit den Plattformen zu tun hat sondern einfach davon kommt, dass egal in welcher größeren Gruppe immer die, die den längsten Atem bei Diskussionen haben die extremsten Stellungen vertreten weil es denn anderen in der Mitte einfach irgendwann egal ist, sie eh nichts mehr zu sagen haben oder es für sie zu toxisch wird. Beispiel : Ihr diskutiert in eurer 10 köpfigen Freundesgruppe ob ihr nächstes Jahr eine Woche in Kroatien an den Strand fahrt oder zum Wandern nach Norwegen. Und es gibt Einen in euerer Gruppe der Stand überhaupt nicht abkann und Einen der auf keinen Fall nach Norwegen Wandern will und der Rest liegt irgendwo dazwischen. Was wird passieren? Fast alle sagen ja mir wär dies und jenes lieber kann aber mit der anderen option auch leben. Nur beiden Personen mit den extrem Positionen werden sich lange Argumente um den Kopf hauen. Einige sagen dann vielleicht nach etwas Zeit : "Macht ihr euch das aus, mir ist es so oder so egal" und verlassen die Diskussion . Im Internet und auf Social Media verstärkt sich das ganze halt nur ungemein, da durch Faktoren wie z.B. Anonymität, extrem geringe chance auf Konsequenzen,... die Hemmschwellen vieler Leute wegfallen. Ich selbst hab auch zu vielen Themen wie Social Justice, Klimaschutz, Flüchtlinge, ... meine Meinung, welche aber keine Extrempositon darstellt und hab daher einfach kein interesse hierzu irgendwo meine Meinung in einer toxischen Kommentarsektion oder so abzugeben. Wenns aber um Themen wie Smartphones, IT Themen und gewisse Games geht - hab ich sehr wohl extreme Meinungen die ich dann auch schreibe. Um das ganze zu lösen müssten hier ganz klar mehr öffentliche Debatten stattfinden wo vielleicht auch Leute zufällig eingeladen werden. Auch besteht hier ein extrem wichtiger Bildungsauftrag an sowohl Kinder als auch Erwachsene der über dieses Phänomen aufklärt und erklären warum man auf social media oft nur extrem Positionen sieht die oft nicht der weiten Realität entsprechen. Und ganz klar - dieses Format hilft hier auch!
@MeckiMatschbirne
@MeckiMatschbirne 9 месяцев назад
Verdammt gute Runde. Nicht viel dazwischen geredet, gute Argumente
@avarua7278
@avarua7278 2 года назад
Letztens erst im SpaceRadio Podcast gehört, dass Rick dabei ist und seitdem auf den Tag der Veröffentlichung hingefiebert. Das Warten hat sich gelohnt! Nur schade, dass die Scene in der Rick sein T-Shirt erklärt nicht mit rein genommen wurde :D Sehr spezielles Thema allerdings, zu dem ich kaum was beisteuern kann. Ich bin nicht wirklich in sozialen Medien unterwegs, hab Facebook vor etwa 7 Jahren verlassen und Twitter vor 2-3. RU-vid nutze ich meist als stiller Zuschauer. Warum? Weil mir Social Media zu toxisch ist. Ich hatte das Gefühl immer nur schlechte Nachrichten zu lesen und Hass und Hetze zu begegnen. Kaum gute Nachrichten, auch, als ich die negativen Hashtags gemutet hatte (als "letzte Chance" für Twitter, bevor ich die Plattform verließ). Daher bin ich eher auf der grünen Seite. Mir fällt aber keine Idee ein, was man dagegen unternehmen könnte. Regulierung? Schwierig ("Machtübernahme"). Algorithmen offen legen? Schon eher, aber es weiß eh niemand wie die funktionieren. Mehrere Plattformen? Werden niedergemacht oder aufgekauft. tl;dr Rick ist flauschig; von dem Thema hab ich null Ahnung; trotzdem super Video!
@sina_undso
@sina_undso 2 года назад
Wärst du so lieb mir zu erklären, was es mit Ricks Tshirt denn nun auf sich hat?
@Odysseus777
@Odysseus777 2 года назад
@@sina_undso Hab das nicht gesehen, aber mit seinem shirt ist der Anime Naruto gemeint. Es gibt einen Nachfolger mit dem Sohn Boruto und deshalb steht es da mit dem alten Serienlogo
@sina_undso
@sina_undso 2 года назад
@@Odysseus777 Ja ich weiß :) Hatte auf ne tiefere Bedeutung gehofft
@NewNew-cv8pk
@NewNew-cv8pk 2 года назад
Wie ich die Folge wahrgenommen habe (ich nenn die Leute einfach mal beim Vornamen, aber no disrespect): Anfangs war ich recht unentschlossen, habe aber sehr leicht zur grünen Seite tendiert. Zu den Personen (in Reihenfolge, wie sie im Video vorgestellt wurden) Hartmut Gieselmann: Er kam mir als der am Meisten von seiner Meinung überzeugte in der Runde vor, weshalb ich auch anfangs etwas Angst hatte seine Kritik an den sozialen Medien wäre zu "radikal". Im Laufe des Gesprächs fand ich seine Kritikpunkte, sowie die Forderung nach einem nicht Geldorientierten Platform, aber grundsätzlich recht gut nachvollziehbar. Einen kleinen hit für ihn fand ich die Kritik von Niklas bei etwa 32:31. Rick: Mit ihm habe ich mich ganz gut identifizieren können. Er stand zwar auf der gelben Seite, aber hat der grünen Seite recht oft zugestimmt. Wenn er aber mal Einwände gebracht hat, fand ich diese meist auch berechtigt und nachvollziehbar. Alexandra Geese: Ihr gegenüber war ich durch ihr Vorstellungsstatement erstmal auch etwas kritisch eingestellt. Während der Diskussion hat sich das allerdings geändert und ich fand ihre Beiträge oft recht interessant, da sie, als einzige Politikerin, in der Runde nochmal eine andere Sicht auf die Dinge hatte. Niklas Steenfatt: Hat meiner Meinung nach oft keine wirklich nennenswerte Argumente gehabt. Zum Großteil habe ich seine Gesprächsanteile so wahrgenommen, dass er der Gegenseite bei dem Punkt zugestimmt hat und sein einziger Gegenpunkt immer in Richtung "Aber ein ganz kleinens bisschen machen die Firmen schon, dass es anders läuft" war, wobei mir als Gegenargument immer "Kann sein, aber das reicht nicht!" gereicht hätte. Selten konnte ich ihn auch mal nachvollziehen -siehe oben- oder auch seine Stellung bezüglich eines Allgorhythmus (wobei ich seine Meinung hier auch nicht teile) Insgesamt fand ich ihn sehr schwach. Kevin Galls Mayer: Ist mir nach der Diskussion nicht wirklich mit Argumenten im Kopf geblieben. Seine Sicht als Entwickler einer Alternative fand ich persönlich auch nicht so Interessant (was im Zweifel auch an meiner Unwissenheit in dem Thema liegen könnte). Kurz gesagt haben mich seine beiden Mitstreiter in der Diskussion deutlich mehr überzeugt, während er eher untergegangen ist. Camila Schmid: Auf sie habe ich mich nach ihrem Vorstellungsstatement gefreut, da ich das recht gut fand. Im Laufe der Diskussion hat sich das aber geändert. Als sie dann mit dem "rassistischen/sexistischen Argument unter dem Deckmantel von Diversität" angefangen hat, hatte sie mich komplett verloren. Insgesamt hat sie ihre im Anfangsstatement noch sehr nachvollziehbare Position meiner Meinung nach sehr unschlüssig verargumentiert und dargestellt. Am Ende war ich immernoch nicht komplett überzeugt, aber doch mehr auf der grünen Seite als am Anfang, da die gelbe Seite vor allem Hartmut und Alexandra wenig entgegensetzen konnte. Die besten Gäste waren für mich Hartmut, Rick und Alexandra :) PS: Ich kenne seinen Namen leider nicht (laut Beschreibung Jo Schueck, wenn ich das richtig gelesen habe), aber der Moderator in diesem Video gefällt mir am besten, da er seine Neutrale Haltung grundsätzlich beibehält, aber ab und zu trotzdem mal nachhackt. Daher sehr passend für das Format meiner Meinung nach!
@2genes585
@2genes585 2 года назад
Bin zwar nicht in allen Punkten deiner Meinung aber in ausreichenden, um den Kommentar zu liken. Wollte aber zu Kevin noch mal anmerken, dass ich seine Ansätze sehr gut fand und er zunächst der "Hoffnungsträger für gute Argumente" für mich war, aber es letztendlich entweder nicht geschafft hat, diese gut zu formulieren oder doch andere Grundgedanken dahinter standen, als ich erst einmal dachte.
@Calisota
@Calisota Год назад
ich find camilla schwierig einzuordnen, ihre absichten sind zwar echt super aber auch sehr naiv. während sie selbst erkennt, dass polarisiernde inhalte meist nur von kleinen gruppen ausgeht, findet sie kontrolle gegen die plattformen schwierig umsetzbar weil die kontrollen dann ja nicht so schön kunterbunt divers seien. Und das mag durchaus sein, ist aber eine reflektion der realität - ein paradebeispiel das sie in ihrer eigenen kleinen bubble sitzt und praktisch selber polarisiert, unbemerkt vermutlich. ja es gibt eine ganze menge lgbt+ menschen und auch ne ganze bandbreite an verschiedenen herkünften, jedoch ist das einfach nicht die mehrheit. Deswegen heißen diese gruppen ja auch minderheiten. eine repräsentative gruppierung bestünde also nicht auch möglichst vielen trans, diverssexuellen und PoC und vlt nur "einem bösen weissen alten mann", sondern zu einem großen teil aus weissen menschen die unter umständen selten verschiedene gender/sexualitäten aufweisen würden. Ein grund dafür ist das das internet ein stark westliches netzwerk ist, afrika zB- hat zwar zugriff aufs internet, also ist nich abgeschottet wie Nordkorea, ist aber eine absolute minderheit und eigenbrüterisch, was teils an der sprachbarriere aber auch an dem zugriff liegt da internet dort eher ein luxusgut ist. das gleiche gilt auch für viele andere gebiete in der welt die zwar real einfluss haben aber im internet kaum anzutreffen sind. man hat zB wunderbar gesehen wie in den letzten 10 jahren Indien das internet für sich entdeckt und erobert hat. Gefühlt von jetzt auf gleich sprossen neue inhalte täglich auf youtube aber auch facebook, integram und twitter aus dem boden mit indischer herkunft - weil in indien internet immer zugänglicher wurde dank mobilfunk und smartphones. aufeinmal gabs das rennen der dekade mit pewdiepie und T-series die sich ein kopf an kopf rennen geliefert haben für den platz des meistabbonierten kanals auf youtube. das internet selbst ist nicht repräsentativ zur realen welt. China ist riesig und so ziemlich jeder hat internet zugriff, für das internet ansich ist china jedoch zu abgekapselt um für uns eine rolle zu spielen. die meisten hier verbinden mit china und internet ggf netease, weibo, bilibili und alibaba. da hört das bei 90% der menschen hier dann schon auf was sie über chinesische internetdienste wissen. der großteil von chinesischen inhalt ist eben nur für den lokalen markt gedacht bzw zugreifbar. das internet das wir hier kennen und über das wir hier reden ist hauptsächlich amerikanisch und europäischem ursprungs. Wir können ja mal alle jetzt nen kleinen test machen: zählt mal die personen auf den thumbnails rechts auf eurer timeline für die ersten 15 videos. bei mir sind das 23 personen, davon 15 männer, alle weiss, dazu 8 frauen, davon EINE schwarze. vermutlich nicht eine person aus dem LGBT+ spektrum. wenn ich die nächsten 15 videos anhänge, sind es 38 personen, 27 männer und 11 frauen. alle weiss bis auf 2 schwarze männer. also wenn wir die kontroll institutionen extra repräsentativ(was ansich eine schwierige idee ist) besetzen wollten, würde eben doch der großteil weiss und womöglich kaum jemanden aus dem LGBT+ spektrum beinhalten. PoC und LGBT+ sind halt immer noch Minderheiten. diese gruppen sind genauso laut und polarisierend. Es bliebe also zur diskussion ob es sinnvoll ist dennoch mehr diversität zu erzwingen obwohls ggf. weder repräsentativ noch demokratisch ist, oder ob man sagt man macht einen auf demokratischen hardliner und sagt ab 51% ist es halt die mehrheit und es interessiert erstmal nur was diese mehrheit dann zu sagen hat, auch wenn diese unter umständen eben doch heteronormativ und weiss sein sollte.
@TheSpoilerKingNr1
@TheSpoilerKingNr1 Год назад
Aufgrund des neuen Kanals für „13 Fragen“ dachte ich beim Thumbnail, dass das hier ein Satirevideo von Spacefrogs ist :D
@lordriccola
@lordriccola 2 года назад
Das ist immer so wholesome. Macht echt Spaß zuzusehen wie alle mit dem Herzen dabei sind und sich mal nicht gegenseitig niedermachen, sondern auf einander eingehen.
@harveydent9403
@harveydent9403 2 года назад
Meint ihr Rick hat seinen Schattendoppelgänger zur Diskussion geschickt ?🤔🤣
@niniblubku6365
@niniblubku6365 Год назад
wann gibt es endlich unterschiedliche sounds für das vortreten und nach hinten gehen? höre die videos oft nebenbei, dass würde auf jeden fall helfen :)
@TeilzeitSender
@TeilzeitSender 9 месяцев назад
ist der altersdurchnitt auf beiden seiten zufall? i doubt it
@GordonBender
@GordonBender 2 года назад
"Social Media Aktivistin" xD Und dann noch schön mit Kampfbegriffen um sich werfen. Herrlich..
@cervantesbaptist614
@cervantesbaptist614 Год назад
🤣 Own Bubble Syndrom!
@Hokuhikene
@Hokuhikene 2 года назад
Wie angenehm 13 Fragen zu schauen ist wenn man mal keine Meinung zu einem Thema hat^^ Schöne Runde, gute Gäste👍
@alephilya9847
@alephilya9847 Год назад
Laut meiner Filterbubble gibt es keine Filterbubble. Guter Punkt, Camila.
@sceek4512
@sceek4512 Год назад
Insgesamt ein sehr schwieriges Thema. Vor allem bei vorwürfen wie "Facebook und große Konzerne kontrollieren den Markt" ist immer nachzudenken wieso es dazu gekommen ist! Insbesondere Social Media sind so starke Monopole, weil die Leute nicht ständig zwischen Anbietern wechseln wollen. Man muss sich vorstellen ein paar Freunde sind auf 10 verschiedene social medias verteilt. Es sammeln sich von alleine alle Menschen bei einer Seite, weil das anders viel zu umständlich wäre. Das andere Argument, dass Meta sein Algorithmus bekannt machen soll, finde ich auch teilweise problematisch. Ist der Algorithmus bekannt wird es viel einfacher sein zielgerichtet den Algorithmus für mehr "likes" auszunutzen. Das hat man ja auch hier auf RU-vid oft gesehen, dass als damals bekannt wurde "10 Minuten Videos machen das meiste Geld", da gab es auf youtube auf einmal nur noch 10:01 videos. Insgesamt will ich sagen, dass man immer vorher nachdenken muss, wieso alles sich überhaupt erst entwickelt hat, bevor man laut rumschreit "das ist doof und muss geändert werden"
@Martin-zd8eb
@Martin-zd8eb 2 года назад
Immer dieses Hetzer Argument: Weiß, Hetero und Privilegiert....come on
@mekabare
@mekabare 2 года назад
was ist denn daran hetze?
@Martin-zd8eb
@Martin-zd8eb 2 года назад
@@mekabare es ist schlicht weg ein negativer Stereotyp. Das was Minderheiten Jahrzehnte angeprangert haben, richtet man jetzt jetzt gegen weiße. Ich bin auch weiß und Hetero und trotzdem kein Rassist. Es ist einfach eine Pauschale die wieder nur ein Feindbild gibt und dadurch Hass und Spaltung entsteht. Es ist halt dieses... Schwarze wurden Jahrzehnte unterdrückt und jetzt muss man den Spieß umdrehen um die Welt wieder gut zu machen....so funktioniert das garantiert nicht!
@Odysseus777
@Odysseus777 2 года назад
@@mekabare Es ist rassistisch
@LionWolflp
@LionWolflp Год назад
@@Odysseus777 Rassismus gegen Weise is klar xD Man sieht ja auch nirgendwo in Machtpositionen oder Politik allgemein Weiße, alte Männer, stimmt im Bundestag ist der Altersdurchschnitt ja auch nur knapp 50 und über 2/3 Männer von allen Abgeordneten, viel Spaß mit deinen rechten, rassistischen Meinungen dir noch
@Odysseus777
@Odysseus777 Год назад
@@LionWolflp Rassismus ist die diskriminierung aufgrund biologischer Merkmale. Das heißt es gilt für alle egal ob schwarz oder weiß und siehst du das anders bist du ein rassist. Da braucht es keine hierarchie oder sonst was. Vor allem ist es lächerlich, da in der weltgeschichte weiße menschen auch versklavt wurden im orient. Sind türken jetzt unterdrücker der weißen?
@Scarab324
@Scarab324 2 года назад
Wer oder was sollen diese Kolleg*innen sein? Was soll da die männliche Form sein? Der Kolleg? Genauso wie sich Leute aufregen, das sie sich von dem Wort Kollegen nicht angesprochen fühlen, wird man hier faktisch als Mann garnicht angesprochen!
@siggilinde5623
@siggilinde5623 2 года назад
Männer haben weniger Recht sich über sowas zu beschweren, weil....äh....ja weil halt!! xD
@Scarab324
@Scarab324 2 года назад
@@siggilinde5623 Richtig ^^
@insignificantfool8592
@insignificantfool8592 2 года назад
Wieso muss der Wortteil vor dem Sternchen unbedingt dem maskulin entsprechen? Argumente wie "ich fühle mich nicht angesprochen" sind schwierig, weil diese der Gegenseite indirekt recht geben.
@Scarab324
@Scarab324 2 года назад
@@insignificantfool8592 Weil das Wort mit *innen ja BEIDE Geschlechter bzw. alle ansprechen soll und nicht nur die Diversen und die Damen! Deshalb muss auch der männliche Teil dort vorhanden sein, was er aber nicht ist. Somit werden Männer hier klar diskriminiert. Ist die selbe Begründung, wie für die Einführung des Sternchens und *innen, wo sich ja angeblich auch nicht alle angesprochen fühlten!
@Scarab324
@Scarab324 2 года назад
@@insignificantfool8592 Wenn ich sage "Liebe Kollegen und Kolleginnen" oder nur "Kollegen" fühlen sich ja angeblich nicht alle angesprochen. Aber von Kolleg*innen fühlen sich nur Diverse und Frauen angesprochen, denn Kolleg ist nicht das männliche Wort bzw. der männliche Wortstamm daraus!
@Golightly_Eleven11
@Golightly_Eleven11 Год назад
Die Aussagen von Rick und Niklas haben am meisten mit mir resoniert, manches wiederum fand ich schon sehr eingleisig betrachtet
@enderstar9214
@enderstar9214 Год назад
insgesamt fand ich die Meinungen der Leute echt interessant. Was ich aber nicht so mochte waren die Aussagen von Camila Schmidt, ich hatte das Gefühl das gerade selbst aus einer Meinungsbubble kommt und teilweise gegen Phantome kämpft. MIt ihrer Meinung hätte sie vielleicht in den USA die Chance aber nicht in Deutschland. Wir sind hier eben eine mehrheitlich weiße Gesellschaft. Die Diversität hält sich halt hier in Grenzen und das spiegelt sich eben auch in den Medien wieder.
Далее
Это база
00:16
Просмотров 121 тыс.
Мышка на механике?! Ну почти!
00:48
AfD als Partei verbieten? | 13 Fragen | unbubble
50:47
Просмотров 359 тыс.
3 erfolgreiche Fake-News der Geschichte | Terra X
10:26