Vielen Dank. Muss man erst drauf kommen, dass man einfach eine Dichtung auswechseln kann. Dachte schon ein neuer Hahn muss her. Wollte schon den Vermieter anrufen und so was kleinem. Selbst ist die Frau!
Genau, Dich habe ich gesucht: Bei mir ist der alte Hahn schwergängig. Danke für die schnörkellose, kompetente Lösung!! Alles Gute für Dich und Deiner Familie.
Aber bitte nächstes Mal die Wasserpumpenzange richtig rum ansetzen. Und wenn so ein Hahn schon längere Zeit getropft hat, ist muss man oft auch den Dichtungssitz im Unterteil etwas nachfräsen, damit es wieder richtig dicht wird. Sonst hat es gepasst. Also Daumen hoch.
Ich hab eigentlich keine Reparatur gesucht, aber nach zufälligen ansehen, dachte ich mir auch: warum versuche ich es nicht selbst zu dichten. Hab ein Ersatzgummi gefunden und mir den das Geld und den Weg zum Bauhaus gespart.
Das Oberteil lässt sich auch mit einer großen Zange nicht abschrauben - sitzt bombenfest. Eher reisse ich den ganzen Hahn ab. Kann man das irgendwie chemisch? lösen?
Dringende Frage: Wenn es im Waschkeller dort tropft, wo der Zähler ist und wo man die Waschmaschine anschließt (grad ist dort keine Waschmaschine angeschlossen), kann es sein, dass es anders repariert werden muss als an dieser Stelle (Dichtung austauschen..)? Der Vermieter und die Handwerker haben nur bei dem Mieter geklingelt, der anscheinend grad nicht da ist, dem dieser Zähler zugeordnet ist und bisher nichts repariert. Warum, es müsste doch im Keller behoben werden oder?
Gutes Video MrHandwerk, mein Probelem ist allerdings, dass der Hahn dort wo Du ihn mit der Wasserpumpenzage gelöst hast, permanent tropft obwohl der Hahn geschlossen ist. Irgendeine Idee woran das liegen könnte?
ich hab ne neu dichtung rein und es war immer noch undicht, dann wurde der haan mit einem teil ausgeschliffen und ein neuer haan eingebaut und er schließt wieder nicht 🤢🤢 ich kann das nicht verstehen warum❗❗🤷♀🤷♀
Noch ein wichtiger Hinweis (oder 3) >> Beim anschl. Zusammenbau ( bei 1:21): Ventiloberteil vorher am Knebel herausschrauben (also von der Stellung her: öffnen), sonst quetscht man eventuell die neue Ventilsitzdichtung, und/oder das Oberteil-Gewinde lässt sich nicht ganz reinschrauben und ist undicht. >> ( bei 0:28): Wasserpumpenzange für gegen den Urzeigersinn drehen- falsch herum angesetzt ! >> Nur zur Ergänzung: Das ist kein "WASSERHAHN", sondern diese Art der Ausführung ein VENTIL Wasserauslaufventil. Es gibt auch Wasserauslauf- Kugelhähne.
Mit ´ner Wasserpumpenzange? Wie sieht das denn später aus?!? Klar kann man das. Die Frage ist, will ich meinen Wasserhahn mutwillig deformieren. Gedacht ist eine Wasserpumpenzange dafür jedenfalls nicht.
Hat jemand eine Anleitung für die reperatur wenn es aus dem Ventil tropft? Der Wasserhahn tropft immer wenn man ihn aufdreht oben aus dem Ventil. Danke für die Hilfe!