Ich bin süchtig nach solchen tollen Dokufilmen. Bin selbst gelernter Schreiner und hab dann noch Zerspanungsmechaniker, Fachrichtung Fräsen gelernt. Diese Dokus erden einen beim Anschauen richtig. Auch toll dass keine Musik in den Videos verwendet wird. Danke fürs Hochladen! 🙂😋
Ich bin seit 35 Jahren Schreiner, hab mit Handwerkzeugen also ohne Kabel in der Lehre Holz vorbereitet und Möbel mit klassischen Verbindungen gebaut bzw. bauen müssen..... Der Küfer und der Bootsbauer fertigen mit einfachsten Werkzeugen/Maschinen Produkte die ihren Zweck erfüllen, sie sind dicht bzw. schwimmen und das dauerhaft....Würde ich versuchen deren Arbeit zu kopieren, ich würde nie diese Qualität abliefern können...das liegt an der Erfahrung die man aus Fehlern erlangt.... 99,8% aller Kommentarschreiber würde es genau so ergehen, aber anstatt sich die Arbeit anzusehen die hier dokumentiert wird und sie richtig einzuordnen wird kritisiert, rumgemäkelt und kluggeschissen.... Respekt und Wertschätzung, das wünscht sich ein Handwerker für seine Arbeit, genau wie eine ordentliche Bezahlung....aber dies wird immer schwieriger....und auch wenn ich mittlerweile vieles mit Elektrowerkzeugen mache benutze ich den Hobel, Stechbeitel oder Handsägen wann immer ich sie brauche....ich bin ein Handwerker.....
Daniel Tabak da ist er wieder. Respektlosigkeit hat einen Namen. Der Möchtegern Internet Rambo verunglimpft wieder Anständige Zuschauer die noch die Handwerkskunst anerkennen.
Vielen Dank für Ihre ständige Anleitung und Schulung. viel Glück (Thank you for your constant guidance and training. Hoping for increasing success for you and everyone.)
Barely understand a couple of German very basic words but I watched the whole 45 min. video and really enjoyed the craftsmanship of people with reach history of technology.
aber verleimte platten weden immer leicht schräg in den schleifer geschoben.ekamant oder sait setzen sich sofort zu und es gibt die ungeliebten schwarzen brenner!
Nicht ihre Arbeit, nur ihre Sicherheit. Offene Messerwellen, Schleifen ohne Atemmaske oder Maschinen ohne Gehörschutz sind nun mal gesundheitsgefährdend und nicht mehr BG-Konform. Aber genauso schreiben die Meister dann ihren Gesellen vor zu arbeiten und bringen es den Azubis so bei...
@@nhatlam96 Er will Handarbeit. Die Gratnut soll mit dem Grathobel und dem Stechbeitel ausgehobelt bzw. herausgearbeitet werden. Die Frage ist nur, ob er dann jemand findet, der ihm diese mühselige Arbeit dann noch bezahlt. Da muss er schon nach München in den Speckgürtel der Superreichen ziehen.
In der Schule sollte man erst einmal Fächer wie Wirtschaft, Ökonomie und die MINT Fächer lernen. Dann hätten wir auch nicht so viele Leichtgläubige, die glauben, dass man mit Energiepreisen von weit über 30 Cent/kWh die Wirtschaft und den Wohlstand noch im Land halten kann und dass wir bei dem Primärenergiebedarf von 3550 TWh pro Jahr ganz ohne Kernenergie auskommen würden.
Das Können der hier gezeigten Handwerker verdient den allerhöchsten Respekt. Auch wenn heute in der Massenproduktion vieles von Maschinen erledigt wird (man sehe sich nur mal den Einsatz einer CNC-Maschine im Möbelbau an), ist die Entwicklung und Konstruktion dieser Maschinen ohne das in Jahrhunderten erworbene Wissen einfach nicht denkbar. Da baut jeder Entwicklungsschritt auf dem vorherigen auf. Eine gelungene und unterhaltsame Dokumentation, vielen Dank dafür 👏🙏🤗
I disagree that only the Germans do great documentaries. I've watched some really great craftsmanship documentaries from Japan, America, the UK, and Italy. I'm sure there are more. I do agree though that these German Handwerkskunst! docs are fantastic. The German artistry is amazing, they have my respect to be sure.
Ich weiß nicht ob das jetzt extra für RU-vid so gemacht wurde aber ursprünglich waren die im Beitrag gezeigten Berufe einzelne Dokus mit jeweils 45min Laufzeit. Ergo wurde hier einfach was aus bereits vorhandenem zusammen geschnipselt.
Alle hier gezeigten (zusammengeschnittenen) Beiträge gibt es auch noch mal in lang, jede à 45 Minuten. Einfach mal die Playlist "Handwerkskunst! Wie man etwas baut, polstert etc." durchgucken. Sind noch viele andere tolle Handwerks-Dokus drin. ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-NccFRS3DcPk.html
Das ist noch richtige Handwekskunst, wollte früher auch mal Schreiner werden, bis ich festgestellt habe, dass in den meisten Schreineren nur noch Bretter zusammengeschraubt werden, Handwerk macht so einfach keinen Spaß, nur noch sehr wenige Handwerkbetriebe arbeiten noch mit hoher Qualität, dabei will ich nicht sagen dass Handwerker es nicht mehr drauf haben nur dass sich die Gesselschafft zu sehr blenden lässt von den Ikea billig Möbel und jeder nur noch günstig einkaufen möchte, statt hochwertige Möbel zu besorgen.
Ich durfet als Kleinkind mit 4 Jahren schon bei einem Küfermeister zuschauen wier er fässer vom Fuderfaßß bis zu 8000 Liter Faß nach überliferter Tradition hergestellt hat. Das schönste war immer wenn der draußen beim offenem Feuer auch im Winter die Faßbohlen zurecht gebogen hat.
guten tag, herr kircher was ist ihre meinung von dem Khufu ship. aus technischer sicht, design, handarbeit, langlebiegkeit etc. was halten sie von der leistung angesichts des vermissens moderner technik.
Doch, ein Küfer hatte früher auch schon Kinder die er in seiner Werkstatt eingesetzt hatte. Die durften durch das "Mannloch reinkrabbeln um dem Vadder zu berichten wo noch Licht reinfällt. Der Spätere Winzer hat auch auf seine Söhnen gebaut die den Betrieb später übernehmen mussten. Auch wurde die Jungs schon im Vorraus verplant. Der vadder hat immer gewusst wo ein Winzer schöne hübsche Töchter zum verheiraten im Angebot hatten. Die Frau mußte früher ihren Einstand in Form von "Wingertspfählen mitbringen.
Die neuen Folgen kommen übrigens ab dem 3. Mai jeden Freitag um 21 Uhr im SWR-Fernsehen! Die ersten Themen sind: Kanubau, Intarsienschneiden, Schlagzeugbau, Pralinenherstellung usw.
Hallo Heiko, du alte Seilwinde🥰 Nach 10 Jahren habe ich dich hier wiedergefunden! Schön dass es dir gut geht 💪 Grüße an Tim von seinem ehemaligen KSC-Mannschaftskameraden Mike „Killer-Miller“ Durst✌️ Viele liebe Grüße aus St. Leon- Rot vom DURST-HOUSE🤟
Das passiert oft, wenn wir Rheinland-Pfälzer versuchen Hochdeutsch zu sprechen. Da wir jedes "ch" breit wie ein "sch" sprechen im Dialekt, versuchen sehr Viele ganz unbewusst, jedes "sch" als "ch" zu betonen, wenn sie Hochdeutsch sprechen wollen. "Tich", "Chokolade", "chön" usw. - klingt bescheuert, wird aber für Hochdeutsch gehalten.
19ghost73 Besonders schön sind die Pfälzer „Kirchen“, die einem im Garten auf den Kopf fallen! (Die kleinen roten runden) Schade finde ich immer, wenn Dialekte nicht mehr gesprochen werden Man hört immer weniger Dialekt.
Ganz deiner Meinung. Das ist unverantwortlich. Vor allem ist Holzstaub von Eichenholz krebserregend. Eigentlich ist das ein Fall für die Gewerbeaufsicht. Und die Lehrlinge sollten sich mal informieren.
handschuhe sind verboten an rotierenden maschienen! arbeitest du mit holz und den maschinen? ich bin seit 96 im holzgewerbe. also tischler! wenns zu laut wird kommen die mickymäuse auf. aber ohne hört man halt, obs messer scharf ist, wie der vorschub arbeitet, was die maschine halt macht! jeder der nun sagt das geht auch mit gehörschutz, hat keine ahnung:
@@kfx400n6 Du magst schon recht haben, daß man ohne Gehörschutz die Feinheiten, was die Maschine "macht", besser hört. Nur (ich arbeite seit 1984 in der Metallverarbeitung), wenn Du so ab 40 dann mal eine Hörminderung von über 50% bei den Tönen oberhalb von 4000 Hz hast, dann hört sichs wieder fast so an, wie mit Gehörschutz. Dann aber auch außerhalb der Arbeitszeit... Besonders schade, wenn man eine teure Stereoanlage hat.
Hohle Seite unten ist korrekt. Dient der Sicherheit weil man schon vor dem abrichten kein wackelndes Werkstück hat und nach dem ersten richten liegt es außen jeweils wackelfrei auf dem Tisch.
Die Hightech-Werkstatt fand ich nicht wirklich interessant. Aber der Fassbauerund der Bootsbauer waren schon wirklich sehr interessant und sympathisch obendrein.
Gerade der Fassbauer geht gar nicht. Denn er lässt seinen Lehrling das Fass ohne Atemschutz und Gehörschutz schleifen. Und das bei Eichenholz, dessen Staub krebserregend ist. Sympathie sieht anders aus, ein guter Arbeitgeber geht verantwortungsbewusst mit seinen Mitarbeitern um und kümmert sich auch um deren Arbeitsschutz.
video 1 9.5 punkte von 10.0 video 2 9.2 von 10.0 punkten video 3 9.0 von 10.0 punkten und im holzbereich wird nicht auf hunderstel milimeter gearbeitet (nur schleifarbeiten) hunderstel milimeter im metallbereich. ansonsten alles gute handwerker, besonders der kuefer. vinyl vidkun
Es scheint so, als ob euch die Schule zur Hausaufgabe macht, dieses Video zu gucken, denn in der Vergangenheit haben sich hier schon einige gemeldet. Das sehe ich als Kompliment an die Qualität dieser Folge (und der ganzen Reihe).
ab 37:47min: Hanf drehen zu einer "Hanfschnur" (?) - oder doch lieber ´ne Zigarette? Du weißt schon, die unförmigen kleinen Trompeten. Da lernt das Boot fliegen.
Also bei dem Bootbauer wurde mir dann doch ein wenig schummrig. Arbeitsschutz ? (z.B. Motorsäge ohne Gehörschutz), mit einer Bohrmaschine die Schrauben eingedreht (Drehmomentbegrenzung ?), Maschinen die Opa im Keller hatte (grüne Bosch Hobel etc.). Altes Handwerk schön und gut aber richtig professionell sah das nicht aus. Aber ja richtig ..... die haben das genau so seit Generationen gemacht.