Тёмный

Kurzschluss bei schlanken C-Gleis Weichen und Lösung des Problems - 056 

Ralfs TRaumbahn in H0
Подписаться 1,2 тыс.
Просмотров 19 тыс.
50% 1

Опубликовано:

 

28 окт 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 57   
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 2 года назад
Im Nachhin ist schwarzer Schrumpfschlauch die beste, billigste und einfachste Wahl! 🙂
@claudioz.4085
@claudioz.4085 2 года назад
Und Innendurchmesser 1 mm ist die richtige Wahl ?
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 2 года назад
Ja, hab ich so verwendet.
@IndominusSpino202
@IndominusSpino202 6 месяцев назад
@@RalfsTRaumbahnH0 ich habe das problem auch bei den normalen gleisen
@-Modellbahn-Gaming
@-Modellbahn-Gaming 4 месяца назад
@@IndominusSpino202 bei mir bleibt die ee 3/3 stehen auf der Doppelkreuzungsweiche 24624.
@mobamarklinist7170
@mobamarklinist7170 7 месяцев назад
Hallo, habe bis gerade das gleiche Problem an den schlanken Weichen gehabt.......bis gerade😊.....Danke für Deine Mühe und Geduld. Hatte einen Kohle-Güterzug aus den 60er Jahren. Immer wenn er über die Weichen fuhr gab es Funkenflug und Kurze......Dank Deiner Lösung mit dem Radabstand konnte ich das Problem lösen. 14 mm waren zu wenig Abstand....14,2 -14,4mm sind Perfekt. Keine Funken mehr, keine Kurzen mehr.....Vielen Dank. Noch ein kleiner Tip.....Man kann die Märklin-Räder mit ein wenig Kraft auf der Achse verschieben um den nötigen Abstand zu erzielen. Nochmals vielen Dank!!!!!!😊😊
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 7 месяцев назад
Hi, das freut mich, dass dir das Video geholfen hat. LG Ralf
@eschkomme
@eschkomme Год назад
Hallo Ralf, leider müssen viele Modellbahner immer wieder mühselig dieselben Erfahrungen machen, warum und wo es Kurzschlussprobleme bei den schlanken Weichen gibt (insbesondere, aber nicht nur, bei den schlanken C-Gleis-Weichen von Märklin). Anstatt dass die Hersteller so kunden- und servicefreundlich wären, den Nutzern ihrer teuren Produkte gewisse nützliche Hinweise zu geben (z. B. im Katalog, in den Bedienungsanleitungen der Lok, im Märklin-Magazin usw.). Aber, so meine Erfahrung, Märklin scheut es, die Kunden mit zu viel Detailinformation zu verunsichern. Sie denken: Die moderne digitale Modellbahnwelt ist schon kompliziert genug - da wollen wir nicht zu vermeidbarer weiterer Verunsicherung beitragen. Man muss aber fairnesshalber sagen, dass dieses Kurzschlussproblem zugleich auch ein Kompatibilitätsproblem zwischen altem Rollmaterial und neuem Gleismaterial (C-Gleis) ist. Zumindest in den allermeisten Fällen. Man kann Märklin nicht vorwerfen, generell nicht die Abwärtskompatibilität zu beachten. In den meisten Fällen tun sie es, und zwar über erstaunlich lange, Jahrzehnte währende Produktlebensspannen. Man kann heute die meisten H0-Loks und -Wagen aus der Produktion ab 1947 problemlos auf C-Gleis-Weichen fahren lassen, wenn man ein paar Dinge beachtet. So waren es ja bei deinen Versuchen auch die älteren Wagen und Loks, die Probleme machten. Du hast durch deine Versuche zutreffend festgestellt, woran es liegt. In den allermeisten Fällen sind es Räder, die Pukos berühren und dadurch einen Kurzschluss auslösen. Nur selten sind es (lange/überlange) Schleifer, die mit 0-Potenzial führenden Schienen in Berührung kommen; hier aber auch wiederum nur ältere, überlange Schleifer oder solche, die schief montiert sind oder sich gelöst haben oder beim Hochdrücken einen Masseschluss mit dem Lokchassis verursachen (Konstruktions- oder Montagefehler). Genau betrachtet, gibt es zwei Fälle bei deinen Weichenbefahrungskurzschlüssen: 1. Die Außenkante eines Radreifens erhält Kontakt zu einem benachbarten Puko außerhalb des Gleises (das war bei dir der Fall). 2. Die Innenkante (Spurkranzinnenseite) eines Radreifens erhält Kontakt zu einem benachbarten Puko innerhalb des Gleises. Fall 1 ist der häufigere. Kommentator andreasklisch hat die Norm NEM 340 erwähnt. Ja, die kann man heranziehen. Leider hilft sie hier überhaupt nicht weiter, sondern verwirrt nur. Warum? Die NEM 340 ist eine Lex Märklin, geht also speziell auf die Verhältnisse von ML-Gleisen und darauf fahrenden Märklin-Fahrzeugen mit Schleifern ein. Märklin ist marktmächtig genug, dass sie eine eigene Norm vom MOROP-Verband bekommen. Nun gut - nein, eher schlecht. Darin ist für das Maß B (= Radsatz-Innenmaß als Abstand zwischen den Innenseiten der beiden Spurkränze) angegeben: min. 14,0 mm. Das haut für die Kombination modernes Märklin-Rollmaterial mit modernen Märklin-Gleisen hin. Vor allem aber schließt dieses niedrige Mindestmaß auch älteres Märklin-Rollmaterial nicht aus. Denn, wichtig: Das reale Maß B hat sich bei den Märklin-Radsätzen im Laufe der letzten 70 Jahre "schleichend" von ursprünglich 13,8 mm auf heute 14,2 mm erhöht! (Der Grund für die Erhöhung liegt in den heute möglichen niedrigeren Fertigungstoleranzen, mit denen eine engere, präzisere Spurführung möglich ist.) Somit schließt NEM 340 einen Großteil der älteren Fahrzeuge formal nicht aus, auch wenn es durch diese von Märklin erwünschte formale Abwärtskompatibilität zu den von dir festgestellten Problemen bei den heutigen schlanken Weichen kommt, deren Pukos so platziert sind, dass die heutigen (meist kürzeren) Schleifer möglichst immer noch guten Kontakt zu (mehreren) Pukos haben. Lassen wir die Lex Märklin unberücksichtigt und orientieren wir uns besser an allgemeingültigeren Normen. Welche NEMs gibt's noch? Da wäre die NEM 310:2009. Die ist aber für "Radsätze und Gleise für besondere Systeme" gedacht. Das sind vorbildnahe Gleise und Radsätze nach RP25-Standard, also mit niedrigen Spurkränzen. Wenn es nach dieser Norm ginge, müsste das Maß B zwischen 14,4 und 14,6 mm liegen. Das passt maßlich nicht zur Märklin-Welt. Märklin-Radsätze und -Schienen können (und wollen) diese "Spezial-Norm" nicht erfüllen, weil sie immer auch die Spielbahner im Auge behalten müssen. Für unsere Betrachtung trifft Norm NEM 110:2009 zu ("Gleise und Weichen - Spurführungsmaße"). Darin steht, dass das Maß "S", also der Abstand zwischen Radlenker-Außenseite und Flügelschienen-Außenseite (beim Herzstück), zwischen 14,0 und 14,2 mm liegen soll, wobei der Max.-Wert der anzustrebende, da vorbildnähere Wert ist, wie es im Erläuterungstext heißt. Und mit diesen 14,2 mm haben wir nun den Wert, den am besten alle deine Radsätze von Loks und Wagen haben sollten, mit denen du schlanke Weichen befahren möchtest. Dann klappt es auch ohne Kurzschluss. Das ist auch, wie gesagt, der Wert, mit dem aktuell Märklin-Radsätze ausgeliefert werden. Viele meiner Schätzchen aus den 1950er und 1960er Jahren, die digital umgerüstet sind und auf der Anlage zusammen mit modernem Rollmaterial fahren, sind auf diese 14,2 mm eingestellt und machen keine Probleme. (Gilt aber z. B. nicht für altes Krokodil Nr. 3015, da dessen überdimensionierte Konstruktion der Fahrgestelle es trotzdem nicht zulässt.) Fazit für die Praxis: Methode 1: Du sorgst bei deinem Rollmaterial für das Radsatz-Innenmaß von 14,2 mm. Bei Wagen sind die Radsätze leicht auszubauen. Hilfreich ist der Radsatz-Abzieher von Fohrmann. Damit lässt sich perfekt und exakt arbeiten. Bei den älteren Loks ist ein spezieller Abzieher von Fohrmann hilfreich, mit dem es oft möglich ist, das Innenmaß zu erhöhen, ohne die Radsätze der angetriebenen Achsen ausbauen zu müssen. Je nach Fahrgestellkonstruktion geht es aber nicht ohne Ausbau. Methode 2: Du greifst den/die Problem-Pukos der schlanken Weichen mit einer Flachzange von oben und biegst sie einen bis zwei Zehntelmillimeter von der (zu eng) benachbarten Schiene weg. Nicht mehr, das reicht meist schon, um das Problem zu lösen, ist nicht sichtbar und hat sonst auch keine Nachteile, außer dass man es für jede schlanke Weiche an den ein, zwei Problemstellen machen muss. Methode 1 ist die wahre Ursachenbekämpfung, Methode 2 ist für den Fall Anzahl Alt-Rollmaterial größer als Anzahl schlanke Weichen die pragmatischere. Was ich eingangs meinte: Das, was ich jetzt hier beschrieben habe, müsste eigentlich irgendwo in einer Service-Ecke von technischem Märklin-Infomaterial stehen. Dann hättest du dir womöglich die vielen Tests ersparen können, aber selbst erarbeitete Erkenntnis ist auch nicht zu verachten. Deine Lackieraktion mit Farbe halte ich für keine gute Dauerlösung. Das wird sich irgendwann abschleifen. Schrumpfschlauch - naja, mag gehen. Das sind alles nur Symptombekämpfungen und löst das Problem nicht an der Wurzel. Ich hoffe, ich habe etwas helfen können.
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 Год назад
Hallo Reiner, vielen lieben Dank für deine sehr ausführliche Erklärung zu diesem Thema. Ich stimme dir ganz zu. Es ist richtig und wichtig, dass Märklin sich den generellen Brachenstandards annährt. Tatsächlich würde ich auch einfach einen Hinweis erwarten, dass man sich zu dem Schritt bewegt hat und was das für älteres Rollmaterial bedeutet. Im übrigen, habe ich tatsächlich letztens irgendwo einen Hinweis bei Rollmaterial gelesen (glaub der MüNüExpress), dass die Toleranzen beim M-Gleis evtl. ungenügend sein könnten. LG Ralf
@TonisalpenmodellbahnN58
@TonisalpenmodellbahnN58 2 года назад
Servus Ralph, sehr interessantes Video. Toll erklärt und gelöst.Ich hatte in Spur N bei polarisierten Weichen von Minitrix das gleiche Problem bei zu breiten Radsätzen bestimmter Wagen oder der E 19 von Fleischmann. Farbe ist eine Lösung gewesen, muss aber immer wieder nachgebessert werden. Eigentlich darf es nicht sein , dass Rollmaterial einer Firma auf deren Gleissystem einen Kurzen baut.
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 2 года назад
Hallo Toni, ja, sollte nicht sein. Ja, die Farbe fährt sich schnell ab, daher hab ich im Nachhinein Schrumpfschlauch verwendet. das geht auch super. Allerdings wahrscheinlich weniger beim N-Gleis. LG Ralf
@InterCity134
@InterCity134 Год назад
Wie währe es mit - die radsätze den radabstand messen und wen zu gering mit entsprechenden dazu passenden Werkzeug den innenabstand auf das richtige Maß bringen? Beim herstellen gibt es Toleranzen und es scheint bei den radsätzen so zu sein das ein kleines Prozent zu smal ist.
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 Год назад
Hi, ja... ich hab die gemesen?! Es ist auch ein Philosphiewechsel gewesen.
@thorstenschreier7891
@thorstenschreier7891 Год назад
Ich habe das auch schon gehabt, wenn ich mehrere Wagen Typen auf der Anlage gemixt hab.Versuch mal die Wagen zu beschweren, damit mehr Gewicht auf die Achsen kommt. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Lok evtl. Zuviel Achsen hat.Wie ist es denn, wenn du den Punkt runter schleift oder entfernst?
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 Год назад
Hallo Thorsten, ich belasse es jetzt einfach bei dem Schrumpfschlauch. Dann passiert auch nichts mehr und das seither ohne Problme. LG Ralf
@ChrisMeyer-im5hs
@ChrisMeyer-im5hs 9 месяцев назад
PuKo-Isolatoren von MMC (Meisels MoBa Centrum) wären eine Lösung für die beschriebenen PuKo's innerhalb des Abzweigstücks. Alternativ, wie schon im Abspann erwähnt, kurze Schrumpfschläuche. Evtl. die PuKo's minimal nach Innen verbiegen. Farbe hält nur "3 Tage" lang. Bei dem Problem mit der BR41 ist bei 6:15,5 anhand der Position des Funkens zu erkennen, dass das erste, äußere Antriebsrad AUF den dritten PuKo, aussen, nach dem Abzweig aufgekommen ist (vermutlich sind die Räder breiter). Da hilft wohl nur ein Verbiegen des/der betroffenen PuKo's auf dem Geradeausstück.
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 9 месяцев назад
Hallo Chris, danke für deinen auführlichen Kommentar. Die Isolatoren von MMC kenn ich . Ich habe dann damals den Schrumpfschlauch drüber gemacht und bis jetzt keine Probleme mehr gehabt. LG Ralf
@Wankdorf183
@Wankdorf183 10 месяцев назад
Bin vor par monaten irgendwo über nen isolator gestollpert, hab mich schon gefragt für was man den braucht.. Jetzt weiss ich es.. 😅
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 10 месяцев назад
Ja, andere hatten wohl auch das Problem 😀
@dieterbaldus1326
@dieterbaldus1326 2 года назад
Hallo Ralf die 41er hat auch Räder wo verschiebbar sind ich vermute das es daran liegt oder dem Radsatz Innenmaß
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 2 года назад
Hallo Dieter, glaube auch, dass es am Innenmaß der Radsätze liegt. LG Ralf
@werneremonds6111
@werneremonds6111 2 года назад
Moin Überprüfe mal die Mittelschleifer, es kann sein das die beim überqueren der weiche auf denn minus pol kontakt verursachen, dadurch haste einen kurzen. Noch viel Spaß mit der Moba LG Werner aus Ahlhorn
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 2 года назад
Hallo Werner, das mit den Schleifern, passiert tatsächlich mal. Allerdings hat das nie zur Unterbrechung geführt. Habe jetzt je 2 Pukos mit Schrumpfschlauch ummantelt, seither kein Problem mehr! LG Ralf
@andreasklisch3695
@andreasklisch3695 2 года назад
Wenn in der NEM 340 von einem mindesten Radsatz-Innenabstand von 14 mm die Rede ist und der Radsatz tatsächlich 14 mm oder etwas mehr hat, dann erwartet man eigentlich, dass es an der Weiche keine Probleme geben sollte. Irgendwie ist es starker Tobak, wenn der Modellbahner dann dazu gezwungen ist, sich solche workarounds einfallen lassen zu müssen. Das ist eins von ganz vielen nickeligen Details, die gerade dem Anfänger den Spass am Hobby gründlich verderben können. - Wie lange wird der Lack halten? Wahrscheinlich wird man irgendwann wieder nachlackieren müssen. Weil ja die Radsätze doch immer minimal dran schleifen.
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 2 года назад
Hallo Andreas, Märklin hat da "früher" einen etwas anderen Weg gewählt und da wohl auch für 14mm designed. Ich würde behaupten, dass Sie das bei den schlankenWeichen über Bord geworfen haben... keine Ahnung. Im Nachhinein habe ich dann das Problem noch bei anderen gesehen. Der Lack ist tatsächlich nicht so dauerhaft. Wenn du Probleme hast nimm einen 1mm Schrumpfschlauch in Schwarz. Der hält länger. Nochwas: die NEM 340 hat keinen Normcharakter... daher ist es schwer sich darauf festzulegen. LG Ralf
@eisenschweinchen5354
@eisenschweinchen5354 2 года назад
Tolle Erklärung, was du da bringst! Wissen die Entwickler von Geleisen und Fahrzeugen auch Bescheid?
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 2 года назад
Hallo Eisenschweinchen, da bin ich auch überfragt. Kleinserienproduzenten wissen davon, da die auch extra Teile dafür herstellen. Wer weiß, vllt sieht das auch mal jmd, der was zu sagen hat.
@eisenschweinchen5354
@eisenschweinchen5354 2 года назад
Bei einer normalen C-Gleis-Weiche hatte ich gestern auch einen Kurzschluss. Der Antrieb ist schon länger kaputt. Märklin sollte mal ihre Hausaufgaben machen, anstatt nachzudenken, welches alte Rollmaterial wieder auf den Markt zu bringen.
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 2 года назад
Das hatte ich jetzt noch nicht, egal mir welchen Achsen...
@SchroedjsModellbahn
@SchroedjsModellbahn 2 года назад
Hi, meine Erfahrung ist genau konträr. Ich mag die Loks mit 14.2 nicht, weil sie mir bei der Weichenfahrt zu laut klacken. Nicht alle, aber oft. Daher stelle ich bewusst auf 14,0 leichtes plus ein. Siehe meine Video BR 152 oder 218 Cottbus oder den Vergleich bei der 185 Spurweitenunterschied.
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 2 года назад
Hey, das ist interessant. Ich muss auch sagen, dass ich ein leichtes Klackern beim über die Weichen fahren mag. LG Ralf
@gandalaress
@gandalaress 2 года назад
Ich habe von RZTec die PuKo-Isolatoren für C-Gleis seit ein paar Monate im Einsatz und bin bisher bzgl. Kurzschlüssen und Entgleisung sehr zufrieden. Seitdem sind auf den Problemweichen keine Vorfälle mehr geschehen.
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 2 года назад
Danke für den Hinweis! Ich werde es erstmal so lassen mit dem Schrumpfschlauch. LG Ralf
@alexanderehret5444
@alexanderehret5444 2 года назад
Die Puko-Isolatoren übernehmen auch Radlenkerfunktion!😉
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 2 года назад
Hallo Alexander, welche Isolatoren meinst du? LG Ralf
@Miertreg1
@Miertreg1 2 года назад
Interessantes Video 👍. LG Gert
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 2 года назад
Hallo Gert, Danke dir 👍! LG Ralf
@kahleghost5290
@kahleghost5290 2 года назад
Kann das sein Weill die weich schlanker ist wie normal haben Loks mit langen Schleifer die probleme Weill der Schleifer irgendwann auf der Schiene trifft
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 2 года назад
Moin, ich glaube, dass die K-Gleis schlanke Weichen noch schlanker sind... Das Thema Schleifer gegen Schiene kann durchaus mal passieren. Hatte bei mir aber noch keinen Einfluss auf den Fahrbetrieb. LG Ralf
@eisenschweinchen5354
@eisenschweinchen5354 2 года назад
Wieso baut Märklin nicht gleich Weichen, die funktionieren? Oder Fahrzeuge, die die Geleise ohne Probleme schaffen. Aber wir Modellbahner werden schon die Probleme aufzeigen. Märklin hat keine Zeit mehr dazu, das zu testen!
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 2 года назад
Hab ich mich auch gefragt. Habe fast die Vermutung, dass sich Märklin von den 14mm irgendwann verabschiedet hat, entsprechend nur für die Norm produziert und die Dritthersteller noch an den 14mm teilweise festhalten... weil sie es nicht gemerkt haben oder es egal ist. Das neuere Märklin Material hat auch keine Probleme mit den Weichen. So wie ich es mitbekommen habe, will ja Märklin endlich ihre Sonderbauformen (auch bei den Kupplungen und Pufferhöhen) dem Standard anpassen. LG Ralf
@wolgangpetersen7249
@wolgangpetersen7249 2 года назад
Die nicht Normgerechten Radsatz-Innenmaß-Abweichungen kennen auch die analogen Gleichstrombahner. ich hätte Zweifel für eine dauerhaft das Problembeseitigung, mit einem Lack. Ich würde die / den kritischen Puko mit einer Zange von oben etwas verdrehen, so das der Abstand zur Schiene größer wird. Das ist weit weniger aufwändig, als das Justieren der Radsätze oder das Abschleifen der Pukos.
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 2 года назад
Schrumpfschlauch ist mein Mittel der Wahl inzwischen.
@wolgangpetersen7249
@wolgangpetersen7249 2 года назад
@@RalfsTRaumbahnH0 Wenn vorrätig, ist Schrumpfschlauch auch eine geniale praktische Lösung. Eventuell wäre auch eine Spurlehre und ein Auf-Abzieher auf Dauer eine Überlegung wert, denn trotz Norm sind die Spurinnenmaße mitunter zu weit abweichend, was sogar zu Entgleisungen auf Weichen, etc. führen kann. Besonders betroffen sind Fahrzeuge mit Halbachsen (zB. Roco VT 11.5)
@willners0815
@willners0815 2 года назад
Mit Farbe hält es nicht lange. Kneif den Puko weg. Sieht eh keiner. Ansonsten super Video. LG Dirk
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 2 года назад
Ja, hab ich gemerkt. Schrumpfschlauch geht auch. 🙂
@stefanleybold6073
@stefanleybold6073 Год назад
Das ist ja H0 oder kleiner, d.h. ... nicht maßstabgetreue Gleise, Wagen und Loks sind nicht so Vorbildgetreu, sie fahren, bremsen oder beschleunigen zu schnell, und es gibt unnatürlich viele Gleise.
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 Год назад
Hallo Stefan, das ist H0 ja :-). Bei mir ist und bleibt das alles ein Modell, das funktionieren soll und kein exaktes Abbild. Das können und wollen andere. Für mich soll es so sein, wie es mir gefällt. LG Ralf
@modellbahnjp
@modellbahnjp 2 года назад
Kann dir da leider nicht weiterhelfen. Vielleicht die Achsen tauschen. Wirst das schon hinbekommen.
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 2 года назад
Schrumpfschlauch hat geholfen
@Alpenkracher
@Alpenkracher 7 месяцев назад
Du hast eine Engelsgeduld. Mir passiert dasselbe und ich könnte Märklin alles zurück schicken🤬🤬🤬🤬
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 7 месяцев назад
Ja, dafür bin ich auch einfach zu neugierig.
@michaeln9845
@michaeln9845 Год назад
Schau dir deinen Video an😊
@RalfsTRaumbahnH0
@RalfsTRaumbahnH0 Год назад
ja!
@michaeln9845
@michaeln9845 Год назад
Hat gefunkt
Далее
Auwiesen Gleisbau - Peco und K-Gleis
12:22
Просмотров 14 тыс.
ДУБАЙСКАЯ ШОКОЛАДКА 🍫
00:55
Просмотров 2,6 млн
#11 [Tutorial] Märklin C Flexgleis / C flex tracks
8:41
COMMUNISM vs CAPITALISM: Who Made Better Power Tools?
24:39
Kein Slalom auf der Weichenstraße!
2:59
Просмотров 113 тыс.