Ich habe einen mit nachgerüsteter Kabine Bj 74. Läuft jetzt die 50. Saison. Sehr sauberes Korn und gute Leistung. Ich fahre auch so schnell wie der hier ca 6 kmh allerdings Hochschnitt weil unten Klee im Bestand ist.
Ein tolles Video, welches ich gerade entdeckt habe. Für mich, als ehemaliger FAHR Kundendienst Monteur in Gottmadingen bis zum Jahr 1970, kommen dabei natürlich tolle Erinnerungen auf. Ich hatte damals die komplette Entwicklung und Einführung des M1000 miterlebt.
Das finde ich selbstverständlich auch ;-) Jedoch bekommen meine Videos mehr Aufrufe als ich am Anfang gedacht habe. Es freut mich, wenn euch meine Filme gefallen!
Hinrich Rebel Da kommen Erinnerungen hoch an meine Lehrzeit bei einem grösserenDeutz-Fahr Händler in Ostfriesland vor jetzt fast 50 Jahren . Die Fahr Mähdrescher waren damals richtig gut ,und auch einfach zu reparieren .Leider hat Fahr das mit dem Marketing nicht so gut verstanden wie andere Fabrikate . Ich habe auch heute noch einen Fahr Mähdrescher Bj. 98 ,und ich würde mir auch jederzeit einen Fahr wieder kaufen,aber ich brauche jetzt keinen mehr. Mit freundlichem Gruß aus Ostfriesland Hinrich Rebel der
Zwar ist dieses Video schon älter, aber dennoch: ICH habe auch auf einem M1000 das Dreschen gelernt. Eine recht solide Maschine aus den Ende 70-er Jahren, die manchmal doch etwas zickig reagierte. Leider waren die Reparaturen irgendwann so viele, dass man dem M1000 abgeben musste. Wir hatten uns aber eine Kabine draufgesetzt, war schon schöner
Die Geschwindigkeit ist genau richtig , schau mal wie schön gleichmäßig das Stroh hinten raus fliegt.Die Dreschtrommel braucht einen gewissen Materialfluß um optimal zu Arbeiten.