Die Olsenbande-Filme wurden mit viel Liebe zum Detail gedreht. Man hat auf scheinbara Nebensächlichkeiten geachtet wie z.B. das Alter des Huts usw. Auch die Synchronsprecher plappern nicht einfach den Text nach, sondern fühlen sich in die Rolle ein. Da steckt mühevolle Kleinarbeit und solides Handwerk dahinter.
Die Ganoven-Helden meiner Kindheit! Habe so oft mitgefiebert, dass sie ihre Coups unbeschadet überstehen! Danke!!! Liebe Grüße aus Deutschland an Dänemark! Ich liebe die Olsenbande!!!! 🇩🇪🇩🇪🇩🇪🇩🇪🇩🇪🇩🇰🇩🇰🇩🇰🇩🇰🇩🇰🇩🇰🇪🇺🇪🇺🇪🇺🇪🇺🇪🇺🇪🇺
Da hatte ich Tränen in den Augen, vor allen, als Benny dastand und Egon aus dem Nebel auftauchte und Benny ganz gerührt war .Auch gefreut habe ich mich, das viele andere Originale der Filme mitgewirkt haben, zum Beispiel der Kommissar und sein Assistent! Ich liebe die Filme und natürlich seine Hauptdarsteller, sie sind absolut Kult und unvergessen !❤❤❤
Interessante Dokumentation. Klar war es für die Schauspieler ein großer Spaß (und Wunsch) noch einmal einen Olsenbandenfilm zu drehen. Aber für die meisten Olsenbandenfans war es schon irgendwie schockierend ihre Helden (fast 20 Jahre nach dem letzten Film) plötzlich so alt und zum Teil krank zu sehen. Ich war 6, als ich den Film zum ersten mal sah und total geschockt. Natürlich ist es normal, dass man im Alter abbaut. Aber traurig ist es eben trotzdem, vor allem wenn man die Menschen in der Zwischenzeit nicht zu Gesicht bekommen hat. Genau den gleichen traurigen Effekt gab es 1951, als der letzte Laurel und Hardy-Film gedreht wurde. Nun ist die ganze Bande, nebst ihrer Widersacher ja wieder vereint. 🙏
Sehr schöne Doku über die Olsenbande, da kommen sehr viele schöne Erinnerungen hoch.Ich habe die Filme sehr oft gesehen und ich werde sie mir auch in der Zukunft ansehen.Die Schauspieler werden immer in meiner Erinnerung bleiben.
Danke für diese wunderbaren Momente, das ist so schön, alles über die fantastischen Schauspieler und genialen Filmemacher zu erfahren. Nach wie vor sind die Filme in unserer Familie Highlights und werden immer wieder so gerne gesehen.
Der wirklich aller letzte Film ist doch noch fertig geworden. Nur eine starke Stimme wie sie Yvonne hatte vermisse ich. Erik Balling und Henning Bahs. Zwei bescheidene Männer mit großen Ideen. 🇩🇰😊🤗👍
Auch wenn der Film nicht ganz an seine Vorgänger heranreichen mag, so hat man es doch ernsthaft versucht und nicht den Stil unnötig verändert. Außerdem sollte man den Schauspielern den Spaß lassen, noch ein letztes Mal gemeinsam in die Rolle ihres Lebens zu schlüpfen.
Was vielleicht ein Traum gewesen wäre die Orginal DEFA- Sychronisation auch für diesen allerletzten Streich. Gerade Benny hatte so eine schöne Schnotterschnautze! - Ach ja, immer wenn ich die Olsen Bande sehe fühle ich mich wie eine Heimkehr in vergangene Tage, so als Steppke damals im Capitol Kino für 1,65 Mark der DDR an einen Hochsommertag der 70er .
Na klar hatte der Film nicht mehr den Esprit der alten Filme, ich denke darum ging es auch gar nicht. Ich fand es schön alle noch einmal sehen zu können und einen schönen (wenn auch traurigen) Abschied zu haben. Das einzige was mir gar nicht gefallen hat, der Synchronssprecher von Beni. Es klingt als hätte er im hohen Alter einen Stimmbruch. Da hätte man sich wirklich bissel mehr Mühe geben können und einen sicher einen Sprecher finden können, der Peter Dommisch ähnlicher gewesen wäre
Dieses Video ist der Beweis, warum die Olsenbande jahrelang so erfolgreich und beliebt war - die Synchronisation! Tolle Schauspieler, aber in diesem Film waren es andere Synchronsprecher als Jahre zuvor.. der Charme, der Witz etc. ist komplett weg. Das kann die Aura der Olsenbande auch nicht aufwiegen.
Angeblich war die Besetzung von Roland Hemmo als Benny-Sprecher ohne vorheriges Casting erfolgt, was wohl bei vielen deutschen Fans auf großes Unverständnis stieß...
Ich bin seit meiner frühesten Kinheit (bin jetzt 55) ein großer FAN der Olsenbande. Ich finde aber sie hätten den letzen Film nicht drehen sollen. Ich bin der Meinung das sich alle an die Olsenbande so erinnern hätte sollen wie Sie beim 13. Film waren. Ich bin auch ein riesen Star Trek Fan und würde es nicht gut finden Wenn Captain Kirk mit 80 Jahren noch die Enterprise kommandieren würde. Deshalb habe ich mir den 14. Film nie angeschaut.
Da kann ich Sie beruhigen - der 14. Film fühlt sich nicht so an wie William Shatner nochmals auf dem Kommandosessel. Aber eben anders als die bisherigen, was aufgrund des ehrlichen Einbeziehens des realen Alters der Figuren nicht anders funktionieren würde. Bin Bj. 76, auch ich hatte Bedenken, was einen nochmaligen Aufguss angeht. Aber das, was aus den Gegebeneheiten gemacht wurde, kann ich durchaus sehen lassen. Star Trek: Mir gefällt die - wie sagt man auf neu"deutsch" - Prequel-Reihe mit der "Original"-Besatzung sehr gut, wenngleich für mich Spock zu viele Emotionen zeigt.
Danke für das Hochladen dieser Doku. Ich kann mir den letzten Film nicht ansehen. Das ist einfach nur grausam. Nach Paul Boundgaards und Tom Hedegaards Tod hätte man das ganze stillschweigend beenden sollen. Ein in meinen Augen unwürdiger wenn nicht gar entwürdigender Abschluss einer großartigen Filmreihe.
Das man immer noch einen letzten Film nach einem offiziellen Abschied drehen muss..leider reicht dieser bei weitem nicht an die Vorgänger heran. Der herbe Beigeschmack: Poul Bundgaard alias Kjelt und der Regisseur sind während der Dreharbeiten verstorben.
nicht so einfach mit der Übersetzung aus dem Dänischen: 22:29 Plejehjem Soløje, wörtlich natürlich schon Sonnenauge (könnte so ein Pflegeheim heißen?), aber Solhøje ist auch eine Blume, zu deutsch: (Gelbes) Sonnenröschen, was für ein liebevolles Seniorenheim irgendwie besser passt, ikke? Anfangs bot sich noch Solhøj (Sonnenhöhe) an, da es Pflegeheime diesen Namens tatsächlich gibt oder auch schicke Häusersiedlungen, aber es klingt schon deutlich nach -øje statt -høj. Wenn man auf solche zwielichtigen Übersetzungen kommt, muss man das schon mal lieber noch mit einem Muttersprachler checken. Aber wer weiß, was auch immer der Einzelne damit assoziiert.
@@moserfugger6363 wieso ist er ein schlechter mensch nur weil er normal seine Meinung kund tut ? sind sie nicht einer weil sie da "schlechtes " hineininterpretieren in seine aussage ?
Das liegt bei Filmen allerdings mehr an den verwendeten Kameras und am Filmmaterial. Bei Digitalkameras sehen Leute z.B. immer älter und faltiger aus. Wenn man einen Spielfilm auf 35mm Kodachrome dreht, was natürlich teuer ist, sehen die Darsteller dank der schönen Farben auch besser und jünger aus. Wird hingegen auf Agfa-Material gedreht, erscheinen die Darsteller auch etwas älter, weil das Bild gröbere Körnung hat und minimal rauschiger rüberkommt. Dieser letzte Film kommt anders rüber, weil eben andere Kameras / Filmsorten verwendet wurden. Daran hat Nordisk Film offenbar nicht gedacht gehabt.