Du erklärst sehr gut und ruhig, vielen Dank. Ich habe mich gerade mit den Zwillingsnadeln beschäftigt und folgenden Merkzettel in mein Nadelkästchen gelegt: 1. Zwillingsnadel für Jersey bei elast. Stoffen verwenden 2. Sehr langsam nähen, sonst zieht sich alles zusammen oder vertüdelt sich. 3. Bei meiner Brother-Maschine Oberfadenspannung auf lockerste Stellung, Rädchen nach ganz links. 4 Stichlänge relativ weit, mind. 3.5 5. Gutes Markengarn benutzen und oben und unten unbedingt dasselbe, Musste selber lange rumtüfteln, aber jetzt klappt es gut und die Abschlüsse bei den Babysachen sehen richtig professionell aus.
Vielen Dank für dieses gut erklärte Video. Es ist für mich auch sehr wichtig, dass mir dabei die Angst vor dem Einfädeln der Zwillingsnadel genommen worden ist. Weiter so! Mir gefällt auch die Ruhe und Konzentration, die von diesem Video ausgeht.
Vielen lieben Dank für deine tolle Anleitung. Du hast mir wirklich sehr weitergeholfen, denn ich hatte mir schon lange Zeit den Kopf zerbrochen, wie man so etwas macht.
Gutes Video - sehr hilfreich. Wenn ich Jerseysäume mit der Zwillingsnadel nähe, stelle ich die Oberfadenspannung auf den höchsten Wert. Dadurch hat der Unterfaden mehr Spielraum, und es bildet sich auf der rechten Stoffseite keine Wulst zwischen den beiden parallelen Nähten der Zwillingsnadel. 😉
Bei Zwillingsnadeln und den Einstellungen kommt es immer sehr stark auf Maschine und Stoff an, da muss man manchmal etwas rumspielen. Schön, dass du eine passende Einstellung gefunden hast. 😘
Die Einstellung ist leider nicht gelungen. Toll wäre es, wenn Möglickeiten gezeigt würden, wie das verhindert werden kann. Den Stoff mit Sprühstärke behandeln ist eine Möglichkeit, besser ist jedoch die Fadenspannung beser einzustellen.
Endlich ist hier mal jemand, dem es klar ist, dass Videos mit dunklen Stoffen und dunklem Garnen so wenig hilfreich wie ein Unwetter sind. Selbst ein komplettes Teil sollte stets aus hellem Stoff sein, sonst nützt es doch niemandem. Also: Vielen Dank dafür. Und ebenso vielen Dank für deine ruhige Darstellung. 👍
Ich verstehe nicht ganz was du meinst, aber ich selbst liebe auch dunkle Stoffe und das dazu passende Garn. In meinen neusten Videos ist das auch kein Problem mehr, die Auflösung ist so hoch, das man auch bei dunklen Stoffen alles erkennen kann. Es freut mich, wenn dir das Video gefällt.
Ich meine, dass dunkle Stoffe nicht hilfreich sind. Ich sah mal ein Video - war glaube ich auch ein Wolkenshirt - da war nix, aber auch gar nix zu erkennen. Wenn du nun sagst, dass es die Auflösung bringt, dann bin ich gespannt auf dein Neues. 👍 Liebe Grüße von maren
Ich mache es genau so wie Du es erklärst und dabei gibt es immer ein "Würstchen". Ich sehe, dass es bei Dir auch nicht flach wird. Wieso ist das so ? Sollte man elastischer Faden nehmen ? Ich mache viel mit der Zwillingsnadel und rege mich jedes Mal auf. Gibt es eine Lösung ? Danke, ich wäre froh um einen Rat !!
Hallo, es klappt einfach nicht. Ich versuche Tshirts zu kürzen, aber egal was ich mache, ständig schiebt sich der Stoff in das untere Teil - er wird quasi gefressen. Was mache ich falsch?
Sind das alles Funktionen /Programme auf dem Deckel deiner Nähmaschine ? Meine Singer 206 kann nur gerade und Zickzack und natürlich zurück! Meine Brother 1241 kann auch nicht mehr 😂. Braucht man soviele Funktionen?
Bis jetzt gut verständlich 😁😅 bin Anfängerin, Frage welche Faden Spannung Gast du eingestellt bei Jersey? Bei mir gibt's mega Schlaufen am unterfaden, was mach ich falsch? 😱
Mega toll.... auch noch mit der Maschine die auch ich benutze, was dadurch vertraut wirkt und für ein Anfänger definitiv gaaaaaanz viel Sicherheit gibt. Bitte keine neue mehr kaufen- lächel. Jetzt wäre toll wenn du auch noch die Ovi vom Hersteller hast ☺️. Ja das mit den Angaben von stichlänge und breite, bzw einstellumgsangaben wäre noch ganz wichtig, weil das für Anfänger super hilfreich ist. Für andere zwar alles logisch und nicht nennenswert, aber mir hilft das immer ganz gut. WAHNSINNIG TOLL ERKLÄRT UND GEZEIGT. BITTE GAAAAAAAANZ VIELE WICHTIGE IMMER WIEDER NOTWENIG WERDENE NÄHTIPS EINSTELLEN. SO MACHT AUCH MIR NÄHEN SPASS. Danke Es gibt nichts schlimmeres als Videos bei denen man nur Finger sieht , oder wenn es heißt den Kragen feststecken und annehen. Und dann bekommt man als nächste Info das fertig genähte Teil mit den Worten ,und so sieht es dann aus. Ich weiß dann gar nicht, bekomme es nicht flexibel dran und könnte alles in die Ecke feuern. Dich werd ich auf jedenfall behalten ☺️🙃😅.
Die Einstellungen sind von Maschine zu Maschine sehr individuell. Leider bin ich auch nicht sicher, was du mit springen meinst. Es rut mir leid, dass ich dir keine zufriedenstellende Antwort geben kann.
Kannst du mir vllt sagen, warum bei mir der Jersey mit Ovi unelastisch ist? Ich habe eine Pfaff Hobbylock und auch das Programm für Jersey, aber die Naht ist leider unelastisch.
Also ich weiß dein Video ist schon eine Ecke alt aber trotzdem hilfreich. Ich habe jedoch bei meiner W6 das Problem , dass der Geradstich nicht elastisch ist mir der Zwillingsnadel. ich muss da immer der 3-Fach Geradstich nehmen. aber sonst mache ich es fast genau so wie du ;)
Ein 3-fach-Gerade-Stich ist leider auch nicht elastisch, sondern nur haltbarer als ein normaler gerader Stich. Die Naht mit einer Zwillingsnadel wird dann elastisch, wenn du die Fadenspannung richtig eingestellt hast. Versuche das mal mit einem Probestück und stelle die Unterfadenspannung immer unterschiedlich ein. Diese Einstellung ist von Maschine zu Maschine verschieden.
PiexSu ich probiere es immer vorher auf einem Probestück weil meine Maschine nicht immer so top ist wenn es um die Zwillingsbruder geht. Und im Vergleich ist der dreifach Geradstich elastischer als der normale Geradstich. Probier es mal😜
shatterbox Ja. Es gibt Zwillingsnadeln, die spitz sind, und es gibt Zwillingsnadeln für Jersey. Diese haben gerundete Spitzen, damit die Nadel zwischen die Maschen vom Jersey gleitet, beim Nähen, und nicht ins Garn sticht. Das hat nämlich, wenn’s doof läuft, zur Folge, dass sich dein Jersey auflöst, wenn er von der Nadel durchtrennt wird. Die Jerseynadeln „rutschen“ beim Nähen an den Fäden vorbei, und stechen in die Löcher, die die Maschenware schon hat. Ich hab das selber erst neulich gelernt, und es macht, bei mir zumindest, einen erheblichen Unterschied im Ergebnis.
Leider sieht man das Versäuberte mit der normalen Nähmaschine im Video nicht. Das wird nämlich nicht wirklich schön. Ich lass das lieber unversäubert, die Zwillingsnadel versäubert auf der Rückseite quasi auch.
Hallo Gisela Das Versäubern ist auch mit einer normalen Nähmaschine problemlos möglich. Nutze dafür am besten einen Obertransportfuss und schaue dir deine Einstellung zur Fadenspannung an. GGf. müssen diese geändert werden.
An einem Ärmel wäre mir dieser kleine Wulst egal, aber am Ende des Kleidungsstückes gefällt er mir nicht. Ich denke aber, dass man da auch einen einfachen Stich machen könnte - oder einen Zickzack-Stich.
Was mich beim Säumen mit der Zwillingsnadel stört ist dieser Wulst zwischen den beiden Nähten.. Ich bin so genervt davon das ich gerade auf eine Coverlock spare. Das schwierigste daran ist das richtige Modell zu finden
PiexSu Leider kann ich die Unterfadenspannung nur durch die Schraube an der Spulenkapsel verstellen, und nir zum Säumen spiele ich daran nicht rum. Ich habe teilweise mit der Oberfadenspannung gespielt bis es annehmbar ist, aber ganz weg geht der Wulst nicht, bei deinem Probestück ist er auch ziemlich ausgeprägt... Danke übrigens für die Antwort 😁