Тёмный

Neues aus der BKB Werkstatt - Werkstattfahrt Rhb Mallet Nr. 25, letzter Test 

BKB
Подписаться 951
Просмотров 1,6 тыс.
50% 1

Regner RhB G 2/3 + 2/2 Nr.25, technische Daten: LüPuffer/B/H: 465/115/167mm, 2 Zylinder Niederdruck 22 mm (modifiziert durch Verkleinerung des Volumens und Messingkolben), 2 Zylinder Hochdruck 14 mm, Hub: 20 mm, Flachschieber mit Voreilung, modifiziert Messingkolben, Zylinderentwässerung, Flammrohrkessel 380 ml, gasgefeuert, modifizierter großer Gastank neben Kessel, Wasserstand Ø 6 mm, Nachspeiseventil, Steuerung Walschaert gleichläufig, Achslager gefedert, Achsen Teflonlager, 1:22,5, ca.5 kg, Spur 45 mm, Radius ab R3, RC/2,4 GHz, Zylinderentwässerung, Umsteuerung, Verbund, Dampfhahn, Pfeife. Mit noch weiteren kleinen mechanischen Änderungen...
Der Bausatz ist von hoher Qualität und Genauingkeit. Hauptproblem ist bei diesen Loks aber die reale Physik (M 1:1), genauer geagt, die Kondensation (Wasserblockade). Deshalb kam es zu der Modifizierung der Zylinder (Umbausatz von Reppingen). Wichtig ist die Kondensation zu minimieren, das A und O ist hier die Entwässerung. Weitsicht und Voraussicht sollte der Lokführer im Betrieb schon haben. Der Verbundbetrieb ist völlig problemlos. Der Betriebsdruck sollte bei 2-3 bar liegen. Deshalb der warme und größere Gastank (Umbausatz von Reppingen). Fazit: Für Leute mit stärkere Nerven und einer Heidengeduld hinsichtlich der Lieferketten.

Опубликовано:

 

30 мар 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 26   
@andreasstier2190
@andreasstier2190 2 месяца назад
Whow, die Mallett läuft - mit echter Verbundwirkung? Bildschön, die Maschine....
@BKB-Henry
@BKB-Henry 2 месяца назад
Ja, das geht einwandfrei. Grüße, Henry
@MGdriver
@MGdriver 2 месяца назад
Ich gratuliere zu dieser Modifikation - es ist augenscheinlich hervorragend in der Wirkung! Chapeau
@BKB-Henry
@BKB-Henry 2 месяца назад
Wie kommt man dahin? Primär bedarf es Rat und Tat eines guten Feinmechnikers, stärkeren Nerven und einer Heidengeduld, um dem Ziel nahe zu kommen. Ehe man sich versieht, geht dabei die Zeit zur Neige... Vielen Dank und Grüße, Henry.
@MGdriver
@MGdriver 2 месяца назад
@@BKB-Henry Oh - ja! Ich kenne das von wesentlich einfacher gestrickten "Problemkindern", so kann ich mir den Aufwand durchaus vorstellen. Trotzdem scheint es sehr gut gelungen zu sein. Lieben Gruß Ernst von der Kühbergbahn (CowsMountainLightRailway)
@2303didi
@2303didi 2 месяца назад
Eine tolle Lok. Testfahrt erfolgreich, viel Spaß damit. LG Dieter
@BKB-Henry
@BKB-Henry 2 месяца назад
Danke Dieter,, Testfahrt im verbund ging - aber alltagstauglich ist die Lok noch nicht. Es wird noch etwas dauern. Viele Grüße, Henry
@The123pcr
@The123pcr 2 месяца назад
Mein Gott... die Diskussion erinnert mich an die vor 30 Jahren mit der ACER Lok, genau die geichen Beobachtungen. Schön wie Du dran geblieben bist und die Hersteller ihr Produkt immer besser verstanden haben... jetzt läuft sie ja gut :-) Viel Spass damit!
@BKB-Henry
@BKB-Henry 2 месяца назад
Guten Morgen Christoph, wohl wahr. Welchen Sinn das Dichtungspapier an den Zylinderdeckeln auch haben kann, sah ich bei dieser Lok augenscheinlich, als das (Kondens)Wasser aus dem Zylinderdeckelspalt explosionsartig zischte. Meine Reaktion, nun eine neue Dichtung zu ordnern und einzubauen, war leider zu flach gedacht. Über den Tellerrand (oder hinter den Bergen) sah ich das Problem dann aufleuchten. Wird (flüssiges) Wasser unter zunehmenden Druck gesetzt, kann es sich ja nicht verdichten. Hier ist aber noch das Dichtungspapier, dass sich dann unter Druck doch noch weiter verdichten läßt und wie ein Schwamm durchlässig wird, wie ein mir wohlwollendes Sichherungsventil. Im letzten Moment verhindert es schlimmeres, wie das Abscheren der mikrigen (scale) 1,4 mm Messingdeckelschraubengewinde, weil das druckbelastete (Kondens)wasser durch die dann doch noch ausreichend poröse Papiermatrix entweichen kann, weil es anders ohne Gewaltanwendung keinen anderen Weg mehr gibt. Ja, im Maßstab 1:1 weiß man das doch alles, aber im kleinen Maßstab, denkt man meist kleiner und nicht logisch. Auch beim Maßstab 1:22,5 gilt weiterhin die Physik 1:1. Das ist ein häufiges Problem beim Denken im Modellbau. Ein Denkproblem. PS. Die 20 € RC Steuerung Handsender und 2(!) 6-Kanalempfänger sind eben (6Tage) angekommen. Ich habe es eben angeschaut, einwandfrei und scheinbar "unserer Zeit" voraus. Sehr wahrscheinlich haben die Chinesen viel von Pestalozzi und Humboldt gelernt, da haben verstanden, was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Viele Grüße, Henry
@The123pcr
@The123pcr 2 месяца назад
Guten Morgen Henry Dichtungspapiere haben unter anderem alle meine Maschinen zum besseren Laufen gebracht auch die Dampfpumpe an der W Kolb :-) Ich freue mich über die Fernsteuerung und habe mir nun eine zweite in China bestellt für mein neues Projekt einen PIKO Güterschuppen der auch voll über RC mit vielen Sonderfunktionen ausgestattet wird... unter anderem mit einem 800g Rolltor voll elektronisch mit Endabschaltungen etc. und Seilwinden Ladekran, Beleuchtung Innen Aussen etc.... lass Dich überraschen! Herzlichen Gruss Christoph @@BKB-Henry
@Amselbahner
@Amselbahner 2 месяца назад
Die läuft anständig. Mit meiner bin ich jetzt auch zufrieden. Ich habe noch die Vorläuferachse ausgetauscht gegen eine mit höheren Spurkranz. Damit läuft die Lok wesentlich entgleisungssicherer. Grüße Frank
@BKB-Henry
@BKB-Henry Месяц назад
Hast Du die Dampfkanäle aufbohren lassen?
@BKB-Henry
@BKB-Henry Месяц назад
Mit dem Vorläufer hatt ich auch Pobleme, ist aber durch andere Feder und geringffügig tolerantere Spureinstellung alles erledigt.
@Amselbahner
@Amselbahner Месяц назад
@@BKB-Henry Nein, die sind original. Grüße Frank
@maximiliangeisler96
@maximiliangeisler96 2 месяца назад
Schöne Lok, hätte ich auch gerne.
@BKB-Henry
@BKB-Henry 2 месяца назад
Sehr schön, noch schöner als ich zuerst dachte. So schön, wie die alte Regner IV k. Aber auch die war anfangs ohne Modifizierungen nicht alltagstauglich. Also nichts für Ungeduldige oder schwache Nerven. Beide Loks zeigen logische Grenzen im Modell der Masse auf, weil man die Physik nicht maßstäblich verkleinern kann. Deren Gesetze sind 1:1 = Realität, die immerfort ist und bleibt. Aber wenn es denn eine Annäherung zur Funktion gibt, alles vergessen und nur noch schön... Also wie immer: Die Form sollte der Funktion folgen. Grüße von der BKB, Henry
@maximiliangeisler96
@maximiliangeisler96 2 месяца назад
@@BKB-Henry okay
@user-gk8gg1zt7l
@user-gk8gg1zt7l 2 месяца назад
Great video. Like me
@BKB-Henry
@BKB-Henry 2 месяца назад
thank you
@northernutahlivesteam3566
@northernutahlivesteam3566 Месяц назад
live steam is hot
@BKB-Henry
@BKB-Henry Месяц назад
so it is
@jappedut9009
@jappedut9009 2 месяца назад
War das die neue Weststrecke ?😊
@BKB-Henry
@BKB-Henry 2 месяца назад
Ja
@steffenrosmus9177
@steffenrosmus9177 9 дней назад
Läuft ja absolut vorbildgerecht.😂😂
@BKB-Henry
@BKB-Henry 8 дней назад
Es hat eben seine technischen Tücken aufgrund des Maßstabes, denn die Physik selbst läßt sich ja nicht verkleinern.
@steffenrosmus9177
@steffenrosmus9177 7 дней назад
@@BKB-Henry verkleinern nicht aber austricksen, z.B mit einer abweschelnd oszillierenden Dampfversorgung der Zylinder .
Далее
Dampflok-Betriebswerk in Epoche III
9:51
Просмотров 132 тыс.
Der Neubau der Teichbrücke
7:13
Просмотров 2,8 тыс.
Echtdampftreffen EDHT  2013 Spur 2/ 2m
4:12
Просмотров 1,8 тыс.
LGB Anlagenrundfahrt mit Rhb 702 April 21
8:43
Просмотров 72 тыс.
Uwe`s Rhätische Gartenbahn
23:25
Просмотров 15 тыс.
Vorbild Gotthard / H0 Modellbahnanlage
12:18
Просмотров 8 тыс.