Тёмный

PHYSIK IM THEATER: Das frühe Universum hören (13.09.2020) 

Uni Mainz
Подписаться 9 тыс.
Просмотров 53 тыс.
50% 1

Mit dem ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen im September 2015 begann das Zeitalter der Gravitationswellen-Astronomie. Diese eröffnet völlig neue Einblicke in die Geschehnisse im frühen Universum. In seinem Vortrag "Das frühe Universum hören - Suche nach neuer Physik mit Gravitationswellen" spürt Prof. Dr. Pedro Schwaller vom Institut für Physik und Exzellenzcluster PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) der Frage nach, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mithilfe von Gravitationswellen auch nach neuen physikalischen Phänomenen suchen, die Hinweise zur Aufklärung der großen offenen Rätsel der Elementarteilchenphysik liefern können: Was ist die dunkle Materie? Wie entstand die sichtbare Materie im Universum? Und gibt es weitere Symmetrien zwischen den Elementarteilchen? Neue Gravitationswellenexperimente auf der Erde, unter der Erde und im Weltraum werden in den nächsten Jahren helfen, diesen Fragen auf den Grund zu gehen.
Pedro Schwaller studierte Physik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule und der Universität Zürich, wo er im Jahr 2010 auch promovierte. Es folgten längere Forschungsaufenthalte an der University of Illinois in Chicago und am Argonne National Laboratory in den USA, am Europäischen Zentrum für Teilchenphysik CERN in Genf sowie am Deutschen Elektronensynchrotron DESY in Hamburg. Im Jahr 2016 wurde Pedro Schwaller auf eine Professur für Theoretische Elementarteilchenphysik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz berufen. Hier ist er einer der führenden Wissenschaftler im Exzellenzcluster PRISMA+. In seinen Forschungen befasst er sich mit Erweiterungen des Standardmodells der Teilchenphysik und deren Implikationen für die Astrophysik und Kosmologie.
Der Vortrag von Prof. Dr. Pedro Schwaller beginnt bei Minute 5:35.
Das MITP wurde im November 2012 im Rahmen des Exzellenzclusters PRISMA gegründet und bietet Physikerinnen und Physikern aus aller Welt die Möglichkeit, in Mainz auf Zeit zusammenzuarbeiten und interdisziplinär zu forschen.
Weitere Informationen zum MITP unter www.mitp.uni-mainz.de/

Опубликовано:

 

23 сен 2020

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 30   
@zoski516
@zoski516 3 года назад
Ich bin im vollsuff mit RU-vid eingeschlafen und das Video lief gerade als ich wach wurde. Echt entspannend
@marcelmusko5140
@marcelmusko5140 3 года назад
Ich bin gestern mit ner Da Vinci Doku eingepennt und fand mich in einer unterirdischen Forschungsstation wieder, deren Zugang man sprengte. Sehr interessant war das. Als ich aufwachte, lief dieses nette Video und mir wurde einiges klar 🤗
@likecharly69ify
@likecharly69ify 3 года назад
Meine Herren, ich bin auch dabei... irgendwo 🤪 ...und warum liegt hier überhaupt Stroh.
@alexanderw.schmidt3221
@alexanderw.schmidt3221 3 месяца назад
Lässt sich auch nur mit ganz viel Zeug ertragen. Der Honk ist ja verstromt, bitte in Rente und Maulkorb.
@wagnerdaniel1971
@wagnerdaniel1971 3 года назад
Vielen Dank an alle, die diesen Vortrag möglich gemacht haben und an den Vortragenden.
@Aeppler65
@Aeppler65 3 года назад
Bitte stellen Sie doch auch die zukünftigen Vorträge auf RU-vid zur Verfügung. Ich fand es, als nicht Physiker, sehr interessant! Vielen Dank!
@flachermars4831
@flachermars4831 3 года назад
DANKE ! von mir aus könntet Ihr öfters Vorträge aus Astronomie und Physik bringen
@heikogabriel4721
@heikogabriel4721 3 года назад
Sehr schöner Vortrag ! Sehr ruhig, verständlich ohne verhaspler und auch immer mit schönen Vergleichen zur Alltagswelt. Allerhöchsten Respekt !!! Am meisten an dieser Vortragsreihe gefällt mir allerdings, das man endlich eine sinnvolle Verwendung der Theater gefunden hat ! :)
@dasistwas7983
@dasistwas7983 3 года назад
guter vortrag, danke
@reinibam2178
@reinibam2178 3 года назад
Toller Vortrag. Vielen Dank.
@andreawilsdorf4278
@andreawilsdorf4278 3 года назад
Tolles Thema - leider nicht besonders gut erklärt. Schade.
@Tomcat19851
@Tomcat19851 3 года назад
auf das format wart ich auch gern bis zum upload, falls ich es nicht live schaffe :D
@Biednymaniek
@Biednymaniek 3 года назад
Great 🙏
@wettspezialist
@wettspezialist 6 месяцев назад
Kann man auch Gravitonen im LHC nachweißen? Irgendwas sagt mir,dass das higgs boson im eigenen Zerfall zu Gravitation wird.
@faktisletztenendes
@faktisletztenendes 3 года назад
Es tut mir leid, aber die Kurzatmigkeit des Vortragenden ist sehr unangenehm. Keine Ahnung, ob das an der Einstellung des Mikros lag oder an der Nervosität des Herrn Professors. Schade. Das Thema war dennoch interessant, dafür "Daumen hoch".
@thekaiser4333
@thekaiser4333 3 года назад
Ah! Gravitationswellen! Was genau wellt sich da?
@54flieger
@54flieger 3 года назад
Hochinteressanter verständlicher Vortrag, super. Nur........ sein Outfit hat noch viel Platz noch oben. Nix für ungut, :-) :-)
@tomtrevor8782
@tomtrevor8782 3 года назад
Remember you have killed the clock inhabitants
@aeiou9755
@aeiou9755 3 года назад
Grafitations wellen hatten die verschwörungstheoretiker schon 1999 und gesunde handys verzögerungsfreie übertragung etc. Alles möglich man will aber nicht 😎
@godsdice473
@godsdice473 3 года назад
Gravitation Wellen gibst nicht genauso wie dunkele Materie. Das Universum ist mit Plasma gefüllt und positiv wie negativ geladen
@Lordloci1989
@Lordloci1989 3 года назад
Steht schon in der Bibel.
@carolinebuttner7935
@carolinebuttner7935 3 года назад
Und natürlich kannst Du das alles beweisen. Ich bin gespannt auf Deine Expertisen. Ohne Angaben von Quellen oder wissenschaftlicher Abhandlungen ... was soll ich sagen ... ist Deine Aussage nicht haltbar.
Далее
PHYSIK IM THEATER: Kälter geht (fast) nicht (05.06.2019)
1:37:38
PHYSIK IM THEATER: Wie groß ist ein Proton? (08.09.2018)
1:36:58