Hallo sehr schönes Video und als Hannoveraner fahre ich natürlich auch mit den roten Renner ich freue mich auch schon auf die neuen Fahrzeuge von Stadler die sollen ja zuerst auf der Linie S3 S6 und S7 eingeführt werden. Als Eisenbahn Freak habe ich natürlich zwei Modelle der Hannover S-Bahn auf meiner Modelleisenbahn digital selbstverständlich Gruß Wilfried
Mein Wunsch ist, dass kombinativ zur S2 über Barsinghausen statt der S1 die S4 fahren wird, zumal die S1 zweimal über Haste fährt, was zu Verwirrungen führt.
Witzig. Ich war heute in Hannover und wollte unbedingt die 425 filmen👍👍👍. Ich komme übrigens aus Hamburg und mag s Bahn Züge sehr. Die Hamburger s Bahn finde ich ebenfalls sehr klasse und bin stolz drauf
Ja eine Fototour zur S-Bahn Hannover zum Filmen der 424/425 ist immer eine Reise wert, insbesondere wenn man bedenkt das dies nicht mehr allzu lange möglich ist. Das Netz Hamburg kenne ich auch. Durch die Baureihe 490 hat dies meiner Meinung nach richtig aufgeholt...
Hamburger S-BAHN genau so grandios wie die aus Berlin 💯 Spezielle Züge die nur für Hamburg gebaut wurden. Und Hamburg als Stadt einfach nur grandios schön HH Heimliche Hauptstadt so bunt einfach diese Stadt für jeden was dabei 😍❗
Werde die Klapper Züge vermissen hoffe der neue Anbieter ist auch so zuverlässig wie die DB. in Minden sehr wichtig weil der umstieg ins Ruhrgebiet nur 6 min beträgt was in 90% der jetzigen S Bahn Betreiber geklappt hat
Isso feier bei uns im Rheinland die RRX Züge ( Desiro HC) aber mittlerweile vermisse ich zum Teil auch die roten DOSTO Züge ! Obwohl die natürlich nicht mehr zeitgemäß sind ! Triebzügen gehört nun einmal die Zukunft.Obwohl einen roten DOSTO gibt es bei uns in Düsseldorf noch .Der RE 2 von Düsseldorf nach Osnabrück. Aber vermutlich wird er auch denke ich irgendwann von einem Triebzug wie zB der Flirt3 o.ä abgelöst werden.
Die Pünktlichkeit in Richtung Minden wird dann weiterhin hauptsächlich von der Pünktlichkeit des Fernverkehrs abhängen. Die Fahrzeugen sollten eigentlich stabil laufen und das zukünftige Personal ist ja auch schon seit Anfang des Jahres bei DB als Leihpersonal aktiv.
Ich bin einige Jahre mit der S5 von Bad Pyrmont nach Hannover gefahren. Ich habe mir damals schon eine schnellere Verbindung gewünscht. Der Zug wird in Hameln geteilt und nimmt dadurch keine Rücksicht auf die Fernpendler von und nach Paderborn. Hier muss unbedingt ein Regionalexpress her. Welcher auch auf den Rhein-Ruhr Express abgestimmt ist.
Super Dokumentation, nur miss ich dir in Teilen wiedersprechen, gerade auf der Deisterbahn fallen doch recht gerne Züge aus, sei es auch nur Abschnittsweise zwischen Barsinghausen bzw. Bantorf und Haste. Zu der TransDev, die ist seit Fahrplanwechsel am 12. Dezember schon Fahrplanmäßig auf der S3, S6 & S7 unterwegs, der Rest kommt wegen eines gerichtlichen Konflikts erst später.
Ich finde es schade, dass die roten Quietschies aus der Region Hannover verschwinden...gut, dass es in Magdeburg noch welche gibt^^ (ist sogar näher an meinem neuen Wohnort)
Vielen Dank für den Rundgang. Habe die S-Hannover von Anbeginn mit dem EXPO-Verkehr begleitet und fand es war immer ein überschaubares, übersichtliches Netz mit Charme. Nicht so ein S-Stress wie in HH, B, F, S oder M. Ich meine es sollte nie weiter gefahren werden als etwa 1 Stunde sternförmig ab Hannover Hbf, alles was darüber hinaus geht ist Sache von RE. Minden, Nienburg und Celle sind als Endpunkte okay. Hameln/Bad Pyrmont wären es auch, aber Paderborn ist viel zu weit weg. Da habe ich mir immer einen Doppelstock-RE gewünscht, das sind geeignetere Weitstrecken-Regios. Leider hat man es immer verschlafen über Bennemühlen hinaus nach Schwarmstedt und Walsrode zu fahren, das ist aber wohl der deutschen Regional-Kleinstaaterei und auch einer gewissen niedersächsischen Dickköpfigkeit geschuldet. Mir hat das gemütliche Gesicht der 424/425 von Anfang an gefallen, die Melodie der anfahrenden ET auch. Nervig bis arg Tinitus-gefährlich waren dann aber ganz bestimmte Frequenzen, wenn der Tf bei Geschwindigkeit nicht phasenweise auf Leerlauf geschaltet hat, sondern die Antriebe monoton weiter dröhnen ließ. Das ging auch anders, viele Tf waren da pfiffiger unterwegs als andere. Ich bedauere den Abgang der 424 doch sehr, sie waren für mich zu einem der typischen Gesichter Hannovers geworden.
@@lebronaldo bin einmal in den Flirt eingestiegen total unbequeme sitze und mehr zeck Bereich haben die genauso nicht komm gegenüber der 425ern aber bist auch Flirt kiddy
@@marleykater9632 Stadler Flirt sind das beste, was man im Nahverkehr bekommen kann!!! Besonders zuckerige Flirt 3! Da kommt vielleicht noch der Mireo ran, aber spätestens Talent 2 und Coradia fallen ab
@@lebronaldo Ach hahaha sieht man ja +20 Minuten haben die am aller ersten Dienst Tag aber sind soo toll sitze scheiße aussehen genauso und in Gas geben Auch kacke 424/425/426 bleiben die besten Fahrzeugen danach Talent 2 und Coradia
Ich freue mich auf den neuen Betreiber und auf die neuen Fahrzeuge, die die S-Bahn Hannover noch barrierefreier macht. Ich habe mich bei den Zügen von DB Regio über die Ein- und Ausstiegstüren aufgeregt, da sie keine Signaltöne von sich geben, wenn sie sich öffnen. Als blinde Person bin ich auf diese Funktion angewiesen. Die vorhandenen Trittstufen passen an den meisten Stationen nicht, sodass meistens ein großer Spalt zwischen Zug und Bahnsteig ist. Bei den Vlirt Triebwagen sind die Trittstufen deutlich breiter als jetzt. Wo durch der Spalt besser überbrückt werden kann.
Ja das stimmt. Vor allem muss man ja auch sagen, dass einige der 425 gar keine Trittstufen haben, dass ist natürlich dann alles andere als barrierefrei.
Sehr schönes Video mit tollen Bildern und gutem Kommentar! Ich war sogar schon mal in Hannover, besichtigte Celle und Minden, aber ich hab Haste nich gesehen ;) ;) ;) .
@Le Bro Sehr gute Idee. @Horst Thumpke Das wäre gar kein Problem. Mit einer Zugteilung im Bahnhof Lehrte ließe sich das problemlos realisieren, die entsprechenden Leistungen könnten in der HVZ auch in Dreifachtraktion gebildet werden.
@@Regionalbahn77 Jap gedanklich erstmal eine gute Idee. Nur nicht bis zum Ende Gedacht. Das Flügeln bedeutet auch gleichzeitig in Lehrte aufeinander warten zum kuppeln. Jeder der mit der Eisenbahn zutuen hat, weiß das es dadurch immer wieder zu zusätzlichen Verspätungen kommt. Wer die Strecke Lehrte nach Hannover kennt, weiß auch das der Tackt so eng gestrickt ist das sich eine Verspätung eines Zuges auf alle drei S-Bahnlinien auswirkt. Zu der 3er Traktionsgeschichte bis Lehrte fehlt euch die weitere Information das unter anderem die Linie S7 auf 3 Fahrzeuge pro Zug aufgestockt werden soll. Erste Anzeichen sind dafür die beiden Bahnsteigverlängerungen in Aligse. Also auch aus dem Grund Flügelbetrieb nicht möglich. Bahnsteige zu kurz und der Flirt 3 XL kann max. in 3fachTraktion gefahren werden .
Ich freue mich für euch im Norden, die Quietschies sind eine ziemliche Zumutung, die harten Sitze, sogar fast völlig unmodernisiert. Ich komme aus dem Südwesten der Republik, bei uns wurden die 425 zwar redesignt, unbequem sind sie trotzdem alle Male, besonders wenn man - mal kurz - in das 100km entfernte Zentrum des eigenen S-Bahnnetzes fährt. Die Stadler Flirt 3XL sind echt gute, zuverlässige und komfortable Fahrzeuge und eignen sich deutlich besser für die Region als die klappernden 424/425. Ich hoffe für euch, dass die 425 in Zukunft ähnlich komfortabel werden. Ein Teil der 424 geht ja runter nach Bayern, was mit den anderen 424 passiert, bleibt ja abzuwarten - ich spekuliere aber einen Aufenthalt in Leipzig-Engelsdorf bei einigen 425-Schwestern.
Ich persönlich halte es ehrlich gesagt für nicht besonders sinnvoll, eine S-Bahn anzubieten mit Linienläufen von 100 Kilometern. Die Linien der S-Bahn Hannover sind in der Regel nicht so lang, da bieten sich die Fahrzeuge der BR 424/425 schon sehr gut an.
Die 424 und 425 gehören zu bzw, nach Hannover und nicht dieser neue Müll von Stadler. Die haben nicht sie coolen Sound beim anfahren und Bremsen. Selbst von innen sehen die viel besser aus als die neuen. Ich sage nur meine Meinung und hoffe das die neuen Karren nicht lange auf der Strecke bleiben.
Wir fahren aber nicht für Hobbyeisenbahner die den Sound toller finden als bei anderen Fahrzeugen. Wir wollen und sollen Kunden Sicher und weites gehend Pünktlich von A nach B Befördern. Und den Kunden auf den Linien S3 S6 und S7 gefällt das Fahrzeugkonzept. Andere Kunden von den restlichen S-Bahnlinien haben auch schon oft gefragt wann die Fahrzeuge endlich auf ihren Strecken fahren. Und ich kann dir versprechen die Fahrzeuge werden die nächsten Jahre ihren Dienst im S-Bahnnetz verrichten wie sie es sollen. Dafür sorgt ein erfahrenes Team von Transdev und Stadler.
@Kevin Klein Ja etwas schade ist es natürlich schon. Vor allem weil die DB Regio ja nicht einfach nur den Betrieb verrichtet hat, sondern auch mit innovativen Aktionen wie der Aktion "Das will doch wirklich keiner" oder attraktiven Angeboten wie dem S5 Paderborn Spezial-Ticket sich auf dem Netz richtig engagiert hat. Auch bei den Pendlern waren die 424/425 und die DB Regio sehr beliebt, so mein Eindruck auf den Fototouren. @Michael Pieper Das hört sich ja sehr gut an. Unzuverlässigkeit und Zugausfälle kennen die Pendler der S-Bahn Hannover nicht, wäre sehr schön wenn das auch so bleibt. Die neuen Fahrzeuge finde ich machen auch einen recht guten Eindruck, vor allem durch die drei Türen pro Wagen.
@@oknru8596 Naja, die Einen freuen sich auf die neuen Fahrzeuge, die Anderen hingegen finden es schade das die alten Fahrzeuge gehen. Da gibt es häufig verschiedene Meinungen, ich finde da ehrlich gesagt beides legitim.
Die 425er nannte man auch Stangentiger, da sie im Unterschied zu den 424ern außenliegende Handläufe an den Führerstandstüren hatten, was häufig zu schmuddeligen Fingern führte.
Das ist natürlich immer sehr unschön. Auf der S-Bahn Hannover konnte ich sowas zum Glück nicht erleben, was vermutlich aber auch an der erfolgreichen Aktion „Das will doch wirklich keiner!“ liegt.
Das Streckennetz wurde die letzten Jahre gut erweitert und auch die Taktungen wurden akzeptabel angepasst, aber warum muss man das durch Transdev wieder alles zerstören? Bei Buslinien hat Transdev weitesgehend versagt (zumindest bei uns im LK Nienburg). Und durch Preisdumping wird das Personal nicht besser, geschweige denn Kontinuität und Verlässlichkeit. Ich mag mir nicht vorstellen wie die Lokführer während der Fahrt auf ihren Smartphones rumtickern (so oft bei Transdev Busfahrern erlebt).
Diese Erfahrungen von Transdev habe ich leider auch schon häufiger gehört. Wenn das wirklich Realität werden würde, wäre das ja extrem schade, denn die S-Bahn Hannover ist ja aktuell ein sehr zuverlässiges Zugangebot.
@@sonkekohler9626 die mangelnde Pünktlichkeit ist schon seit Jahren ein Problem, ist in den letzten Monaten auch nicht mehr geworden, ist stabil auf niedrigem Niveau
Top Reportage ❗👌 Was ich gehört habe gehen ja etliche 424/425 zu der S-Bahn München werden natürlich auf die Münchner Version umgebaut neueste Technik ( z.B die Matrix) und auch eine komplette neue Innenausstattung wie schon bei den 423 der S-Bahn München. Die 425 sollen ja die 420 ablösen so weit ich das weiß . Aber es würde mich interessieren ob es stimmt ☺️Da kennst Du dich bestimmt besser aus .
Es kommen nur 424 nach München, das Redesign wird sich in Grenzen halten (neue Matrix vielleicht, jedoch nicht das neue Innenraumkonzept) und die 420er werden 424 auch nicht ersetzen, jedoch aber etwas verdrängen.
@@horstthumpke4693 das ist halt drecks Alstom-Bevorzugung, nur weil man den Standort Salzgitter stärken will. Lieber die optisch und vom Konzept besseren Desiro HC nehmen als hässliche Coradia Stream!
Ich glaube eher, dass man sich den Regionalexpress zwischen Hannover und Hameln sparen wollte, der hätte nur unnötig Geld gekostet und nach Paderborn fährt ja sowieso kaum jemand. Da wird einfach günstig die S-Bahn verlängert...
Uh, ich kann davon ein Lied sprechen, meine Heimlinie "S1" führt durch 4 - beinahe 5 - Bundesländer mit einer Länge von 202km, mit solch unbeuemen Fahrzeugen, die Fahrten sind unerträglich, das Fahrplanangebot seit Einführung der S-Bahn sogar etwas verschlechtert.
@@ericofantastico Ja sowas ist dann ja auch keine S-Bahn mehr bzw. hat vor allem auch nicht mehr deren Sinn. Da schon lieber einen Regionalexpress oder eine Regionalbahn mit bequemen Doppelstockwagen.
Die DB hat wohl sehr gut agiert womit sie ihre Baureihe 424 über Jahren hinweg hat vermarkten koennen. Mittlerweile ist diese Baureihe wirklich alt geworden! Das Gleiche gilt auch für die Baureihe 425, beide sind Baureihen aus der Zeit wo das Wort "Komfort" noch nicht einmal geschrieben wurde, geschweige denn groß!
Ich finde die Baureihen 424 und 425 für das Netz mehr als ausreichend. Mit den komfortablen Doppelstockwagen des Expresskreuz sind die jetzt nicht zu vergleichen, aber für die Pendler die schnell 1-2 Stationen im urbanen Raum zurücklegen möchte ist das denke ich kein wirkliches Problem.
Den Kommentar von dir. Die in der Harzregion von der DB betriebenen Linien seien unwichtig betbittecich mir. Eine solche Aussage geht garnichtcht. Die S Bahnen in Frankfurt am Main und München sowie die neuen 490er in Hamburg sind mir immer noch am liebsten
Ohne diese Bahnlinien wären die Menschen die dort wohnen komplett aufs Auto angewiesen und das kann nicht im Interesse sein wenn man allen Menschen Mobilität ermöglichen will und die Strecken sind teilweise sehr schön. Ich w.äre dafür das die stillgelegte und abgebaut Strecken von Gosl-Claus5hal und von Viennenburg-Langelsheim über Grauhof um in Clausthal die Uni ans Bahn etc anzubieten und das Umland
@@wiwo4453 Viele S-Bahn-Netze werden im 60 Minuten-Takt bedient, z. B. die S-Bahn Mittelelbe, viele Linien der S-Bahn Halle Leipzig, S2 und S3 Rostock, S-Bahn Tirol, S-Bahn Vorarlberg, Regio S-Bahn und noch einige mehr. Der 60 Minuten Takt ist ein attraktives Taktangebot im Stadt-Umland-Verkehr
Das Netz der S-Bahn Hannover ist an vielen Stellen sehr urban und beitet auf vielen Relationen sehr attraktive Takte an, wie der 30-Min-Takt zwischen Wunstorf und Haste, den 15-Min-Takt zwischen Langenhagen und Hannover Hbf, den 15-Min-Takt bis Weetzen und den 30-Min-Takt bis nach Hameln. Dazu gibt es ja auch noch die Expresslinien und die urbanen Verknüpfungspunkte zur Straßenbahn. Zudem gibt es mit dem Hbf einen zentralen Umsteigspunkt, andem die Pendler an andere Linien Anschlüsse finden. Ich finde, die S-Bahn Hannover hat den Titel "S-Bahn" mehr als verdient. Etwas merkwürdig finde ich den S5-Abschnitt von Hameln nach Paderborn, diesen finde ich auch eher weniger urban und erinnert mich auch eher an eine Regionalbahn. Etwas quatschig finde ich da eher S-Bahn-Netze wie Bremen, Rhein-Main, Rhein-Ruhr, Vorarlberg, Breisgau, Mittelelbe, Mitteldeutschland et cetera.