Ich bin begeistert von diesem Video! Echte Handarbeit mit Handwerkzeugen ... besser als einer 12.000€ - Formatkreissäge zuzusehen.. Das ist Handwerk mit vielen Goldkörnchen (Tipps)
Einblendung bei 0:56. Allein das war schon das Anklicken wert! 😁 Und der hohe fachliche Informationsgehalt rundet die Sache noch ab. Wohltuend auch, wie alles ohne reißerische Titel und ohne Klickköder - wie bei so manch anderen Kanälen - nachvollziehbar und in Ruhe gezeigt wird!
Hallo Heiko, Du bist ein Mann mit viel Gefühl und Sachverstand! Alle deine Erklärungen sind gut zu verstehen und lösen einen Aha-Effekt aus. Dein Gefühl für Holz und dessen Verarbeitung und die sachgerechte Verarbeitung löst bei mir Hochachtung und Respekt aus. Ich bin 73 Jahre und gelernter Fernmeldemechaniker und deshalb deine Sachkenntnis und deine Liebe zu Holz und den Umgang mit Werkzeugen sehr gut würdigen und bewundern. Du erinnerst mich an die alten Lehrmeister bei der Deutschen Telekom die waren damals ähnlich. Wir mussten in mehreren Abschnitten die Metall- Holz- und Elektrokunde durchlaufen um eine gute Basis für unseren späteren Beruf zu kommen. Heute bin ich dabei mit eine kleine Werkstatt für Holz-und Bastelarbeiten einzurichten und meine Begeisterung für Holzverarbeitung nimmt dank deiner Tipps und Anleitungen ständig zu. Du und Jonas Winkler setzt Massstäbe für Ideen und Möglichkeiten. Danke Dir hierfür recht herzlich--- Wolfgang
Hab' ich alles in meiner Lehrzeit - hauptsächlich in der Berufsschule im Werkstattunterricht - gelernt, und kann es heute noch. Nichts geht über eine scharfe Gestellsäge. Meine ist schon annähernd 30 Jahre alt und nur selten nachgeschärft, schneidet aber immer noch wie eine Eins. Ich leg' oft die Stichsäge weg und säge von Hand. Ist natürlich Übungssache, aber wenn mans drauf hat, super.
Ich mag die Geräusche die bei bewegen der Rotzeder auf dem Werktisch entstehen. Es erinnert mich an meine Kindheit in der viel mehr mit Holzspielzeug wie Klötzchen gespielt wurde, Augen zu und genießen, herrlich.
Mir ist es rätselhaft wer hier mit Daumen runter bewertet. Soviel fachliche Info ruhig und nachvollziehbar rübergebracht und das kostenfrei verbietet das doch schon. Mögen all jenige sein die nicht wissen wie ein Dübel benutzt wird beim Ikea Regal aufbau und hier die Lösung erhoffen und mehr finden als denen klar ist.
Moin Heiko, saubere Verbindung, du reißt also nicht nur den Altersdurchschnitt gehörig nach oben😁, sondern auch Fachwissen und Können. Um die Verbindung nicht nur an der Brüstung der Nut dicht zu kriegen, sondern auch am Grund vom Schlitz, sollten die Dübel im 45Grad-Winkel versetzt werden. Ich lege die Dübel für ein paar Minuten in die Mikrowelle, dabei verringert sich der Querschnitt meist um 2-3Zehntel und die Gefahr des Reißens bei kleinen Werkstücken ist geringer. Aber was rede ich hier, du weißt dass das doch eh alles. Beste Grüße und ein schönes Wochenende, Dominik
Sehr gut und informativ. Danke. Ich wußte nicht, dass man mit der Gestellsäge auch präzisere Arbeiten ausführen kann. Das wird meine nächste Anschaffung.
Danke Heiko, ausgezeichnete Arbeit. Ich habe immer Probleme, wenn ich mit einer Gestell Säge schneiden musste, es ging immer wieder schief. Deswegen habe ich meine Gestell Sägen die ich von meinem Vater vererbte weiter geschenkt. Feller gemacht, merke ich es jetzt, aber zu spät. Alles muss man wissen wie es geht, dann geht es niemals schief. Du hast es jetzt gezeigt wie es richtig geht und ich bedanke mich.
Colles Video! Sehr informativ und anregend! Jetzt habe ich Bock auf Schlitz- und Zapfen-Verbindungen. Der Tipp mit den versetzten Dübellöchern ist grandios! Vielen Dank für deinen Content!👍
Erinnert mich an mein Praktikum im Ausbildungszentrum der Bauindustrie 1976 in Hamm. Habe seit dem nie wieder mit so einer Säge gearbeitet. Danke für dieses Video! Ich werde diese Verbindung noch einmal nachbauen!
Schönes Video. Vor allem wenn wieder Werkzeuge drin sind, die schon seit Jahrzehnten in der Holzverarbeitung gute Dienste macht. Hier sieht man wieder, gutes Handwerkzeug und ein fähiger Bediener = gute Arbeit.
Vielen Dank. Da habe ich lange drauf gewartet, dass mal wieder jemand die Gestellsäge auspackt. Habe nicht gewusst, dass es dafür auch Japanblätter gibt. Das Sägegeräusch ist wirklich wunderbar. Habe große Lust, die Säge in der Form mal auszuprobieren. Kenne sie nur mit einem angerosteten, relativ stumpfen Blatt.🥴
Ich hab laut gelacht als ich die Namenseinblendung gelesen hab, gut dass ich die Teetasse grade abgesetzt hatte 😁. Mit der Gestellsäge werde ich zwar sicher nicht arbeiten, aber die Sache mit den Dübeln war mal wieder ein Aha-Moment, danke!
Naja, RU-vid nutzen nunmal, wie alle "sozialen" Netzwerke vor allem die jüngeren. Wobei speziell im Bereich Holzwerken würde ich vermuten, dass der Altersdurchschnitt gar nicht mal sooo niedrig liegt.
@@BERNDWERK Die Anführungszeichen gefallen mir 😁. Was den Bereich Holzwerken angeht mag das Verhältnis etwas ausgeglichener sein (aber nicht nur wegen Heiko 😎).
Da hängt noch eine Gestellsäge von meinem Schwiegervater an der Wand. Da schau ich doch mal, ob ich damit tatsächlich eine Kappsäge 'vermeiden' kann. Vielen Dank für diese tolle Anleitung. Das werde ich mal ausprobieren.
Hallo Heiko,sehr schön zu sehen das war richtiges Schreinerhandwerk und nicht nur Maschinenbediener,die Menschen die nur mit solchen Werkzeugen arbeiteten,die haben mehr Sorgfalt auf jeden Handgriff gelegt denn einmal nicht bei der Sache und man musste wieder ein neues Holz nehmen,was ja vermieden werden sollte wegen der Kosten usw.Diese Leute hatten auch ein anderes Verhältnis zum Werkstoff Holz,sie konnten das Holz lesen,ich habe vollen Respekt für diese Menschen und ihre Handwerkskunst.Ich freue mich das du diese Werkzeuge noch benutzen kannst und die genialen Tricks mit uns teilst.Danke Heiko für deine Anregungen und viele Grüße aus Rottweil
tolles Video, schön das auch noch jemand einheimisches Werkzeug, etwas gepimmt mit dem Japanblatt, benutzt und zeigt , das auch hier in Europa Holzhandwerk mit unseren Werkzeugen funktioniert. Danke & Gruß Rico
Habe in der Lehre (2002-2005) fast nur die Gestelsäge genommen, selbst für die Schwalbenschwänze mit dem geschränkten Sägeblatt. Wir waren wie beste Freunde gewesen. Bin damit einfach am besten zurecht gekommen. Die restlichen Gesellen sind dann mehr auf den Japansägen Trip gekommen.
Joh, genau wie man es mal gelernt hat. Gestellsägen von 40 - 100cm (alle Eigenbau) meine Lieblingssägen! Tu mich mit Japansägen auf Zug echt schwer. Daumen hoch.
Old school. Kein teures Werkzeug. Einfach etwas mehr Zeit investieren und schon hat man die stabilste Verbindung die mann sich Vorstellen kann. Danke für das tolle Video. 👍
4 года назад
Dir zuzusehen ist für mich pure Entspannung und immer wieder sehr Lehrreich. Ich hab noch eine alte Gestellsäge und das Japanblatt ist quasi schon im Warenkorb. Mach bitte weiter so und bleibe gesund. Grüße aus Rüsselsheim
Danke erst mal für das informative Video. Genau das ist Handwerk . Echt super erklärt . Mach weiter so . Bleib mit deinen liebsten gesund und passt auf euch auf. Grüße aus Mainz.
Ich bin begeistert Heiko, das Video kommt wie gerufen! Genau so wollte ich es beim Bau eines kleinen Carports machen. Die Gestellsäge kam vor ein par Tagen an und Eichestäbe habe ich mir selber mit der Oberfräse gemacht. Top erklärt von dir, vor allem das versetzte boren der Dübellöcher.
Sehr interessantes Video mal wieder. Danke dafür! Ich mag mich irren, also korrigiert mich, wenn dem so ist, aber 19:25 wenn ihr Zug nach unten wollt, setzt ihr den Bohrer nicht nach unten sondern nach oben an.
Hallo Herr Rech zunächst einmal meine Gratulation zu ihrem hervorragenden Holz Kanal, sie erklären die Themen sehr authentisch und verständlich. Eine kleine Anmerkung noch zur Gestellsäge/Absetztsäge, damit das Sägeblatt parallel läuft muss es am Mittelsteg ausgerichtet werden.
Hab wieder viel gelernt, Heiko - vielen Dank. Ich hab tatsächlich mal so eine Gestellsäge mit Japanblatt gekauft und kam aber nicht gut damit zurecht. Jetzt werde ich sie nochmal rausholen
Mea culpa! In einem Projekt, wo ich ein Gartentörchen aus Eiche gebaut hatte, habe ich auch Holzdübel verwendet, aber wie ich nun weiß, FALSCH, denn die Sache mit dem Zug hatte ich nicht auf dem Plan gehabt, sondern nur die Fixierung der Verbindung. Danke sehr für dieses ausführliche Video zu dem Thema. Wieder was gelernt.
Toller und sehr interessanter Beitrag! Stellt sich mir grade die Frage, wie ich denn einen so tiefen Schlitz mit einer Maschine herstellen würde... Der Trick mit dem Dübel wird sicherlich bei Gelegenheit zum Einsatz kommen. Vielen Dank!
Wenn die Schnitthöhe der Tischkreissäge ausreicht, geht das auch damit, da braucht man aber eine Vorrichtung. Alternativ ginge es auch mit einer Bandsäge.
Ich habe den Umgang mit der Gestellsäge auch in meiner Ausbildung in den Lehrgängen in der Lehrwerkstatt in Von-der-Heydt gelernt. Wir nutzen sie auch heute noch im beinahe täglichen Umgang auf der Baustelle um z.B. Zimmertürzargen zu kürzen. die Spanplatte ist zwar nicht das beste für das Blatt aber es sägt sich einfach Super mit einer Gestellsäge.
Ein sehr informatives Video, das gleich zwei Themen zusammenfasst. Perfekt erklärt und detailreich gefilmt. Schöne Arbeit und hilfreiche Informationen!
Super! Ich wusste gar nicht, dass es für Gestellsägen auch Japanblätter gibt! Habe ebenfalls noch an der Gestellsäge gelernt und mich immer über den groben/breiten Schnitt geärgert. Die Dübelvariante war mir ein Begriff, da wir im Ausbildungsbetrieb sehr viel Zimmererarbeiten ausgeführt haben. Leider wurde der Tischlerteil ein wenig stiefmütterlich behandelt. Das hole ich Dank deiner Videos wieder ins Gedächtnis!
Super Video, wir mussten in der Berufsschule und bei der Lehrabschlussprüfung (vor ca. 12Jahren) mit der Gestellsäge arbeiten. Auch Zinkenverbindungen wurden damit gemacht. Aber auch wieder was dazugelernt mit dem verstetzten Dübelloch 👍
Guten morgen Heiko, ja was soll ich sagen, ich hab vor 30zig Jahren Zimmermann gelernt, Alt-Klassische-Art alles peer Hand. Die Gestellsäge war mit das wichtigste Werkzeug gerade beim Abbund für Dachstühle, damit richtig um zu gehen hat ne menge Zeit und Schweiß gebraucht. Mein Dahmaliger Meister sagte immer: Wer mit der Gestellsäge Umgehen kann, der kann auch Schneiden ;-) Also Angst muß man wirklich nicht vor der Gestellsäge haben, es heißt einfach Übung macht den Meister. Schönes langes Wochenende und Danke für's Filmchen, da werden Alte Erinnerungen Wach ;-)
Schönes Video und tolle Verbindung mit den zusätzlichen Dübel. Meine geerbte Gestellsäge war bislang immer nur kurz vor Weihnachten im Einsatz. Das grobe Blatt fällt den X-Mas Baum Ruck-zuck. Aber das mit den Japanblättern klingt interessant. Für meine mobile Outdoor Küche die ich gerade baue ist mir die Handarbeit allerdings zu aufwändig und in die Eckpfosten geht einfaches Schlitz und Zapfen leider auch nicht.
Schönes Video! Den trick mit dem Dübel kannte ich noch nicht, habe ihn dierekt bei meiner Werkbank bei einer Längsverbindung mit Schlitz Zapfen ausprobiert, bin begeistert :)
Moin benutze die Gestellsäge in meiner Ausbildung ebenfalls mit einem Japan Blatt jedoch auf Zug. Funktioniert ebenfalls super 👍🏽 gut erklärt und ohne schnick schnack!
Dein Video hat mir nicht nur ein bisschen gefallen. Es ist super, so wie all deine Videos. Du erklärst richtig gut und es ist kein unnötiger dummer Schnick-Schnack im Video. Richtig super! Du solltest viel mehr Abonennten haben als Lets-Ba... und Co.. Bitte weiter so!!! :-)
ich habe das mit der Gestellsäge und den Zapfen probiert, hat auch gut geklappt, dann beim zweiten Mal leider nicht so, also darf ich die Zapfen nochmals machen, aber es stimmt, man darf die Gestellsäge nicht "drücken", klappt aber nicht immer, jedenfalls bei mir nicht, fakt ist aber auch daß im Video alles gut erkärt wird und auch gesagt wird warum das so und so gemacht werden soll, wirklich klasse, Danke!
super 👍🏼 tipp heiko mit dem tuning der Säge mit japanblatt, hab das damals auch noch mit normalem lernen müssen und das in nem ÜAZ da kannst dir vorstellen wie freudig man damit gelernt hat wenn zuvor irgendwelche Hirnis 😅am Werk waren mit
Tolles Video. Das mit den Dübeln ist Klasse. Als Hobbywerker bekommt man sonst nicht an solches Wissen. Ich hätte noch einen Vorschlag für ein richtig großes Projekt. Gerne auch als Onlinekurs. Tischlerausbildung online. Zumindest die Vermittlung der Theorie mit praktischen Vormachen.
Hallo, meine Onlinekurse vermitteln bereits ein sehr großes Spektrum der Holzbearbeitung. Ein großer Teil der Tischlerausbildung wird dem Hobbyholzwurm nichts bringen. Außerdem wäre das auch etwas anmaßend. Der Tischlerberuf verlangt drei Jahre Ausbildung und das ist eigentlich viel zu wenig. Das kann man online nicht abbilden. Außerdem lernt man am meisten in der Praxis. Gruß Heiko
19:00 Wenn man sich alte Verbindungen mit Holznägeln anschaut, sind die Bohrungen meistens genau entgegen gesetzt als wie hier gezeigt. Das hat den Grund, dass der Holznagel an der Ecke wenig Vorholz in Längsrichtung hat, und deswegen zum Spalten neigt. Sitzt diese Bohrung an der Brüstung, stützt diese das Holz und verhindert ein Spalten.
Danke sehr Heiko für das Video, alles schön alte Schule wie es früher auch ging und in ferner Zukunft auch gehen wird. Niemand braucht diese Technischen voll ausgerüsteten Typen wirklich, denn Handwerkskunst ist wie der Name schon sagt Handarbeit ohne Strom usw. Das ist was sehr viele eh nicht mehr können, nehmt den Typen den Strom weg dann ist auch mit YT Videos vorbei. Ich bin selbst Handwerker und weiß wovon ich rede, Handarbeit ist das beste wo gibt und auch für sie Seele ne gute Sache, du bist zufrieden wenn das Projekt fertig ist und befriedigt. Auch deine sehr Ruhige Art kommt immer sehr schön rüber. Abo hast du und werde das weiter verfolgen. Lg
Danke für das Video. Das Sägen mache ich zwar intuitiv richtig aber der Tipp mit den Dübeln ist echt Genial. LG aus Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik
Hallo Heiko gut gemachte und gezeigte Verbindung. So habe ich es auch noch gelernt und meinen Azubis vermittelt. Das es für Gestellsägen japanische Sägeblätter gibt war mir nicht bewusst, hatte mich schon beim Video über das aussehen der Sägezähne gewundert, denn die westlichen Absatz-Sägeblätter verlaufen gerne wenn Sie nicht gut geschränkt und geschärft sind. Danke fürs zeigen und schönes Wochenende. Mfg. vom Ndrh. Hans-Peter
Wieder mal ein tolles Video! Ich habe das Kunststück zustande gebracht, bei meiner Gesellenprüfung in den 70ern, (von wegen Altersschnitt :) ) den Steg der Gestellsäge beim schweifen zu demolieren. Der Steg dürfte aber sicher schon eine größere Macke gehabt haben. Hab die Prüfung trotzdem geschafft. Auf jeden Fall möchte ich mir eine Gestellsäge zulegen. Vielleicht findet sich was am Flohmarkt wenn es wieder einen gibt, da du mich auf den Geschmack gebracht hast damit zu arbeiten. LG, Leopold
... und ich dachte schon, ich wär ein Dinosaurier, weil ich auch gern und oft mit der Bügelsäge arbeite. Die straffe Spannung des Blattes ermöglicht sehr schön grade Sägeschnitte. Die Griffhaltung sagt mir auch mehr zu als die bei einer Japansäge. Die Japanblätter für die Bügelsäge kannte ich gar nicht - werde sie aber unbedingt einmal ausprobieren. Danke für den Tip!
Moin Heiko, wie Du schon am Eingang Deines Videos erwähntest: Hat man schon an anderer Stelle gesehen. Aber die Erstellung mit Gestellsäge und dem Dübelversatz in 2 Richtungen habe ich anderswo so noch nicht gesehen. Dafür Herzlichen Dank! Aus sentimentalen Gründen habe ich die Gestellsäge meines Großvaters noch aufgehoben. Ich werde mal schauen, ob ich sie mit einem Japan-Sägeblatt reaktiviere. Auch für den Tip mit dem Japan-Sägeblatt vielen Dank. Schönes Wochenede, Thorsten