Тёмный

Sind Determinismus und Willensfreiheit vereinbar?⎥Der Kompatibilismus und seine Kritik 

Ethik-Abi by BOE
Подписаться 9 тыс.
Просмотров 8 тыс.
50% 1

In der Debatte um die Willensfreiheit unterscheidet man zwischen der Position des Kompatibilismus und des Inkompatibilismus.
Kompatibilisten halten den Determinismus mit Willensfreiheit für vereinbar - kompatibel - , Inkompatibilisten nicht.
Was es mit diesem sogenannten Vereinbarkeitsproblem auf sich hat und welche Lösung der Kompatibilismus anbietet, erfährst du in diesem Video.
Mit dem Quizlet-Lernset „Freiheit - Wichtige Begriffe“ kannst du dein Wissen im Anschluss überprüfen: quizlet.com/_9z0t59?x=1jqt&i=...
0:00 Überblick: Prinzipien der Willensfreiheit
1:20 Willensfreiheit vs. Determinismus
5:26 1. Prinzip alternativer Möglichkeiten
7:10 2. Autonomieprinzip
9:31 3. Urheberprinzip
10:28 Kritik am Kompatibilismus: Das Konsequenz-Argument
QUELLEN 📚
Beckermann, Ansgar. 2005. Haben wir einen freien Willen?
www.philosophieverstaendlich.d...
⭐️Keil, Geert. 2020. Willensfreiheit und Determinismus. Reclam. Stuttgart.
www.buch7.de/produkt/willensf...
Keil, Geert. 2013. Handlung, Urheberschaft und Willensfreiheit. In: Stephan, Achim; Walter, Sven (Herausgeber). Handbuch Kognitionswissenschaft.
www.philosophie.hu-berlin.de/...
Pfister, Jonas (Herausgeber). 2017. Texte zur Freiheit. Reclam. Stuttgart.
www.buch7.de/produkt/texte-zu...
Alle Online-Quellen wurden zuletzt am 16.09.2022 abgerufen.
Die mit einem ⭐️ markierten Bücher sind zu diesem Thema besonders empfehlenswert.
Über die Affiliate-Links kannst du das jeweilige Buch direkt bestellen und ich erhalte eine kleine Provision. So kannst du meinen Kanal sowie viele weitere wichtige Projekte unterstützen, ohne dass dir dabei zusätzliche Kosten entstehen.
www.buch7.de/store/partner/et... spendet 75% seines Gewinns für die Unterstützung sozialer, kultureller und ökologischer Projekte, gleicht alle C02-Emissionen vollständig aus, zahlt faire Löhne an seine Mitarbeiter, schafft Jobs vor Ort und zahlt seine Steuern in Deutschland 😉. Dank der Buchpreisbindung zahlst du keinen Cent mehr als bei anderen Anbietern.
Danke für den Support ❤️!

Опубликовано:

 

28 июн 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 23   
@EthikAbibyBOE
@EthikAbibyBOE 2 месяца назад
👉 Skripte, Folien, Dossiers & Unterrichtsmaterialien zu meinen Videoreihen findest du hier ethikabibyboe.tentary.com *Werbung*
@madOsna
@madOsna Год назад
Danke für den toll ausgearbeiteten Content! Auch als Laie klar verständlich und super interessant, top!
@EthikAbibyBOE
@EthikAbibyBOE Год назад
Vielen Dank für das Feedback! Gerade bei einem so komplizierten Thema freut es mich besonders, wenn es verständlich war 🙂.
@skhi7658
@skhi7658 Месяц назад
Handlungsfreiheit ,Wahlfreiheit und Entscheidungsfreiheiheit setzen Willensfreiheit immer schon voraus und Willensfreiheit setzt wiederum Intentionalität notwendig voraus , weil ein Wille ja wiederum einen zureichenden Grund als seine Ursache haben muß. Diese zureichende Ursache , kann nur in der Biologie zu verorten sein , denn so etwas wie gezielte Absichten ( Intentionalität ) finden wir ja überhaupt nur dort. Der Unterschied zwischen rein automatischer Physik und biologischer Intentionalität , liegt also allein in der Übersetzung der physikalischen Eigenschaften durch die Wahrnehmungsorgane , in neuronal bedingte Wahrnemungsphänome . Im Gegensatz zu physikalischen Tatsachen die Wirkungen notwendig erzeugen , sind neurologische Reize aber lediglich Wahrnehmungsphänomene, welche Reaktionen zwar hinreichend motivieren können , aber eben nicht mehr zwingend physikalisch verursachen ..
@domoatyoutube
@domoatyoutube 9 месяцев назад
Ich habe mich inzwischen auch gefragt, ob die Befürwortung von Handlungsfreiheit im Zusammenhang mit geschlossenen Kausalketten überhaupt als Kompatibilismus bezeichnet werden kann. Dachte da natürlich zunächst an Locke. Dann suchte ich und fand das, was ich schon mal gehört habe. So sagt nämlich Dietmar Hübner in einer seiner Vorlesungen (Theorie der Willensfreiheit, Teil 2: Die wichtigsten Positionen) - gegen 4:30 -, dass man so Leute wie Hobbes besser nicht Kompatibilisten nenenn sollte. Denn, dass Handlungsfreiheit mit Kausalität vereinbar sei, das sei unstrittig. Ganz anders dagegen bei Willensfreiheit. Hobbes sei eigentlich, so Hübner, ein Determinist. Würde man jetzt Locke als Handlungstheoretiker im herkömmlichen Sinne verstehen, dann würde sich auch hier die Frage nach Zuordnung zu einer 'Schule' stellen. Allerdings versteht Locke unter Handlungen auch geistige Akte wie Denken und Wollen. Und da das Innehalten und Nachdenken (nicht das Wollen!) frei sind, sind mithin bestimmte Handlungen frei und Locke somit 'Handlungsfreiheitstheoretiker' in zweifacher Hinsicht; vor dem Wollen (beim Überlegen) und nach dem Wollen (bei der Umsetzung der gewollten Handlung).
@domoatyoutube
@domoatyoutube 9 месяцев назад
Wo ist bei J. Locke der Moment der Freiheit? Ab 7:10 schilderst du sehr schön das deterministische Verhältnis zw. Überlegungen und Entscheidung/Handlung bei Locke. Wo verortet Locke aber die Freiheit? Ist es der Augenblick des Innehaltens/der Überlegung?
@EthikAbibyBOE
@EthikAbibyBOE 9 месяцев назад
Unter anderem ja. Für Locke gibt es zwei Voraussetzungen von Willensfreiheit: 1.) Vor dem Handeln innehalten und nachdenken zu können 2.) Dem Ergebnis der eigenen Überlegung gemäß entscheiden (und entsprechend handeln) zu können
@domoatyoutube
@domoatyoutube 9 месяцев назад
@@EthikAbibyBOE 1) Das heißt, dass ich nach Locke innehalten/überlegen kann oder es sein lassen kann? Ist hier die Freiheit? Es tun oder sein lassen zu können? 2) Entscheidung/Handlung folgt ja notwendig aus Überlegung (wie bei Thomas v. Aquin; deliberatio --> electio; wobei Thomas das Willensvermögen sicherlich anders definiert als Locke). Darin kann also die Freiheit nicht bestehen. Worin besteht sie also auf dieser Ebene?
@NapoleonVIII
@NapoleonVIII Год назад
Wenn ich sage, dass ich selbst Kausalketten begründen kann, habe ich P1 von Inwagens Syllogismus abgelehnt, ohne den Kompatibilismus selbst zu verwerfen.
@domoatyoutube
@domoatyoutube 10 месяцев назад
Nachfrage zum Kompatibilismus bei Locke (ab 8:22): "Kompatibilistisch ist die Position, weil die Entscheidungen und Handlungen einer Person mit kausaler Notwendigkeit dem Ergebnis ihrer Überlegungen folgen." Unmittelbar darauf folgt das Beispiel des Drogensüchtigen, der sich trotz Innehaltens und Prüfens nicht richtig entscheiden kann. Und hier ist mein Problem: Ich dachte diese kompatibilistische Position plädiert für eine 'kausale Notwendigkeit' zwischen Innehalten/Prüfen (alias Überlegen) und der Entscheidung? Fähigkeit hin oder her, kausale Notwendigkeit ist kausale Notwendigkeit. Oder habe ich hier irgendwas falsch verstanden?
@EthikAbibyBOE
@EthikAbibyBOE 10 месяцев назад
Völlig richtig. Deshalb wäre der Drogensüchtige laut Locke *nicht willensfrei* . Auf Grund seiner Sucht führen seine rationalen Überlegungen nämlich *nicht* zu der entsprechenden Entscheidung und Handlung.
@domoatyoutube
@domoatyoutube 9 месяцев назад
@@EthikAbibyBOE Ok, so habe ich es verstanden. Habe mich vllt. falsch ausgedrückt. Meinte: Ist bei dem Drogensüchtigen die Kausalkette nicht vorhanden oder die Grundlagen dafür?
@EthikAbibyBOE
@EthikAbibyBOE 9 месяцев назад
@domoatyoutube Für Locke gibt es zwei Voraussetzungen von Willensfreiheit: 1.) Vor dem Handeln innehalten und nachdenken zu können 2.) Dem Ergebnis der eigenen Überlegung gemäß entscheiden (und entsprechend handeln) zu können Beim Drogensüchtigen fehlt (mindestens) die 2. Voraussetzung.
@domoatyoutube
@domoatyoutube 9 месяцев назад
@@EthikAbibyBOE Das heißt, dass der Drogensüchtige zwar in der Lage ist zu überlegen, ihm aber die Fähigkeit zur Entscheidung fehlt? Nein oder? Es fehlt doch die Verknüpfung zwischen beiden oder?
@EthikAbibyBOE
@EthikAbibyBOE 9 месяцев назад
@@domoatyoutube Ja. Außer er ist ständig high und kann auch nicht mehr vernünftig überlegen. Das Beispiel zielt aber auf die Verknüpfung zwischen Überlegung und Entscheidung/Handlung ab.
@domoatyoutube
@domoatyoutube 9 месяцев назад
So, habe mich jetzt betreffend Locke ein wenig! in die Originaltexte und einige Vorlesungen dazu vertieft. Und herausgefunden habe ich: 1) Bei Locke spricht man eigentlich von Handlungsfreiheit. Willensakte (Willen als Substanz, Instanz etc. gibt es ja bei Locke nicht) sind bzw. das Vermögen des Geistes zu wollen/wählen/entscheiden ist nicht frei. Außerdem ist das Wollen zu Wollen für Locke ebenso unsinnig (Problem des infiniten Regresses). Worin danach die Freiheit des Geistes liegt, ist mir noch unklar. Locke wechselt mir exemplarisch zu viel zwischen Geisteshandlungen (wozu Willensakte zählen) und Handlungen, für die sich der Geist (nach Vernunftvorgabe) entscheidet. Da wird dann manchmal schwierig, was ein Beispiel für Freiheit und was eine Analogie externer zu internen Handlungen ist. Des Weiteren tut sich Locke, finde ich, schwer, terminologisch sauber zu bleiben (was absurderweise sein Anliegen ist - s. Wille vs. wollen), sodass man wüsste, ob er, wenn er von Freiheit (als Kraft und in Abgrenzung vom 'Willen') spricht, von Freiheit zu Handeln oder von Freiheit als Vermögen etwas zu wollen oder nicht zu wollen, sprich von Alternativfreiheit spricht. 2) Dann gibt es noch die Freiheit im Bereich der Überlegung. "Da der Geist, wie die Erfahrung zeigt, in den meisten Fällen die Kraft besitzt, bei der Verwirklichung und Befriedigung irgendeines Wunsches innezuhalten und mit allen andern Wünschen der Reihe nach ebenso zu verfahren, so hat er auch die Freiheit, ihre Objekte zu betrachten, sie von allen Seiten zu prüfen und gegen andere abzuwägen. Hierin besteht die Freiheit, die der Mensch besitzt und aus deren falschem Gebrauch die ganze Fülle von Mißgriffen, Irrtümern und Fehlern stammt, in die wir in unserer Lebensführung und bei unserm Streben nach Glück hineingeraten, wenn wir unsere Willensentscheidung überstürzen und vorschnell ohne fechte Prüfung zu handeln beginnen." Das wäre dann wohl eine Art Überlegungsfreiheit und somit Handlungsfreiheit auf der Ebene geistiger Handlungen und zusätzlich prävoluntativer Handlungen.
@EthikAbibyBOE
@EthikAbibyBOE 9 месяцев назад
Vielen Dank für die Recherche und die ausführlichen Erklärungen!
@brunnerdaniel871
@brunnerdaniel871 Год назад
Wille wird durch Ordnung und Speicher beeinflusst. Regiert die Angst die Entscheidung ist dies deterministisch, da die Ordnung vergänglich ist. Bin ich kreativ und verschenkend in der Liebe, bin ich wirklich frei zu entscheiden und finde neue Wege.
@Im70973
@Im70973 Год назад
Zu philosophisch. Der harte, physikalische Determinismus wird in seiner Konsequenz nicht richtig verstanden.
@EthikAbibyBOE
@EthikAbibyBOE Год назад
Zum Determinismus gibt es noch ein separates Video: Ist alles vorherbestimmt? | Der Determinismus und seine Kritik ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-EeaXYv_TY0s.html Das ist womöglich aber auch zu philosophisch 🙂. Über inhaltliche Ergänzungen freue ich mich.
@rainig.2241
@rainig.2241 5 месяцев назад
...ich würde gerne die Maslowschen HON Stufen hier noch mit in die Waageschalen werfen (als psy. Laie!): mir scheint relativ evident, dass vor allem die Grundbedürfnisse letztlich immer vom Determinsmus bestimmt sein dürften (ich kann mich entscheiden nicht nach Nahrung zu suchen, aber es könnte eben mein Ende bedeuten ;-( ).....wir also die eher als Gegenpol gesehene Willensfreiheit dann vermutlich primär nur auf höhere HON Stufen tatsächlich anwenden können...sie dort erreichen können oder auch nicht.....allerdings auch da dürfte die Zahl 8Mrd.+ schnell doch auch jede Menge implizite und explizite Zwänge erzeugen (allen voran bei den Themen Energie und Rohstoffe betreffend)
@3Taumeltaenzer
@3Taumeltaenzer Год назад
Mir leuchtet nicht ganz ein, warum Sie den Drogensüchtigen mit einem Anarchie-T-Shirt versehen haben und in verschlissenen Hosen zeigen. Warum diese Wahl eines "Drogenkranken"?
@EthikAbibyBOE
@EthikAbibyBOE Год назад
Eine traurige Hommage an einen Freund aus meiner Jugend …
Далее