Wenn Du die Gasflasche in ein geschlossenes Gehäuse stellst, musst Du darauf achten, das evtl. austretender Gas (Propan/Butan ist schwerer als Luft) unten aus dem Gehäuse austreten kann. Also ein Loch von mindestens 10x10 cm in den Boden schneiden, und evtl. durch Fliegendraht gegen Ungeziefer schützen.
Wow... genau mein Projekt. Wir haben gerade ein Haus gekauft und ziehen nächstes Jahr ein. Ich bin gedanklich schon 20 Schritte weiter und plane schon die Outdoor Küche. Da kommt das Projekt jetzt wie gerufen. 😎
Für die Rückwand würde ich Corton-Stahl nehmen. Den gibt es als Platte oder auch als Gitter. Der "rostet" nur an der Oberfläche, wird also braun und muss nicht lackiert werden. Für den Grill kann man die Standfläche ggf. fliesen oder eine Eternitplatte nehmen
Sieht interessant aus, werd ich mir was von abschauen. Eine Rückwand würde ich hinmachen, wenn das Zeug nicht oder nicht immer an der Wand steht. Siebdruck, wie von Drechsel Werkstatt angemerkt wäre eine gute Idee. Da gibt es dünne Platten, 3mm stark grob. Wenn die Rückwand sichtbar wird, kann man auch Nut und Feder Holzpaneele nehmen (Vollholz). Alternativ Edelstahl-Blech, ist natürlich edler und teurer, und lauter... Ein Edelstahl Blech würde ich auch unter den Grill setzen, das kann man dann putzen wenn was aus dem Grill tropft. Hier auch Edelstahl Schrauben verwenden, dass es rostfrei bleibt...
KS-Steine bekommt man für wenig Geld im Baumarkt. Diese gibt es in verschiedenen Größen, damit bist du sehr flexibel. Diese lassen sich gut verarbeiten und auch gut mit Holz Kombinieren. Außerdem hast du dort wo der Grill selbst ist eine sehr gute Hitzeisolierung und Feuerschutz.
Ich würde für die Rückwand das gleiche Holz nehmen wie das für vorne, weil wenn du die Küche Mal in die Mitte von der Terrasse stellst sieht es trotzdem gut, ich find wenn du z.b. ein Platten Material nimmst sieht es nach mirgs aus
Alle die Hinten offen lassen wollen, sollten daran denken, dass dann Ungeziefer in die Schränke kommt. Da kann man vor jeden Gebrauch erst mal sauber machen.
Die Dämmung kann entfallen. 7cm Luft zwischen Grillunterseite und Holz ist doch mehr als genug. Luft ist ein schlechter Wärmeleiter. Außerdem ist ja Zirkulation zwischen grill und Holz gegeben. Kannst ja mal ein Thermometer dazwischen legen.
Hi.... Siebdruck geht natürlich sehr gut... ist aber relativ teuer..... Seekiefer 15 mm würde es auch tun..... die kannste mit einer Lasur versehen und hält ewig....
das mit den Steinfliesen würde ich nicht machen. 1. du kriegst das nicht frostsicher hin. auch wirst du Probleme bekommen mit Temperaturschwankungen wenn du was mit Fliesen machst. 2. die Fugen werden dir böse verschmutzen, es sammelt sich fett und Dreck an 3. aus Erfahrung. die Abdeckungen oben nur in Edelstahl, nix anderes. Mal wieder ein top video Mal wieder ein top video
OK .. before i start to watch this video ... im remember that i have to won some place "Outdoor" .... so i put this on my watchlist, und come back when i got some. bye.
Ich denke was die Dämmung angeht, kommt es immer drauf an, ob darunter wärmeempfindliches gelagert werden soll oder nicht. Aber grundsätzlich sollte eine relativ dünne Dämmplatte (oder ähnliches) nicht schaden.
Cooles Projekt!, 👍😉 Für die Rückwand natürlich Seekiefer Sperrholz. Das hält was aus und ist witterungsbeständig. Wegen der feuergefahr achte einfach darauf das seitlich genug Abstand ist und sorge dafür das ein Feuerlöscher erreichbar ist. Ansonsten wünsche ich dir und deiner Familie viel Spaß und guten Appetit.
Hallo Frank, ich würde hinten erst mal offen lassen und abwarten ob es auch ohne geht. Also ich bin bisher mit Hornbach zufrieden, auch die Zuschnitte stimmen genau bei den Plattenwerkstoffen. Ich kaufe bei Hornbach Wieblingen bei Heidelberg ein, da hatte ich immer bekommen was ich wollte. Es kommt auf die Filiale an, hab ich schon gemerkt. Sind nicht überall gleich. Wünsche weiterhin schöne Projekte mit viel Spaß. Helmut
Interessantes Projekt. Würde wie meine Vorredner auch zu Siebdruck für die Rückwand tendieren, und bin ebenso der Meinung das Isolation wegen der Luft entfallen kann. Wenn Du was anbringen willst schau nach KFZ Isolierungen, gut und günstig. LG.
#Rückwand da würde ich ne 6mm Sperrholzplatte nehmen und wie das restliche Holz behandeln. 4mm könnte auch schon reichen, es steht unter einem Dach und wird nach Möglichkeit niemals direkten Regen abbekommen.
Wo ist den der Link zur Bauanleitung und den Teilen? Und wo ist der Rest von dem Video wo man die restliche Fertigstellung sieht und das fertige Ergebnis.
Cooles Projekt. Eine Outdoor Küche ist schon sehr nice. Die Rückwand würde ich auch aus dünnen Siebdruckplatten machen. Sind stabil und Wetterfest. Zur Not auch Multiplex,weil du ja sowieso wetterfeste Farbe aufträgst. Zum Thema Gasflasche hab ich den Tip : Schau dir mal die Gasgrill's im Baumarkt an. Da steht die Gasflasche auch direkt unter der Grillfläsche und bei dir hast du ja sozusagen ein Luftpolster von 7 cm ,als Wärmedämmung. Da sollte nichts "anbrennen"😉. Bin gespannt auf die fertige Küche. Gruß Sven 😎👍 Ps.Der Link zum Papierklebeband fehlt noch. Würde mich interessieren.
Hey Frank, ich bin gerade über dein Video gestolpert, da ich überlegt habe eine Outdoor Küche selbst zu bauen, habe aber bedenken bezüglich der Hitze und dem Holz direkt links und rechts. Wie ist denn deine Erfahrung hierzu? Besten Dank vorab!
Hallo Frank. Tolles Projekt. Welche Scharniere hast du für die Türen verwendet? Erweitere gerade auch meine Outdoor Küche. Arbeite normalerweise da mit Topfbändern. Hast Du da nen Tipp?
Die Dämmung nach unten sehe ich als unsinnig an, die Durchlüftung dürfte völlig reichen, denn Hitze steigt immer nach oben und das Holz, welches unter dem Grill verbaut wird leitet ja auch nicht unbedingt gut. Somit ist die Gasflasche gut geschützt. Für die Rückwand würde ich irgendwas Melamin beschichtetes nehmen, wenn es die Wetterseite ist, ansonsten reicht Kiefer völlig aus, wenn du sie eh lasierst.
Die Frage ist was für ein Grill, bei einem Gasgrill reichen tatsächlich einfach nur Füße. Die werden unten nicht arg heiß. Aber einfach mal den Grill drauf und mal unten fühlen. Einen hochwertigen Grill würde ich dir empfehlen, nicht umsonst ist bei einem Napoleon oder BroilKing oft die Gasflasche im Grill erlaubt und bei vielen Weber Grills nicht 🤷🏻♂️ Da einfach mehr Zeit investieren und Informationen sammeln bevor man wild was kauft.
Coole Sachen und auf jeden Fall inspirierend für eigenes Vorhaben. Die Rückwand würde ich aus Kiefer machen. Und dann gleich lackieren. Sieht man nicht und das Holz ist auch gut haltbar.👍
Glückwunsch zu 100k Abos 👍🏻 Zur Rückwand: kommt darauf an, wie du deine Möbel stellen möchtest, wenn sie eh erstmal an einer Wand stehen, kannst du sie vorerst einfach weglassen. Sonst günstige Profilbretter (12mm, Fichte, B-Sortierung - ist spottbillig). Siebdruckplatte wäre mir da aktuell zu teuer 😂 Zur Isolierung: Wenn unter dem Grill eh Luft ist, würde ich sie komplett weglassen. Da staut sich nur unnötig Nässe und es gammelt dir den Rahmen weg.
Hi Frank, das ist ja ein Mega tolles Projekt, freue mich schon wenn es fertig ist. Für die Rückwand würde ich auch Siebdruck nehmen oder OSB als billiger variante . Hab mal eine frage: können wir zwei mal ein Sticker Tausch machen? LG Micha von Lemies Bastelgarage
Die Lärcheleisten würde ich nur für die Fronten nehmen wegen der Kosten. Bei den Seiten und als Rückwand würden auch z.B.Seekieferplatten (AW 100) reichen und wären verschraubt nochmal stabiler als die Leisten.
Schönes Projekt, welche Schrauben verwendest du für die Poket Holes? Wenn man die Rückwand nicht sieht könnte man Siebdruckplatten nehmen oder Lochblech
Cooles Projekt! Ich glaube ich würde die Rückwand auch rauslassen, dann kann man im Zweifel auch von hinten an den Grill oder die Schränkchen und kann da auch ein bisschen sauber machen
Deine unterkonstruktion macht keinen Sinn. Du hast vertikale Pfosten und daneben noch welche um die horizontalen Balken zu stabilisieren. Warum nicht die horizontalen auf die Pfosten auflagern? Spart ne Menge Material. Und die Seitenwände sind auch doppelt beplankt. Warum müssen die Module einzeln fahrbar sein? Keine Rückwand ist Mist, wegen der Witterung allein schon. Besser als Holz wäre hier Alublech oder Edelstahl wenn es mehr kosten darf.
ich muss schon sagen, respekt! Das ist eine der schlechtesten Projekte auf RU-vid! EIn großes Lob wieder mal an dich, du steigerst dich von Projekt zu Projekt. Die Projekte werden immer schlechter :D