Тёмный

Sprichwörter im Mittelalter 

Geschichtsfenster
Подписаться 101 тыс.
Просмотров 43 тыс.
50% 1

Sprichwörter und Redewendungen sind heute noch im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde.
Oft gibt es dann auch Erklärungen woher diese stammen und sehr häufig wird das Mittelalter angeführt. Aber welche Sprichwörter wurden damals wirklich verwendet?
Wir werfen einen Blick in die Quellen und schauen was sich verändert hat und wo die Leute damals schon wie wir gesprochen haben.
Die Shopseite der WBG: www.wbg-wissenverbindet.de/
Das Proverbes en Rimes in der günstigeren Leinenausgabe: www.wbg-wissenverbindet.de/sh...
Und in der Prunkausgabe: www.wbg-wissenverbindet.de/sh...
Wer Geschichtsfenster unterstützen möchte, kann mir entweder einen Kaffee (bzw. Spezi) ausgeben: ko-fi.com/geschichtsfenster
oder aber längerfristig auf Patreon unterstützen: / geschichtsfenster
Geschichtsfenster auf Discord: / discord
Wer mehr von uns sehen und lesen möchte: linktr.ee/Geschichtsfenster
#sprichwörter #mittelalter #Handschrift

Опубликовано:

 

4 окт 2022

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 377   
@Pendragon667
@Pendragon667 Год назад
"Je höher das Amt, desto höher die Buße" Das gefällt mir. Wäre schön, wenn es denn nur wirklich so wäre hat sich doch die Realität scheinbar ins umgekehrte entwickelt.
@dschoene57
@dschoene57 10 месяцев назад
"Am Bart des Narren lernt man das Rasieren." könnte in etwa dem heutigen "Auf alten Schiffen lernt man Segeln" gleichen, obwohl das heute wohl eher zweideutig verwendet wird.
@r.t.4803
@r.t.4803 Год назад
Hi, du nennst das Sprichwort: Der Mörser riecht immer nach Knoblauch. Das erinnert mich an ein ähnliches Sprichwort mit, denke ich, gleichem Sinn. Auf dem Balkan sagt man: Der Wolf wechselt sein Fell aber niemals sein Temperament (Vuk dlaku mjenja ali ćud nikad). Man kann den Mörser anders nutzen aber der Knoblauchgeruch oder Geschmack geht nicht weg. Manches ändert sich halt nie. Liebe Grüße! Ein tolles Video im Übrigen!
@drea4864
@drea4864 6 месяцев назад
Sehr guter Kommentar! Vielen Dank :) Beim Knoblauch-Sprichwort ist es mir noch nicht eingefallen, aber dank des Wolf-Sprichworts ist mir selbst das hier eingefallen: "Du kriegst den Mann aus dem Dorf, aber nicht das Dorf aus dem Mann"
@Implosionstechnologie
@Implosionstechnologie Год назад
Danke, dieser Kanal ist einfach großartig!
@mariodeinemutter54
@mariodeinemutter54 Год назад
Finde den Kanal auch so großartig, das ich ihn regelmäßig deaboniere um ihn wieder abonnieren zu können.
@TheFaldes
@TheFaldes Год назад
Ein Zauberer kommt nie zu spät - mein Lieblingssprichwort aus dem Mittelalter :)
@Chris.G.W
@Chris.G.W Год назад
Also ich finde “Ein Ring sie zu knechten, sie alle zu finden ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden. Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn.“🤣🤣😝
@Chris.G.W
@Chris.G.W Год назад
Oder das: “I am a servant of the Secret Fire, wielder of the Flame of Anor. The dark fire will not avail you, Flame of Udûn! Go back to the shadow. You shall not pass!“
@-AMPHION-
@-AMPHION- Год назад
Zeitrechnung funktioniert in Mittelerde anders. Da gibt es kein Mittelalter im eigentlichem Sinne
@tp1147
@tp1147 2 месяца назад
Da das Silmarillion ja auf der Erde angesiedelt ist, ist unser Mittelalter auch deren Mittelalter, nur eben ganz weit in der Zukunft.
@rhysodunloe2463
@rhysodunloe2463 13 часов назад
...ebensowenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wann er es für richtig hält.
@glpxt
@glpxt Год назад
13.50: Nein, es heisst schon Wetzstein, zum wetzen der Sense. Eine Sense muss man zwar auch regelmässig dengeln, aber wetzen und dengeln sind zwei komplett verschiedene Dinge. (Wetzen heisst die Schneide mit dem Stein abziehen und nachschärfen, dengeln heisst die Schneide mit einem Hammer auf einem speziellen Amboss zu bearbeiten, um sie wieder in Form zu bringen und dabei das Gefüge zu verdichten.)
@Jelinobas_Rakdathal
@Jelinobas_Rakdathal Год назад
Ja so kenn ich das auch noch, Opa hat das immer noch gemacht in den 70ern.
@petralober4057
@petralober4057 Год назад
Im Horn am Gürtel wird der Wetzstein in Wasser mitgeführt, damit man so die Sense oder Sichel immer nass wetzen/nachschleifen kann.
@franzschadler2760
@franzschadler2760 4 месяца назад
Der Amboss beim Dengeln schaut wie ein Verkehrter Hammer aus (die Schneide wird in Form geklopft)
@klarchenfelidae2304
@klarchenfelidae2304 Год назад
ich finde es eigentlich wichtig, zwischen sprichwörtern und redewendungen zu unterscheiden. viele sachen hier waren eher redewendungen. sprichwörter haben in der regel eine belehrung/moral (z.b. bauernregeln). redewendungen umschreiben etwas.
@ichbinswirklich7136
@ichbinswirklich7136 5 месяцев назад
Richtig , Sprichwörter sind als Satz mit festgelegter Wortfolge definiert ( Jung gewohnt ist alt getan ) . Eine Redewendung kann ich in einen Satz einbauen ( da kann man gleich PERLEN VOR DIE SÄUE WERFEN ) .
@allmachtsdaggl5109
@allmachtsdaggl5109 Год назад
Bei all meiner Liebe für Militärgeschichte, also auch alles über Waffen, Rüstungen etc. freue ich mich tierisch über alles, was über den Alltag der Menschen einer anderen Zeit zu hören/lesen ist. Alte Sprichwörter sind natürlich eine wundervolle Quelle, die dem Bild, das ich vom Mittelalter habe, Farbe und Konturen verschafft. Vielen Dank dafür, Mal wieder ein sehr schönes Video, das noch viel mehr Aufmerksamkeit verdient.
@AnekdotenAusDerGeschichte
@AnekdotenAusDerGeschichte Год назад
Als jemand der sich eher breit gestreut mit Geschichte auseinandersetzt & weniger spezifisch mit dem Mittelalter ist es wahnsinnig spannend jemandem mit so grosser Fachexpertise in diesem Gebiet zuzuhören Auch weil man als jemand der nicht in diesem Berufsfeld tätig ist natürlich eher auf Sekundärquellen zugreifen muss, sei es aufgrund der mangelnden Möglichkeiten oder aber schlicht der mangelnden Zeit recherche direkt mit Primärquellen zu arbeiten Liebe die Videos und sie nebenbei als "Podcast" laufen zu lassen während man dem Alltag nachgeht / für eigene recherchezwecke Weiter so!
@tizianbicker1663
@tizianbicker1663 Год назад
"Am Haus kann man den Hausherren erkennen" Gibt's so ähnlich im Schwäbischen: " Wie der Herr, so s'Gscherr"
@dampfstiefel
@dampfstiefel Год назад
Dieses Sprichwort ist auch in Bingen am Rhein sehr geläufig. Nicht nur im "Ländle"....🙂
@michaelkores6860
@michaelkores6860 Год назад
@@dampfstiefel Und auch in exakt dieser Form in - ich meine ganz - Österreich.
@felixvollzeit1995
@felixvollzeit1995 Год назад
În Sachsen-Anhalt und Sachsen sagt man das auch immer noch so. Auch mit dem Orginal Spruch wie der Orginal Spruch, zum äußeren einer Person aus dem Ort, am Haus des Herrn erkennst du den Hausherrn
@flkpnzr8303
@flkpnzr8303 Год назад
"Am Bart des Narren lernt man rasieren" ist doch gleich zu setzen mit "Auf einem alten Gaul lernt man reiten" oder "Auf einem alten Fahrrad lernt man fahren" Wieder mal ein klasse Video.
@kokboru5502
@kokboru5502 Год назад
Auf alten Schiffen lernt man das Segeln
@PainfulRenegade
@PainfulRenegade 10 месяцев назад
Auf alten Pfannen lernt man kochen... 😅
@magicpsy1761
@magicpsy1761 6 месяцев назад
@@kokboru5502 und auf Wracks geht man unter 😅
@katoptron6583
@katoptron6583 5 месяцев назад
Die Frage ist, was das Besondere am Bart des Narren ist. Meine Vermutung wäre, da der Narr sowieso nicht sozialen Konventionen folgt, ist es bei ihm kein großer Schaden, wenn ein ungeübter Barbier seinen Bart verunstaltet. Das mit den alten Pfannen wird eher so gebraucht, dass ein ungeübter Mensch mit einem geübten Gegenüber besser dran ist.
@spinatwachtel__2702
@spinatwachtel__2702 Год назад
Dieser Kanal ist einfach eine Bereicherung! Vielen Dank für Deine Arbeit!
@obladioblada2413
@obladioblada2413 7 месяцев назад
Ich habe auch etwas Passendes, hatte mir vorhin Dächer angeschaut, weil ich wissen wollte wie früher Regenwasser abgeführt wurde und stieß auf die Begriffe "traufständig" und "giebelständig" und damit auf die "Traufgasse". Im Zusammenhang mit Deinem Video hier fiel mir dann das Sprichwort "vom Regen in die Traufe kommen" ein. 😃
@drea4864
@drea4864 6 месяцев назад
Ich hab mich immer gefragt wo da der Zusammenhang bzw die Steigerung herkommt. Vielen Dank! :)
@obladioblada2413
@obladioblada2413 6 месяцев назад
@@drea4864 Gerne. :)
@rhysodunloe2463
@rhysodunloe2463 13 часов назад
Die Traufe ist die Abtropfkante des Daches. Wer beim Regen da drunter steht, bekommt nicht bloß die Tropfen ab die direkt über ihm vom Himmel fallen, sondern alle Tropfen, die das gesamte Dach über ihm gesammelt hat, auf einmal. Statt einzelnen kleinen Tropfen bekommt man einen gesammelten Schwall von Wasser.
@Tehios
@Tehios Год назад
Finde es toll dass du dein Thema so gut vermittelst abseits von Wikipedia Artikeln und Klischees. Da merkt man wieder was es ausmachen kann sich in Büchern und anderen seriösen Überliferungen einzulesen.
@theRatsAmongUs
@theRatsAmongUs Год назад
Sehr interessant. Hätte nicht gedacht, dass es so viele Sprichwörter sind, die wir aus dieser Zeit übernommen haben. Die Shopseite des WBG sieht auch vielversprechend aus. =)
@28Lexington
@28Lexington Год назад
Es gibt sicher auch einige Sprichwörter, die zwar nicht im Mittelalter selbst verwendet wurden, jedoch auf das Mittelalter zurückgehen. Wie z.B. etwas auf die hohe Kante legen (hast du selbst bereits in einem Video erwähnt), auf den Hund kommen (da einige Kisten früher auch doppelten Boden hatten auf denen ein Hund oder etwas ähnliches aufgemalt war und darunter der letzte Notgroschen gelagtert war. Musste man darauf zurückgreifen, war man auf den Hund gekommen. Oder ich mag auch sehr gerne: Halt die Klappe! Du hast auch bereits in einem Video erwähnt, dass in Kirchen Klappen angebracht waren, wo man sitzen konnte. Diese mussten heruntergeklappt werden, waren natürlich nicht gedämpft. Hat die jemand einfach "herunterfallen" lassen ohne sie festzuhalten, wurde das natürlich laut. Daher die Aufforderung, die Klappe (fest) zu halten. Das sind so Beispiele - gibt sicherlich noch einige mehr - die wahrscheinlich im Mittelalter nicht direkt als Sprichwort verwendet wurden. Jedoch in späteren Perioden darauf verwiesen wurde und somit zum Sprichwort wurde. Finde es persönlich sogar wichtig, herauszufinden, woher Sprichwörter kommen und welchen Hintergrund sie haben. Genau aus diesem Grund - den geschichtlichen Hintergrund - verwende ich z.B. nicht mehr die Sprichwörter "Durch den Rost fallen" und "DIe Polizei, dein Freund und Helfer". Lohnt sich auch mal nachzuforschen, woher diese stammen.
@rhysodunloe2463
@rhysodunloe2463 12 часов назад
Das mit der Klappe muss ich mir merken. Meine Freundin hat sich neulich nämlich etwas echauffiert, als ich ihr beim Einkaufen auf dem Parkplatz sagte, sie solle die Klappe halten. Die Dämpfer an unserem Kofferraumdeckel sind defekt und der wäre mir sonst auf den Kopf gefallen.
@very3516
@very3516 Год назад
Ich musste mehrmals richtig schmunzeln, dieses Video hab ich zu spät entdeckt! Und mir fiel direkt "Eins nach dem anderen, wie der Bauer die Klöße isst" ein - witzig, wie divers die Sprichwort-Versionen noch heute sind. Zum Spruch mit dem Stock; mein Urgroßvater musste seinem Lehrer in den 30ern einen Rohrstock schneiden, den er selbst später zu spüren bekam...
@francitomerchhustler6202
@francitomerchhustler6202 Год назад
Weniger Sprichwörter aber interessant um etwas über die Wortherkünfte der deutschen Sprache zu lernen: Was ich kürzlich lernte: Der Herzog war der, der vor dem Heer zog. Weiß nicht ob das stimmt, aber klingt plausibel. Ebenso plausibel: Für einen Adligen geziemte sich Selbstbeherrschung, aber wenn er sein Schwert aus der Scheide zog musste er auch handeln, denn er hatte eine "Ent-scheidung" getroffen.
@rhysodunloe2463
@rhysodunloe2463 12 часов назад
Scheiden bedeutet auch trennen. Nicht nur im ehelichen Kontext, sondern auch in Worten wie ausscheiden (Fäkalien von Körper trennen) oder dahinscheiden (sich vom Leben trennen). Ein Richter scheidet (trennt) die dargebrachten Zeugenaussagen mit ihren jeweiligen alternativen Wahrheiten voneinander und versucht Lüge von Wahrheit, Unrecht von Recht zu unterscheiden. Wenn er das getan hat, fällt er eine Entscheidung, die im Schiedsspruch - modern ausgedrückt "Urteil" - formuliert wird. Etymologisch geht man aber schon davon aus, dass dieses scheiden, bzw. entscheiden von "aus der Scheide ziehen" - also die Klinge von der Hülle trennen - stammt.
@thoralt1660
@thoralt1660 Год назад
Immer wieder überrascht was Du an Themen behandelst. Danke
@friederikeg781
@friederikeg781 Год назад
War jetzt nicht das Hauptthema, aber eine kurze Anmerkung: eine Sense zu dengeln und zu schleifen ist zweierlei. Dengeln macht man mit dem Hammer, dabei wird der Stahl dünn getrieben und gehärtet. Schleifen oder wetzen macht man mit einem länglichen Wetzstein. Das muss man beim mähen oft machen, drum trägt man den Wetzstein in etwas Wasser in einem Behälter am Gürtel.
@Glimmlampe1982
@Glimmlampe1982 Год назад
Korrekt, wollte ich auch gerade schreiben :)
@Spielkalb-von-Sparta
@Spielkalb-von-Sparta Год назад
Ja, und zum Dengeln gibt es noch diesen kleinen Amboß, den man in den Boden steckt. Schließlich kann man die Klinge nicht in der Luft behämmern.
@bernburger494
@bernburger494 Год назад
Stimmt, wetzen bzw. nachschärfen muss man das Sensenblatt häufig, kommt auf die Art des Mähgutes an (Gras oder Getreide). Dengeln dauert ca. 30 min oder länger, das macht man zu Hause. Den kleinen Amboß hat ein Mäher dabei, falls er beim Mähen auf einen Stein stößt und das Sensenblatt beschädigt oder verbiegt. Durch das Dengeln wird die Schneide des Sensenblattes dünn und gehärtet, aber auch gleichzeitig spröde und splittert leicht.
@bibro76
@bibro76 Год назад
wie immer genau auf meiner wellenlänge ! von mir aus darfs ruhig öfter "sprachwissenschaftlich" zugehen , find ich sehr wissenswert und gradezu charakterbildend !^^
@spirwes64
@spirwes64 Год назад
Was Du leistest, ist schlicht und einfach großartig. Vielen Dank!
@gierinarpagaus4160
@gierinarpagaus4160 Год назад
Kleine Ergänzung bzw. Präzisierung zum Sensenmäher (13:27): Der Behälter, der am Gürtel hängt ist ein Wetzsteinfass. Darin transportiert man den Wetzstein in Wasser getaucht. Während dem Mähen wird die Sense laufend durch wetzen mit dem nassen(!) Wetzstein scharf gehalten. Das Dengeln wiederum macht man vor oder nach dem Mähen. Auf einem kleinen Amboss wird die wenige Millimeter breite Schneidkante der Sense mit einem Hammer dünn "gewalzt". Im Gegensatz zum Schleifen, wird beim Dengeln kein Material abgetragen und die Schneide wird dabei noch härter.
@jonor3689
@jonor3689 Год назад
Klasse Beitrag, toller Kanal! Wär Geschichte in der Schule doch nur auf diesem Niveau passiert..!
@raldanash_rpg
@raldanash_rpg Год назад
Im Englischen gibt es das Sprichwort "creating a good for your own back" zu man schneidet die Rute, mit der man geschlagen wird. Und die Nudeln und Lasagne könnten "das ist gehupft wie gesprungen" sein?
@BlaKX_AV
@BlaKX_AV Год назад
Danke für deine Arbeit!🏰👍🏻
@amtmannb.4627
@amtmannb.4627 Год назад
Sehr schönes Video mal wieder. Die Beispiele werden großartig illustriert. Ich bevorzuge auch das Tier so rum aufzuzäumen.
@tobiasaarns8920
@tobiasaarns8920 Год назад
Es lebe die WBG! Mitglied seit dem ersten Semester. Es lohnt sich wirklich! Grüße nach Darmstadt und natürlich auch nach Münzenberg.
@BK-qp4uq
@BK-qp4uq Год назад
Wieder mal ein interessantes Video, aber die Frage wo Blau machen herkommt "Mittelalter oder Neuzeit" ist dann doch ein wenig zu beengte Sicht der Dinge. Es gab auch vor dem Mittelalter schon Geschichte. 😉 "Blau machen", so habe ich es vor Ort erlernen dürfen, ist ein Begriff, den es schon im alten Ägypten gegeben haben soll. Ich habe die Originalquellen nicht gesehen, deshalb bleibt ein Restzweifel, aber die Beschreibungen des Färbens gab es in Schrift und Bild. Und auf den Bildern sieht man auch Bier trinkende Färber, denn eine notwendige Zutat war das Reinpinkeln, von dem die Färber dann auch "blau waren". Das mit dem Zahn zulegen hat eine recht klare Bedeutung, nämlich "mach schneller" (nicht "brenn das Essen an" 😆) und findet deshalb seine einzig logische Erklärung bei den ersten Kraftfahrzeugen, die nämlich kein Gaspedal hatten sondern eine Zahnstange. "Je höher das Amt, desto größer die Strafe" ist ein Bestandteil unseres Strafrechtssystems, in dem man zu Tagessätzen verurteilt wird. Die Höhe der Tagessätze richten sich dann nach dem Einkommen.
@nosferatu3855
@nosferatu3855 Год назад
Gerade das letzte Sprichwort ist eher eine Interpretation ihrer Seits, oder? Ich würde bei dem Sprichwort daran denken, das die Leute damit meinten: je höher dein Amt, desto höher dein Ansehensverlust wenn du bestraft/überführt wirst. Noch vor nicht allzu langer Zeit war Menschen ihr Ansehen sehr wichtig, heute geht es ja eher darum als größter Assi zu gelten, was hoffentlich nur eine vorübergehende Erscheinung ist.
@sebastians.4891
@sebastians.4891 Год назад
Aber das ist doch das Problem, das Andrej am Anfang angesprochen hat: Sprichwörter kann man theoretisch auf alle möglichen Zeiten als "Ursprung" projizieren. Irgendein Argument findet sich schon dafür. Das ist keine gute Quellenarbeit. Sprichwörter haben ihre Bedeutung vielleicht sogar gewandelt. Und "Es gab die Tätigkeit aus dem Sprichwort schon bei XY" ist eben nicht gleichbedeutend mit "Das heute gebräuchliche Sprichwort geht auf XY zurück". Deswegen gratuliere ich Andrej zum Ansatz nicht heutige Sprichwörter auf irgendeine Lieblingsepoche (oder nur möglichst weit) zurückzuführen, sondern eine Zeit zu nehmen und die Quellen dieser Zeit anzusehen, die konkrete Sprichwörter der Zeit belegen. Dann bekommt man ein Gefühl für Kontinuitäten, Wandlungen und den Blick der Zeit und sammelt sich nicht nur Argumente für "Schau mal, so alt ist das schon".
@Heroesflorian
@Heroesflorian Год назад
> Das mit dem Zahn zulegen hat eine recht klare Bedeutung, nämlich "mach schneller" (nicht "brenn das Essen an" 😆) Wenn du das Essen auf höherer (bzw. niedrigerer) Stufe zubereitest, wird es schneller fertig. Anbrennen tut es auf jeder Stufe, wenn du zu lange wartest. Ist heutzutage beim Grillen oder Anbraten in der Pfanne genauso wie früher schon.
@BK-qp4uq
@BK-qp4uq Год назад
@@Heroesflorian Wow, jetzt lerne ich bei Geschichtsfenstern in den Kommentaren auch noch richtig zu Grillen. 😏 Nun gut, bei einer Suppe wäre mein Argument sicher noch schlechter gewesen. 😃
@birkplaum9042
@birkplaum9042 Год назад
Das mit den Stöcken ist meiner Meinung nach „du Schaufelst dir dein eigenes Grab„ und an Mühlen kamen Fuhrleuten und andere Händler vorbei und es wurde auch zwielichtig gehandelt Puff und so. Super Film wieder.
@enon9148
@enon9148 Месяц назад
Hallo André Eine Anmerkung ohne direkten Bezug zum Thema, deine Bücherwand im Hintergrund wirkt von den Farben her sehr schön ☺️.
@mariogors7545
@mariogors7545 10 месяцев назад
Deine Videos sind echt gut!
@michelaussandkrug7743
@michelaussandkrug7743 Год назад
Hallo Andrej, wieder einmal hast du einen interssanten Beitrag geliefert.
@isawaoppenheimer5226
@isawaoppenheimer5226 Год назад
Hallo Andre, vielen Dank für das tolle Video!!
@genericusername-ki9ni
@genericusername-ki9ni Год назад
15:05 "Den Ast absägen, auf dem man sitzt..." 20:35 "Wie der Herr, so's G'scherr..."
@benjaminoette
@benjaminoette Год назад
Auf hoher See (und vor deutschen Gerichten) bist Du in Gottes Hand.
@ansgar1464
@ansgar1464 8 месяцев назад
Aus Geiz und Freude am anders sein rasiere ich mich mit einem Taschenmesser das ich natürlich selbst schärfe, einem Buck 110, wenn ich mich nicht täusche. Und dessen gebogene klinge ist perfekt geeignet. Manchmal wünschte ich mit eher eine noch gebogenere Klinge, änhlich wie bei den doppelschneidigen Rasiermessern der späten Bronzezeit. Will sagen gebogene klingen funktionieren sehr gut. Gut das mag für das Mittelalter eher weniger gelten aber Intimrasuren und Achselrasuren sind mit gebogenen Schneiden wesenlich angenehmer. Edit nach nochmaligem anschauen: Das Gefäß am Gürtel der Schnitter nennt sich Kumpf und enthält im Idealfall Wasser und einen Wetzstein. Dengeln macht man mit Hammer und Amboss. Man wetzt die vorher gedengelte Schneide auf dem Feld nach, ungefähr alle 10 bis 15 min. je nach Härte und Trockenheit des Mähgutes, daher trägt man bis heute einen Wetzstein im Kumpf am Mann/Frau.
@georgzug6943
@georgzug6943 Год назад
Mal wieder sehr kurzweilig, Daumen hoch. Der Krug geht so lange zum Brunnen bis der Apfel vom Baum fällt....:-)
@Spielkalb-von-Sparta
@Spielkalb-von-Sparta Год назад
…und jemand auf den Gedanken mit der Gravitation kommt. 😹
@MusikCassette
@MusikCassette 8 месяцев назад
11:55 "dem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul" sagte König Priamos zur Cassandra.
@stanleymill4910
@stanleymill4910 3 месяца назад
Und die erwiderte: "Stimmt, aber in den Bauch." 😅
@dh6412
@dh6412 7 месяцев назад
Ich finde es großartig , das uns die Themen nicht ausgehen werden
@hgm6421
@hgm6421 Год назад
Ui, 37.000 … der Kanal wächst rasant. Respekt und Glückwunsch.
@kerstinjanson8339
@kerstinjanson8339 Год назад
Vielen lieben Dank. Schönes Video.
@Basedtiroler
@Basedtiroler Год назад
Mein lieblings Sprichtwort: "Denn was braucht auch Nahrung um zu wachsen? richtig Wasser"
@CyberHo4X
@CyberHo4X Год назад
Nahrung d.h.Regen ?
@CyberHo4X
@CyberHo4X Год назад
Habe grade gegoogelt 😅
@rognuswinklersteinceoofvid5674
Ich bin mir sicher hätte man die Katharer alleine gelassen wären das heute sowas wie Elfen.
@Spielkalb-von-Sparta
@Spielkalb-von-Sparta Год назад
_Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht._
@asdrubael-1015
@asdrubael-1015 Год назад
19:53 das Sinnbild mit den Schnecken finde ich toll. Also seine Kraft in sinnlose Kleinkämpfe verschwenden.
@Kuhmuhnistische_Partei
@Kuhmuhnistische_Partei Год назад
Ich werde einige dieser Sprichwörter schon allein deswegen lernen, weil sie teilweise so nah an heutigen Sprichwörtern sind und man damit bestimmt Leute verwirren kann, von wegen "Warte, lautet das Sprichwort nicht anders?" Und ich möchte auch mal hierlassen, dass es momentan auf Steam eine kostenlose Demo für das Spiel Manor Lords gibt. Von allen historisch inspirierten Siedlungsaufbauspielen sieht es meiner Meinung nach definitiv am besten aus. Es gibt so ein paar Kleinigkeiten, wie z.B. die Nutzung von Windmühlen statt Wassermühlen oder die Bezeichnung "Burgage plot" für die am Anfang noch bäuerlichen Gehöfte, obwohl sich der Begriff meines Wissens eher auf städtische Grundstücke bezog. Überhaupt soll es sich wohl an Franken im 14. Jahrhundert anlehnen, aber vieles (wie die Burgage plots oder auch in einigen Trailern die Brigantinen) sind offensichtlich eher aus dem britischen Mittelalter. Aber ich finde es nun auch nicht so schlimm, da es am Ende doch einen guten Eindruck macht und alles sehr hübsch aussieht.
@Verbalaesthet
@Verbalaesthet Год назад
Sehr schönes Video. Solche alten Sprüche machen direkt klüger.
@LordRaidenDrake
@LordRaidenDrake Год назад
Sehr gut, Bitte mehr davon! 💜
@melaniemarinawittmann2860
@melaniemarinawittmann2860 11 месяцев назад
Bin der größte Fan von deinen Kanal richtig gut
@uwefischer8298
@uwefischer8298 Год назад
Wieder einmal ein sehr interessantes Video.
@corevino
@corevino Год назад
Grüße an den Bruder vom schwarzen Arnoldegger. Danke andrej sehr interessantes und informatives Video.
@lukasberendsmeier1117
@lukasberendsmeier1117 9 месяцев назад
Beim ersten zitat: Am Bart des Narren lernt man das Rasieren. Ich kenne den Spruch: auf alten Pfannen lernt man kochen oder auf alten Fahrrädern lernt man das Fahrrad fahren.
@narek6331
@narek6331 Год назад
Danke für diese guten videos
@0815firstuser0815
@0815firstuser0815 Год назад
Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät. Danke für das Schmankerl.
@stimmedervernunft398
@stimmedervernunft398 Год назад
Wieder ein echt schöner Beitrag. Sehr interessant Sprichwörter aus dieser Sicht zu betrachten. Wäre interessant zu erfahren wie das Rezept für Lasagne damals war. Tomaten Sauce schon mal nicht😊
@padachayo8454
@padachayo8454 Год назад
Hammervideo!
@Spielkalb-von-Sparta
@Spielkalb-von-Sparta Год назад
Da weiß jemand, wo der Hammer hängt!
@Ulaya01
@Ulaya01 Год назад
schönes Thema, danke
@DeKrischa
@DeKrischa 11 месяцев назад
Hieronymus Bosch war der beste Mensch den jemals gab. Diese Kunst ist echt unglaublich.
@ansgarsilberberg
@ansgarsilberberg Год назад
Was den "Kohl mit dem Löffel essen"angeht: Bei uns in Thüringen gibt es noch Ecken, in denen man Kohl in Scheiben schneidet und einlegt. (Kompes) Diese Scheiben werden dann auch serviert und die mit dem Löffel essen wäre eine Herausforderung.
@Faygris
@Faygris Год назад
Freut mich, dass man auch im Mittelalter schon eine gute Lasagne zu schätzen wusste 😋
@metron0m
@metron0m Год назад
sehr spannend!
@neonity4294
@neonity4294 Год назад
Finde es eigentlich schade das Sprichwörter so stark aus dem Sprachgebrauch verschwunden sind. Gerade für Jüngere hat deren Gebrauch nicht bloß etwas archaisches an sich, selbst gängigste Sprichwörter werden meist schon gar nicht mehr richtig verstanden. Wenn, dann drückt man sich heutzutage tatsächlich eher durch Memes aus.
@Spielkalb-von-Sparta
@Spielkalb-von-Sparta Год назад
Mir stehen auch die Haare zu Berge, wenn jüngere Leute nicht nur "lol" schreiben, sonders es auch aussprechen. Aber Sprache unterliegt nun einmal dem Wandel; sie ist keine statische Angelegenheit.
@henryneubert7798
@henryneubert7798 Год назад
Ich bin 21 und müsste theoretisch noch zu den Jüngeren zählen. Für mich und die Leute in meinem Alter, die ich kenne, haben Sprichwörter nur eine geringe Daseinsberechtigung beim Sprechen, und das finde ich nicht schade. Anstatt 8 bis 12 Wörter zu sagen, um einen einzigen Gedanken zu formulieren, reden wir wie normale Menschen und sagen das, was wir sagen wollen. Sprichwörter zu verwenden ist ein bisschen wie Zitate zu verwenden. Man macht sich keine Mühe, selber irgendwas zu formulieren, sondern man gräbt uralte Sprüche aus, die einfach nur schön klingen sollen und hinter denen man sich verstecken kann. Wenn man die zugrundeliegende Aussage eines Sprichworts argumentativ angreift, dann kommt als Antwort ,,War nur so ein Sprichwort". Ja, aber derjenige hat trotzdem eine Aussage getätigt, allein indem er dieses allgekannte Sprichwort widerholt hat. Bei Memes ist es ähnlich. Auch da versteckt man sich hinter vorgefertigten Aussagen. Memes sind aber deutlich konfigurierbarer. Ich kann z.B. das ,,Drake"-Meme auf so ziemlich alle Situationen anwenden und damit auch selbst meine eigenen Gedanken bildlich darstellen. Ein Sprichwort zu erfinden ist viel schwerer und bringt am Ende weniger, weil es viel zu kryptisch ist und wahrscheinlich erst mal erklärt werden muss. Bei Sprache sollte es darum gehen, dass man seine Gedanken richtig rüberbringen kann. Memes können Gedanken verdeutlichen, Sprichwörter machen Gedanken fast schon unkenntlich. Gespräche sind meiner Erfahrung nach am Konstruktivsten, wenn man komplett auf Sprichwörter, Zitate und Memes verzichtet.
@neonity4294
@neonity4294 Год назад
​@@henryneubert7798 Gebe dir grundsätzlich recht, das man in persönlichen Gesprächen am besten auf solche Zusätze verzichtet, weil es meist doch unpassend bzw. störend ist. Zwei Anmerkungen möchte ich mir dennoch nicht verkneifen: Meme können genauso kryptisch sein, es gibt ganze Sparten an missverstandenen oder aus dem Kontext gerissene und das sie generell besser verstanden werden liegt weniger an deren Inhalt, als dem zeitgenössischen. Mit Memes wird man tagtäglich konfrontiert (im Internet), von daher ist es bloß selbstverständlich das sie einem zugänglicher sind als jahrhundertealte Sprichwörter, welche höchstens der Opa hin und wieder noch verwendet. Einem Menschen in 100-200 Jahren wirst du heutige Meme genauso umständlich beibringen müssen. Außerdem besaßen Sprichwörter trotz der belehrenden Note auch immer einen heiteren, halbernsten Ansatz. Das verdeutlichen schon die Abbildungen im vorgestellten Buch und gerne etwas schrägen Formulieren. Es sollte bei der Verwendung solcher nie darum gehen, sich verstecken oder damit gar jemanden angreifen zu können.
@Spielkalb-von-Sparta
@Spielkalb-von-Sparta Год назад
@@henryneubert7798 Meiner Erfahrung nach können Sprichwörter Gespräche durchaus bereichern und auflockern. Sie sind nichts anderes als Gedanken in sprachliche Bilder gefasst. Als _Ergänzung_ zu meinen Aussagen benutze ich sie gerne, würde sie aber nie als _Ersatz_ für ein Argument benutzen. Falls jemand mir gegenüber sowas täte und sich dann zurückzöge mit dem Spruch "War ja nur so ein Spruch" würde er damit ins Fettnäpfchen treten. 😉 P.s.: Ich habe keine Ahnung, was das "Drake-Meme" ist. Vielleicht würde ich es erkennen, wenn ich es sehen würde, aber die Bezeichnung kenne ich so nicht.
@lenaschneider7706
@lenaschneider7706 Год назад
Also ich zum Beispiel, auch Teil der "Jugend von heute" :p, finde Sprichwörter eigentlich was Schönes. Dass ein Gedanke bzw. ein Satz von so vielen verschiedenen Menschen über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte hinweg verstanden und benutzt wird, empfinde ich als sehr verbindend und wichtiges Kulturgut. Ich habe auch noch nie erlebt, dass sich jemand argumentativ hinter Sprichworte zurückzieht, aber kann natürlich durchaus sein, dass andere Leute das mal erleben. Trotzdem würde ich es mir nicht nehmen lassen, auch in einem Gespräch (natürlich eher mit Gleichaltrigen) lol zu sagen. Ich finde, sowohl neu als auch alt hat seine Daseinsberechtigung.
@mizzmaulwurf9544
@mizzmaulwurf9544 Год назад
ich kannte die Sprichwörter mit dem Stock der selbst geschnitzt wird, das mit dem Tratsch und der Mühle und das mit dem zur See fahren. Sowas hat meine Oma von sich gegeben als sie noch lebte, den Seefahrerspruch aber anders interpretiert... eher so wie dass das alles gottlose sind die freiwillig zur See fahren wollen. Höchstwahrscheinlich hängt die Überlieferung und wieweit das noch gebraucht wird auch von Gegend und Umkreis ab. Ich selbst bin in einer alten Wassermühle aufgewachsen in einem kleinen Dorf was sich wahrscheinlich mental nicht so weit vom Mittelalter entfernt hat wie andere Orte. Grüße an dich und deinen interessanten Kanal
@flop0815
@flop0815 Год назад
Wird Zeit für einen zweiten Teil… Liebe Grüße aus Hamburg
@steffen337
@steffen337 Год назад
Die Sprichwörter sind ja in etwa so wie heutzutage auch . Danke fürs Video. Sie sind immer wieder interessant 👍
@oOIIIMIIIOo
@oOIIIMIIIOo Год назад
Sagt mir, früher waren die Leute auch nicht anders. 😄
@steffen337
@steffen337 Год назад
@@oOIIIMIIIOo es gab wohl ne andere Leitkultur . Also die moralischen Vorstellungen waren wohl andere aber Abseits davon glaub ich das auch 😄 .
@oOIIIMIIIOo
@oOIIIMIIIOo Год назад
@@steffen337 Ich hätte gerne eine Zeitmaschine, um zu überprüfen, was uns so erzählt wird. 😄
@eisikater1584
@eisikater1584 Год назад
Weil du die Bibel erwähntest: Das Buch Kohelet ("Kohelet" einfach wikipeden) ist eine einzige Sprichwortsammlung. "Es dreht, dreht, dreht der Wind. Es gibt nichts Neues unter der Sonne." stammt von da. Es scheinen übrigens sehr viele Theologen bei der Wikipedia mitzuarbeiten. Dafür, dass Kohelet das dünnste Buch der Bibel ist, ist der Artikel ganz schön lang. Als Atheist kann ich nur sagen: Wenn mich auch sonst an der Bibel manches nervt, den Kohelet kann man lesen. P.S.: wbg ist gebookmarkt, herzlichen Dank! P.P.S.: "Wer eine geschickte Zunge hat, der gehe nach Rom", na, so weit müssen wir nicht. Berlin oder Brüssel tun's auch. P.P.P.S.: "Wenn eine Mühle nicht mahlen kann, musst du zu einer anderen gehen", da hatte ich spontan den Gedanken "Andere Mütter haben auch schöne Töchter". Vielleicht zu weit hergeholt, könnte aber sein. P^4S: "Einen Zahn zulegen" und industrielle Revolution, sag mal, gab's nicht im Mittelalter auch schon Zahnradantriebe? Zumindest die Theorie dürfte bekannt gewesen sein, und ich habe bei einem Praktikum mal einen Zahnradantrieb aus Holz geschnitzt. Ist halt nicht formstabil, vor allem wenn's regnet, daher hat sich das Differenzialgetriebe erst in der modernen Eisenzeit durchgesetzt.
@kommentierenbiszudenohren3869
Interessiert mich als Germanistin sehr bzw. ich studiere das uA weil sowss mega spannend ist!
@Flotsch
@Flotsch Год назад
Vielen Dank! Das Video ist echt Klasse! Direkt zum Teilen durch die Discordchannel geworfen! :D
@rhysodunloe2463
@rhysodunloe2463 14 часов назад
20:37 Zumindest aus dem Pfälzerwald kenne ich ein ähnliches Sprichwort "Wie de Herr, so 's Gscherr." Man kann es auf dem ersten Blick so verstehen, dass man anhand des Geschirrs den Hausherren beurteilen kann. Es bedeutet allerdings, dass schlechte Eigenschaften von den Eltern auf die Kinder, bzw. vom Vorgesetzten auf die Untergebenen abfärben. Mit Geschirr ist wohl eher ein Pferdegeschirr gemeint. Also wie der (Haus-)Herr, so die Angeschirrten. Also, die für ihn die Last ziehen und deren Richtung er lenkt.
@wohnzimmeraquarium4174
@wohnzimmeraquarium4174 Год назад
… und Göthes Faust I ist fast vollständig versprichwortet. 😊
@Spielkalb-von-Sparta
@Spielkalb-von-Sparta Год назад
_Das also ist des Pudels Kern!_
@Geschichtsfenster
@Geschichtsfenster Год назад
Oh ja, stimmt.
@Chris.G.W
@Chris.G.W Год назад
Auf dem Gemälde war auch "Mit dem Kopf durch die Wand " cool haha
@Bastian124
@Bastian124 Год назад
"Wer Nudeln macht, macht Lasagne." Im Kochbuch "Liber de Coquina" Rezept 8.10 wird Lasagne gemacht (lat. original "Lasanis"). Das Folgerezept 8.11 ist "Croseti". Mit der Anmerkung "Auf dieselbe Weise [wie Lasagne] werden Croseti gemacht". Der Liber ist Anfang 14. Jhd. Ich würde insofern anders interpretieren und darin soetwas sehen wie: "Zweimal das gleiche tun aber anders benennen". Croseti werden im Liber de Coquina auch anders beschrieben: "Rund und länglich [...] in der Form eines Daumens."
@Bastian124
@Bastian124 Год назад
Ich ergänze noch ein passendes modernes Sprichwort: "Das gleiche in grün"
@paulaner7457
@paulaner7457 Год назад
Danke für die Erklärung.
@DwarfElvishDiplomacy
@DwarfElvishDiplomacy Год назад
Ring für Ring wird das Panzerhemd zusammengefügt aka Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen
@masterodi442
@masterodi442 Год назад
Das muß der Neid Dir lassen, Du hebst den Begriff "Nerd" auf ein neues Level
@KerstinVomVulkan
@KerstinVomVulkan Год назад
Die Erklärung zu 'alles in Butter' habe ich lustigerweise vor vielen Jahren auf einer historischen Stadt- und Burgführung in Münzenberg gehört (schade, dass diese sehr unterhaltsamen Führungen nicht mehr durchgeführt werden). In dem Zusammenhang würde mich interessieren, ob du seinerzeit an der Organisation beteiligt warst, z.B. durch Zuarbeit historischer Fakten oder Beratung bei den Kostümen.
@Geschichtsfenster
@Geschichtsfenster Год назад
Nein, ich mache da zwar meine eigenen Führungen, habe aber mit den anderen Führungen nichts zu tun.
@ThorgalsWalhalla
@ThorgalsWalhalla Год назад
Jaa das habe ich mir gewünscht!
@franzmerkhan1237
@franzmerkhan1237 5 месяцев назад
Spannendes Thema
@annet5858
@annet5858 6 месяцев назад
Jetzt habe ich Lust auf Lasagne.
@bernhardammer5106
@bernhardammer5106 Год назад
Nein, bei der Sense ist der Stein am Gürtel schon der Wetzstein (Schleifstein). Zum Dengeln braucht es dagegen Hammer und einen kleinen Amboss, denn da wird das Sensenblatt, dass eine gewisse Stärke hat, dünner geschlagen.
@RakkiOfficial
@RakkiOfficial Год назад
"Geschnitten hat er selbst den Stock mit dem er geschlagen wird" würde ich sagen ähnelt "Wer sich die Suppe einbrockt, muss sie wieder auslöffeln" oder "in einem Glashaus sollte man nicht mit Steinen werfen" und ich kannte tatzächlich einige der von dir kategorisierten "Bekannten" nicht 😅
@Lylantares
@Lylantares Год назад
oder "der hat sich sein eigenes Grab geschaufelt" :)
@bigmichael6156
@bigmichael6156 Год назад
"Ritter kämpfen gegen Schnecken" möglicherweise das Selbe wie "mit Kanonen auf Spatzen schießen"
@alecempire1499
@alecempire1499 Год назад
und noch ein beitrag, weil das ja irgendwas bringt bei youtube. dieser kanal ist soviel besser, als soviele andere. man muss unterstützen! irgendwie.
@lukasr.5839
@lukasr.5839 Год назад
15:05: Vielleicht: "Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein..."?
@anjachan2
@anjachan2 Год назад
Gutes Video 😁
@mariogors7545
@mariogors7545 10 месяцев назад
Die Idee ist schon mega: Sprichwörter im Mittelalter!
@romanmuller5006
@romanmuller5006 Год назад
Vielen Dank. Das Video ist ein sprichwörtlicher Genuß. Sollte man aber nicht zwischen Sprichwörtern und Sinnsprüchen unterscheiden?
@torstentraue5373
@torstentraue5373 Год назад
Cooles Video, wie immer😉 " etwas im Schilde führen " und " jemanden in Harnisch bringen" fällt mir da noch ein. Bin aber nicht sicher ob die Sprichwörter aus dem Mittelalter sind 🤔
@TheLyfja
@TheLyfja Год назад
"Geschnitten hat er selbst den Stock, womit er geschlagen wird." Erinnert mich an: "Den Ast absägen, auf dem man sitzt", oder "Die Kuh schlachten, die man melken will".
@tanjahausl6142
@tanjahausl6142 Год назад
14:25 "Am Bart des Narren lernt man das Rasieren" Ich würde das mit dem Sprichwort "Geh' zum Schmied und nicht zum Schmiedl!" vergleichen. Nur der Narr geht zu einem Anfänger. Was ist mit dem Sprichwörtern: "Etwas mit dem offenen Visier machen" oder "Pech haben"? lg
@lenaschneider7706
@lenaschneider7706 Год назад
Mir würde zu "Geschnitten hat er sich selbst den Stock..." "sich sein eignes Grab schaufeln" als ungefähres modernes Äquivalent einfallen.
@viikkasti
@viikkasti Год назад
Beim Sprichwort "Am Bart des Narren lernt man das Rasieren" musste ich an das Sprichwort "Auf alten Schiffen lernt man segeln" denken.
@beethovenjunkie
@beethovenjunkie Год назад
Ich kann mir das so richtig gut vorstellen, ein Kind versucht mir Eltern zu diskutieren und die sagen: "Ohoho, wer so ne tolle Zunge hat, sollte nach Rom gehen. Aber es gibt trotzdem nur sonntags Süßigkeiten (Rosinen)."
@dadrumer
@dadrumer Год назад
Zu der Sache mit dem Beziehen unserer Sprichwörter auf das Mittelalter ist es glaube ich auch ein Problem, dass die meisten Menschen kein Gefühl dafür haben, wann das Mittelalter endet. Ich wette für die meisten ist ein Großteil der frühen Neuzeit noch tiefstes Mittelalter...
@EinNerd
@EinNerd Год назад
Seid gegrüßt Geschichtsfenster
@felixvollzeit1995
@felixvollzeit1995 Год назад
Am Haus kann man den Hausherren erkennen, gibt es immer noch, auch genau so gemeint gerade bei uns in Sachsen und Sachsen-Anhalt sagt man das immer noch so, oder kurz: wie der Herre sos gescherre (Also wie er auftritt so siehts bei ihm daheim auch aus, UND so ist eben auch seine Familie, seine Betriebsführung) . Aber auch der Orginal Spruch ist noch geläufig.
@oOIIIMIIIOo
@oOIIIMIIIOo Год назад
Ich finde eher das heißt, Palast, Hütte, Wohnwagen.Aufgeräumt, Chaos, Dekoration etc.. Zeig mir wie Du wohnst und ich sage Dir wer Du bist.
@Mopsfidel-pv6yl
@Mopsfidel-pv6yl Год назад
Dankeschön. Bei "am Haus kann man den Hausherren erkennen" fällt mir ein "wie der Herr, so sei' G'scherr"
@markusjack9208
@markusjack9208 Год назад
Nicht nur aufgrund des Algorithmus möchte ich mich hier bedanken :)
@Geschichtsfenster
@Geschichtsfenster Год назад
Sehr gern und danke für deine fortwährende Beteiligung.
@carolakieras7641
@carolakieras7641 Год назад
Vielen Dank, wahnsinnig interessant. Übrigens besteht auch der Faust 1. Teil aus Vielen Sprichwörter.
@stanleymill4910
@stanleymill4910 3 месяца назад
Insbesondere Schillers Tell ist eine Ansammlung von Kalendersprüchen. Dort nervt es aber ziemlich. Faust I spielt in einer ganz anderen Liga.
@robert48719
@robert48719 11 месяцев назад
Kohl mit dem Löffel essen? Meinen wir beide denn das gleiche Produkt?
@NeunExtraleben
@NeunExtraleben Год назад
ich würde das dem kumpf innewohnende einen wetzstein heissen. denn um zu dengeln braucht man einen hammer und einen dengelamboss. und das ganz sicher, nachdem dir ein stein vor die sense gelegt wurde . . . 😁
@mufti6993
@mufti6993 Год назад
Der Zweite Punkt betrifft das gebogene Rasiermesser. Diese Form ist Materialbedingt. Für gerade Rasiermesser brauchst du Federstahl. Die gebogenen Messer sind außerdem an der Außenseite Geschliffen. Sonst würde man sich mit der Spitze schneiden.
Далее
ТИПИЧНЫЙ РЕСТОРАН
12:09
Просмотров 206 тыс.
Diktatorenneid in der Demokratie | quer vom BR
5:04
Ordnung durch Ungleichheit - Unfreiheit im Mittelalter
1:00:38
Löwenzahn: Der Geist der Marksburg - Eine Reaktion
48:52
Kennst du den Unterschied? | Wortschatz-Training 💪
50:25
Der Henker - Scharfrichter abseits des Klischees
1:01:55
Просмотров 105 тыс.