Тёмный

Trangia und Co. Gefahren!! (Was man Wissen sollte!) 

Bushcraft & Nature
Подписаться 7 тыс.
Просмотров 11 тыс.
50% 1

Heute mal ein ernstes Thema. Der Trangia und Co. und die Gefahren die davon ausgehen können.
Ein Erfahrungsbericht einiger Jahre Benutzung und Tipps, für den sicheren Umgang, mit dem Kultbrenner. Besonders für Neuanfänger interessant. Ausserdem zeige ich einen Tipp, wie man den Brenner sicher mit dem Feuerstahl anzündet. Gerade jetzt in der heissen und trockenen Jahreszeit ein wichtiges Thema !! Bitte auch gerne Diskutieren und eingene Erfahrungen mit einbringen. So können wir alle von einander lernen. Denn niemand ist perfekt ;-)

Опубликовано:

 

29 июн 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 132   
@opahenry4612
@opahenry4612 3 года назад
Moin, das ist mal ein gutes Video zum Thema Sicherheit bei Spiritusbrennern. Ergänzen möchte ich noch ein Problem beim Tatonka Brenner. Wenn ich hier nur so wenig Spiritus einfülle, dass die sehr hohen Überströmlöcher zur Außenwand nicht mit Brennstoff bedeckt sind, dann kommt es beim Entzünden zu einer Verpuffung, bei der brennender Spiritus aus dem Brenner geschleudert wird und sich in der Gegend verteilt. Brennender Spiritus im Gesicht ist kein Spaß, habe es erlebt!!! Ab 25 ml Füllmenge sollte es nicht mehr zur Verpuffung kommen. Bei anderen Brennern habe ich diesen Effekt noch nicht beobachtet. Das sich ein Brenner (egal welcher Typ) nicht mehr löschen lässt weil zu heiß geworden kenne ich zur Genüge. Hier kann aber durch Zugabe von Wasser die Gefahr gemindert werden. Bei heißer Witterung verwende ich nur noch Festbrennstoff oder Gas. Gruß Henry
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Hallo Henry, Vielen lieben Dank für deinen ausführlichen Kommentar!! Den Tatonka Brenner kenne ich nicht. Allerdings die Marke.:Tatonka Poncho / Bowl. Ist ja eigentlich ne Markenfirma. Das hätte ich jetzt nicht erwartet! Das da brennender Spiritus aus dem Brenner geschleudert wird ist wirklcih krass und eigentlich nen No Go!! Werde deinen Kommentar mal anpinnen, damit andere mit dem Tatonka gewarnt sind. Der Tip mit dem Wasser ist super wenn er funktioniert! Das mir der Zugabe von Wasser kenne ich eigentlich nur gegen das Verrussen der Topfe. Werde das die Tage in der Hitze gleich mal testen! Wieviel gibts du auf einen Liter? Hast du da nen Erfahrungswert? Lg. Detlef...
@opahenry4612
@opahenry4612 3 года назад
@@BushcraftNature Moin Detlef, das Verrußen von Töpfen ist eine Frage des Abstandes der Brennerdüsen zum Topfboden. Bei 15 bis 18 mm sollte kein Ruß mehr entstehen. Aber, die Kochzeit verlängert sich und der Wirkungsgrad des Systems steigt. Über die Hinzugabe der Wassermenge kann ich auch nur spekulieren. Für den Anfang sind 100 ml pro Liter Spiritus schon mal eine Basis. Das Wasser wird beim Brennvorgang verdunstet und entzieht so Energie, die nicht als Heizleistung zur Verfügung steht. Je mehr Wasser je weniger Leistung. Soweit die Theorie! Praktische Tests in der Richtung habe ich nicht gemacht und somit auch keine Erfahrung. Gruß Henry
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
@@opahenry4612 Danke Dir für deine ausführliche Antwort!! Werde mich der Sache annehmen und mal Test's machen 👍👍 . Wenn ich zu einem positiven Ergebniss komme, werde ich nochmal informieren!
@opahenry4612
@opahenry4612 3 года назад
@@BushcraftNature Auf das Ergebnis freue ich mich schon jetzt! Bitte denke bei Deinen Tests auch daran, dass die Ergebnisse nur für den getesteten Brenner gelten. Esbit Brenner und andere unterscheiden sich vom Trangia durch die Anzahl der Düsen und auch den Durchmesser der Bohrung. Die von Carlos vorgestellten Ergebnisse lassen da eine Richtung erkennen. Besonders möchte ich an dieser Stelle auf den Brenner von Evernew und dessen Kopien verweisen, der sehr leistungsstark ist, durch die 2. Ebene der Düsen aber auch flexibel eingesetzt werden kann. Ach ja, auch negative Ergebnisse erweitern den Horizont ... Gruß Henry
@opahenry4612
@opahenry4612 3 года назад
@@BushcraftNature Ach ja, zur Verbesserung der Standsicherheit bei der Nutzung des Topfkreuzes gibt es folgende fast kostenlose Lösung: Man nehme eine leere flache Dose und schneide in den Boden ein Loch, in das der Brenner hinein passt und fertig ist der Halter für den Brenner. Ich habe die Thunfischdose genommen. Viel Spaß beim Basteln. Gruß Henry
@piapelzer1144
@piapelzer1144 Год назад
Ich habe meinen Tangria erst wenige Male Outdoor verwendet (auf einem Grillplatz, in einer Erdkuhle etc). Habe dabei schnell gemerkt wie labil das System ohne sicheren Topfstand und stabiles Topfkreuz ist. Dein Video ist sehr wichtig und stellt die möglichen Gefahren sachlich dar. Danke! Jetzt habe ich mehr Vertrauen in den Tangria da ich genauer weiß was passieren könnte.😊
@BushcraftNature
@BushcraftNature Год назад
Hallo Pia, Vielen Dank für dein nettes Feedback. Ja so war das Video auch gedacht! Wenn man um die Gefahren weiss kann man besser damit umgehen und wird nicht plötzlich überrascht. Dir weiterhin viel Spass da draussen! Grüsse Detlef...✌️
@pmue437
@pmue437 8 месяцев назад
Original hat der Trangia einen sicheren Brenner
@outdoor-buddy
@outdoor-buddy 3 года назад
Gute Tipps!
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Hallo Matthias, Danke Dir.! Grade bei der Wärme nen wichtiges Thema. Lg. Detlef...
@Darksider_on_Tour
@Darksider_on_Tour 3 года назад
Und genau deswegen gibt's im Hochsommer und bei Trockenheit kein Feuer... nicht mal mit dem Trangia. Beim Ablöschen benutze ich immer eine Zange um damit den Löschdeckel auf zu setzen. Damit ist die Gefahr von verbrutzelten Finger gering und sollte der Kocher mal nicht sofort aus sein, ist es relativ gefahrlos möglich den Löschdeckel nochmal auf zu setzen. Und ein Tipp von mir für alle Interessierten: Wer unbedingt im Sommer kochen will oder muss, der greift bitte auf das Baro Cook System zurück. Und für nen Kaffee tut's auch heißes Wasser aus der Thermosflasche. Auf jeden Fall gibt es für Dein Video ein Daumen hoch 👍🏼. LG Kevin 👋🏼🤠
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Ich seh schon: Noch einer der sich mal den Finger verbrannt hat! Sei ehrlich! Danach kam erst die Zange ;-) Nicht das du hier was falsch verstanden wird: Bei zu hocher Waldbrandgefahr verziechte ich natürlich auf Feuer!! Ansonsten nehm ich bei erhöhter Trockenheit dann Esbitfestbrennstoff. Lg. Detlef....
@Darksider_on_Tour
@Darksider_on_Tour 3 года назад
@@BushcraftNature naja, wer hat sich noch nie die Flossen verbrannt? 😄... Und, dass Du bei Trockenheit auf Feuer jeglicher Art verzichtest ist vollkommen klar. Leider gibt es aber auch Leute, die das nicht so genau nehmen wie wir. Daher mein Tipp mit dem Baro Cook System. Damit kann man selbst in trockenster Umgebung Speisen ordentlich erhitzen ohne die Gefahr eines Waldbrandes. Ich glaube Sacki hat das Baro Cook System auch mal vorgestellt vor längerer Zeit.
@falkschonfeld2370
@falkschonfeld2370 Год назад
Gutes Video. Ich hatte auch den Effekt der durchschlagenden, nicht gleich löschbaren Flamme direkt beim ersten Test eines Esbitkochers auf dem heimischen Balkon. Die meisten anderen Tipps sind zwar fast allgemeine Feuersicherheit, aber der Flüssigbrennstoff machts halt spannend.
@BushcraftNature
@BushcraftNature Год назад
Danke Dir! Ja und wenn man um die Gefahren weiss ist es ja schon die halbe Miete! Bei Trockenheit mache ich eh keine Feuer im Wald, das sagt einem ja schon der gesunde Menschenverstand. Grüsse Detlef...😎✌️
@RiteraRacoonOutdoor
@RiteraRacoonOutdoor 3 года назад
Ja da hast du Recht da kann schnell was passieren. Ich habe auch Jahre lang mit den Trangia gekocht. Allerdings ging immer alles glatt. ;) Obwohl ich manchmal auch nicht so auf alles geachtet hatte. Mit dem Feuerstahl die Methode von Dir finde ich sehr gut. Besonders bei langanhaltender Trockenheit und Waldbrandgefahr verzichte ich lieber auf ein Feuer. Die gefahren werden oft unterschätzt. Es hat schon so mancher Bushcraft- "Rambo" ein Waldbrand entfacht, wodurch ein großer Schaden entstanden ist. Und das muss wirklich nicht sein. Ich ertappe mich auch manchmal das ich auf manches nicht achte und sich ein wenig Routine einschleicht. Es ist gut das Du darauf zu sprechen kommst um es sich wieder einmal Bewusst zu machen. Klasse Video. Tipptopp! Grüße Marco & Racoon
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Hallo Marco, Vielen Dank für deine "wie immer" netten und ausführlichen Kommentar! Ja die Feuerstahl Methode macht sich wirklich gut! Werde ich so beibehalten! Auch wenn du nicht wie (im Video etwas übertrieben) mit dem Messer nach vorne ziehst sondern wie man es ja eigentlich macht, dem Feuerstahl nach hinten wegziehst, kann das Messer nach vorne federn und den Kocher treffen. Natürlich mache ich bei langanhaltender Trockenheit und Waldbrandgefahr auch KEIN FEUER! Ich habe Angst vor solchen Leuten. Habe mir schon oft ausgemalt, das ich nen Overnighter mache, durch Brandgeruch in der Nacht aufwache und alles in Flammen steht. Horror!! Ja da kann ich die Zustimmen! Routine macht fahrlässig, siehe meinen Messerunfall. Lieber Gruss nach Thüringen, Detlef...
@krachbummyeti
@krachbummyeti 3 года назад
Toll gezeigt. Ich persönlich bevorzuge bei Trockenheit Brennpaste. Damit hatte ich persönlich noch keine Probleme. Grüße aus der Südeifel vom Eifelyeti
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Eifelyeti 🤣🤣 Auch nen cooler Name! Danke dir für den Kommentar! Ja Brennpaste ist auch ne gute Option! Wenns wirklich gefährlich wird und ich unbedingt Feuer zum Kochen brauch nehm ich dann immer die grossen Esbitblöcke. Gruss an den Yeti aus der EIfel, Detlef...
@bugikraxn
@bugikraxn 3 года назад
Hallo Detlef, sehr umfassend behandelt dieses Thema. Hab hier Brenner von Trangia, Esbit u. einen OEM (Survival Lilly, baugleich mit Esbit), andere Fabrikate hab ich inzwischen wieder verkauft. Ein Cousin hat mal im Vorzelt einen großen Sturmkocher umgestoßen, zum Glück lag nicht viel Zeug rum, wir hatten aber alle Mühe die Flammen zu ersticken! Dabei haben die Sturmkocher noch bombige Standfestigkeit, beim Triangle-Kochstand genügt es mit einem Topf dran zu stoßen damit Brennstoff überschwappt. Hab leider schon selbst ein paar Stellen verkokeltes Gras oder Erde hinterlassen, mit div. Stichflammen hatte ich weniger Probleme. Was Sicherheit anbelangt sind Gasbrenner wohl die bessere Alternative, ein Soto Windwaser oder Amicus ist auch vergleichsweise leise und keinesfalls ein Krawallmacher ... LG Franz bugikraxn
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Hallo Franz, Dank Dir für deinen Erfahrungsbericht 👍 Und Danke für den Tip mit den Gaskochern, falls doch mal einen dann probiere ich mal einen von den zweien aus!! Im Zelt find ich es auch noch gefählicher weil du einfach in der Bewefungsfreiheit eingeschränkt bist. Hab ich auch schon gemacht aber da bin ich dann wirklich sitzen geblieben. Lg. Detlef....
@Trademarc23
@Trademarc23 3 года назад
Sehr gut. Megawichtige Infos. Vielen lieben Dank für Deine sehr guten Videos.
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Hallo Marc, Danke für deinen Kommentar! Bitte gerne!! Bin fast mal mit dem Trangia im Tarp Zeltaufbau abgebrannt. Wenn man um die Gefahren weiss, ein toller Kocher! Wollte es den Neulingen ersparen sich zu verbrennen... Ist mir schon oft genug passiert ;-) Lg. Detlef....
@Kappe-im-Wald
@Kappe-im-Wald 3 года назад
Hey Detlef, super erklärt und gezeigt. Ich koche auch am liebsten mit dem Trangia und jetzt neu mit dem Toaks. Immer mit Lötmatte drunter und in einer Bushbox (XL oder UL). Aber im Hochsommer ist mir das auch einfach zu riskant. Da nehme ich dann gerne den Notkocher M71 (Brennpaste), der kann auch mal umfallen und wegrollen ohne das irgendwas austritt. Tolle Tipps, dank Dir 👍 Lieben Gruß 🌲👋🌳
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Ja der Toaks ist auch Klasse! Definitv ist der M71 im Sommer bei Trockenheit eine gute Wahl. Wenns nur mal nen Kaffee sein soll nehme ich auch manchmal einfach Esbit. Die Verpuffungen sind wirklich hinterhältig manchmal. Vorallem das erste mal wenn man es nicht kennt. Lg. Detlef....
@thomasmusso1147
@thomasmusso1147 Год назад
👍👍👍. Sie haben einige gute Punkte angesprochen. Ich experimentiere damit, meine Trangia mit Keramik / Glaswolle gefüllt zu haben. Miteinander ausgehen: 1. Verringertes Verschütten durch versehentliches Umstoßen. 2. Das „Blühen“ dauert etwas länger, obwohl der Topf nach dem Anzünden direkt auf den Brenner gestellt werden kann. 3. Die Flamme ist etwas „sanfter“, besonders beim Schnupftabakring .. was zu meinem Kochstil passt. 4. Wenn die Flammen nach der Verwendung des Löschers weitergehen ... einfach ... ausblasen. Ich halte IMMER ein nass Baumwolltuch für alle Fälle bereit. 5. Ich benutze NIEMALS einen Ferro-Stab direkt, um den Brenner anzuzünden. 6. Jetzt, da der Winter kommt, werde ich die Wirksamkeit dieser Modifikation unter kalten Bedingungen testen. Danke fürs Teilen .. pass auf dich auf ..
@BushcraftNature
@BushcraftNature Год назад
Hallo Thomas, Danke für deine Feedback. Ich benutze Carbon oder Kohlefaserflies. Allerdings funkioniert das nicht im Trangia. Es gibt aber fertige Sicherheitsbrenner von Wikatech oder X-Boil. Gibt es auch ein Video bei mir auf dem Kanal. Einmal habe ich das im Notkocher 71 eingebaut und einmal teste ich den Wikatechbrenner. Grüsse Detlef...
@thomasmusso1147
@thomasmusso1147 Год назад
@@BushcraftNature 👍
@christopherschmieder5114
@christopherschmieder5114 8 месяцев назад
Das Video war sehr hilfreich und hat mich über die Gefahren des Teils aufgeklärt. Habe vor, solch einen Brenner im Hobo zu benutzen. Auch gut - die Simulationen 👍
@BushcraftNature
@BushcraftNature 8 месяцев назад
Hallo Christopher, Vielen Dank! schön das das Video für dich hilfreich war! Grüsse Detlef...✌️
@tannenherz
@tannenherz 3 года назад
High, schön gezeigt.Ich habe zwischen dem offenen Licht und dem Waldboden immer einen kleinen Rucksack-Tisch. Freundlichst Fiete
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Hallo Fiete, Ja super! stell meistens auch was drunter. Hab auch sone Flammschutzmatte, hätte ich im Video eigentlich auch noch erwähnen können... Lg. Detlef...
@michaelstrerath8536
@michaelstrerath8536 3 года назад
Ich stelle gerade fest, ich hab den Kanal schon abboniert. Will noch sagen, dass mein Trangiabrenner sich IMMER geschützt in einem Brennertopf befindet. Den Brenner stets im Sommer nur halb füllen. Der Deckel sollte keine Flammen durchlassen oder Löscher im Brennerdeckel haben.
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Sehr guter TIp!! Danke Dir!!! MAnchmal sind es die kleinen Sachen. Lg. Detlef...
@e.vonschleck
@e.vonschleck 3 года назад
Servus Detlef, Dank dir für die nützlichen Hinweise. Vor zwei Wochen das erste mal den trangia in der bushbox ul (...die alte Version) umgefallen... da geht einem die Pumpe schon bissl schneller!😅 Allerdings mit nem Tuch schön die Flamme erstickt, zu Lasten des Tuches natürlich... Danach macht man sich doch mal so seine Gedanken was optimiert werden könnte. Das ist ja aber auch der halbe Spaß. In diesem Sinne, Bleib sauber und LG von Schleck
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Oh da hast du Glück gehabt das es nicht trocken war. Schade dann hat dich das Video wohl zu spät erreicht. Tip fürs Trockene wäre auch noch der Notkocher M71 von der Schweizer Armee. Günstig und mit Brennpaste. Wenn der umkippt läuft nichts aus. Vielleicht noch nen Tip ;-) Lg.Detlef...
@stefanl-d6803
@stefanl-d6803 3 года назад
Hallo Detlev, Super Thema, wollte es auch schon mal aufgreifen. Ergänzend dazu: Spiritus ist zum Glück wasserlöslich und löschbar. Nur benutzen wenn ich mind. 1/2 Liter Wasser übrig habe. Im Sommer nutze ich den Schweizer Notkocher den man leicht mit Brennpaste nachfüllen kann. Dieser läuft auch nicht aus. Danke fürs Video
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Danke für deinen Kommentar, Jepp genauso mache ich das auch: Wenn Feuer bei Hitze/Trockenheit dann Trockenspiritus oder der M71. Da bist du auf der sichersten Seite! Gruss Detlef....
@brezenbeck
@brezenbeck 3 года назад
Detlef Alter Waldmeister gute Vorstellung zum Thema Feuer machen im Wald 👍ich benutze auch gerne Spiritus mit der Bushbox aber Gas geht ab und zu a besonders wenn die Enkelkinder dabei sind 😅 Mein Freund weiterhin viel Spaß draußen in der Natur und auf weitere Ideen von Waldmeister Detlef 😂👍 LG Günni
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Hallo Günni mein Freund, Danke Dir! Ja wenn die Kinder mit dabei sind kannst du auch Gas nehmen, dann ists meist eh vorbei mir Ruhe 🤣🤣 Gruss an den fränkischen Günni, Detlef....
@markusjungwirth2826
@markusjungwirth2826 2 года назад
Hallo Detlef, erstmal Danke für die tollen Viedeos. Du hast einen echt interessanten Kanal. Ein Abo ist bei Dir. Nun ein ganz wichtiges kriterium um deine Tipps zu vervollständigen ist? Fülle nie einen Spiritusbrenner nach solange er Heiss ist. Zumindest brenn ihn dann nie an. Nie ist die Gefahr einer Verpuffung höher als da. Lg Markus
@Ela_Darkangel
@Ela_Darkangel 3 года назад
Sehr gutes Thema,umsichtig erklärt 👍🏼🙏🏼 Danke dafür☺ LG Ela
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Hallo Dunkler Engel 🤣🤣, Danke!! War mir mal son Anliegen! Vielleicht hilft es dem einen oder anderen nicht in eine gefährliche Situation zu kommen. Lg. Detlef...
@Ela_Darkangel
@Ela_Darkangel 3 года назад
@@BushcraftNature Na das hoffe ich doch😉🤘🏼
@tB3o3tR9o9
@tB3o3tR9o9 Год назад
Interessant!
@tintospizza
@tintospizza Год назад
Will mir sowas auch für einen Blackout im Winter zulegen, einige der Gefahren kannte ich noch nicht und die so genannten Profiprepper übergehen dieses Thema. Was mich schon immer an diesen instabilen Kochtürmen gestört hat ist diese minimale Grundfläche. Ein Hauch von Schräg oder im Topf/Pfanne rühren bringen dieses Bauwerk aus Blech und brennbaren zum Teil kochenden Flüssigkeiten zum Einsturz. Werde mir beides kaufen, diesen Sicherheitsbrenner und den normalen Brenner. Muss nur noch was finden um die Flamme auch im laufenden Betrieb zu regulieren.
@BushcraftNature
@BushcraftNature Год назад
Ja da hast du völlig recht! Topfkreuz ist sehr minimalistisch. Zum Preppen würde ich eh noch nen Hobo nehmen um zusätzlich die Option zu haben mit Holz zu kochen. Z.b der Stormfire. Da kannst du die Flamme mit dem Sicherheitsbrenner auch gleich regulieren. Schau das Video: Stormfire Versteckte Funktionen. Da siehst du es. Grüsse Detlef...
@schutzwald3730
@schutzwald3730 3 года назад
Servus Detlef, sehr gutes Video, dass ich so noch nicht gesehen habe. Mit ganz wertvollen Erfahrungen, die ich als Busch-Feuerwehrmann nur teilen kann. Ich habe einen wichtigen Punkt mal versucht in einem Video zu erklären (Schafreuter Skibiwak Teil I ; min:12:00) Diese Gefahr bezieht sich auf die Dämpfe der brennbaren Flüssigkeiten. Hätte ich Dein Video früher gesehen, hätte ich Deinen Tipp beherzigt, den Feuerstahl anders einzusetzen :-) .Die Nachgestellten Versuche finde ich klasse in Szene gesetzt und festgehalten. Viele Grüße Andi
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Hallo lieber Andi, Schön wieder von Dir zu hören!! Hoffe es geht Dir gut! Danke für das Lob!Solche Themen müssen auch sein und sind sicher für den einen oder anderen wertvoll. Habe mir die Stelle in deinem Video grad mal angeschaut. Naja ob der Trick mit dem Feuerstahl bei den Temperaturen da noch funktioniert hätte !? Bin mir da nicht sicher.... Aber du hast das mit Fachwissen und der Watte suverän gemeistert!👍 Bist du wirklich Busch-Feuerwehrmann, oder war das nur nen Scherz? Wenn ja müssen wir uns unbedingt mal austauschen!! Habe da noch ein Video geplant wo ich noch Tipps vom Profi gebrauchen könnte ;-) Lg. Detlef...
@schutzwald3730
@schutzwald3730 3 года назад
@@BushcraftNature Vielleicht ist Feuerwehrmann im Busch treffender
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
@@schutzwald3730 Also Feuerwehrmann der sich bestens mit Waldbränden auskennt?
@schutzwald3730
@schutzwald3730 3 года назад
@@BushcraftNature Ja , so passt es. Viele Grüße Andi
@thomwaldabenteuer
@thomwaldabenteuer 3 года назад
Hey Bastelwastel und Kumpel des fränkischen Günnis😉😂 Super Ausführung, mit der ich ähnliche Erfahrungen gemacht habe. Spiritus ist gefährlich, wenn man es unterschätzt. Schönes Wochenende und liebe Grüße Thom ✌🏼🤠
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Hallo Thom, Danke für das Lob! Speziell für Dich muss ich jetzt nocheinmal betonen, das ich mich weder dabei verletzt oder verbrannt habe !! 🤣🤣🤣 Ich wünsche Dir auch ein schönes Wochenende, Lg. Detlef....
@thomwaldabenteuer
@thomwaldabenteuer 3 года назад
@@BushcraftNature Na Gott sei Dank 😂😂😉
@bushcraftkrofdorf9045
@bushcraftkrofdorf9045 3 года назад
Ich nutze, wenn überhaupt, nur das Trangia Kochset (für mich das sicherste Kochset was es gibt) mit Gas und Feuerzeug.Bei extremer Waldbrandgefahr nehme ich mir den Kaffee gleich fertig mit in den Wald. LG Jörg
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Hallo Jörg, Ja das habe ich auch noch aber irgendwie ist mir das blos für ne Tagestour oder blos nen Kaffee immer zu groß und sperrig. Aber definitiv sicher! Standfest und ein geschlossenes System! Danke für deinen Kommentar, Lg. Detlef....
@LeopoldElwes
@LeopoldElwes 3 года назад
Servus aus Vorarlberg 😄🇦🇹 Echt gut dass jemand darüber redete.😄 Ich wünsche ich hätte das gewusst das erste Mal dass ich meinen Benützt Habe!😅 Feuer resistente Handschuhe helfen und sind günstig aber nützlich.😁 LG Leopod 🤗
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Hallo Leopold, Los erzähl...! Was ist dir passiert?
@LeopoldElwes
@LeopoldElwes 3 года назад
@@BushcraftNature 😂 habe fast denn berg angezündet. Ich war auf einem Berg mit Da Tiroler und ich habe einen DIY hobo kocher und spiritus Brenner ausprobiert (voll mit Spiritus) . Ich habe es mit dem Feuer Stahl anzünden Wollen und habe dass ganze Ding umgeschmissen. 😅 War schon blöd.
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
@@LeopoldElwes Oha.. Kenn ich! Habs auch schon mal fast geschafft ;-) Haben ja alle mal angefangen. Danach wusste ich es zwar, aber das Anzünden mit dem Feuerstahl war mir immernpch teilweise zu gefährlich. Bis ich dann auf die gezeigte Idee gekommen bin. Fahre ich bis jetzt gut mit. Danke für deinen rhrlichen Ehrfahrungsericht! Lg. Detlef....
@Ozymandias1975
@Ozymandias1975 2 года назад
Das mit dem Löschen war schon immer in meiner Familie mit den damals üblichen Fondue Brennern das Problem. Die konnte man auch nie mit dem Deckel löschen und musste sie ausbrennen lassen. Ich lassen deshalb Spiritusbrenner (egal ob im Haus oder im Freien) immer bis zum Schluss ausbrennen und abkühlen.
@BushcraftNature
@BushcraftNature 2 года назад
Ja so ersparst du Dir das ablöschen und die Gefahr der Verpuffung. Ist für draussen auf der Tour natürlich keine gute Option, weil du dann natürlich auch viel mehr Brennstoff mitschleppen musst (Gewicht und Volumen). Grüsse Detlef...
@michaelstrerath8536
@michaelstrerath8536 3 года назад
Das Foto oben ist gut gemacht. Da hat sich der Kanalbetreiber Mühe gegeben....
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Danke Dir! Hat auch ne Weile gebraucht bis es so war, das es mir gefallen hat ;-)
@th_outdoor_adventure
@th_outdoor_adventure 3 года назад
Hallo Detlef🙋‍♂️..ein Thema das man nicht vernachlässigen sollte🙄ich selber rutschte fast mit meinem Schlafsack, in die Glut meines eigenes Lagerfeuers😩🔥das hätte böse ausgehen können! Würde mich freuen wenn Du mehr auf Gefahren⚠️🔞 im Outdoorbereich/Bushcraften, eingehen würdest. Das Video📽🎬 kommt auf jedenfall gut an. Dicken Daumen👍 nach oben und Danke für diese nützlichen Informationen! LG Thomas🤠 mit Sammy 🐶 🌲🌲⛺🔥🌲🌲🌲🌲🌲
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Hallo Thomas, Danke Dir! Hatte ich schon lange mal vor! Musste halt nur heiss genug sein um es nachzustellen, Ja mal schauen. Hab da noch so eine Idee/Thema was mir am Herzen liegt. Da brauch ich dann aber Unterstützung von einem Fachmann, weil dann auch sicher sein will, das alles korrekt ist was ich da erzähle. Gruss an euch alle, Detlef....
@silentoutsidebob5815
@silentoutsidebob5815 3 года назад
Ja, da ist gleich mal was passiert. Vorsicht ist geboten 🤜🔥🤛Gruß BOB
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Hallo Bob, Ja man kann nie vorsichtig genug sein. Gut, wenns zu trocken wird verzichte ich natürlich ganz auf Feuer 🔥 Wie jeder Verantwortungsvolle. Lg. Detlef..
@hamidkochtschnellerezepte
@hamidkochtschnellerezepte 3 года назад
Hallo , Finde es sehr schön. Like Liebe Grüße Hamid
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Danke Dir!
@robertstich3255
@robertstich3255 Год назад
Die sichertste Methode wäre,einfach ken Trangiakocher zu benutzen. Für was bruacht da Jetdüsen beim Spirituskocher?Bei Gaskochern kann ich das nachvollziehen,da man die Temperatur regeln kannBeim Trangia lässt sich nicht regeln,braucht lange zum starten bei kalten Temperaturen,dauert auch ewig bis er abgekühlt ist .Ich benutze einen kleinen Aluminiumbbrenner,der mit Steinwolle gefüllt ist.Er brennt sehr schnell,es läuft nichts aus und ist in 2 Minuten wieder abgekühlt.
@BushcraftNature
@BushcraftNature Год назад
Hallo Robert, Habe ich mich auch schon gefragt. Ich vermute die Düsen sollen vielleicht den Durchmesser in dem erhitzt wird erhöhen. So richtig der Sinn hat sich mir auch noch nicht ergeben. Oder es hat etwas mit dem orignalen Kochsystem zu tun. Keine Ahnung. Wenn es trocken ist, benutze ich jetzt immer den Sicherheitsbrenner. Grüsse Detlef...
@eckartbeutel6699
@eckartbeutel6699 3 года назад
Der Original Trangia hat glaube ich kein Loch im Deckel. Am sichersten ist die Verwendung des Trangia mit dem Original Kocher/Stand. Alles andere ist nur begrenzt sicher und nur unter der Berücksichtigung der aktuellen Umstände einsetzbar.
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Hallo Eckard, Danke für deinen Kommentar/Meinung! Doch der original hat auch ein Loch, hab grad nachgeschaut. Muss ja auch eigentlich, irgendwo muss das verdunstete Gas ja entweichen. Ist mir mir dem auch schon passiert. Ja mit dem original Kochset ist man definitiv auf der sicheren Seite. Aber eben: Gross und auf ner Trekkingtour keine alternative Befeuerung mit Holz möglich. Auf ner Tagestour blos für nen Kaffee, Tee oder ne Tütensuppe auch oversized. Hab den auch aber aus den genannten Gründen wenig bei mir im Einsatz ;-) Lg. Detlef...
@diebummelwanderer2036
@diebummelwanderer2036 3 года назад
Ganz großes Lob an dich das Thema gefahren und Sicherheit mal an zu sprechen. Dankeschön und Grüße aus Thüringen und wenn du Lust hast schau doch mal bei mir vorbei.
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Hallo Ihr Bummelwanderer, Danke euch für das Lob. Ja auch solche Themen sollten angesprochen werden und man sollte sich die Gefahren auch selbst immerwieder vors Auge führen. Werde mal schauen wie das Video so ankommt und die Resonanz so ist, vielleicht mach ich dann noch mehr mit dem Thema "Sicherheit". Wenn ich Zeit finde schau ich bestimmt mal bei euch vorbei. Lg. Detlef....
@krzysztofcwiklik4089
@krzysztofcwiklik4089 2 года назад
ich benutze nie in Waldgebieten Spirituskocher oder ähnliches. Gefahr ist viel zu hoch. Gasbrenner mit unterliegender feuerschutzmatte ist mein Favorit
@BushcraftNature
@BushcraftNature 2 года назад
Hallo Krzysztof, Kommt bei mir ganz darauf an. Wenn es richtig trocken ist benutze ich Festbrennstoff oder Brenngelkocher. Gasbrenner ist sicher mir aber persönlich zu laut. Besser gesagt wenn ich in die Natur abtauche stört mich das Zischen und Rauschen vom Gas. Grüsse Detlef...
@Ozymandias1975
@Ozymandias1975 2 года назад
Feuerschutzmatte ist eigentlich immer sehr praktisch. Allerdings bei Flüssigbrennstoffen saugt die sich sehr mal voll und brennt dann wie eine Fackel
@cabal1318
@cabal1318 4 месяца назад
Schönes Video! Wie löschst du das Feuer mit der Nutzung des Kreuzes sicher?
@BushcraftNature
@BushcraftNature 4 месяца назад
Topfkreuz abnehmen und Trangia mit dem Deckel löschen. Zum Abnehmen kannst du z.B. dein Messer oder irgend einen anderen brauchbaren Gegenstand aus Metall nehmen. Grüsse Detlef...
@kaylehmann7463
@kaylehmann7463 3 года назад
schönes video, toller kanal. gleich aboniert
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Hallo Kai, Danke schön!! Willkommen auf meinem Kanal! Nicht wundern wenn im Moment nicht soviel neues kommt. Habe momentan Probleme mit dem Knie. Hoffe kann bald wieder raus.. Lg. Detlef....
@blackz9058
@blackz9058 2 года назад
Naja, wenn der Trangia durch die Niete des Löschdeckels brennt muß man die Flamme sofort ausblasen, hab ich ausgetestet, funktioniert (ohne Gewähr allerdings, nachmachen auf eigene Gefahr). Was tust du dagegen?
@BushcraftNature
@BushcraftNature 2 года назад
Danke für deinen Kommentar! Ich benutze meistens den Brenner von Esbit. Da ist nen Drahtgriff drann. Ich hebe den Deckel damit kurz hoch und setze ihn wieder auf. Nach 2-3 Mal ist er dann aus... Gruss Detlef...
@exploremyforest
@exploremyforest 3 года назад
Trockene Gräser vergessen, und vor allem das Harz in den Bäumen. Grad jetzt absolut gefährlich. Ich bin bei Gas geblieben, aus genau diesen Gründen. Klar, Feuer generell ist eine Gefahr, auch Gas. Was macht der Finger :-)? Sieht gut aus. LG, Thom
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Hallo Thom !! Hey das freut mich jetzt aber wieder mal was von Dir zu hören 🙂👍 Habe dich schon vermisst nach deiner Ankündigung wieder YT-Videos zumachen. Machst du nun doch nichts mehr? Seh blos immer auf Komoot das du Wandern oder Mountianbiken warst. Ja mit Waldboden meinte ich auch trockenen Gräser. Wie meinst du das mit dem "Harz in den Bäumen"? Das hab ich noch nicht ganz kapiert. Kannst du da bitte nochmal näher ausführen? Was den Finger betrifft: Fäden sind raus, Schiene muss ich aber noch tragen damits nicht nochmal aufreisst. Ist ja genau über dem Gelenk. Lg. Detlef...
@michaelstrerath8536
@michaelstrerath8536 3 года назад
Ich hole mal wieder etwas weiter aus, wenns erlaubt ist.... Mit Gas ist das so eine Sache. Grundsätzlich dann im Winter sowieso nur ein Gasgemisch von Propan und Butan. Bei den einfachen "blauen" Kartuschen ist man schon in der Nähe von O Grad am Rande der Verzweiflung. Und bei dem Gemisch darf es auch einige Grad darunter sein. Ich hab es zwar noch nicht versucht bei Minus 15 Grad solch einen Gaskocher zu verwenden mit diesem Gemisch, würde mich aber mal interessieren, wie gut das dann noch funktioniert bei euch. Nur den Brennereinsatz eines Trangia in einem Gestell zu verwenden und dann noch bei trockenem Waldboden, davon halte ich nichts, auch weil es eine wacklige Sache ist. Davon abraten für Bushcraft-Unternehmen direkt im Wald, will ich die einfachen, meist blauen einfachen Gaskochern, die , wenn man einen Topf oben drauf setzt, dann nicht selten im Stress auch noch umfallen. Ich halte den Trangia im Verhältnis zu diesen Dingern für sehr standfest. Grundsätzlich gilt für derartige Waldläufertouren, immer sich im Klaren sein, man ist nicht bei sich zu Hause im Garten. Mitunter befinden wir uns beim Hantieren mit Feuer und Messern und auch Sägen mitten im abgelegenen Waldgebiet, dann noch im Lager im Dunkeln. Sollte aber wirklich mal ein schwerer Unfall passieren, was auch selbst erfahren "Waldgängern" passieren kann, ist kein Arzt in der Nähe. Kenntnisse über Erste Hilfe sollte man deswegen schon haben und Notfallmedikamente etc. sollte man ebenfalls dabei haben. Übers Handy kann man zwar mittlerweile gut geortet werden, notfalls mit einer Wärmebildkamera von einem Hubschrauber aus, doch solch ein Einsatz von Rettungskräften, , kann den Waldaufenthalt zu einem wirklich teurem Erlebnis machen, vor allem wenn man sich in einem fast unwegsamem Gelände tief im Forst oder echtem Wald befindet. Gott sein Dank ist mir das bei meinen Touren mit Frau und einer kleinen Tochter selbst im Norden von Norwegen erspart geblieben. Das war zu der Zeit, als es noch keine Handys gab, nur Funksprechgeräte und natürlich Satellitentelefone. Und die ersten schweren Handys hätten auch hoch im Norden wenig genutzt, die hätten nämlich dort nicht funktioniert., mangels Funktürme. Dabei hatte ich nur einen sogenannten "Signalstift". Aber der hätte da oben auch seine Wirkung wahrscheinlich verfehlt. Schon die Vorstellung da oben mal heftig Zahnschmerzen zu bekommen, oder sich den Fuß zu "verknacksen", ist schon unangenehm. Tja, die Zeit vergeht...... Heute ist meist Hilfe schnell vor Ort, kann vor allem im Ausland aber ggf. sehr teuer werden. Die Gefahr verletzt zu werden im Wald ist aber für erfahrene Waldläufer sehr viel geringer als zu Hause oder im Straßenverkehr. Abschluss: ich halte am Trangia fest, auch zukünftig. Vielleicht ist es auch die Macht der Gewohnheit. Auch die Technik bei den Benzinkochern schreitet ja fort. Und probieren geht oft über studieren. Ich finde diesen Kanal gut, denn man kann sich dann austauschen was Erfahrungen so betreffen. Bei Survivalunternehmen reicht für den Nofall ein Esbitkocher oder ganz ohne Kocher. Aber auch hier gilt: Wer will schon darauf verzichten nach "getaner Arbeit" im Wald und Gelände ohne genüsslichem Braten, Kochen und heißem Kaffee und schwarzem Tee am Abend es sich gemütlich zu machen? . Schon die Vorbereitung des Essens ist eine Art Passion und dauert oft viel länger als zu Hause. Und ein Trangiakocher gibt kaum Geräusche von sich ab. Ich hatte mal einen alten DDR-Benzinkocher (Juwel) dabei in der sächsischen Schweiz. Das Ding hat spätabends in der Dunkelheit derart laut gerattert, dass einige Waldvögel sich auf und davon machten, darunter auch schwerere Kaliber, wie ich den lauten Flügelschlägen entnehmen konnte. Übrigens habe ich zum ersten Male in meinem Leben dort einen Luchs gesehen. Na ja, da bin ich dieses Mal vom Trangia auf Waldvögel und einem Luchs gekommen. Vielleicht stellt der Eine oder Andere mal ein Foto von seinen Touren hier im Kanal rein.....
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
@@michaelstrerath8536 Was ich dir vielleicht noch wirklich empfehlen kann ist der Spirituskocher von Toaks. Brennt ruckzuck und durch das Titan wieder schnell kalt ;-) Schau mal ins Video: Mein Ultralicht Kochset Titan oder such mal auf RU-vid. Für mich einer mit der besten....
@mv.d.k.prepperoma6310
@mv.d.k.prepperoma6310 Год назад
Der Umgang mit Feuer erfordert immer ein sehr hohes Mass an Vorsicht - aber ein Elektroherd hat durchaus auch seine Tücken! Im Sturmkocherset habe ich eigentlich zum Trangia ein hohes Maß an Vertrauen .Von irgendwelchen wackeligen Gestellen halte ich grundsätzlich nichts - weder bei Spiritus noch bei Gas oder Hobo . Feuerstahl finde ich richtig cool - aber bei Spiritus würde ich doch lieber ein Feuerzeug nehmen. Irgendwie abrutschen kann man ja immer mal .
@BushcraftNature
@BushcraftNature Год назад
Beim Sturmkocherset ist es für uns Bushcrafter das Problem das sperrig und gross ist. Deswegen und wegen der alternative mit Holz feuern zu können nehmen viele einen Hobo mit. Ja mit Feuer muss man definitiv achtsam umgehen. Grüsse Detlef... 🤚
@mv.d.k.prepperoma6310
@mv.d.k.prepperoma6310 Год назад
@@BushcraftNature Stimmt , das ,, sperrig" ist natürlich so . Ich bin ja mehr in Sachen Krisenvorbereitung in Haus und Garten unterwegs - da ist es dann egal . Den Trangia sturmkocher habe ich auch schon in meiner Küche benutzt . Sollte man zwar eigentlich nicht .... Ein Hobo kommt mir natürlich nicht in die Küche aber im Garten habe ich einen selbstgebauten Backstein - Raketenofen. Wenn man es kann ist es richtig cool - hat mich allerdings erst mal ein paar Panikattacken gekostet , wegen abartiger Rauchentwicklung . Bei richtiger Befeuerung raucht der allerdings fast nicht.
@opahenry4612
@opahenry4612 3 года назад
Moin Detlef, den Eingang meiner Beschwerde/Anfrage hat Tatonka noch bestätigt. Eine Antwort zu den geschilderten Problemen habe ich bis heute leider nicht bekommen. Soweit zum Service bei Tatonka! Gruß Henry
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Hallo Henry, Tja soviel zum Kundenservice in der heutigen Zeit. Musste leider auch schon die Erfahrungen machen. Traurig. Egal was es ist. Zum Beispiel unsere neue Kaffeemaschine. Wahrscheinlich am Computer entworfen. Das Produkt kann keiner von Krups in der Hand gehabt haben. Die Kanne ist eine derartige Fehlkonstruktion - sie kleckert beim Ausgiessen, egal wie du dich anstrengst. Ich habe hier mit anderen Abonennten auch schon zusammen die Erfahrung machen müssen. Bei anderen Themen. Falsche Masse bei Tarps die trotz Versprechen nich angepasst werden u.s.w. Traurig. Ist wohl unsere heutige Zeit. Hauptsache günstig produzieren und verkaufen. Nachträgliche Änderung ist zu teuer und wird totgeschwiegen. Aber trotzdem du hast es wenigstens versucht und Tatonka kann nicht behaupten sie hätten von dem Problem nichts gewusst. Danke für deine Mühe und lieben Gruss, Detlef...
@couch_escaper
@couch_escaper 3 года назад
Ich benutze schon längere Zeit nicht mehr den Trangia, habe einen M71 Kocher immer dabei und wenn der umkippt ist es nicht so schlimm, aber ganz klar wenn es so extrem trocken momentan ist dann lasse ich es einfach mit dem Feuer.
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Ja das ist auch eine gute Möglichkeit. Festbrennstoff oder Brennpaste! Auslaufsicher! M71 auch eine gute Wahl!! Ich nehme dann immer Esbitwürfel und wenn es zu trocken wird, natürlich auch KEIN FEUER! Danke für den Tip mit dem M71. Lg. Detlef...
@dododronte695
@dododronte695 Год назад
im hochsommer im nadelwald sollte man sowieso kein offenes feuer machen …
@BushcraftNature
@BushcraftNature Год назад
Danke für deinen Kommentar! Jepp das setze ich natürlich vorraus. Da ist natürlich einfach der gesunde Menschenverstand gefragt. Ich habe es aber extra nocheinmal erwähnt da leider scheinbar nicht alle Zeitgenossen das Bedenken! Grüsse Detlef...😉👍
@ernestomodi561
@ernestomodi561 Год назад
Ich hab in der nähe des kochvorgangs mein shemagh, um einen ungewollten brand schnell zu löschen. Hab es getestet, fällt der trangia voll um, reicht das shemagh aus um den flamme zu ersticken
@BushcraftNature
@BushcraftNature Год назад
Hallo Ernesto, Na das klingt aber Abenteurlich. Mit einem brennbaren Tuch einen Flüssigkeitsbrand löschen - naja ich weiss nicht ob das so eine gute Idee ist. Ich benutze jetzt einen Sicherheitsbrenner bei Trockenheit, z.B. Wikatech oder X-Boil. Da kann dann nichts mehr auslaufen. Grüsse Detlef...
@ernestomodi561
@ernestomodi561 Год назад
@@BushcraftNature wie schon geschrieben - öfters getestestet. Es geht darum es schnell zu ersticken. Eine Löschdecke funktioniert genauso. Zudem habe ich für die nacht immer mind. 1Liter übrig. Der steht selbstverständlich auch neben der kochstelle.
@michaelstrerath8536
@michaelstrerath8536 3 года назад
Auf einem "trockenden" Waldboden dürfen grundsätzlich keine Kocher betrieben werde. Zuwiderhandlungen können schnell 1000 Euro und mehr kosten und Feuer machen zieht i.d. Regel bei trockendem Boden eine Strafanzeige nach sich.
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Hallo Michael, Danke für deinen Hinweis. In den Video ging es um die Gefahren die von Alkoholkochern ausgehen kann zur Unfallverhütung. Es sollte eigentlich generell klar sein das man bei akuter Waldbrandgefahr kein Feuer im Wald macht! Lg. Detlef...
@michaelstrerath8536
@michaelstrerath8536 3 года назад
@@BushcraftNature - Ja klar, ich hab verstanden. Natürlich habe auch ich schon oft im Wald übernachtet mit anderen, weniger alleine. Und auch habe ich / wir auch oft ein kleines Feuer gemacht und auch Kocher benutzt. Jedoch sollte man die Gefahren gut kennen. Dazu gäbe es noch viel zu sagen aber es stimmt, es geht hier um den Umgang mit dem Trangiakocher und genau der ist schon über 25 Jahre bei mir im Einsatz und zwar komplett. Gefahren gibt es natürlich im Umgang damit aber primär für den Anfänger. Wenn der Brenneinsatz zwar korrekt eingesetzt wurde aber zu viel an Spiritius eingefüllt wurde, dass der Brenner überläuft. Schnell fängt dan auch der Waldboden zu brennen an. Wenn man allerdings den Aufsatzdeckel drunterlegt kann diese Gefahr gebannt werden. Trotz der enorm guten Standsicherheit gibt es mehrere Gründe nicht IM Zelt zu benutzen. Ein Gefahrenherd stellen auch betrunkende MitWaldläufer dar, die im Dunkeln schon mal den Kocher umstoßen. Habe auch das schon erlebt. In einem solchen Fall ergoß sich dann das heiße, siedende Wasser für meinen schwarzen Tee über den Fuß des Kameraden, der barfuss (?) durchs Lager trampelte. Und schon war aus mit lustig. Pech ist bei Unfällen, dass man nicht innerhalb von wenigen Stunden zum Arzt kommt, wenn man sich inmitten eines einsamen großen Waldes befindet. In dem Fall eben konnte der Fuss mit Kältespray und mit Wasser aus einem Bach gekühlt werden. Im Winter hat man i.d. Regel keine Probleme damit, den Spiritus zum Brennen zu bekommen. Wenn es mal sehr kalt wird, also unter 15 Grad Minus, dann kann man auch mit einem Esbitwürfel den Brenner etwas vorheizen. Es geht aber auch ohne. Wenn er erst einmal so richtig brennt, dann brennt er auch und selbst heftiger Wind bringt die Flamme (einstellbar) nicht zum Löschen. Deswegen heißt der Trangia auch zu Recht "Sturmkocher". Ich hatte ihn schon sogar in Nordtrondelag in Norwegen in der Wildnis. Und obwohl sperrig, bzw nicht gerade klein, habe ich es nie bereut, ihn mitgenommen zu haben. Bemerkenswert ist seine gute Standsicherheit. Er ist dermaßen genial aber auch primitiv aufgebaut, dass praktisch nicht kaputtgehen kann, bzw. nichts vestopfen an den Düsen. Im Gegensatz zu den Benzinkochern, Petrol-und sogar Gaskocher ist der Trangia ein zuverlässiger treuer Begleiter. Besonders auch für Anfänger empfehle ich diesen. Nur mal ganz nebenbei vermerkt: Wenn man mit nur 2-3 Personen unterwegs ist für nur eine Übernachtung, reicht notfalls auch ein einziger Kocher. So, das muss erst einmal reichen. Und nu werde ich diesen Kanal abbonieren und sehen, was da noch kommt.
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Halo Michael, wow!! Da hast du Dri aber mühe gegeben! Da hast du noch nen paar gute Ansätze und Gefahren mit ein gebracht! Auch generelles wie: "Pech ist bei Unfällen, dass man nicht innerhalb von wenigen Stunden zum Arzt kommt" was ich bei meinem Messerunfall auch feststellen musste. Oder das mit dem Alkohol. Da habe ich persönlich überhaupt nicht drann gedacht weil ich keinen Alkohol trinke. Auch die von Dir zusätzlich Gefahr von dem heissen Wasser sollte man beachten... Toll überlegt und viel Erfahrung mit eingebracht! Danke Dir Michael!!! Lg. Detlef...
@robertstich3255
@robertstich3255 Год назад
Für mich kommt outdoor nur der Ikea Hobokocher zum einsatz
@rocko2472
@rocko2472 2 года назад
Da kann ich ein Lied von singen!
@markk4227
@markk4227 10 месяцев назад
Wie groß war die Tasse? Ml ?,
@BushcraftNature
@BushcraftNature 10 месяцев назад
Das war ein 750ml Titan Topf. Gruss Detlef...✌️
@oliverw.1822
@oliverw.1822 3 года назад
Ich habe meinen Trangia mit Watte gefüllt, da läuft so schnell nichts raus!
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Hallo Oliver, Auch eine Idee. Nimmt denn die Watte den ganzen Spiritus auf? Was hast du für welche genommen? Normale verbrennt ja... Gruss Detlef...
@oliverw.1822
@oliverw.1822 3 года назад
@@BushcraftNature Wattepads, den Hohlraum zwischen den beiden Wänden bekommt man natürlich nicht mit Watte gefüllt aber das ist vernachlässigbar.
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
@@oliverw.1822 Brennen die nicht ab? Der Hohlraum ist eh mit Watte gefüllt 😏
@oliverw.1822
@oliverw.1822 3 года назад
@@BushcraftNature Ist wie beim Fondue Brenner, da hast du ja auch eine "Geschlossene Oberfläche" das heißt Wattepads liegen ja Plan. Stehen nicht wie ein Kerzendocht heraus. Es kann sein wenn du ihn ganz leer brennst, aber so weit habe ich es noch nicht gemacht.
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Ah okay. Verstehe. Werde das mal im Sommer ausprobieren. Danke für den Tip!! Gruss Detlef..
@robertstich3255
@robertstich3255 3 месяца назад
Ich hehme meinen Dosenhobo ,aus einer leeren Raviolidose her gestellt und nehme Holz.Für mich nichts besseres
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 месяца назад
Ja ich feuere auch oft mit Holz, allerdings wenn es trockener wird, verzichte ich darauf wegen des Funkenfluges, den es bei Holz nunmal gibt. Dann weiche ich auf den Funkenfreien Sicherheitsbrenner aus. Grüsse Detlef...✌️
@seppeseppe-jq7nr
@seppeseppe-jq7nr 3 года назад
komplette set orginal vom trangia is super 👍 nicht dein zusammen gebastelter müll sorry
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
Die im Video verwendenten Kochsysteme (Bushbox / BCB Crusader Kocher MK II / Topfkreuz) sind kein "von mir zusammen gebastelter Müll" sondern so auf dem Markt zu kaufen und werden auch von vielen so verwendet. Das Trangia Kochsystem ist sicher eine sichere Option. Standfest und geschlossen. Allerdings für viele zu Einseitig. Kein alternatives befeuern mit Holz möglich und für eine Tagestour, oder um nur mal nen Kaffee oder Tee zu kochen, zu sperrig und zu gross. Daher nehmen viele das Trangia Topfkreuz oder die Kombination mit nem Hobo Kocher.
@seppeseppe-jq7nr
@seppeseppe-jq7nr 3 года назад
@@BushcraftNature ach und dein hobo der mini funken sprüht wenns knallt im hobo die kaum sichtbar sind und ruhig vor sich hin schwellen ist besser ? nichts ist sicher darum ist auch alles verboten 😁 aber trotzdem schöne videos
@BushcraftNature
@BushcraftNature 3 года назад
@@seppeseppe-jq7nr Mini Funken? Du meinst bei Holzbefeuerung? Das macht man ja auch nicht bei Waldbrandgefahr, Feuerverbot und im Hochsommer. Das sollte ja klar sein ;-) Da hast du leider Recht mit den Verboten. Eine gewisse Grundgefahr ist immer da, aber es gibt auch viele Idoten, die grob Fahrlässig handeln und sich nen Scheiss drumm kümmern und den anderen alles versauen. Gibts ja in allen Bereichen, weisst bestimmt was ich meine ;-) Wir hatten hier nen Waldbrand wegen ner weggeworfenen PET Flasche mit Wasser. Hat wie ne Lupe gewirkt und den Waldboden entzündet. Schön das Dir die Videos gefallen. Lg. Detlef..
Далее
Trangia Alcohol Stove Tips
11:36
Просмотров 199 тыс.
Tipps & Tricks: Ruß an Töpfen verhindern
21:24
Просмотров 39 тыс.
Spiritus für Outdoorkocher - Zahlen und Daten
23:23
Просмотров 23 тыс.
A safer Trangia in the woods - Trangia-MOD
14:07
Просмотров 25 тыс.
Welcher Spiritusbrenner ist nun effektiver?
8:12
Просмотров 12 тыс.
Trangia Alcohol Stove Review
13:17
Просмотров 68 тыс.