Hallo Robert, gut erklärt das Wuchten der Treppe nach dem Aufstellen und anschließend das Befestigen der Setzstufen, um das Knarren zu vermeiden. Mfg. vom Ndrh. Hans-Peter
Zum Thema Treppe habe ich mal eine Frage zur einer Bodentreppe aus Stahl mit Stufen aus Buchenholz. Mein Problem: Es müssen aus transporttechnischen Gründen für eine kurze Zeit einige Stufen ausgebaut werden. Jede Stufe ist (vermutlich) mit vier 6mm-Stockschrauben befestigt. Im Stahlträger ist jeweils ein M6-Innengewinde. Der Abstand der Stufe vom Stahlträger ist etwa 10 mm. Man sieht die im Stahlträger eingedrehte Stockschraube, dann kommt eine Kontermutter. Dann ist der weitere Teil der Stockschraube ohne Gewinde sichtbar. Der Rest der Stockschraube befindet sich im Holz. Hat man tatsächlich früher die Treppenstufen so befestigt ? Wie kann man die Stufen wieder ausbauen? Einen Dübel o.ä. ist im Stahlträger nicht zu sehen. Wer kann etwas dazu sagen ?
Das auf Spannung verstehe ich bei Wangen mit eingestämmten Tritten aber bei Aufgesattelten hebt doch dann der Tritt ab oder? Bzw. wie werden die Tritt auf der Freiwange gehalten, Schrauben von innen, Gewindebolzen o.Ä.? Bei einer Eingeschoben würde ich das Spannrn der Tritte auch noch verstehen aber hier kann ich mir noch keinen Reim drauf machen. Ich bin auf jeden Fall weiterhin gespannt wie es weitergeht (vielleicht nicht so sehr gespannt wie die Tritte xp).
Moin Robert! Man was bist du blos für ein Kumpel!?🙄 Da zählst du alle Namen auf, Philipp, Lars, Marylin und... naaa?🤔 Der RALF war auch dabei!😅 Man gut, das es die Community gibt!😁 Fall es eine Auslosung geben sollte und ich gezogen werde, würde ich auch eine Kiste "Heineken" mitbringen. Habe gehört, das geht im Ostfriesischen ganz gut. Schöne Grüße aus dem benachbarten Ammerland! Mario
8:40 Moin Robert, immer hübsch den Fräser so tief wie möglich einspannen, damit der Dorn nicht zu stark belastet wird, gelle? Der sollte ja gerade bleiben! Vor allem bei größeren Fräsköpfen ist das ungemein wichtig. Puh, und gut, dass du noch einen Tischring eingesetzt hattest. Wichtig! Und - habe gelernt, diesen zuerst einzulegen, damit man hinterher nicht versehentlich mit dem Metallring gegen die Fräsmesser am Fräskopf dongelt. 😌 Ansonsten schon ein gutes Video. Vor allem, weil du so gut vorlebst, wie und dass man sich ausreichend Zeit für Einstellungen und Sicherheit nehmen sollte. Sehr gut!
Auf einer Seite, nämlich dort, wo die Setzstufe in die Trittstufen-Nut eingeführt wird und dort eben beim Betreten nicht quietschen darf. Die andere Seite wird an die nächst untere Trittstufen nach dem "Abdrücken seitlich gegengeschraubt. Da sollte die Kante gerade bleiben. Ergibt Sinn, oder? 😋
Du redest doch ständig das gleiche. Mir würden deine Filmchen besser gefallen wenn sie nur ein Viertel so lang wären- Hauptsache du baust den Bogen am Ende auch richtig herum ein