Servus, ich würde auch mal erst nach dem Handbremsventil schauen. Wenn dessen Gestänge verstellt ist und bei komplett gelöster Handbremse nicht ganz schließt oder das Ventil klemmt, könnte dauerhaft Luft am gelben Anschluss anliegen. Viel Erfolg beim lösen des Problems
Servus René. was war nu das Problem mit der Anhängerbremse? Habe nun das selbe/ähnliches Problem. Ich weiss, du hast das in einem Video schon mal aufgelöst. Finder das Video leider nicht mehr. Gruß Martin
@@Steelstyler Moin René. Bin noch am suchen. Hab nur das Handbremsventil noch nicht überholt. Rest ist gemacht. Ich geb Bescheid, wenn ich den Wurm entdeckt hab. ;o)
Mercedes /Puch 406 so nice truck. 1/18 scale Unimog 406/403 ready to run RC model , very nice body and 4wd system, it is good for play both indoor and garden or display at home or at office. (8) FMS 1/18守望者(Unimog)官方影片 - RU-vid
Das Ventil welches Du gezeigt hast ist das Anhängersteuerventil. Das Anhängerbremsventil sitzt im Anhänger. Ich würde auch einen Fehler im Hydraulischen Bereich vermuten.
Das" Buchholz Ventil" wird hydraulisch von der Bremse und Pneumatisch vom Bremskraftverstärker angesteuert. Würde mal messen welcher Druck am Ausgang anliegt wenn die Betriebsbremse gelöst ist. Gruß
Moin , 1 bekommt " Kesseldruck" 41 den Druck vom BKV und Ausgang 2 muss Dauerdruck bringen ?!? Die 41 kommt mit guten Druck wenn ich Bremse und regelt auch , aus der 2 kommt aber nichts raus und somit bekommt die 42 am Anhängersteuerventil kein Druck und bläst gleich durch... oder liege ich da falsch? Gruß Rene
Servus, also ich kann morgen mal in meinen Unterlagen nachsehen. Aber normalerweise müsste der Ausgang 2 am Buchholz Ventil proportional zum Bremsdruck sein. Also 0bar bei gelöster Bremse und 0
@@maneh.7349 Ja laut Plan bekommt es Druck vom kessel 2 . , ebenso das AHSV was auf 1 Druck aus dem selben Kreis bekommt . So drückt man in dem AHSV aber den Kolben runter und es geht direkt über 2 raus in den Gelben Druckkopf. Also müsste aus dem Bucholz aus der 2 auch Dauerdruck sein was in das AHSV einspeist um den Kolben unten zu halten , bekommt es dann einen Steuerdruck geht es zu dem Kupplungskopf weiter . So soll es wohl laut Plan sein , denn wenn am Fahrzeug die Bremse ausfällt, fällt der Druck ab und der Anhänger bremst weil das Buchholz keinen Dauerdruck mehr liefert .
@@Steelstyler Alle Angaben ohne Gewähr. Anhängersteuerventil Bremse gelöst -> Anschluss 41/42 0bar und Anschluss 43 >0bar Bremse eingeleitet-> Anschluss 41 oder 42 >0bar und oder Anschluss 43 0bar. Dein Unimog hat doch auch eine Einleiter Anlage. Bitte mal dort den Druck messen. Diese wird auch vom Buchholz Ventil angesteuert.