Habe nun die richtige Stelle gefunden! Habe mich damit abgekämpft bei einer V50N (Special) den Kabelbaum reinzubekommen, ging etwa 20 cm, dann halte es. Habe jetzt gesehen, dass da Querverstrebungen laufen mit dem Falz nach hinten oder unten. Diese Verstrebungen sind ... nun ... halbmondförmig und seitlich geschlossen. Mal anschauen, überlegen, dann einziehen. Mein Kabelbaum ist jetzt drin. Tipp Videos und Erklärungen, Nils!
Wenn der Rahmen überall gut mit Lack versiegelt ist, und sie nur bei schönem Wetter gefahren wird kann man sich das Wachs sparen..... Tolle Videoreihe trotzdem 👌
Erstmal, wow richtig super gute Reihe. Ton, Schnitt, Kamera, man sieht richtig wie viel Mühe ihr euch gegeben habt und dann ist es auch noch kostenlos *rasteaus* ;) Man erkennt richtig, wie du mit Her an die Sache gehst, die alten Damen wieder auf Vordermann zubringen. Hut ab! Neben anderen Sachen, ist mein Ziel für nächstes Jahr, auch eine alte Vespa zu restaurieren. Allerdings würde ich erstmal mit einer PX 125 anfangen, und dann das typische Setup mit 177er, 24er, und dem längeren Primärgetriebe. Aber um jetzt mal langsam zur Frage zu kommen. Wie wurde der Rahmen vorbereitet. Also, wie wurde entlackt (Sand, Glasperlen, Lauge?), was wurde wie repariert, und was kam alles aufs Blech? Füller, Grundierer und dann der Lack? Da wurde doch bestimmt irgend ein Korrosionsschutz drauf gemacht oder? Wurde evtl. mit Zinn gearbeitet? Auch falls es jemand anderes gemacht hat, was hat dann der Karosseriebauer bzw. Lackierer verwendet? Das ist ja eigentlich ein sehr wichtiges Thema, da mit der Rohkarosse ja der Grundstein einer Nachhaltigen Restauration gelegt wird. Und noch eine Sache, aber danach ist auch Schluss :D Am Ende deiner Videos sieht man immer eine PX oder Cosa mit RE Kennzeichen. Da würde mich noch dein Setup interessieren. Vielen Dank und beste Grüße!
Hi, bin nun bei meiern PX auch dran. Wenn alles ab ist, geht`s an den Lack. Habe keine Ahnung, wie meine Hohlräume von innen aussehen. Von außen ist das Baby ziemlich rostfrei (und mit der Rolle lackiert.. also habe ich viel Spaß...)... Würde gerne auf Rostumwandler verzichten- habe viel gelesen, dass dieses Zeugs nie so richtig rausgeht, und man dann hinterher Probleme bekommt. Und dann noch das Thema mit den Zügen: kann ich die alten Züge wohl beim Versiegeln drin lassen, um damit später die neuen Züge einziehen zu können?
Hi ... klar kannst du die alten Zügre drin lassen ... ist zwar nicht die feinste aller Arten aber geht schon ... pass nur auf das der Sprühnebel nirgens raus kann den bekommt man nur unleicht wieder weg poliert ...
Was genau bringt das wachs für die Hohlräume? Ist es zwingend notwendig? Brauchen das nur alte vespen? Muss man es nur nach dem lackieren machen? Was ist wenn man es nicht macht? Danke im voraus schonmal . Hoffe einpaar fragen können beantwortet werden
Generally speaking yes, it hurts value. But of course it depends on the overall state of original paint, if the vespa has deeper or only superficial rust, or let's say how the overall conditions and maintenance are. But it also depends on the model itself. Very rare and sought after models like the 125 TS or the 200 Rally can also be quite expensive in a perfectly restored state.
Servus Nils - echt top gemachte Videos. Hast mir schon so einige male geholfen. Sag mal der Verlauf der Züge ist doch bei ner VNB eig. identisch oder? Danke ;)
Moin Nils, wenn im Beinschild ein Knick rechts links ist, sollte man dann mit ner Stange durchs Lager das ganze bischen richten und gibt es da werte/Masse von irgendwelchen punkten?
Hallo Nils... Ich stehe kurz vor dem Zusammenbau einer frisch lackierten PX. Welches Hohlraumwachs ist denn aus deiner Sicht empfehlenswert? Es gibt da ja viele verschiedene Möglichkeiten. Beste Grüße Tobias
Hi Tobias! Beim Auto habe ich mit Mike Sanders gute Erfahrung gemacht. Ich ziehe in Erwägung, dass auch bei meiner PX Restauration zu machen. Musst du mal googeln und schauen ob das deinen Ansprüchen genügt. VG Timo
Hi ich würde gerne als Projekt eine Vespa restaurieren/aufbauen, habe noch keine Erfahrung bin aber handwerklich nicht der schlechtest, ist es realistisch das ich das alleine tue kann?
Alles keine Zauberei ... kriegste alles hin ... die beste Basis für eine Restauration ist allerdings der besten Roller den du finden kannst ... wenn du nicht so gut im Schweißen und Spachteln bist ... such dir vorher einen, der dich da untersatützt ...
Hi ... diesen Wachs kennen ich nr als Wachs in der Versiegelungsfunktion ... der Rost wird aber auch gestoppt, wenn der Rahmen komplett ausgetrocknett ist und dann gewachst wird (Sauersoffabschluss) ... wenn du den Rahmen also zuvor wirklick trocken machst, z.B: gibt es im Baumarkt enfeuchtungskissen (Die kommen normalerweise als Entfeuchter ins Auto) das funktioniert super im innenraum ... oder z.B. einen Haarföhn und einem Waschmaschienenschauch den du ins innere leitest und 30 Minuten laufen lässt oder du stellst den Rahmen vor dem zusammen bauen eine Woche ins Wohnzimmer (schönen Gruß an die Fau : ) ... oder wie ich in den Heizungskeller, der ist bei mir super Trocken ... dann bekommst du die ganze feuchtigkeit raus ... am besten ist es aber den Rahmen vor Lackieren mit rostumwandler zu fluten. : )
Nils Homann fahre eine größere vespa, 😂 hab mir eine ape 600mp in Italien gekauft und restauriere diese gerade. Aus dem Grund d meine freundin fährt nicht gern auf nen moped, so kann sie neben mir sitzen. Und bei großen vespa Ausfahrten hab ich hinten Platz für Grill, Kühltasche und im Zweifel kann ich noch 3 vespa mit nehmen falls es mal dazu kommt das gleich drei nicht mehr wollen von 40. 😂
Bonsoir Nils, je vais bientôt commencer la restauration de ma vespa VBC1T Super, peux tu me donner plus d'info sur les 2 produit utilise pour la protection interne?
You should start speaking english in the videos. I understand German, but i think your audience would be bigger if you spoke english :-) At least English subtitles would be good. Very good videos.
TT Automotive i subscribed. I am norwegian, so German isn’t too hard to understand. I understand 50% maybe. But the video is most important. Thank you for more Vespa content! :-)
de.wikipedia.org/wiki/Deinterlacing Bei Bewegungen bilden sich bei in Vollbilder konvertierten PAL-Videos sonst Nachzieheffekte. Wie in Deinem z.B. de.wikipedia.org/wiki/Deinterlacing#Illustration en.wikipedia.org/wiki/Deinterlacing#Field_combination_deinterlacing
Ich muss an meiner Rally den Fußbremszug inkl. Hülle tauschen. In Deinem Video macht es den Eindruck als würde Hülle und Zug innen geführt, und der Zug ganz easy aus der Öffnung herauskommen. Ist das so? Oder muss ich "rumstochern" ;-) Die Restauration war damals in den 90ern, ich erinnere mich nicht mehr dran :\
Mit dem neuen Zug kann es sein das du n bischen stochern must aber sonnst ist esay (und dreckieg) ... leg am besten die Rally auf ne alte Matraze auf die Seite (am besten wenn der Tank halb leer ist) dann dauert die Aktion ca 30 Minuten.
danke! Und zum Tausch der Hülle? Ich würde jetzt (wenn möglich) einen neuen Zug in die alte noch verlegte Hülle ziehen, dann die Hülle rausziehen, und auf den neuen Zug der jetzt im Rahmen liegt, die neue Hülle draufschieben, oder!?
Das finde ich ja klasse, dass du noch auf so alte Videos antwortest! Erstmal bedanke ich mich für die tollen Videos auf deinem Kanal! Gibt es auch eine Möglichkeit eine "alte Vespa" komplett selbst neu zu bauen? Gibt es da Bausätze oder sowas? LG Louis
Einen Bausatz gibt es meines Wissens nach nicht ... du kannst lediglich alle Teile einzeln bestellen was aber ein riiiiiiesen Aufwand ist und einen kompletten Roller sicher preislich überschreiten würde.
@@dietratschwelle1944 , English is international language, so people from all over the world could understand it if it was in English. =D I speak Slovenian, Croatian, Spanish, English and Russian, unfortunately I cannot speak every language there is. =D
@@NilsHomann Same here - I love your beautifully crafted videos - thank you!! :) But ... I don't know German either, (just 4 other languages). If someone added subtitles in English, I'm sure your audience would multiply.
Den Unterbodenschutz hätte man sich sparen können . Darunter kann es genauso rosten , nur sieht man es nicht so stark . Hat finde ich an einer Restauration nichts verloren . Beim Wachs spritzen alles exremst abgeklebt und beim Unterbodenschutz nicht genau gearbeitet .
Oh er hat schon sehr ordentlich gearbeitet. Und wenn das Blech vorher gut behandelt wurde (wie hier) dann lohnt sich das schon ;) Außerdem ist es (wie im Video erklärt) eher ein Schlagschutz gegen aufwirbelnde Steine und Schmutz.