Ein großes Kompliment wie du die Videos machst warscheinlich gerade weil du es selbst Filmst passt der Ton und die Bildqualität. Sehr angenehm beim schauen gerade weil du authentisch bist. ❤
Hi Mutlu, das mit dem Fahrwerk und den unterschiedlichen Verschraubungen hat nichts mit dem Baujahr zu tun sondern ob der Bus das Normale (Klemmverschraubung) oder das sogenannte Schwerlastfahrwerk hat. Das Normale hat die Klemmverschraubung (wie ab Golf 4) und das Schwerlastfahrwerk hat die beiden Anschraubpunkte wie man es bis Golf 3 (Plusachse) kannte. Dadurch hast du auch mögliche höhere Traglasten der Achse bzw. mögliches Gesamtgewicht und Anhängelasten bis zu 3500 KG.
Anhängelasten bis 3500kg kannst du ab Werk vergessen. Maximal 2500kg. 3500kg geht nur mit anderer AHK, Federn hinten, bzw. Luftfederung, Auflastung, andere Felgen und Reifen. Ob das dann noch angenehm fährt mit 3,5 Tonnen am Bus ist eine andere Frage.
@@downhillz1832 einige verstärkten Sachen die es ab Werk gab bilden die Basis. Gibts diverse Gutachten und Nachrüstungen bei welchen natürlich einige Rahmenpunkte erfüllt sein müssen. Möglich ist es und fährt sich garnicht so schlecht solange man keinen 100 PS vorne drin hat ;)
Also, wenn ich sehe wieviel Herzblut ihr bei euren Umbauten von den Kfz reinsteckt, einfach klasse. Da kann sich so manch andere eine große Scheibe abschneiden. Sehr Informativ und zugleich eine super Unterhaltung. Bitte macht weiter so. Ich wünsche euch alles Gute für eure Zukunft und bleibt gesund.
KW ist ja auch ein Sport/Rennfahrwerk und kein Showfahrwerk, die Höhenverstellung ist hier gegeben damit du je nach Einsatzzweck halt deine Höhe korrigieren kannst, da du ja z.B bei nem Bergrenner mehr Bodenfreiheit brauchst wie bei nem Rundstreckenauto auf einer präparierten Rennstrecke.... wenn du tief willst mit nem KW Fahrwerk, damit dein Auto "cool" aussieht, musst dich halt an Gepfeffert wenden 🤷♂
Danke für das informative Video Mutlu! Ergänzend zu Mutlus Erläuterungen zum Abrollumfang/Tragfähigkeit: -Die Veränderung des Abrollumfangs der Bereifung wirkt sich auch auf das Abgas/-und Geräuschverhalten aus und kann, insbesondere bei Mischbereifung zusätzlich negative Auswirkungen auf die fahrdynamischen Systeme wie ABS/ESP haben. Die Tachoabweichung ist nicht das einzige "Problem" wo entsprechende Nachweise erforderlich werden und woran letztendlich eine Eintragung scheitern kann. -Die Bohrung/Mittenzentrierung der Räder sowie deren Tragfähigkeit ist natürlich auch zu berücksichtigen (Die BMW Pkw bzw. SUV Räder sind in den Gewichtsregionen vermutlich nicht geprüft und somit evtl. nicht zulässig/bzw. eintragungsfähig). -Aufgrund der Tieferlegung wird es vermutlich auch durch den veränderten Sturzwert zu höheren Belastungen kommen (meist an der inneren Reifenkante). Da empfiehlt es sich definitiv nicht die geringstmögliche Reifentraglast zu verwenden, das kann neben erhöhtem Verschleiß auch einen belastungsbedingten Ausfall/Defekt des Reifens mit schlagartigem Luftverlust führen. Zudem kann man die beginnende Schäden, übermäßigen Verschleiß an den Innenkannten der Reifen (speziell an der Hinterachse) ja kaum von außen sehen. Also Achtung bei solchen "Grenzwertbetrachtungen", das kann im "echten" Betrieb extrem gefährlich werden. Bastis Erläuterungen zum veränderten vorderen Achsträger stimmen weitestgehend, das alte Teil war nicht durchdacht/eigentlich Murks (alleine schon wegen der Schweißungen mindestens grenzwertig bis so nicht zulässig).
Mein lieber Herr Gesangsverein, da hat aber jemand verdammt gute Hausaufgaben gemacht !!! Da soll mal einer sagen, dass keiner in der Schule wirklich aufpasst🙂👍😃😄💯 Aber außerdem sollte man auch auf keinen Fall außer acht lassen, dass das ebenfalls mit der wupptität der Luft und der antipinopse der Erdachse zusammenhängt😃👍😱🫵
Hey Mutlu, danke wieder fürs Video! Da habt Ihr wieder ganze Arbeit geleistet, der Bus wird ein Augenschmaus! Bin gespannt ob Ihr den noch tiefer bekommt. Wünsche Dir noch ein schönes Wochenende ❤❤
da habe ich dir ja etwas vorgeschlagen, die Felgen ganz in Natur voll glanz anzubieten (lagen zB. auf der Pallete) freut mich für Dich für die Nachfrage😇😇
Der Unterbau ist einfach ein Traum so schön sauber und rostfrei, sieht alles aus wie neu. Hoffentlich bleibt das möglichst lange so. Aber bei dem ganzen Aufwand, wer soll das bloß alles bezahlen, wenn du nicht selbst bezahlst..... 👌👍🙂💯😄♥
Ich mag den VW Bus sehr, nur bin ich wirklich schockiert, was dort alles für Arbeit drin steckt, wenn so ein Fahrzeug mit seinen alltäglichen Gebrauchsspuren über die Jahre für Mängel haben kann, und vor allem, was dann eine solche Instandsetzung kostet. Ich finde es toll, das du diesen Bus trotz der maximalen Mängel in den jetzigen Zustand geholt hast, und Ihm somit ein zweites Leben ermöglichst. Danke dafür, Mutlu.
Die Dosen mit dem Hohlraumwachs müsst ihr auf einer Herdplatte oder im Ofen warm machen 50,60grad rum damit es flüssig wird, mit dem Heißluft Fön geht es auch. Solange das Wachs hart ist kommt nix aus der Dose. Macht die Dosen vor dem erwärmen aber auf.
Hey Mutlu, finde das Projekt wirklich super und freue mich auf weitere Folgen! Hast du mal Kontakt mit dem TÜV Prüfer deines Vertrauens aufgenommen und ihm von deinen Plänen berichtet? Aus Erfahrung kann ich dir sagen, das dies einiges weniger an Kopfschmerzen bereitet und sogar ein paar Euro einsparen kann.😅 Viel Erfolg!
Moin Mutlu hol dir mal TimeMAX UBS Clear L durchsichtiger Unterbodenschutz der ist flexibel und man kann deine gute Vorarbeit die du bei deinen Autos machst sehen!!! Benutze den auch schon länger und der ist echt gut von der Qualität!!!!
Streetec Ultra low fürn Bus is einfach es beste um sauber und richtig tief zu fahren. Hab’s seit 45tkm drin perfekt mit 9x20 und 275 vorne und wirklich arg tief
Mutlu abi bau einfach eine universal Standheizung ein, der von kfz fuzies hat letztens in einen Golf eine eingebaut. Perfekt mit FB, sollte auch beim Bus passen
Klopf Klopf.... Hallo Mutlu, ich möchte dir ja nich den Spass verderben.... ABER.... Du hast hinten am Bus noch ne AHK dran.... Dann is nix mit ablasten, außer du lastest auch die Stützlast der AHK mit ab.... Dann kannst aber vermutlich keine Autotrailer (beladen) mehr damit ziehen.... Bitte vorher bedenken, als nacher sich totärgern.... Du hattest doch Gummis mit 103er Traglast gefunden... LG aus Dortmund
Was soll man an der Stützlast "Ablasten"? Diese ist doch für einen sicheren Anhängerbetrieb unbedingt erforderlich! Zudem ist eine AHK in Verbindung mit einer Sturzveränderung (durch die Tieferlegung an der Hinterachse) eigentlich Grenzwertig und aus technischer Sicht nicht zu Empfehlen. Um zumindest etwas auf der sicheren Seite zu sein, würde ich hier auch mindestens 103er Traglast (mit entsprechenden Herstellernachweisen zu Tragfähigkeit bei den entsprechenden Sturz- und Geschwindigkeitswerten) wählen!
Wie wäre es, die Federn pressen zu lassen? Ich weiß das ets emmerling des mit tüv anbieten oder jedenfalls gemacht haben. Hatte damals meine kaw Federn vorne um nen cm pressen lassen, zwecks keilform
Wann genau seid ihr in Rostock, würde gern mal vorbei kommen? Und mehr infos welche reifen man auf 21 zoll felgen fahren kann. Würde den bus auch lieber auf 21zoll sehen
Bei Benzin und Diesel Standheizungen in deinem Fall Thermo Top C ist nur die Steuerplatine im Heitzgerät selbst anders die Komponenten selbst sind gleich. Wenn serienmäßig eine Thermo Top C verbaut ist passt nicht so einfach eine neuere Thermo Top V. Die Ansteuerung bei der Thermo Top V läuft über Can Bus das alte Modell Thermo Top C über einen von Webasto entwickelten W-Bus Die einfachste Lösung wäre ein Diesel Zusatztank oder halt eine gebrauchtes Thermo Top C Benzinstandheizung aus einem T5 Bus.
@@AlterEgoo81 ,wrst du eine frühgeburt,oder haben deine eltern einen schatten?ich habe eine normale frage gestellt und denke das ich auch eine normale antwort erwarten kann.ich glaube du bist auch jemand der zu seinem onkel vater sagen muß!!
mh die Felgen passen nich wirklich aufn Bus, große Speichen oder andre Formen passen da ehr wie Schmidt XS5, MB KV1 oder Tomason TN21, Mam B2, KT17 von Keskin, Oxygin Concave, Etabeta Venti, Twin Monotube Projekt Design 1
Standheizung: Die Standheizung vom Diesel wird auf jeden Fall über CAN-Bus angesteuert. Bei der Benziner musst Du mal das genaue Typenschild zeigen. Mit welchen Bedienelementen willst Du die Heizung ansteuern. Der Benziner wird kein CAN-Bus haben oder?