Тёмный

Was sind Vanitassymbole? - the artinspector questions 

the artinspector
Подписаться 1,7 тыс.
Просмотров 25 тыс.
50% 1

the artinspector questions - Kurze Videos erklären euch alles zu kunstgeschichtlichen Themen, Symbolen und Motiven.
Unterstütze uns! - www.paypal.com/donate/?hosted...
the artinspector ist ein Projekt junger Kunsthistoriker aus Deutschland, die euch dieses schöne Fach näher bringen wollen - digital, aber auch analog! www.the-artinspector.de
Stay tuned:
The-artinspe...
the_artinsp...
Der Begriff Vanitas leitet sich aus der Biblia vulgata ab, der im Mittelalter verbreiteten lateinische Fassung der Bibel. Der Ausdruck „vanitas vanitatum“ wid in der Lutherbibel mit „Alles ist eitel“ übersetzt und ist - auch in der abgekürzten und populären Bezeichnung „Vanitas“ ein Ausdruck für die Vergänglichkeit allem Lebendigen. Damit wird der Betrachter ermahnt, sich nicht an die weltlichen Freuden zu heften. Auch befinden sich solche Symbole oft auf Portraits der höheren Bürgerschicht. Auch hier wird darauf hingewiesen, dass der Dargestellte sich seiner eigenen Sterblichkeit bewusst ist. Die Verbreitung der Vanitassymbole verstärken sich im 16.- 18. Jahrhundert in der gesamten europäischen Kunst, finden sich aber besonders gehäuft in den Niederlanden und Flandern. In diese Zeit fällt auch ein Paradigmawandel in der Kunst; denn die Abwendung rein sakraler Themen führt zu einer Hinwendung profaner Themen. Der tief verankerte christliche Glauben drückt sich auch in den Symbolen aus, welche zwar das Auge erfreuen, indem Genüsse oder schöne Gegenstände und Motive gezeigt werden, aber dennoch gleichzeitig durch die Integration eines Vanitassymboles auf die Kurzlebigkeit derselben hinweist. Im 15. - 17. Jahrhundert gab es zahlreiche Mahnpredigten, die den Verfall der Sitten kritisierten. Dazu gehörten die Sünden Eitelkeit, Habsucht, Völlerei und Wollust - alles Sünden, die die übermäßige Anhaftung an das irdische thematisieren.
Vanitassymbole sind meist gut zu erkennen, da ihre Symbolhaftigkeit sich über mehrere Jahrhunderte nicht veränderte und die Assoziationen auch heute noch naheliegend erscheinen. So ist ein typisches Symbol der Totenschädel, der einerseits an die Vergänglichkeit erinnert, andererseits natürlich auch für den Tod selbst stehen kann und somit in erster Linie und sehr unmittelbar an diesen erinnert. Die Einfügung eines Totenschädels in ein Stillleben war ein beliebtes Mittel, um eben dieses auszudrücken. Bei Hans Holbein finden wir das elegant gelöst; neben zahlreichen weltlichen Gegenständen, die nicht sofort an die Vergänglichkeit erinnern, wurde ein Totenschädel als Vexier - als Zerrbild integriert. Dieser ist recht raumnehmend auf dem Boden angeordnet und eröffnet so eine tiefere Ebene, die der Betrachter erst auf den zweiten Blick entdecken kann. Der Totenschädel und auch die Personifikation des Todes - stärker auf den Tod ausgerichteten Symbole und Personifikationen nennt man auch „memento mori“- Sinnbilder, denen wir ein eigenes Video widmen. Auch Musikinstrumente zählen zu diesen Symbolen, denn ihr Klang ist von kurzer Dauer. Wenn wir bei diesem Werk genauer hinsehen, entdecken wir eine gerissene Saite an der Laute. Dieses kleine Detail verstärkt die Botschaft, findet sich häufig wieder, unter anderem bei Caravaggios Werken.
Auch die Sanduhr oder verstreichende Zeit ist ein willkommenes Symbol wie beispielweise bei diesem Werk von Hans Baldung Grien. Das schöne Mädchen scheint sich in Eitelkeit im Spiegel zu bewundern. Völlig gedankenverloren bemerkt sie nicht den Tod, der sich von rechts nähert und mit der Sanduhr über ihrem Kopf auf das nicht allzu ferne Ende hinweist...
Gezeigte Werke:
Pieter Claesz - Vanitassstillleben
Öl auf Holz, 1656, 39,5 x 60,5 cm
Frans Hals - Portrait eines Mannes mit Totenschädel,
Öl auf Holz, ca. 1610, 94 x 72,5 cm, Barber Institute of Fine Arts, Birmingham
Joris von Son - Stillleben mit Totenschädel und Pistole
Öl auf Leinwand, 1651, 67,6 x 78,7 cm, Privatsammlung
Hans Holbein d.J. - Die Gesandten
Tempera auf Holz, 1533, 206 × 209 cm, National Gallery in London
Hans Baldung Grien - Die drei Lebensalter und der Tod
Öl auf Leinwand, 1510, 48 x 32,5, Kunsthistorisches Museum in Wien
Evaritso Baschenis - Stillleben mit Fliege
Öl auf Leinwand, um 1665, Privatsammlung
David Bailly - Selbstbildnis mit Vanitassymbolen
Öl auf Holz, 1651, 65 x 97,5 cm, Museum De Lakenhal, Leiden
Hendrik Goltzius - Homo Bulla
Kupferstich, 1594

Кино

Опубликовано:

 

29 дек 2020

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 14   
@theartinspector8149
@theartinspector8149 2 года назад
Liebe Schüler und Schülerinnen, gibt es noch andere Themen, die euch bspw. für die Kunstklausur helfen würden? Gerne als Kommentar hinterlassen, wir schauen, was wir machen können. :)
@florianbulow7271
@florianbulow7271 Год назад
Hallo, vielen lieben Dank für eure Erklärungen! Ich bin kein Kunststudent aber als Laie sehr an Kunst interessiert . Eure Videos helfen mir die verschiedenen Gemälde zu verstehen!
@blubberwasser5105
@blubberwasser5105 2 года назад
Puh, das rettet mich doch noch vor der Kunst KA xD Vielen Dank für dieses wunderbare Video!
@theartinspector8149
@theartinspector8149 2 года назад
Dann drücken wir die Daumen!
@phil8478
@phil8478 3 года назад
Wie toll es ist sowas in musik zu lernen :)
@theartinspector8149
@theartinspector8149 3 года назад
...ist wohl artverwandt ;)
@leok8987
@leok8987 2 года назад
Danke für das Video ich denke die Klausur morgen kann kommen 👍
@theartinspector8149
@theartinspector8149 2 года назад
Viel Erfolg!
@ramtinfarahpour7377
@ramtinfarahpour7377 2 года назад
Morgen hops
@patradoxon9836
@patradoxon9836 2 года назад
Gutes Video, vielen Dank!
@theartinspector8149
@theartinspector8149 2 года назад
Sehr gerne!
@HMLV_RAFFI
@HMLV_RAFFI 6 месяцев назад
Danke lolololol
@finnmaier1497
@finnmaier1497 2 года назад
Ist ok kann man mal machen
@theartinspector8149
@theartinspector8149 Год назад
zu gütig
Далее
Hidden Symbols of Still Live Paintings | Vanitas!
8:11
History of Architecture, Baroque or Renaissance?
22:18
Memento mori | Ryan Holiday | TEDxDunapart
20:38
Просмотров 239 тыс.
Alte Zeitungen nicht entsorgen. Tolle Idee.
15:12
Просмотров 47 тыс.
Wolfgang Tillmans: Interview
15:18
Просмотров 65 тыс.
Alexandre Cabanel - Der gefallene Engel
3:28
Просмотров 1,3 тыс.
Das Barock - Epoche großer Widersprüche
59:05
Просмотров 183 тыс.
Paul Cézanne: Biografie und Gesamtwerk
20:09
Просмотров 65 тыс.
Каха ограбил банк
1:00
Просмотров 2,2 млн