erst hatte er ja so einen kleinen mit geschlossenem Gehäuse für 4000€ oder so. Der war von Dremel, glaube ich zwischendurch hatte er dann im März oder so einen von Anycubic, ich glaube, es war der Mega X und jetzt hat er anscheinend einen von Ender, wenn ich mich nicht verhört habe
@@jakobjungbauer5321 das ist auch nicht viel, die auf Arbeit kosten 2500€ :P nagut, sind ja auch Hochdruck Maschinenschraubstöcke für CNC Fräsmaschinen, die müssen ja viel aushalten :D
@@ipadize ja ich habe jetzt von Hobbyhandwerken geredet. Des wäre jetzt so wie wenn man die gts 10xc mit einer altendorf vergleicht, aber stimmt schon nach oben ist es immer offen.
Deine Videos sind super! 👍🏻 Die Projekte sind immer interessant 😉
2 года назад
Solche Sachen wie die Schraubzwinge solltest du aus PETG drucken. PLA ist viel zu spröde und wird bei solchen Schnappverbindungen immer relativ leicht brechen. PETG kannst du fast so einfach drucken wie PLA und kostet auch nicht mehr.
Mal wieder ein mega geiles Video 👌🏼 also ich denke mal, dass die Schere durch Schleifpapier eher stumpf wird. Zum schärfen müsstest du das Papier in einem passenden Winkel entlang der Schere führen
Höre ich PLA in der Nacht, bin ich um die Freude gebracht. Ab ABS und ABS für draußen nennt sich ASA kann man solch Projekte auch nutzbar drucken. Ob der "Schraubstock" nun noch so hilfreich ist, wenn man größere Werkstücke spannen will und die Gewindestangen den Drehknopf seine Griffigkeit raubt, muss Jeder selbst für nützlich beurteilen können. Es gibt aber wirklich uferlos Auswahl an druckbaren Sachen. Und bevor jetzt das Gerede um einen geschlossenen Bauraum los geht, ein Karton ohne Boden und ohne Deckel tut es auch. Die nicht ausgegebenen Euronen in ein All Metal Heatbreak mit 1,75mm Filamentausgang gesteckt und schon könnt ihr die Milchsäure im Regal lassen und haltbare Teile drucken. Und die Mehrkosten für die höhere Temperatur macht ihr durch das Ausschalten des Bauteilkühler glatt wieder weg. Will ABS ohnehin nicht. 🥳
Hi, ich würde mich freuen, wenn du mal versuchst Break Dance zu tanzen. Vielleicht schaffst du ja auch den ein oder anderen, schwierigeren move! LG Mael
bei clips oder ähnliches hilft es oftmals wenn du dein bed aufheizt und es kurz darauf legst. dadurch wird kunststoff wieder etwas weicher und lässt sich besser zusammen stecken.
Wie wäre es denn, den Magflip fertig zu machen? Wird der jemals ankommen? Hast du dich damit ein bisschen übernommen? Ist ja alles nicht schlimm, aber ein Update wäre top
Die Sachen sind der Knaller. Schön mit 100 % PETG gedruckt funktionieren die richtig gut. Vor allem für empfindliche Teile sind die richtig brauchbar. Ich benötige die um Plexi miteinander zu verkleben. Da ist die normale Schraubzwinge viel zu schwer. Absolut TOP Video.
Zwecks schraubstock befestigen: den schraubstock auf der Unterseite mit Klebeband bekleben, die Arbeitsfläche ebenfalls an der gewünschten Stelle bekleben und zu letzt beide lagen Klebeband mit sekundenkleber auf einander kleben (hält super, geht rückstandslos entfernen und auch verhältnismäßig einfach entfernen)
Wenn bei dem Schraubstock, die Zahnung ausgeprägter und nicht so winzig und schräge wäre, würden die Zähne nicht so schnell überspringen und er könnte auch mehr druck aufbauen. ( wie bei deinem Drehtisch für die Kameraobjekte ) Ich sehe diesen Schraubstock nicht für schwere Sachen, aber kleine filigrane sachen, da er selbst aus Kunststoff ist und keine kratzer an Objekten macht, wie einer aus Metall. Bei denen macht man ja dann wieder schutzbacken drauf.
Kannst ja auch die schraubzwinge nachmodellieren und an dem Schraubstock unten anmodellieren dann kannst du auch den Schraubstock direkt am tisch befestigen
Der anycubic Drucker verbraucht max. 7 ct. Pro Stunde. Hat sich also sehr in Grenzen. PLA gibt es für ca. 20 Euro pro kg. In diesem Video wurden aber maximal 500 Gramm verdruckt.
Mach doch mal was zum recycling von misslungenen Drucken bzw. Stützstrukturen, da über die Zeit schon ganz schön viel "Müll" (zumindest bei mir) anfällt
Wäre cool, wenn du dein 3d Drucker in der video Beschreibung mit verlinken könntest, und eventuell hier und da mal was von den Kosten für bestimmte, gedruckte, Gegenstände erwähnst
Damit du nicht so viel bzw lange drehen musst beim letzten schraubstock... benutz ein trapez gewinde be den gewinde stangen bzw schnecken, wird auch in richtugen schraubstöcken verbaut damit das kurbeln eben nicht so lange dauert
Den Teller der "Schraubzwinge" genauso montieren wie du es zuerst geplant hattest. Habe die Dinger schon 5-6 mal gedruckt, ist noch nie eine kaputt gegangen. Wichtig ist bei solchen Sachen, immer mit 100% Füllung zu drucken, wenn man etwas druckt was üblicherweise nicht aus Kunststoff ist, ist das der einzige Kompromiss. Dann ist noch sehr wichtig, wie man das Druckteil auf der Platte platziert. Die fragliste Stelle darf nie in die Z Achse gedruckt werden, also halt das nur ein Layer vom nächsten abreißen muss, sondern dass quasi ganz viele Layer durchbrechen müssten. Schwer zu beschreiben, Leute die 3D Drucken wissen ja was ich meine. Das macht ernorm viel aus. So habe ich schon einige Dinge gedruckt, die echt mehr aushalten, als die meisten glauben. zB einen Adapter für meinen Fahrradkorb, oder einen Flaschenöffner (der seit fast einem Jahr regelmäßig genutzt wird), oder einen Bithalter, der einach eine Bithülse nutzt und sogar ein Magazin für 4 Bits im Inneren hat, das ist ein saugeiles Ding. Und zwar aus PLA! Finde PLA für sowas sogar stabiler und besser als PET-G, noch besser wäre da sicher nur Nylon oder ABS, aber auf den Geruch hatte ich bisher keien Lust bzw. Nylon drucken ist ja recht teuer und soll sehr schwer sein, muss aber auch bald mal sein.
Dein Schraubstock ist übrigens ein Maschinenschraubstock, der sol gar nicht das machen, was dein Guss-Schraubstock macht, der mir für 100€ übrigens sehr teuer vorkommt, ist ja kein Heuer oder so, sieht er wie die typischen 30€-50€ Baumarkt Dinger aus?! Der gedruckte Maschinenschraubstock, wäre zb praktisch wenn man ne Platine, oder sonstige kleinere evlt fraglie Teile für Feinarbeiten einspannen will. Natürlich wird man mit Kunststoff niemals Dinge aus Metall 1 zu 1 nachmachen können, nicht mal wenn man 100% Füllung druckt und Nylon nehmen würde.
Das Werkzeug an dem er an min 12 arbeite ist nicht unbedigt dazu gedacht druck auszuüben sondern ehr dazu gedacht kleine Objekte fest zu halten um sie bohren zu können, aber natürlich kann man das Ding auch für andere Dinge nutzen.
Middle finger, und man kann den auch gut zum bohren benutzen, ich würde einfach in die Mitte ein passendes Kugellager legen, damit der Kunststoff nicht so schnell abgenutzt wird…
Hey Tomary ich feier deine Videos wirklich sehr. Ich hab selbst einen 3D Drucker und nutze ihn auch wirklich gerne. Irgendwann hat mir Mal jemand ins Ohr gesetzt, dass die für die Umwelt echt nicht so klasse sein sollen. Alleine beim PLA (auch wenn es aus Mais ist) kann ich mir vorstellen, dass es in den Mengen schädlich sein muss. Und dann noch der Stromverbrauch? Also ich finde es echt praktisch, dass du hier auch alles ausprobierst was man so im Internet findet, aber muss man denn soo viel drucken wie du? Soll kein Angriff sein... Ich bin auch auf keinen Fall ein Profi und hab mich damit nicht wirklich auseinander gesetzt. Wenn jemand andere Meinungen hat freue ich mich vielleicht umgestimmt zu werden.
Schönes Video das Du da gemacht hast, aber ich muss Dich an einer Stelle verbessern :) Es heißt "Inbus" und nicht "Imbus", kommt nämlich von "Innensechskant". Liebe Grüße.
das wird er nur kaum mit den Druckern die er hat verarbeiten können ohne Verzug und oder Stringing. Man braucht gerade bei Nylon extrem hohe Temperaturen im Vergleich zu PLA oder PETG und dann muss man auch die Umgebungstemperaturen konstant auf über 60 Grad halten, was ohne Gehäuse kaum möglich ist.
@@TherapiehundM Vor allen ist bei dem ender 6 die enclosure nicht zu, da wird man auch mit warping zu kämpfen haben. Und das hotend mit der brassnozzle wird sehr schnell kaputt gehen…
Verzug ist ja Warping. Und ohne Titan Nozzle ist bei Carbon die Reibung einfach zu hoch sodass man vielleicht 1-2 Drucke realisieren kann danach ist die Nozzle Verschlissen und ohne AllMetalHotend wird das auch nix beim Ender. :)
Bei dem Schraubstock wäre vorallem auch ein Gröberes Gewinde sinvoller dann isses 1. Leichtgängiger und 2. du hast weniger weg und musst nicht drehen wie ein bekloppter. die Zahnräder wären wahrscheinlich auch sinvoller wen sie gröber wären dann würden die nicht durchrutschen.
Man könnte auch einfach mit den Zahnräder eine Untersetzung machen, ich würde das Gewinde nicht gröber machen, dann kann es sein das man Zuviel Druck auf die einzelnen Layers auswirkt und es bricht…
Die Untersetzung hilft aber auch nur damit du weniger drehen musst. Das Problem bei der kleinen Zerzahnung ist halt einfach das bei zu großen Druck das ding einfach durchdreht weil es kein guter Formschluss vorhanden ist. generell wäre es wahrscheinlich sinvoller ein stinknormales Zahnrad zu verwenden. Allerdings müsste das dann wahrscheinlich ein wenig größer ausfallen als diese hier. Ich komme aus dem Stahlbau mir ging es halt rein drum um die Kraft besser zu übertragen bzw. das durchdrehen zu verhindern und auch die umdrehungszahl ein wenig zu verringern. Aber denke du könntest durchaus Recht haben das die Teile dann einfach auseinanderbrechen weil sie zu schwach sind. Könnte man aber eventuell ausgleichen mit passenden Druck und material ? Ich würde es gerne selber ausprobieren hab nur leider keinen 3D Drucker ^^.
@@chaosprinz8255 Es gibt definitiv bessere Kunststoffe, nur ist sein Drucker vermutlich nicht in der Lage genügend hohe Temperaturen zu erreichen. Heutzutage kosten 3d Drucker nicht mehr viel, ein Ender 3 v2 kostet nur noch um die 200-300 Euro. Wenn man ein gutes Slicer Profile hat, kann man mit dem sehr schöne Drucke erzielen.
@@chaosprinz8255 ja gut. Das ist ein Argument, wenn man schlechte Stepperdriver hat sind die Motoren sehr laut. Im selben Raum zu schlafen wie ein 3d Drucker ist fast schon unmöglich…
Der endet 6 hat viele schlechte Designs Entscheidungen, 1. da er oben offen ist bringt die enclosure nicht 2. creality setzt, warum auch immer, auf bowdentub Setup und nicht auf direct drive 3. er hat ein sehr lowflow Hotend, welches den ganzen Sinn von dem Core xy motionsystem nichtig macht 4. er hat nicht mal einen bl-Touche Sensor (kein autoleveling) 5. er hat nur eine leadscrew für die Z Achse 6. die stepperdriver sind sehr laut…