Und nicht mal 2 Jahre später war Lex Barker bereits nicht mehr am Leben. Die Karl May-Filme mit Lex Barker und Piere Brice in den 1960er Jahren waren wie ich finde die besten deutschen Abenteuerfilme. Und es ist interessant die Helden hier zusammen in ihrer Originalstimme und gleichzeitig in deutsch zu hören. Vielen Dank für den Upload hier 🙂
@@markus30musik Gerne : Lederstrumpf , Der Seewolf, Robinson Cruso , Die Schatzinsel ,Tom Sawyers und Huckleberry Finns Abenteuer, Lockruf des Goldes , Michael Strogof usw......Das sind große berühmte Verfilmungen der 60 und 70ger Jahre in internationaler Koproduktion mit weitreichender Deutscher Beteiligung - die man wirklich als Abenteuer Filme einordnen kann.
@@bobinobaker Die habe ich zum Teil auch gesehen und finde sie durchaus auch gut. Dennoch sind für mich die Karl May der 1960er Jahre so ziemlich an der Spitze der deutschen Abenteuerfilme.
Wunderbar.Hab die Filme immer mit meinem Bruder zu Feiertagen im TV gesehen. Heute mit der Familie auf DVD. Die meisten kann man sich auch heut noch gut ansehen. Old Shatterhand und Tal der Toten und Winnetou 2 find ich am besten. La is heute manches überholt ,schon der Ton wenn geschossen wird ,diese Paff Geräusche wie Spielzeugwaffen aber das macht den Charm der alten Filme aus.Bei zig Filmen sieht man auch wann es draußen und wann es im Studio gedreht wurde. Egal ob Deutsche oder US Filme.
Und selbst ein Theo Lingen war ein "altgedienter" May-Star. Er war der beste Sir David Lindsay der Filmgeschichte (Die Sklavenkarawane, 1958 und Der Löwe von Babylon, 1959), dicht gefolgt von Ferdy Mayne (Kara Ben Nemsi Effendi, 1973-75).
Geiles Zeitdokument! Ich bin noch immer großer Fan. Aber wenn man ehrlich ist, muss man heute feststellen, dass die Winnetou Filme eigentlich Heimatfilme waren, die man in den Wilden Westen verlegt hat.
@@mick1967 Nein, natürlich nicht, aber die meisten, die dieses Wort verwenden, meinen es durchaus heute eher abfällig. So nach dem Motto: "Heimatfilm... pffffft"
Ein halbes Jahrhundert lang habe ich schon Winnetou-Filme geschaut, aber dies war das erste Mal, dass ich Winnetou und Old Shatterhand mit ihren Originalstimmen gehört habe. Sehr nett, auch wenn der Sketch an sich natürlich eher 70er-Jahre-Blödelei war. Ob sich Lex Barker extra dafür hat einfliegen lassen? :-)
Pierre Brice lehnte die Komödie Der Schuh des Manitu mit dem Argument ab, dass darin die Kultur der nordamerikanischen Indianer verunglimpft und der Lächerlichkeit preisgegeben werde. Aber für ein Los der Glücksspirale war er sich dann doch nicht zu schade 😄 Danke für's Hochladen der "guten" alten Zeit 🙂
driverharms Das Argument von Brice halte ich für nachvollziehbar , stichhaltig , Du nicht ? Und was ist daran auszusetzen das er wie viele Künstler damals Werbung für die Glücksspirale machte?
Vermutlich wurde Pierre Brice für diesen Sketch bezahlt. Die Story von Winnetou an sich verunglimpft die Indianer und ist lächerlich. Es geht um Abenteuer, die man als Kind gerne gelesen oder geschaut hat. Aber hey, Die Storyline in Star Wars wiederholt sich in 9 Filmen dreimal, ist auch lächerlich und Mega erfolgreich.
Als Kind fand ich die Filme mit den herrlichen Landschaftsaufnahmen höchst aufregend. Die Titelmelodien bereiten mir noch heute ein Glücksgefühl mit Gänsehaut. Winnetou III durfte ich mit 11 Jahren noch nicht sehen, da der Film erst ab 12 Jahren zugelassen war; wegen der Gewalt- und Sterbeszenen... Leider sind diese Filme heute nicht mehr zu ertragen, aber dieser dümmliche Carrel-Spaß war für die Darsteller wohl peinlicher als alles andere, was in Zusammenhang mit ihrer Karl May Arbeit gefordert wurde. R.I.P.
Old Shatterhand stammte nach den Büchern allerdings aus Radebeul in Sachsen. Indianer mit französischem Akzent wären dagegen gar nicht so unwahrscheinlich gewesen, schließlich wurde der Einzugsbereich des Mississippi/Missouri zunächst von Franzosen kolonisiert (wobei speziell Apachen dann doch eher einen spanischen Akzent haben sollten ;)
Heutzutage sind diese wunderbare Filme doch verboten. Indianer ist politisch nicht korrekt ? Es ist immer wieder erstaunlich, wie sich die Menschen in ein politisch korrektes Weltbild einfügen. ☹😳
Falsch,die sind nicht verboten. Kannst du überall Anazon,Saturn Müller,Kaufland.......kaufen. Nur weil das TV die nicht mehr zeigt,ebenso Sketchup,Kimbim,Bonanza ,Addams Family ,Didi Show,Derrick,Schwarzwaldklinik.. Alles verboten wenn ich deiner Logik nach gehe.
Man kann sich Dinge auch einbilden und so zurecht legen wie man sie gerade braucht um auf die aktuelle Regierung zu schimpfen. Wenn man sich allerdings an Fakten und Realität orientiert fällt einem sehr schnell auf das es nur Stuss ist den man sich da zusammen fabuliert hat.
Bin am 26.07.1971 geboren , zu dieser Ausstrahlung war ich noch zu klein....sagt mal, als Winnetou sein Messer nimmt und sich schneidet, hat er sich nicht die Pulsadern zerschnitten ?
Im Buch drücken die beiden übrigens NICHT die Schnittwunden zusammen, sondern nehmen jeweils ein paar Tropfen ihres Blutes und geben das in einen Becher mit Wasser und trinken daraus. Warum in dem Film daraus eine Schmierinfektion gemacht wurde, weiß ich nicht...
@@uweb3021 Kann schon sein. Vielleicht hat man ja auch auf Mitmenschen Rücksicht genommen, die das Trinken von Blut für Sünde oder unrein halten. Aber vermutlich trifft eher das "cool" zu, weil es martialischer wirkt als bloßes Trinken von Wasser mit etwas Blut darin.
@@claasengelbart2268 Das nicht, aber Bücher werden zum Teil umgeschrieben - wenn man nicht die originale auf dem Flohmarkt kauft. Somit stimmt es schon in Teilen.
@@TilmannB0710 Umgeschrieben würde bedeuten das signifikante Teile der Geschichte in der Neuauflage eines Buches verändert werden (was nachweislich falsch ist trotz gegenteiliger Behauptungen und Propaganda vom politisch rechten Flügel). Es werden ältere und nicht mehr zeitgemäße einzelne Begrifflichkeiten durch neue und modernere Worte ersetzt die im Kontext weder ehrverletzend oder rassistisch sind sondern die u.a. ein realistischeres Abbild dar stellen sollen. Der Mythos vom "edlen Wilden" ist eben genau das, ein Mythos. Und für alle die immer auf die "böse woke und moderne Neuzeit" schimpfen sei gesagt: Das Bücher sich mit jeder Neuauflage ein wenig verändern in Art und Weise ist ein vollkommen normales Stilmittel der Geschichte und wird so quasi seit der Erfindung des Buchdrucks im Mittelalter praktiziert. Um hier mal ein Beispiel zu nennen: Ich besitze seit meiner Kindheit eine Jugendbuch- Ausgabe von "Moby Dick" aus den frühen 1950er Jahren. Sie ist voller grausamer und blutiger Details, historischer Ungenauigkeiten und kirchlicher Verweise und Anachronismen. Kurzum sie ist aus heutiger erwachsenen Sicht vollkommen ungeeignet für Kinder & Jugendliche. Ich war mir aber schon damals als Kind darüber im klaren das dieses Buch (nicht die Geschichte selbst in dem Buch) rein stilistisch überhaupt nichts mehr mit der ursprünglichen Geschichte von 1851 zu tun hat die Herman Melville schrieb und die nochmal eine ganze Ecke brutaler und widerlicher war als die hundert Jahre jüngere deutsche Fassung. Ich hoffe das Beispiel macht dir meinen Standpunkt bei dieser Sache klar. Man sollte sich immer an den Fakten orientieren und sich nicht von politischer Propaganda vereinnahmen lassen. Niemand hindert einen daran eine ältere Ausgabe zu erwerben die einem persönlich mehr zusagt...
Man kann die Film immer noch kaufen egal ob DVD oder Blu Rays. Egal ob Saturn oder Amazon. Als Nix verbotenes.😂😂Lächerlich. Auf die Festspiele in Bad Sägeberg laufen noch. Was ihr euch immer für einen Unsinn einredet nur weil ADR die Filme nicht mehr zeigt. Wer schaut denn heute noch Fernsehen?
@@TilmannB0710 Die Bücher (Grüne Reihe) wurden schon nach dem Tode Karl Mays bearbeitet, daher werden die auf dem Flohmarkt auch nicht unbearbeitet sein. Das hat nichts mit verboten oder ähnlichen zu tun, sondern damit, dass der Karl May Verlag glaubt das dies nötig ist.
Ah je, die Kategorie "Kann man sich heute kaum noch geben". Lieber als kulturellen Beitrag für mehr Völkerverständigung in vernebelter Erinnerung behalten.
Mit etwas Nostalgischen Sinn kann man sich die meisten noch heute gut ansehen. Aber natürlich haben sich die Sehgewohnheiten geändert,ist ja schon 60 Jahre her.
Oh my Buddha... über solche flachen Sketche habe ich als Kind gelacht.... sorry Pierre und Lex, aber es hätte es nicht gebraucht, daß Ihr Euch für so einen Scheiß hergegeben habt....