Hat mich schwer beeindruckt, deine tolle Werkstatt. Vor allem die Ordnung, alles beschriftet und ordentlich sortiert. Deine Detaillösungen wie am schiebbaren Bohrtisch oder der Gehrungssäge fand ich auch klasse. Da lasse ich gerne ein Abo da und freue mich schon auf weitere Anregungen von dir.
Super, endlich mal Projekte erklärt und den Bau mit Fotos gezeigt, finde ich viel besser als stundenlang beim schrauben und sägen zuzuschauen. Mein Abo hast du. Weiter so
Danke für deinen tollen Kanal. Ich bin durch Zufall auf dich gestoßen und richte mir zur Zeit als absolute Anfängerin auch meine kleine Werkstatt ein. Schön gerade dich als Frau da zu treffen
Ich war ja immer der Meinung, es gibt einfach nur bekloppte Männer, aber nach dem Video werde ich meine Meinung revidieren. Hut ab, Respekt, tolle Lösung, total durchdacht !!! Dafür muss es einfach mindestens ein ABO geben.
Habe gerade dieses Video entdeckt und bin begeistert.Was ich dazu sagen könnte steht schon alles unten und auf der handgebauten Säge. Ich hab auch mal vor 4 Monaten "schnell mal" eine FrenchCleat Wand angebracht. Wird bestimmt eine Dauerbaustelle, mal kommt ein neues Werkzeug dazu, oder ein anderes fällt weg. Aber das System ist eben einfach super! 👍👍👍👍👍 +ABO
Durchdachteste Werkstatt die ich seit langem auf RU-vid gesehen hab. Da könne sich einige große youtuber ala lets bastel und Co ne Scheibe von abschneiden. 👌
Wow - das treibt mir nun aber wirklich die Röte ins Gesicht 😊, im Positiven natürlich 🙂 DANKESCHÖN für ein solches Lob, mit dem ich im Leben nicht gerechnet habe 🤝 Ich fühle mich sehr, sehr geehrt 🤗 🙋♀️
Wirklich eine tolle Werkstattführung mit Lösungen die sich in erster Linie am eigenen Bedarf orientieren. Das gefällt mir sehr. Abo bleibt hier, Vg Horst
Hatte das Video nur wegen der Werkbank angeklickt. Was ich aber alles gesehen habe, war sehr informativ, hat viele Ideen und ist rundum eine sehr gute Rundumschau deiner Werkstatt. Insbesondere der Schraubzwingenhalter finde ich sehr gut. Kann man da doch wesentlich mehr Schraubzwingen und Halter unterbringen als irgendwo an der Wand. 👍🏻👍🏻👍🏻 Wenn ich irgendwann dazu komme, werde ich das ein oder andere umsetzen. Leider bin ich grad an was ganz anderes zugange und habe aber vorsorglich deinen Kanal aboniert.
Super eingerichtet. Ein ganz dickes Lob für Kreativität und Ordnung. So wünsche ich mir meine Werkstatt, vielleicht wird es ja noch. Kanal sofort abonniert.
Super Ideen und sehr sauber Umsetzung. Ich bin auch gerade dabei mir die Garage zur Werkstatt umzubauen. Eine Menge Zeit geht damit herum, die Teile hin und her zu setzen bus endlich irgendwo die Stelle fertig wird, wo man sie hinhängen kann. Das Suchen wird schon weniger. Das mit der beweglichen Säulenbohrmaschine habe ich auch so gelöst, aber nicht mit c Profil, sondern mit einem Brett unter das ich Möbelroller geschraubt habe. Sie haben eine sehr ruhige Art, welche gut auf den Zuschauer sich überträgt. Viel Spass mit Ihrer schönen Werkstatt und Grüsse aus der Südpfalz..
Danke für das Lob und das Feedback, auch bzgl. meiner Art zu präsentieren. Es freut mich, wenn das so gut rüberkommt und sich dann noch positiv auf andere überträgt 😊. Die Zeit wird immer schnelllebiger und wir werden Tag für Tag zugeballert mit Werbung, Informationen u.ä., dass man kaum noch mitkommen kann und es einen oftmals schon recht nervös werden lässt. Wenn ich es geschafft habe, diese Hektik und Unruhe zu unterbrechen, gibt mir das direkt neue Energie und Ansporn, so weiterzumachen und nicht nachzulassen 🙂
Hi Annette, ich hab deine Arbeitsanleitung erhalten. Vielen Dank da ging ja ruck zuck ! Die Anleitung ist echt mega!!! Super aufwendig, professionell und mit Allem was man braucht. Ich freue mich drauf loszulegen ;-)...nochmals Danke und bitte mach weiter mit solch tollen Projekten. Gruß gg
Hallo Gerard, es freut mich sehr, dass dir meine Bauanleitung mit den bemaßten Skizzen so gut gefallen und du damit auch zurechtkommst. Ich selber versuche bei all meinen Bauanleitungen möglichst genau, präzise und alles recht ausführlich zu dokumentieren und zu beschreiben. Dadurch fallen die Bauanleitungen zwar teilweise recht lang aus, allerdings sollte darin stets alles enthalten, möglichst nachvollziehbar und für jeden verständlich sein. Dass dies laut deinem Kommentar dann auch tatsächlich so ist, freut mich sehr - da hat sich meine Mühe doch gelohnt 😃 Dir nun vie Erfolg und Spaß beim Nachbau. Liebe Grüße. Annette 🙋♀️
Wow, die mit Abstand aufgeräumteste und durchdachteste Werkstatt, die ich auf RU-vid gefunden habe. Da werde ich mir sicher einen Teil nachbauen, da ich in naher Zukunft eine Keller Werkstatt einrichten möchte. Respekt für die super Arbeit.
Danke für die vielen positiven Kommentare und konstruktiven Anregungen, über die ich mich sehr gefreut habe 😊 Den Sommer über war ich in den letzten Wochen kaum in meiner Werkstatt aktiv und habe die Zeit lieber draußen 🏖 und auf meinem Motorrad 🏍 verbracht, weswegen es etwas ruhig bei mir in diesem Bereich gewesen ist. Der Sommer scheint nun allmählich sein Ende zu nehmen und es zieht mich mit versch. Ideen zurück in meine Werkstatt. Seit gestern bin ich nun dabei, meine zweite, die große freistehende Werkbank zu ergänzen, sowie im Anschluss daran den Bau eines Arbeitstisches für meine Oberfräsen. Zudem habe ich Zuwachs bekommen, die Bosch Professional Kantenfräse GKF 12V-8 und den Akku-Bohrschrauber Drill aus der Bosch YOUseries - das kleine Ding hat zwar "nur" 3,6 V richtig Spaß, reißt aber wirklich viel weg und hat dank des 4,0 Ah Akku eine unglaublich lange Akku-Laufzeit. Und für die beiden, sowie für meine Maulschlüssel, Steckschlüsselaufsätze und Bohrer stehen noch die jeweiligen French Cleat Halter zu bauen an. Ich werde euch mit meinen Videos darüber am Laufenden halten und freue mich auf eure Kommentare und Feedback. Bis dahin - eure Annette 👋
Hallo ! Sehr gutes Video und Werkstattvorstellung 👍👍👌 Und der Kappsägentisch ist der Hammer 👌👍👌👍👌👏👏 Danke für die Ideen und mache weiter so ! Abo hab ich und bin auf die nächsten Projekte gespannt 😊 VG Tom aus Oberfranken 😎
Dankeschön für dein positives Feedback, worüber ich mich sehr freue 😊. Zu dem Kappsägentisch ist vielleicht mein Projekt mit Bauanleitungen, Fotos während und nach der Fertigstellung und genaueren Beschreibungen interessant. Zu sehen und nachzulesen ist das unter diesem Link: www.1-2-do.com/projekt/erweiterung-arbeitstisch-kappsaege-gcm-8-sjl-gta-2600-version-2-0/bauanleitung-zum-selber-bauen/4011170 Mein nächstes Projekt wird der Bau eines mobilen Oberfräsentisches sein. Davon gibt es zwar schon viele Videos hier bei RU-vid, aber jeder hat doch eine andere Bauweise und bringt seine eigenen Ideen und Anforderungen an einem solchen Tisch mit hinein. Da ich immer versuche, möglichst viele Features in meine Projekte mit einzubauen, die das Arbeiten mit den Geräten möglichst umfangreich erleichtern, denke ich, wird das Video über den Bau meines Oberfräsentisches sicherlich auch recht interessant werden. Liebe Grüße Annette 🤗
Hallo, selten so viele geniale Ideen gesehen! Und alles perfekt handwerklich umgesetzt. Wünschte meine Werkstatt würde so aussehen. Leider werde ich das so nie hinbekommen.
Hallo Jörg, allerbesten dank für dein tolles Lob, was mich sehr freut 🤗 Dass meine Werkstatt heute so aussieht und strukturiert ist, war ein längerer Prozess und hat sich im Laufe der Jahre so entwickelt. Meine neue Werkbank mit der French Cleat Werkzeugwand ist im letzten Jahr entstanden, habe dafür aber auch ein paar Wochen für gebraucht. Wenn mal will und die Zeit dafür hat, kann man schon vieles selber schaffen, man muss nur anfangen und sich selber dabei nicht unter Druck setzen. Warum solltest du das nicht schaffen, ich habe das ja auch hinbekommen 😃 Wenn dich "die Muse einmal geküsst hat", nutze das aus und das läuft das Hand in Hand 😉. Traue dir das einfach zu und wenn mal etwas schief läuft, lerne draus und mache es im nächsten Schritt einfach besser. Es treibt dich ja niemand 😁 Liebe Grüße. Annette 🙋♀️
Seit einiger Zeit suche ich deinen Kanal. Sollte doch im Juli 2020 neu aufgelegt durchstarten. Gib doch bitte deine neue Adresse einmal durch . Deine Videos waren immer sehr schön . Bis bald und bleib gesund
Echt Respekt für diese Werkstatt. Bei mir wird es wahrscheinlich nie so sauber und aufgeräumt aussehen. Bei der Musik habe ich immer auf einen Auftritt von Luke Skywalker im Video gewartet ;-)
Dankeschön für dein Lob. Darüber freue ich mich sehr 😊 Auf den Kappsägentisch bin ich auch besonders stolz,. Nicht nur, dass der sich als wirklich praktikabel erwiesen hat, sondern auch weil der ist komplett auf meine eigenen Idee und Entwürfe entstanden ist und es den daher so definitiv nirgendwo zu kaufen gibt. Auch ist sonst noch niemand auf die gleiche, sowie auch nicht auf eine vergleichbare Idee gekommen.
Alle Achtung. Deine individuellen Anpassungen sind einfach perfekt durchdacht. Da soll mal noch Jemand sagen, dass Frauen nicht handwerken können. Werde deinem Kanal weiter folgen. Daumen hoch.
Frauen ab 40 wissen was und wie die was wollen. Du bist ein Beweis dafür. Viele sollten von dir Scheibe abschneiden. Top. Weiter so. Gruß Mica und Andy.
Deine Werkstatt ist prima eingerichtet und ich verstehe auch deine Intension zu mehr und besserem werkzeug. Eins ist mir als Elektroniker aber negativ aufgefallen: Deine Mehrfachsteckdosen sind oft die Ursache für Häuserbrände. Ich hoffe in deinem Interesse, das du mal die Gesamtlast an den Mehrfachdosen gemessen hast. Wenn du allein mehrere Akku Ladegeräte anschließt, brauchen die schon die Maximale Last an der Stromleiste. Hast du nun noch eine Maschine daran eingestecjkt und schaltest die mehrmals ein, fliegt dir, wenn du Glück hast, nur die Sicherung raus. Bei Dauerlast wird die Sicherung aber drin bleiben und die Kabel werden heiß. Das führt nicht selten zu Schwelbränden. Ich empfehle mal eine Rücksprache mit einem Elektriker. Der kann alles mal ausmessen und wird dir sicher einige Verbesserungen für die Absicherung und Verdrahtung geben. Ich bleib auch mal dran an deinem Kanal. Mach weiter so.
Hallo Lutz, bzgl. der Steckdosenleisten gebe ich dir Recht. Wirklich optimal ist das nicht. Ich hatte beim Bau der Werkbank meinen Schwiegersohn, der Elektrikergeselle ist, gebeten, mir entsprechende Steckdosen in der auf der Wand zu verlegen, wozu ihm allerdings die Zeit fehlte. Deswegen drei Wochen warten wollte ich auch nicht und da ursprünglich nur eine 5fach-Steckdosenleiste von mir vorgesehen war, dachte ich, dass das kein Risiko darstellt, zumal ich dafür extra eine höher abgesicherte Steckdosenleiste von Brennstuhl gekauft hatte. Und wie das dann so ist, wer kennt das nicht, am Ende fehlen doch Steckdosen. Also eine weitere Steckdosenleiste daran angeschlossen. Als Nicht-Elektrikerin, so meine Denke, kann nichts passiert, weil die Geräte, ob Akku-Ladegeräte oder Schleifmaschinen, die ich anschließe, nicht alle zur gleichen Zeit in Betrieb sind und der Stromdurchlauf somit nicht zu hoch ist. Auch schalte ich beim Verlassen der Werkstatt immer alle Steckdosen mit den Fernbedienungen aus. Aber trotzdem bleibt ein gewisses Restrisiko. Wie bereits gesagt, bin ich mit deinen Bedenken vollkommen bei dir. In dem Bosch-Forum www.1-2-do.com, in dem ich bin, wurde ich ebenfalls, wie von dir, auch bereits zu Recht darauf hingewiesen. Da ich gerne sinnvolle Vorschläge auch annehme und umsetze, habe ich meinen Schwiegersohn geben, nachträglich entspr. abgesicherte Aufputzsteckdosen anzubringen. In den letzen Wochen stand mir allerdings selber nicht der Sinn danach und habe meine Freizeit bei dem tollen Sommerwetter lieber draußen verbracht, als in der Werkstatt. Im September hat mein Schwiegersohn Urlaub und dann wird das mit den Steckdosenleisten bzw. mit den neu verlegten Wandsteckdosen in Angriff genommen und umgesetzt.
Hallo Annette, habe dein Video erst jetzt entdeckt. Du hast ja wirklich eine tolle Werkstatt mit mega geile Ideen. Ich ziehe den Hut 🎩 vor dir. Die Werkstatt ist super sauber, das finde ich auch toll. Ich werde in meiner neuen Werkstatt auch eine Frenchcleat Wand bauen, diese finde ich gut. Mach weiter so. Du hast dir redlich 👍👍👍👍👍 verdient. Finde super das sich auch Frauen für das Hobby Handwerk interessieren, auch hier ziehe ich den 🎩. Ich hab mal dein Kanal abonniert und bin schon gespannt was du noch so alles werkeln tust. Liebe Grüße von Hardy. 👍👍👍👍👍
Danke Martin 🤗 Deinen Kommentar habe ich erst jetzt gesehen und beantworten können, weil der im Spam gelandet ist und auch erst jetzt im Spam angezeigt worden ist - warum auch immer 🤔 Nun denn, habe den nun freigegeben und sage nochmals allerbesten Dank für dein Lob, worüber ich mich sehr freue 😃 Liebe Grüße und ein Frohes Osterfest. Annette 🙋♀️
Hallo,mein Kompliment zu der super Werkstatt. Habe den Kanal gerade durch Zufall entdeckt und musste in gleich abonnieren. Wirklich schöne und gut durchdachte Einrichtung.👍👍👍👍👍🙏🙏
Hallo, habe gerade deinen Kanal entdeckt und muss dir gratulieren 👏👏 Du hast dir eine sehr schöne und praktische Werkstatt erschaffen. Hut ab 👍👍👍 Bin ab sofort ein Fan und gespannt auf das, was noch kommt. Alles Gute für das Jahr 2020🍀🍀
Das mit dem Dreieckgriff an deiner PBS 40 klingt sehr interessant und sinnvoll, würde das gerne sehen, um es evtl. nachzubauen. Gibt es eine Möglichkeit, davon ein Foto oder Video zu sehen?
boah ey, das ist ja mal eine coole Werkstatt! Vieles anders als die "bekannten Bastelkanäle". Hut ab, warum hab' ich dich nicht schon früher entdeckt, bist aboniert!
Hallo, habe Deinen Kanal über einen Link von "Heimwerker Helden" gefunden und bin direkt "hängen" geblieben. Den Zwingenständer werde ich mir in ähnlicher Form ( nicht rollbar, aber auf dem Standplatz drehbar) nachbauen, Danke für die Idee als Anregung. Damit bekommt man mehr Zwingen aufgeräumt, als an einer Wand. Alles in allem eine Super Werkstatt, ich ziehe den Hut.... Top, Abo ist gemacht LG Tobias
@Tobias Schwer Dass du mich über einen Link von "Heimwerker Helden" gefunden hast, überrascht mich gerade eben im positivem Sinn. Nachdem ich mich in diesem Forum ein wenig umgeschaut habe, habe ich mich da nun auch direkt registriert. Vielleicht treffen wir uns da ja demnächst wieder. Würde mich freuen 🤗
Ja respekt..sehr gute ideen und toll in die tat umgesetzt... da wird ma direkt neidisch... so a Frau is halt a Traum..weiter so..lg aus der bayr. Oberpfalz👍👍
WomanAtWork danke zurück dein Mann kann mega stolz auf dich sein so ne Frau mit handwerklichen Geschick zu haben p.s der Verschiebbare Ständer is der Hammer..will ich auch und werds probieren nachzubaun..vg
@@tomw.618 Hallo Tom. Keine Ahnung, ob mein Mann stolz auf mich ist, denn ich kann ihn nicht fragen und er mir nicht antworten, weil der schon vor nun etwas über elf Jahren verstorben ist. Wegen dem verschiebbaren PODEST, auf dem meine Standbohrmaschine steht, kann dir vielleicht mein veröffentlichtes Projekt unter dem gleich folgenden Link weiterhelfen, in dem ich den kompletten Bau der Werkbank min der French Cleat Wand Schritt für Schritt erklärt und bebildert habe inkl. versch. bemannter Skizzen: www.1-2-do.com/projekt/werkbank-aus-schwerlastregal-mit-french-cleat-werkzeugwand-teil-1/bauanleitung-selber-bauen/4011678 Wenn du die Seite geöffnet hast, steht oben zunächst eine Projektbeschreibung, wie es zu dem Bau gekommen ist und welche Ideen ich dazu gehabt habe bzw. wie ich was umsetzen wollte. Danach folgen die einzelnen Arbeitsschritte, insgesamt sind es 27. Wenn du dich da nach unten scrollst, findest du unter den Arbeitsschritten 20 - 24 alles über dieses verschiebbare Podest. Ich denke, wenn du dir das genau durchließt und mit Hilfe der dort beigefügten, detaillierten Fotos der einzelnen Schritte, müsste es dir nicht schwer fallen, es nachzubauen. Kleiner Tipp/Rat: Je nachdem, wie lang deine Werkbank ist und wie dicht sie zu den Seiten an eine Wand oder Schrank angrenzt, solltest du die C-Profile, auf denen das Podest mit der Standbohrmaschine verschoben werden kann, möglichst lang wählen. Bei mir sind sie 1 Meter lang und könnten im Nachhinein besser etwas länger sein, mind. 50cm, wenn ich sogar 1 Meter, sprich dann insgesamt. 2 Meter lang. Warum ist einfach erklärt: Meine Standbohrmaschine steht rechts auf der Werkbank, von wo aus ich sie auf den C-Profilen nach links verschieben kann. Rechts zwischen der Werkbank und dem Wandschrank sind 60 cm Platz. Wenn ich nun die Standbohrmaschine ganz nach links verschiebe, sind zwischen dem Bohrer der Standbohrmaschine und dem Wandschrank ca. 140 cm. Das bedeutet, wenn ich Werkstücke habe, die ich in der Mitte bohren will und deren Mittelpunkt länger, als 140 cm ist, geht das nicht, weil das Werkstück gegen den Schrank stößt. Das ist zwar seltener der Fall, weil ich Bretter, Latten o.ä. mit über 2,8 Meter Länge nicht so häufig bohre, aber es kommt halt schon dann und wann vor. Insofern wären 50 cm längere C-Profile, sprich insges. Länge von. 1,5 m, hilfreicher und sinnvoller, wozu ich dir dazu raten, wenn deine Werkbank es zulässt. Dann habe ich mir noch im Nachhinein zwei ganz einfache Auflagen als Führungshilfen für längere Werkstücke gebaut, die die gleiche Höhe, wie die Bohrplatte der auf dem Podest verschraubten Standbohrmaschine haben. Wenn ich nun längere Werkstücke habe, die ich bohren will, kann ich diese Auflagen so weit von der Standbohrmaschine auf der Werkbank stellen, dass die Werkstücke darauf aufliegen und das auf gleicher Höhe, wie die Bohrplatte. Das ist eine enorme Erleichterung, weil die Auflagefläche der Bohrplatte für längere Werkstücke zu klein ist, die dabei nicht mehr bündig auf der Bohrplatte aufliegen, weil sie wegen der Länge und dem Gewicht (Hebelwirkung) nach hinten nach unten wegkippen und die Bohrung somit mich mehr im 90° Winkeln verläuft. Ich hoffe, du verstehst, was ich meine. Solltest du dennoch irgendwelche Verständnisfragen haben, melde dich gerne wieder und ich versuche, dir bestmöglichst weiterzuhelfen, ggf. auf per E-Mail mit den entspr. Angaben/Anleitungen und Tipps, auch die Fotos und Maße der zusätzlichen Auflagen. Keine Scheu deswegen, denn nur wer fragt, dem kann auch weitergeholfen werden 😉 In diesem Sinne - viel Spaß beim Werkeln 🛠💪 Liebe Grüße Annette🙋♀️
Hi holidaze. First of all, many thanks for your praise, which I am very happy about 😀 Unfortunately I've not yet figured out how to do it with the subtitles 🥺 I know where to set it, but unfortunately it doesn't work 🙈 I will take a closer look at it because I have already been spoken to by other English-speaking viewers. I hope I can do it. Best regards and stay healthy 😷 Corona 🦠 is really not to be trifled with. See you. Annette 🙋♀️
@@womanatwork.germany thank you for your kind reply. I have subscribed and can at least enjoy the video portion until you figure out English subtitles. Keep on creating!
Hello holidaze, I have now translated the entire video into English in the past few days and inserted it as a subtitle in the video. To read them, please select "English" in the settings. I hope the translations are fairly correct and you can understand what I'm saying in the video. Please give me feedback on this. I would be very pleased. Best regards. Annette 🙋♀️
@@womanatwork.germany Annette, thank you so much for doing the English translation. It gave me a better idea of how some of the tools operate and I like your humor! I have never seen such a beautifully organized shop. Haven't had time to watch your other videos yet but do you explain how you got started in woodworking and what kind of business do you have? Obviously, you are a professional. Much respect, Karen
@@holidaze8998 Hello Karen. I am relieved to have translated the video well enough and correctly so that you could understand and understand my explanations. If there are any sentences in it that should not be correctly translated or incomprehensible, I would be happy if you would write me how they should be written correctly and I will change that in the video. Now that I know how to insert and edit the subtitles, I will gradually add them to my other videos. To your question how I started woodworking: All I show in my videos are my own ideas. I have never learned a craft job and, from my parents' house, have had no contact with craft jobs of this kind, but "only" learned the job of a bank clerk. After a few years at the bank, I took over the bakery company with my husband and ran it independently for ten years. Growing up in my parents' bakery and supermarket as a child, then working at the bank and running my own business, until then I was only at home in the area of finance; until then it was my thing, what I could do and how I liked it. After my husband died suddenly at the end of 2008 and my three children were still very small at the time (12, 11 and 6 years), I sold the bakery a year later. Becoming sick myself from this event, a grief therapist encouraged me to start painting. Because I was bored with painting on paper and canvas, I built bird houses on wood according to my own designs and then painted them. You can see them in this video: ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-BR3Lduj_Dfk.html You can also read the prehistory of the origins of the birdhouses in the description below the video. By building the bird feeders, I found that I really enjoy working with wood. I had inherited some tools from my late husband, which I then used to set up a small workbench in my corner garage. I had just turned 40 at the time. Step by step I bought more tools. I have acquired my manual skills and knowledge over the past few years. In addition to trade magazines, the many tutorials on RU-vid and various craftsmen's forums on the Internet helped me. Furthermore, I simply asked experienced tradesmen from my circle of friends or whenever I was in contact with someone how to do what. To this day, I still keep my eyes and ears open as soon as I see other craftsmen working. I seem to have a very high receptivity. In the end it was my own experience, "Learning by Doing" or "Learning from my own mistakes" - and I really made a lot of mistakes 🙈😂, but I also learned a lot through them, which made me the hobby craftswoman as I am today and with the skills that I now have. There are hardly any things that I do not do on and around my house and in most cases do not need to be professionally crafted, starting with wallpapering and painting Construction of individually adapted furniture, I pour concrete foundations and set up garden fences, I even taught myself to weld. To do this, watch für example my videos about my brother's car trailer or the others in this playlist: ru-vid.com/group/PL9i0ta0Rw8s3XH6z4-_HKRmLTuFdRx6wj So at all I've learned step by step more about handcrafting by my own. Even if "only built on the fly", one of my most beautiful projects for me personally is still the construction of a large raft, which I built in 2017 for the children in an annual tent camp, which I have been working on since my own childhood, that is have been participating for 40 years. ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE--EBCfiiqSA8.html The children were so happy about this raft. They were hard to get out of the water the whole day the camp had been taking place and kept coming to tell me how great the raft is and how thankful they are that I made it for them . The raft still exists today and every year the children are having great fun on the raft during the camp. Even adults have fun and enjoy it. The hobby craft has become an integral part of my life and can not imagine it without this activity. Over the years I have expanded my workshop bit by bit, bought new tools and machines and meanwhile completely converted my rather large double garage into a workshop. As a result, my car can no longer be parked in the garage, but has to stay outside (laughs). By the way: in addition to handicrafts, I also like to take photos. Among others, the large cruise ships that are built in Papenburg at the Meyer shipyard are always happy. Some of them e.g. also for America or Disney and other American shipping companies. When these huge cruise ships are transported through the narrow Ems into the North Sea, it is always a very special and moving experience. ru-vid.com/group/PL9i0ta0Rw8s0ozqBAI0DYPN22KkJl9464 So far the "short form" about the career, how I got into the craft and how it developed. Conversely, let me ask you a question: I am interested in which country you come from. To be honest, I'm a little proud of myself 😊 that even people from other countries are watching my videos and they are enthusiastic about my work. I am always pleasantly surprised and very pleased about this. In this sense, greetings from northern Germany and stay healthy. Corona 🦠 is absolutely not to be trifled with and everyone has to take extreme care of themselves so as not to become infected 😷 Chiao and all the best 🤗 Your Annette 🙋♀️
Hi Philippe. Can you tell me what country you come from or what language it is you write in. Then I can translate your comment because I would like to know what you wrote there nice. Best regards. Annette 🙋♀️
Echt schöne saubere Werkstatt... Respekt! Aber ich selber habe keinen French clead weil es Zuviel Platz weg nimmt. Ich bekam mehr Werkzeug unter ohne dieses System. Noch ein Tipp zu den Akkumaschinen Halterungen … du bekommst doppelt mehr Platz wenn du die nach vorne gedreht anbaust.
Dankeschön für dein Lob 🤗 Das mit dem mehr Platz in der French Cleat Wand, wenn die Werkzeuge nach vorne gedreht werden, gebe ich dir recht. Ich hatte vorher viel überlegt, wie ich die Werkzeuge anordne, ob quer oder längs. Mich dann zur seitlichen Aufhängung entschieden habe ich mich aus dem Grund, weil meine Werkbank an der Wand nur 60cm tief ist und in dem Fall zu viel Tiefe von der Werkbank verloren gehen würde.
Die Werkstatt ist tip top. Nur mit dem French cleat kann ich mich nicht so anfreunden. Denn, sind wir mal ehrlich, wie oft wechselt man den Platz für die Werkzeuge? Wenn du mal den richtigen Platz hast, lässt du sie normalerweise auch dort. Aber gut, ist natürlich Ansichtssache, waren nur meine Gedanken und so....
Bin gerade durch Zufall auf dieses Video gestoßen und muss dir ein großes Kompliment aussprechen, du hast eine wirklich tolle Werkstatt und ein paar super Ideen die du auch toll umgesetzt hast. Allerdings muss ich zwei Sachen anmerken. Punkt Eins: Den Einen stört es, den Anderen eben nicht. Deine offenen Schubladen hätte ich ebenfalls wie die Anderen als geschlossene Einheit gebaut. Ganz einfach bequemlichkeitshalber, da ich keine Lust hätte fast täglich nach dem Sägen etc. die Schubladen wieder sauber zu machen, den dort wird sich denke ich eine Masse an Staub und Dreck ansammeln. Punkt Zwei: Das ist der viel wichtigere Punkt. In meinem ersten Leben habe ich mal was mit Elektronik gelernt und bei deinen ganzen Steckdosenleisten klingeln meine Alarmglocken doch sehr. Mehrfachstecker sind voll ok, aber diese Maße die du betreibst, wären mir zu viele und zu gefährlich. Der Adernquerschnit einer Steckdose ist nunmal begrenzt und 6-7-8 oder mehr Verbraucher an einer Steckdose kann dann schnell zu viel sein und die Adern heiß und somit schmelzen lassen. Zudem kommt hinzu, (ist im Video nicht erkennbar) haben die Ladegeräte eine ausreichende Luftzufuhr? Diese werden sonst auch zu heiß auch durch die Stauhitze in der Schublade selbst. Hier solltest du evtl. noch mal nachjustieren und eine Andere Möglichkeit in Betracht ziehen. Einfach aus Sicherheitsgründen und wenn was passiert auch aus Versicherungstechnischen Gründen. Aber dennoch eine wirklich tolle Werkstatt.
Hallo Michael. Besten Dank für deinen positiven Kommentar und auch für deine Hinweise bzgl. der Schubladen und der Steckdosenleisten. Die Bedenken wegen der Staub- und Späneansammlung in den offenen Schubladen hatte ich anfangs auch, haben sich aber tatsächlich nicht bestätigt, zumindest nicht in dem gedachten Ausmaß 🙂. Der Staub, der sich dennoch in den Schubladen ansammelt, ist wirklich recht gering und ist zwischendurch ratzfatz mit einem Staubsauger weggesogen oder mit Druckluft herausgepustet. An einen möglichen Hitzestau in der Schublade mit den Akku-Ladegeräten habe ich natürlich vorher nachgedacht. Aus dem Grunde habe ich den Abstand zu der darüberliegende Schublade bewusst größer gelassen, damit die Wärme entweichen kann. Des Weiteren haben die Schubladen eine Tiefe von 50cm, der Korpus, in dem die angebracht sind, eine Tiefe von ca. 58cm. Oben in der Werkbank und zu den Seiten befinden sich zusätzlich Löcher mit einem ø von 38mm, um Kabel dort durchführen zu können. Somit kann die entstehende Wärme also auch noch nach hinten und dann oben aus dem Löchern entweichen. Planen ist jedoch das eine, Kontrolle ist besser. Ergo habe ich die Wärmeentwicklung in der Akku-Schublade natürlich kontrolliert und auch immer im Blick. Die ist aber bis dato stets absolut unbedenklich geblieben und schalte zudem die Stromzufuhr zu den Akku-Ladegeräten und auch allen anderen Steckdosen bei Verlassen meiner Werkstatt über zwei zentrale An/Aus-Schalter ab. Nun hattest du noch meine Stromverlegung mit versch. Steckdosenleisten angesprochen. Deine Bedenken, die auch bereits in zwei vorherigen Kommentaren geäußert worden sind, teile ich zum Teil und habe mich in den anderen beiden dazu auch schon geäußert. Mir selber war das so nicht bewusst und habe aufgrund der genannten Hinweise den Sohn meiner Tochter (ausgebildeter Elektriker) bereits mit dem Verlegen zusätzlicher Steckdosen beauftrag, nur leider blieb es aufgrund mangelnder Zeit immer dabei. Vor drei Tagen am 1. Weihnachtstag hat er nun endlich Zeit gehabt, sich das ganz genau anzuschauen und mir erklärt, dass er dafür einen komplett neuen Stromkreis ziehen muss, was nicht mal eben schnell gemacht ist. Er hat mir nun zugesagt, dass in seinem nächsten Urlaub fertig zu machen. Es sei allerdings auch hier erwähnt, dass ich immer darauf achte und es handhabe, nicht mehrere Geräte gleichzeitig über die gleiche Steckdosen laufen zu lassen. Hinter der Werkbank befinden sich vier Wandsteckdosen. an die jeweils eine Steckdosenleiste angeschlossen ist. Lediglich an eine Steckdosenleiste ist eine weitere angeschlossen, an die dann aber auch nur die LED-Beleuchtung über der Werkbank läuft, somit also keine großen Stromflüsse laufen. Wie bereits bei der Akku-Schublade erwähnt, schalte ich zudem immer alle Steckdosen über zentrale An/Aus-Schalter ab, sobald ich die Werkstatt verlasse., Schließlich ist mir natürlich selber auch sehr daran gelegen, dass es zu keinem Schadensfall wegen solcher Sachen kommt. Dennoch danke für deine Hinweise und deine Zeit, die du dir genommen hast, sie mir mitzuteilen.🤗 Was solche Hinweise gerade in Richtung elektronischer Sicherheit angeht, bin ich stets dankbar. Vier, sechs, acht ... Augen, sehen immer mehr, als zwei und nicht jeder weiß alles, weswegen solche Tipps von anderen nur hilfreich sein können und man ein Narr wäre, die nicht ernstzunehmen. Liebe Grüße. Annette 🙋♀️
Wow, das ist wirklich mal ne toll eingerichtete und ordentliche Werkstatt... So ordentlich geht's bei mir nicht zu... Viele Grüße Nico von Nico's Projects
Klasse Werkstatt hast du da sehr gut durchdacht. Den einzigen negativen Punkt den ich habe sind deine Verlängerungskabel. Ich als Elektriker sehe das eher kritisch weil doch sehr viel daran angeschlossen ist. Es könnte hier schnell die maximale Belastung erreicht werden wodurch ein Kabelbrand entstehen kann. Vielleicht sollte das mal ein Elektriker prüfen nur zu deiner Sicherheit. Aber sonst klasse gemacht.👍
Danke für den Hinweis 👍 Bis jetzt habe ich nie eine Überbelastung festgestellt, was aber nicht heißen soll, dass die Verlängerungskabel die gleiche Sicherheit bieten, wie die normalen Wandsteckdosen. Ein ähnlicher Hinweis ist mir vor einiger Zeit bereits von jemand anderen auch schon gegeben worden, weswegen ich den Freund meiner Tochter gebeten habe, dass er mir als gelernter und Berufselektriker mir ein paar neue Wandsteckdosen anbringt. Leider hat er dafür bislang keine Zeit gehabt und so ist es bis dato dabei geblieben bzw. auch in Vergessenheit geraten 🙈 Gut, dass du mich durch deinen Hinweis wieder daran erinnert hast und ich dem nun doch gezielter nachgehen werde.
@@womanatwork.germany Ich weiß aus Erfahrung das es schnell unterschätzt wird und wie schnell so eine Überbelastung entstehen kann von daher freue ich mich das ich Dir vielleicht helfen konnte.
French cleat im Moment stark im Kommen . Wir haben heilloses durcheinander in unserer Werkstatt aber sobald wir unser neues werkstatthäuschen haben gibt's French cleat für alles
Schönes Video, besonders bin ich von Deinem Kappsägen-Stand begeistert. Das habe ich so noch nicht gesehen. Ich habe dir direkt ein Abo da gelassen. Kannst auch gern mal auf meinen Kanal vorbei schauen. Schöne Grüße Jens
Hallo Annette, eine ganz ganz tolle Leistung, deine Werkstatt! Meine Hochachtung. Abo und Daumen hoch habe ich dir auf jeden Fall da gelassen. Werde öfters auf deiner Seite sein und bin gespannt auf die Homepage. Auf jeden Fall werde ich mir bald deine French Cleat Wand - Halter zum Vorbild nehmen und die Werkbank aus dem Schwerlastregal. Da sind auch noch viele andere Sachen die schwer anregend wirken. Darf ich dir eine Mail schicken und ob ich da Anleitungen bekommen könnte? Würdest mir eine große Freude machen. Weiter so! Viele Grüße von Gerd
Wow, was für ein tolles Lob - darüber freue ich mich wirklich sehr 😃 Allerbesten Dank dafür, Gerd 🤗 Du kannst mich gerne per Mail anschreiben. Meine Mailadresse ist: womanatwork@mein.gmx. Ich schicke dir gerne die Baubeschreibungen inkl. der bemaßten Skizzen für die French Cleat Halter zu, die ich bereits gebaut habe und kann dir ein paar Tips dazu schreiben, worauf man m.M. nach bei den Haltern generell achten sollte. Schreib in deine Mail bitte noch deinen Accountnamen (Bogey) und das Projekt (Werkbank mit French Cleat Werkzeugwand), damit ich das zuordnen kann. Sobald ich die Mail dann von dir erhalten habe, schreibe ich dir möglichst zeitnah zurück 👩💻 Liebe Grüße. Annette 🙋♀️
Der Abstand zwischen den French Cleat Leisten beträgt 40mm - gemessen von der Oberkante bis an die unteren Kante der darüber liegenden Leiste. Für die French Cleat Werkzeughalter, deren Leisten hinten 35mm hoch sind, ist somit ausreichend Luft zwischen den Wandleisten, um sie problemlos einzuhängen und zu verschieben. Die Höhe der Wandleisten beträgt 50mm. Die Leisten sind aus 15mm Multiplex. Ich habe dafür die günstigeren 1210x830mm großen Multiplexplatten aus dem Baumarkt genommen. Die sind zwar qualitativ nicht ganz so gut, wie die aus dem direkten Holzzuschnitt, dafür aber wesentlich günstiger, für diesen Zweck jedoch vollkommen ausreichend. Alle Leisten habe ich an der spitzen Kante ein wenig geschliffen, damit sie nicht so scharfkantig sind und ich mich daran schneiden könnte. Anschließend habe ich die dann noch mit Möbelwachs behandelt, so dass die Halter ganz leicht über die Wandleisten geschoben werden können. Diese beiden Tipps habe ich aus dem Video von LetsBastel über den Bau seiner French Cleat Wand entnommen.
Zum Thema "Aufgeräumt": Wenn ich so richtig am Arbeiten bin, sieht es in meiner Werkstatt dann natürlich auch nicht mehr ganz so aus, wie in dem Video - "Wo gehobelt wird, fallen halt Späne" 😄 So ist das auch bei mir. Allerdings fege/sauge ich zwischendurch dann doch grob die Späne und den Staub weg und wenn meine Projekt fertig ist, wird wieder komplett aufgeräumt, gefegt und Staub gesaugt, wenn nötig bzw. in unregelmäßigen Abständen sogar die Werkstatt gewischt . Das ist der Vorteil, wenn man einen gefliesten Fußboden hat und ein großes Tor zum Öffnen, um den Staub nach draußen pusten zu können 😉
Durchaus eine schöne Werkstatt, vor allem rationell preiswert erstellt, wenn man von den endlosen Siebdruckplatten absieht. Ich hab davon auch noch reichlich, die sollten bei einer Firmenauflösung in den Müll. Die Werkbank ist auch praktisch, auch wenns vielen Heimwerkern da bei Pressspann die Fussnägel aufrollt. Aber bis das platt ist, und bei dem Preis... French Cleat ist ja nett, staubt aber trotzdem ein. Ich favorisiere Schubladen und ohne meine Bott-Schränke wäre ich wohl aufgeschmissen. Was auch recht praktisch ist sind olle Hängeregisterschränke. Die kriegt man oft unter dem Preis was die Vollauszugsschienen kosten würden. Bodenplatten reinschneiden und schon hat man massiv Stauraum. Fröhliches Schaffen allerseits!
Hallo @manusvonalles Besten Dank für deinen tollen Kommentar. Ich freue mich sehr darüber, auch, dass dir meine Werkbank gefällt 😃 Eine Frage habe ich zu dem Begriff Bott-Schränke, weil ich den noch nie gehört habe 🙈. Kannst du mir sagen, was ich mir unter diesen Schränken genauer vorstellen muss? Man lernt ja nie aus, kann das aber auch nur, wenn man nachfragt 😉 Und da ich immer wieder gerne neues dazulerne, würde ich mich freuen, wenn du mir etwas zu solchen Bott-Schränken antworten kannst 🤗
@@womanatwork.germany www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Bott+werzeugschrank Ich kannte die Teile aus meiner Ausbildung zum Schlosser und hatte das Glück auf einer Auktion mal ein paar zu ergattern. Meine haben überwiegend flache Schubladen. Dann stell dir einfach mal vor wieviel Wandfläche du brauchst um 20 x ca.55x45 cm Schubladennutzfläche an der Wand aufzuhängen. Deshalb bin ich generell ein Fan von rollengelagerten Schubladenschränken. In meiner Küchenecke stehen z.B. zwei 80er Lindemann-Büroschränke, etwas über einen Meter hoch, je 4 Schubladen. Da krieg ich praktisch alles unter, von Nahrungsmittel über Töpfe ect... Die Bott-Schränke sind natürlich aus Metall gefertigt. Muss aber nicht sein. Z.B. einen alten Hängeregisterschrank umzubauen reicht auch völlig. Oder man baut sich hölzerne Vollauszugschubladen mit Kugellage aus China, die sind ja spottbillig. Gerade flachere Schubladen für Schrauben, ect. müssen ja keine Tonnen tragen, bieten aber optimale Stauraumnutzung bei gleichzeitig hervorragender Übersichtlichkeit. Was mir an den Lindemann-Schränken sehr gut gefällt, die haben über jeder Schublade eine massive Platte eingeleimt, so das von oben kein Schutz eindringen kann. Man muss nur mit offenen Augen durchs Leben gehen und sich nicht scheuen den nächsten Sperrmüllhaufen zu Plündern, dann hat man mehr als genug Plattenwerkstoff umsonst, und für solche Schränke reicht das allemal. Selbst die Hartholzleisten die man benötigt fallen dort hinreichend an. Man sollte sich dann aber einen Metalldetektor zulegen, um nicht in übersehene Schrauben und Nägel rein zu sägen. Ist mir aber auch schon beim Fällen von Bäumen passiert, dass ich in Nägel geschnitten habe. Dein Faibel für Bosch kann ich aber nicht so ganz nachvollziehen. Das war mal Qualität, hat aber massiv nachgelassen. Ein Beispiel: Ich hab eine M6 Senkkopfschraube zum Anschrauben des Mitnehmers meiner 50er-Jahre Boschküchenmaschine bestellt und dann gekauft. Damals 6 oder 7 DM für eine M6er Schraube. Und was passiert, die Schraube ist innerhalb kürzester Zeit abgebrochen, weil sie offensichtlich zu sehr gehärtet, bzw. nicht ausreichend angelassen wurde. Die Boschzentrale in Berlin hat mich nie wieder gesehen. Was diese Markengeschichten anbelangt, da finde ich die Ansichten vom Kanal Proof Wood sehr stimmig. Die Chinesen haben in den letzten 30 Jahren ganz massiv spioniert und von der Ausbildung her aufgeholt und können inzwischen, wenn sie wollen, durchaus auch gute Konstruktionen hinlegen. Noch dominiert jedoch das Preisdumping, was dürftige Qualität impliziert. Und bei uns sterben die gut ausgebildeten Ingenieuere auch langsam weg und werden durch die neuen "Fachkräfte" ersetzt. Wohin das führt kann sich jeder an zwei Fingern abzählen.
Du hast es geschafft: Du hast einen neuen Abonnenten! Da hast du mir ja das Wochenende gerettet. Natürlich werden auch alle anderen Videos geschaut. Kommt regelmässig etwas von dir? Hast ja bald die 100 geknackt 👍😁
....schade das du den Bau deiner Werkbank nicht genauer darstellst (Materialliste/Bauplan). Der Link zur Bosch Seite ist nämlich nicht mehr nutzbar. Ein so tolles Projekt 🙏👍... Hoffe es folgen weitere....🤔😉
Hallo Beer. Ich war leider krank, so dass ich erst jetzt dazu komme, dir zu antworten. Die Arbeitsplatte habe ich beim Obi Baumarkt gekauft. Die Maße sind 300x60cm. Gekostet hätte die ursprünglich um die 60-80 Euro. Da bei dieser Platte jedoch die Stirnseite an einem Ende angeschlagen war und dort das Funier abgebrochen war, habe ich die Platte auf 29 Euro herunter handeln können. Das abgeplatzte Funier hat mich nicht gestört, da es zum einem nicht länger, als 10-12cm und das vorne an der schmalen Seite war und zum anderen ich die Platte ohnehin mit der Stirnseite nach hinten auf die Werkbank aufgeschraubt habe, diese kleine Stelle somit überhaupt nicht mehr sichtbar ist. In sofern war die Platte ein echtes Schnäppchen - hatte einfach Glück gehabt 😄 Liebe Grüße. Annette 🙋♀️
Hello Wayne 🤗 Thank you very much for your praise. I'm very happy about this. Did you see that I included English subtitles in this video? These can be viewed under the settings. However, it is the first and only one of my videos with English subtitles so far and will gradually incorporate the English subtitles into my other videos. I hope you can understand them in your language. Lovely wishes. Annette 🙋♀️