Ihr habt euch schon immer gefragt, was die Bauern da auf ihren Feldern treiben? Bei mir gibt es die Auflösung 👨🏼🌾 Dabei bin ich sehr Experimentierfreutig :D
Hallo ihr lieben, Ich bin Malte (Landwirt, Agrarstudent und Agrarblogger) und ich nehme euch mit in Meinen Alltag. Auf meinem Instagram Blog nehme ich euch täglich mit und versorge euch mit allen Infos was gerade auf dem Feld oder in der Welt los ist. instagram.com/bauern_bengel/
Meine Erklärvideos werde ich in Zukunft auch hier hochladen um meine Erfahrungen mit euch zu teilen. Wenn euch meine Arbeit gefällt, dann teile meine Videos gerne mit deinen Freunden und hilf mir den Menschen zu zeigen wie schön die Landwirtschaft ist.
Das Einzige, was ich von dem Video lerne ist, dass der Ackerfuchsschwanz ein schwacher Hund ist. Warum lässt er sich so leicht raus kämmen? Keine Wurzeln?
Auf jeden Fall gehört das Schneckenkorn in die Saatrille! Meiner Erfahrung nach nutzen diese die Rille nämlich als "Schneckenautobahn". Oft lassen sie sogar das oben drauf gestreute links liegen
Den Striegel haben wir recht neu im Betrieb. Seit letztem Jahr im September hatten wir kaum einen Tag ohne Regen. Wann will man bei dem Wetter einen Striegel einsetzen? Wir wollten sowohl im Herbst als auch im Frühjahr eine Maßnahme mit dem Striegel fahren. Das Wetter hat es leider nicht zugelassen .
@@bauern_bengel5554 ja das ist eine große Herausforderung. Mit der Spritze kann jeder. Der Spruch: in einem trocken Jahr ist noch keiner Verhungert aber in einem nassen, beweist wieder dies wieder.
wir du warst bisschen zuspät. wir fahren ohne fahrwerk und dann bei wiederholung immer in die gleiche Richtung. aber ja verluste muss man in kauf nehmen.
Das machen wir auch 😀 Ja, die Maßnahme hat im Rückblick sehr gut geholfen und wir hatten im Nachhinein einen AFU freien Bestand in der Ernte. Die Samen liegen oberflächlich an der Erde und wurde nicht durch den Drescher weiter getragen. Mit dem nach Erde Management muss man jetzt natürlich dafür sorgen, dass keine Samen verschleppt werden und dass es auch nicht zu einer Verschüttung kommt.
Geh ich da richtig in der Annahme, dass der saure Regen in den 80ern genau das dem Wald beschert hat und der Wald deshalb immer noch mit den Folgen zu kämpfen hat? D.h. Auswaschung, Verdichtung und tiefer gelegen weiterhin sauer? Weniger Struktur und weniger Wasser?
Moin, du sagtest ja dass auf dieser Fläche eine Mischung aus Weiß-und Perserklee gestreut wurde, aber an anderer Stelle steht noch die phacelia und der rauhafer auf der gleichen Fläche, waren das dann doch zwei verschiedene Mischung auf der Fläche? Würdest du das mit dem Klee so wieder machen oder was anders? Hast du das Feld vor der Saat mit Glyphosat behandelt? Danke für ne Antwort
Genau, vor der Saat Glyphosat. Die Alternative wäre immer wieder und wieder den Boden zu bearbeiten, ist am Ende nicht nachhaltiger, sondern schädlicher. Es gibt aber auch Betriebe, die es schon schaffen ohne auszukommen ich arbeite daran
Moin! Ich hab dieses Jahr mal bei der Rapssaat die Beisaat fein (Michelsklee, Perserklee, Alex.klee und Bockshornklee) und die Beisaat grob (Bohne/ Lupine) von der SU/ Viterra mit gesät. (Bzw. Einen tag zuvor beim saatbett machem mit ausgestreut mitm APV). Hat mir über den herbst gut gefallen, auch wenn die Unkrautunterdrückung nicht geklappt hat. Leider auch von der Bestandesdichte der untersaat etwas dünn je m2. Abgefroren ist jetzt fast alles, nur der klee war noch vital vor 3 wochen. Muss jetzt nochmal.hingucken😅 Werd da jetzt mal auch getrennte Nmin proben ziehen und guckrn ob man da was feststellen kann. Aber finde das thema echt spannend und werde das dieses Jahr auf jeden Fall auch wieder testen! Cool, dass du so viel machst was out of the box ist!
vor allem ist es nicht irgendein Striegel oder Striegelchen, sondern mal ein richtiger Striegel der seinem Namen auch gerecht wird das meiste was am Markt ist gehört eher zur Kategorie Striegelchen
Hey, es gibt natürlich noch Maschinen mit vor-Werkzeugen, allerdings leidet darunter auch die Struktur des Bodens. Unsere Böden neigen dann eben auch eher zum verschlämmen. Eine verbesserte Struktur sollte immer durch pflanzen,bauliche Maßnahmen und verbessertes Management erreicht werden. 😊
Ich fragte mich gleich zu Beginn: _"Was ist denn mit Bodenverdichtung? Wie tief wird das beackert? Auch ohne Chemie gegen Unkraut? Wie geht es den Regenwürmern?"_ Und alle Fragen werden schön beantwortet! Danke für diesen schönen Beitrag 🌺
Da die meisten keinen Striegel haben,empfehle ich den Mulcher. Damit auch Fuchsschwanzsamen nicht vergraben und das Stroh noch besser zerkleinert und verteilt wird.
Hallo, wir haben auch einen (7,5m). Funktioniert nur dann richtig gut, wenn es vorher drauf geregnet hat. Dann ein Klasse Ergebnis. Würde ich sofort wieder kaufen, auch wenn alle anderen drüber lachen. LG Julian Olbrich
Hallo! Wir haben auch zum zweiten Mal Chia angebaut. Ernte 2022 war toll und mit dem Ertrag waren wir auch zu frieden. Wir hatten Ende Oktober einen Frost und konnten danach ernten. Mit der Ernte 2023 waren wir weniger zufrieden. Das ganze Jahr hatte wir zu wenig Niederschlag und im Herbst keinen Frost. Die Bestände nur halb so hoch und die Ernte haben wir zw. Weihnachten und Neujahr durchgeführt. Ein guten Freund von meinem Sohn hat ein Video gemacht - ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-0Y-efqpa80w.html Man sieht am Video zwei verschiedene Sorten. Die helle war Paplo (Schweiz) und die dunkle Juana (Deutschland). Der Bestand und der Ertrag waren von Juana deutlich besser. LG Hermann aus Österreich
Hallo Hermann, Gerne würde ich mich mit euch über den Anbau austauschen. Dein Sohn möge sich mal biite bei mir via Instagram bei : bauern_bengel melden. Darüber würde ich mich sehr freuen und wir könnten in Kontakt treten.
Moin ich habe zwar noch nie Chia angebaut jedoch ist die Devise auf unserem Betrieb in solchen Fällen auf Frost zu warten. Wir standen letztes Jahr mit Buchweizen ungefähr vor der Selben Problematik wie du jetzt. Einige Pflanzen reif andere noch grasgrün. Haben uns dann dazu entschieden auf den Frost zu warten. Hat soweit gut geklappt. Jedoch ist Chia vermutlich deutlich anfälliger auszufallen also musst du dich entschieden...
Die Bauern des 21. Jahrhunderts sind echt nur noch komplett informationsabhängige Idioten und Nachquatscher, da ist ja mal so gar nichts an eigener Substanz und Idee. Egal wen man von euch im Internet schaut, ihr labert alle die gleiche Scheiße und das einzige was man unterm Strich raus hört sind die von euch dankbar geglaubten Lügen der Industrielieferanten von Dünger bis Gift ... Euch kann man nicht mehr helfen und dann wundert ihr euch, warum es Unmut in der Bevölkerung gibt. Ihr seid solche Enttäuschungen, nur auf euer ewiges Gejammer ist weiterhin verlass!
Sehr tolle Idee. Billiger wäre es bestimmt wenn man es mit einen schneckenkornstreuer bei einer funkizid oder insektizid Maßnahme macht( wenn die wurfweite passt)
Hallo Malte, ich wollte mal fragen ob ich mich mit dir mal in Verbindung setzen dürfte und mit dir über Ackerboden unterhalten da ich Interesse habe sie mal anzubauen. Lg Lucas 🙂