Die sind nicht wieder, sondern immer noch im Dienst, es kann immer mal Lieferschwierigkeiten für die neuen Züge geben, daher werden die alten noch weitergenutzt bis die endgültig außer Betrieb gehen.
Die damalige Waggon - Union in Berlin baute diese Züge 1972. Ich hatte sie dort auf dem Werksgelände im nagelneuen Zustand öfters gesehen. Übergabe erfolgte in Berlin-Tegel parallel zur S-Bahn, damals unter Reichsbahn Verwaltung, mittels Überführungsfahrzeugen. Eine Oberleitung gab es dort damals wie heute nicht, so dass diese Züge mittels Dieseltraktion ihre ersten paar hundert Kilometer abspulen mussten. Heute gibt es die Waggon - Union an diesem Standort nicht mehr, da mit Ende des West - Berlin Status die ganzen Subventionen Geschichte sind. Mögen die 420er noch lange im Westen wie im Süden unterwegs sein, die alten Berliner S-Bahnzüge waren es fast 70 Jahre😉 Gruß aus Berlin 🙋♂️
@@thescufton Stimmt, das kommt noch hinzu, hat aber nichts mit der Wiedereinführung des ET 420 zu tun, sondern nur mit den zusätzlichen 22 420ern aus Stuttgart (und Köln).
Der erste Blick in den Fahrgastraum in dem Video und ich kann es, seit 25 Jahren weg aus der Heimat, sogar noch riechen, die alte schöne 420er S-Bahn...
Ich bin so froh dass sie wieder fahren! Und zum Glück, es werden immer mehr zur S-Bahn München geholt. Ich liebe beide Baureihen der S-Bahn München. Den ET 420 und ET 423 sind einfach meine Lieblingszüge.
Zur Zeit fährt die BR 420 wieder in München. Wegen zu wenig 423ern wegen dem Umbau , wo ja ständig welche fehlen. Zu machen Uhrzeiten kann man sie in München auf der S2 und S6 beobachten.
@@fabianploog7874 der hat keine Hauptuntersuchung mehr erhalten, und steht nun im Freigelände im DB Museum Nürnberg. Da er denkmalgeschützt ist, darf der Triebwagen Bayern auch nicht verlassen
@Adrian193 Das ist nicht richtig. Der Zug hat 2012 eine vollständige HU erhalten und hätte mit dieser auch bis in dieses Jahr hinein fahren können. Warum der Zug München im Februar 2016 verlassen hat weiß man nicht so genau. Klar ist, dass Wasser in die Technik des Fahrzeugs eingedrungen ist und deshalb eine größere Reparatur notwendig gewesen wäre.
Adrian193 ok, davon habe ich noch nicht gehört Angeblich soll sich wohl (was aber unrealistisch ist ) sich der Rahmen verzogen haben Aber was wohl stimmen soll ist das das gesamte bremssysten erneuert werden müsste Wie auch immer, mein Traum wäre es wenn er zumindest bei der 50 Jahr Feier der S-Bahn München dabei sein würde. Aber dafür müsste er erstmal eine neue Lackierung bekommen.
@@Zugzielanzeiger s6 war doch Erding und München war als kleines Kind immer in Markt Schwaben bei meiner Oma. War immer schön mit den 420er zu fahren. Der Sound und alles unvergesslich. Mittlerweile ein 420er Messie aber in 1:87 😅😆
Zu geil, weils Lieferschwierigkeiten gab und der münchner Sbahn die neuen Züge verreckt sind haben sie die guten 420er wieder von Stuttgart und Nürnberg zurückgekauft :D Ist so ähnlich wie mit der Ubahn, da sthet die B-Serie schon im MVG-Museum und die A-Serie ist immer noch unterwegs :D
Ein Traum! Besonders früher, als die Türen sich deutlich schneller öffneten und schlossen (ich denke unter 1 Sekunde!). Rsscht-Klack! Das Geräusch habe ich als Bub geliebt.
Ja. Und wer seinen Hintern nicht schnell bewegt hatte war eben raus. Ich mochte die alten Abräumer Türen sehr. Das hat den langsamläufern Beine gemacht! Herrlich! Die schöne alte Zeit. Mach hin, oder es klackt! Hahahahah…
Ich liebe München und Bayern, aber mit der Außerdienststellung der berliner BR477 nach über 60 Jahren, wurden seinerzeit mehr Herzen gebrochen :) LG aus Berlin
Schön das die 420 dich wieder fahren. Was ich dachte finde ist das 420 001 hier im DB Museum quasi schon verrottet. Leider kommen wohl immer wieder Sprayer in der Nacht ins Museum und beschmieren den Zug. Eine Schande
Ohne Frage mag ich die neuen Züge viel lieber; wenn ich auch gerne die eine oder andere Fahrt im MVV mit den "alten" Zügen genieße, sollte die alte Bahn zufällig wieder auf Linie sein...wie heißt es so schön: Totgesagte leben länger;)
@@Zugzielanzeiger wo denn im Rhein-Ruhr Bereich? Die S1 hatte zwischenzeitlich mal welche als die 422er abgebrannt sind und daher nicht eingesetzt werden durften in den Tunneln. Die Türen sind auch ein Highlight bei den 420ern.
Ich weiß nicht wo man es nachschauen kann, aber du kannst häufig die Br420 auf den Verstärkerfahrter der Linie S2 und S4 sehen, sowohl auch auf der Linie S20 😉
@Darth Sidious ja, bei Tramreport stand nie was von der S6, aber habe tatsächlich 2x in den letzten Wochen jeweils einen Zug auf der S6 gesehen. Weißt du, wie regelmäßig der Einsatz auf der S6 heutzutage ist? Sowohl an Werktagen als auch am Wochenende? :)
@@mints.2305 Doch! Man kann nur nicht zwischen zwei Fahrzeugen wechseln, wenn diese in Doppeltraktion verkehren, aber ein Triebfahrzeug ist komplett durchgängig!
Hallo liebe Leute sind wir mal ehrlich der ET 420 001 soll wieder zurück nach München kommen ich weiß dass man die alte Zeit Ruhen soll und ich finde es total scheiße das die S-Bahn München die Ex Stuttgarter ET 420 GEHOLT HABEN ich habe zum ET 420 001 eine enge Verbindung der ET 420 001War schon Mal in Ismaning für eine Sonderfahrten Unterwegs von Ostbahnhof nach Ismaning
Sehr unbequem die Kisten. Die im Rhein-Ruhr Gebiet und in Nürnberg hatten es viel schöner mit den x-Wagen Zügen mit BR 111/141/143. BR 423 ist auch besser als BR 420.
Was soll das Geheule um diese alten Schüsseln. Die sind technisch genauso verbraucht, genauso wie so manche Einheitseloks die hier und da noch herum gurken.
@@Zugzielanzeiger in München fahren sie durch akuten Fahrzeugmangel. Glauben sie mir eines ich bin in gewisser Hinsicht hoffnungsloser Nostalgie Fan. Aber das hat mit Fahrzeug nichts mehr zum tun. Die Dinger sind verschlissen und herunter gewirtschaftet.
@@ronnykretzschmar809 Die „Dinger“, die heute noch in München fahren, sind maximal 27 Jahre alt! Und heruntergewirtschaftet sind die auch nicht, die werden bestens instand gehalten, und wurden sogar vor dem Einsatz in München noch einmal modernisiert.
So ist es, und in München soll schon bald ein neues verbessertes Modell kommen. Ich freue mich drauf. Unvergessen die Zeit, als ich, neu in München, irgendeine Wohnung mieten musste und es war direkt am Bahnhof von Ottobrunn. Ohne Oropax ging in der Nacht gar nichts.
Die neuen SBahnen sind gar nicht bequemer. Die Sitze sind furchtbar. Man hat gar keinen Platz für die Knie und sitzt im 90 Grad Winkel auf einem superharten Sitz. Und langsam sind die neuen auch. Die fahren total langsam los, dass man aussteigen und schieben will.
Was ich nicht versteh ja das das teuer ist ist mir kla aber mann verkauft se wie nach stuttgard frankfurt und man sagt die neuen alles super ja aber das die alten robuster und ned so viel technische probleme haben ja das ist das was ich nicht versteh und jetzt wegst die stad muenchen und habn zu wenig fahrzeuge aber immer fahren noch die moderneren aver genau denn wuerde ich ins muenchner verkers museum stellen weilk ich kenn die zeiten auch noch und erlich gesagt ich bin richtig draurig