Тёмный

Bild vom größten Schwarzen Loch unserer Galaxis | Andreas Müller 

Urknall, Weltall und das Leben
Подписаться 306 тыс.
Просмотров 53 тыс.
50% 1

Am 12. Mai 2022 wurde ein neues Radiobild des Event Horizon Telescope veröffentlicht. Es zeigt das größte Schwarze Loch in unserer Heimatgalaxie mit rund vier Millionen Sonnenmassen inmitten eines leuchtenden Plasmarings. Das Objekt namens Sagittarius A* (Sgr A*) ist 26.600 Lichtjahre von uns entfernt und sitzt im Zentrum der Milchstraße. Astrophysiker Andreas Müller stellt das Bild vor und erläutert die Bedeutung dieses Durchbruchs.
QUELLEN
-ApJL-Papers:
iopscience.iop.org/journal/20...
-Podcast mit Anton Zensus:
www.mpg.de/18633592/das-erste...
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Abo ► ru-vid.com...
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Наука

Опубликовано:

 

28 май 2022

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 199   
@ThomasDickPhD
@ThomasDickPhD 2 года назад
Wie immer: sehr gut & sehr vestaendlich. Durch eure Arbeit koennen auch Laien dabei sein. Vielen herzlichen Dank dafuer.
@d3vilfish80
@d3vilfish80 2 года назад
Ich hab mich total auf dieses Video von Andreas gefreut! Wieder toll erklärt, auch ich als Laie bin dabei nicht „verloren“ gegangen. Danke!
@amosniederacker8311
@amosniederacker8311 2 года назад
Es ist beinahe beschämend, wie leicht man hier an wissenschaftlich fundierte Informationen kommt. Vielen Dank dafür.
@tomcorner6545
@tomcorner6545 2 года назад
Toller Vortrag! Vielen Dank!
@dege3738
@dege3738 2 года назад
Klasse Erklärungen. Vielen Dank dafür und weiter so. 👍
@mikromodelleu
@mikromodelleu 2 года назад
Fast 38 Minuten, von denen ich weiß, sie werden interessant und spannend sein, warten auf mich. Vielen Dank schon einmal, Andreas :-)
@visiblesolarsystem6143
@visiblesolarsystem6143 2 года назад
Klasse Vortrag. Mal abwarten was noch alles entdeckt und abgebildet wird. Es ist schon erstaunlich, das Radioteleskope, verteilt auf diesem Planeten, so präzise zusammen geschaltet werden können.
@click-baithater5373
@click-baithater5373 2 года назад
2022 😅 du findest es wahrscheinlich auch hoch Komplex dass du jemanden von Deutschland aus in Amerika via WhatsApp videocall sprechen kannst. 💯😂 Ist sehr erstaunlich
@meli7769
@meli7769 2 года назад
danke, andreas. super erklärt wie immer und mega interessant.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Danke, Meli 😉 Gruß Andreas
@mrmrmrmr3254
@mrmrmrmr3254 2 года назад
Wow, da sind wirklich alle Fragen abgedeckt, die sich uns Laien dazu gestellt haben könnten. Und das alles sehr verständlich. Vielen Dank für diese tollen Ausführungen.
@siegfriedklemens2864
@siegfriedklemens2864 2 года назад
Herzlichen Dank für das Video und die Erläuterungen!
@dirkhh22
@dirkhh22 2 года назад
Endlich das Video, welches von Herrn Gaßner so euphorisch angekündigt wurde. Toll und danke
@TheOmega1102
@TheOmega1102 2 года назад
Vielen Dank für das Ausführliche Video!
@JacobRise
@JacobRise 2 года назад
Danke für eure unschätzbaren Beiträge, wie dieser hier! Schau immer gerne bei euch rein 👍
@cokiyideolducokdaguzeliyio462
@cokiyideolducokdaguzeliyio462 2 года назад
Vielen Dank für dieses Video, wie immer super erklärt, auch verständlich für einen Laien wie mich. EIn Video über die Lebensdauer von Schwarzen Löchern wäre auch super enteresannt. LG!!!
@sambolt8659
@sambolt8659 2 года назад
Danke für den Content!!!
@hanswurst800
@hanswurst800 2 года назад
Gern mehr! Super aufbereitet!
@flachermars4831
@flachermars4831 2 года назад
Vielen Dank Andreas, Du hast etwas Licht in das Schwarze gebracht 😀 Spannend! wenn bald auch Filme von SL´s erstellt werden können...
@ThomasK3004
@ThomasK3004 2 года назад
Ins Schwarze Loch hat Andreas Licht gebracht, aber herausholen tut er es nicht mehr. 😛
@flachermars4831
@flachermars4831 2 года назад
@@ThomasK3004 Das wird da schon wieder raus kommen, so in einigen 100 Billionen Jahren 🥴
@franz-wolfganglichtenworth3961
@franz-wolfganglichtenworth3961 2 года назад
@@ThomasK3004 🤣🤣‼️🐺
@michaelstegemann394
@michaelstegemann394 2 года назад
Cooles T-Shirt Herr Müller, der Vortrag selbstverständlich auch. Danke.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Danke auch. ☺️ Gruß Andreas
@mikromodelleu
@mikromodelleu 2 года назад
Vielen Dank für die Erklärungen dazu, dass wir von "oben" auf das schwarze Loch sehen. Und dass es Dich anfangs auch irritiert hat :-) . Einfach schön von Euch, nach einem Beitrag noch solche eine Frage-Antwort Runde zu drehen. Viele Grüße von der Nordsee, Harry
@iPydia
@iPydia 2 года назад
Klasse! Weiter so 👍
@torukmacto4879
@torukmacto4879 2 года назад
Sehr gut gemacht Andreas.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Danke, Toruk Macto. 😀 Gruß Andreas
@mbstlcns7847
@mbstlcns7847 2 года назад
Danke!
@Gwydion67
@Gwydion67 Год назад
Sehr spannder und informativer Beitrag über die letzten EHT-Bilder, insbesondere Sag. A*! 👍 Einem interessierten Laien (der Physik) wie mir bescheren Beiträge wie dieser immer wieder Aha-Momente, wenn die allgemeine mediale Berichterstattung viele entscheidende Details auslässt (...lassen MUSS, da viel breiter aufgestellt). Auch ohne unter dem vorigen Video von Andreas eine Frage gestellt zu haben, wurden meine diesbezüglich aufgekommenen wunderbar beantwortet. Herzlichen Dank! 👍 Faszinierend auch (Wissenschaft halt), dass sich mit fortschreitendem Verständnis immer mehr Folgefragen stellen. 🤔💭❓...☝😀💡... 🤔🧮💭... 😃🎆 [...] Ich ❤ es, mich voran zu irren! 😍
@renekoelzer2328
@renekoelzer2328 2 года назад
Hallo Herr Müller, vielen Dank für das Video. Ihre detaillierten Erklärungen sind prima verständlich. Was sind das bloß für gigantische Energien, dass die elektromagnetische Strahlung nach 26 Mio. LJ noch messbar ist? Freundliche Grüße!
@calibrafan7551
@calibrafan7551 2 года назад
26000 Lichtjahre , nicht millionen...
@renekoelzer2328
@renekoelzer2328 2 года назад
@@calibrafan7551 Ja danke für den Hinweis. Stimmt natürlich. Freundliche Grüße!
@MarkusEffenberger
@MarkusEffenberger 2 года назад
Beatus Gubler: "Ich habe schon die Aussage gehört, dass bei hoher Gravitation die Zeit still steht. Wie kann denn noch etwas in ein Black Hole reinfallen bei einer still stehenden Zeit? Steht die Zeit still, sollte doch absoluter Stillstand eintreten?" Mein Gedanke dazu: Der Ereignishorizont muss ja gequantelt sein. Also nehmen wir mal für die "Dicke" des Ereignishorizonts die Plancklänge an... Was passiert denn dann? Gibt es einen Tunneleffekt ins Innere des SL? Weil es ist ein Teilchen doch dann entweder draußen oder drinnen... ? 🤯
@rodericvonthurgau8293
@rodericvonthurgau8293 2 года назад
Gibs es denn Galaxien, welche einen horizontalen Jet-Stream haben? Dies müsste doch eigentlich den zentralsten Teil einer Galaxie leerfegen.
@joecool7035
@joecool7035 2 года назад
witziges T-Shirt 😎
@Luke.Skywodka
@Luke.Skywodka 2 года назад
Mensch haben wir ein Glück, wieder ein Bild von der Draufsicht... Wie sähe das von der Seite aus?
@ribaldc3998
@ribaldc3998 2 года назад
Ich bin gespannt, was das JWST über Sagittarius A' herausfinden wird. Ich finde es sehr gut, daß auch auf kritische Einwände eingegangen wird.
@klaus-peterhirth5290
@klaus-peterhirth5290 2 года назад
Ja das Ding mit den Fotos oder Bildern ist so ein viel strapaziertes Begriff. Früher gab es nur analoge Bilder, weil es nur analoge Strahlenfallen gab. Klar konnte man auch die mit Hilfe von Filtern und Blenden im Vorhinein bearbeiten und das Foto beim Entwickeln verhuntzen, oder irgendein zusammengestelltes Fakemotiv ablichten, aber die Nachbearbeitungsmöglichkeiten eines einmal entwickelten Fotos waren, vom Verbrennen und Zerreißen einmal abgesehen, im Vergleich zu heute äußerst gering. Heute werden Bilder in aller Regel digital aufgenommen, d.h das Originalmotiv wird je nach Auflösung der Kamera mehr oder weniger gut digital zerpixelt und als Rohdaten meist nur auf der Kamera vorgehalten. Dabei werden oft sowohl der Rot- Grün- und Blauanteil des Lichtes, als auch die Intensität des Lichtes jeweils genau 256 Kategorien zugeordnet, was exakt 8 Bit an Information und somit genau 1 Byte sind, so daß pro Bildpixel jeweils 3+1=4 Byte an Rohdaten benötigt werden. Hier schlägt schon die Auflösungsrate des Aufnahmegerätes ganz brutal zu. Eine alte Kamera mit geringer Auflösung wird einen weitentfernten leuchtschwachen Stern gar nicht sehen und als vollkommen schwarzen Pixel abbilden, egal wie lang sie belichtet wird. Eine neuere Kamera mit besserer Auflösung wird für den gleichen Stern zur selben Zeit vielleicht einen einzigen Pixel etwas heller als ganz Schwarz machen. Digital unterscheiden sich also beide Rohdatenbilder vom selben Objekt, aber optisch (nach der Komprimierung und diverser Formatanpassungen) muß das noch lange nicht so sein. Der Betrachter erhält aber oft nur ein stark komprimiertes und bearbeitetes JPG-Bild, was eine je nach Kompressionsrate mehr oder weniger verlustbehaftete Datenkompression ist. Diese JPG-Datei wird dann nochmal auf das aktuelle Format des Betrachtungssystems (Handyscreen, Tabletscreen, Desktopscreen, ...) umgerechnet, wodurch wieder Änderungen und Unschärfen am angezeigten Bild entstehen, sogenannte Umrechnungsartefakte, die manchmal sogar verschwinden, wenn man nur die Auflösung des Betrachtungsgerätes ändert. Ändert man die JPG-Datei z.B. bei einem Übertragungsfehler, erkennt das das JPG-Format sofort. Ändert man dagegen die Rohdaten und erzeugt daraus ein neues JPG-Bild, bemerkt das in aller Regel niemand, weil die originalen Rohdaten selten zum Vergleich aufgehoben werden. Der Bildmanipulation sind heute also im Prinzip keine Grenzen gesetzt. Welches preisgekrönte Monitor-Hintergrundbild ist nicht zuvor mit Photoshop ins rechte Lichte gerückt worden? Trotzdem heißt es immer noch Bild und Foto, selbst wenn es die Ex-Freundin im Bikini auf Rügen vor einem anrollenden Tsunami zeigt. Wenn also bunt eingefärbte Radiosignale aus verschiedenen Quellen (Teleskopen) zuerst übereinandergelegt werden und dann ein sehr komplexer Korrelator-Algorithmus über die Daten läuft, ist es demzufolge immer noch ein Bild. Ja es ist kein biometrisches Paßfoto. Natürlich kann man ein schwarzes Loch mit einem solchen Bild wahrscheinlich nie zweifelsfrei identifizieren, aber das Schwarze Loch soll ja auch in keine Verbrecherkartei der Polizei aufgenommen werden, zumindest jetzt noch nicht. Mir persönlich jedenfalls ist ein solch technisches erzeugtes Bild noch tausend mal lieber als ein Bild eines phantasiebegabten Künstlers, der obendrein zur Bildentstehung noch irgend etwas kreatives geraucht hat. Also "Bild" finde ich immer noch in Ordnung, wenn es um den Begriff des Bildes und nicht um eine Zeitung oder einen Fernsehsender geht.
@willysworld1989
@willysworld1989 2 года назад
Cooles T-Shirt! Aber warum heisst es Sgr A*? Das Sternchen, weil es ein Stern ist? Und zu 6:27 das Universum ist erfüllt von Göttlicher Liebe und dem Licht der Hoffnung. Man muss sie nur in sein Herz lassen. :)
@chriszachtian
@chriszachtian 2 года назад
22:42 Danke, die Frage stellt sich mir seit etwa zwei Jahren, ob die Akkretionsscheibe eine Ausrichtung zur Rotationsachse hat. Also ganz nah am Ereignishorizont.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Chris, die Scheibe muss dort senkrecht zur Drehachse des Lochs stehen (Bardeen-Peterson-Effekt). Gruß Andreas
@4klausmuc
@4klausmuc 2 года назад
Frage: Wenn man die Messungen bei einer Wellenlänge von 1,3 mm überlagern will, so muss man doch Abstände der Teleskope mit dieser Genauigkeit kennen? Und man muss auch zeitlich die Amplitude des Signals mit einer Frequenz von mehr als 2 GHz messen?
@abgekippt
@abgekippt 2 года назад
Dann bin ich mal gespannt, wie die Bilder in 10 Jahren aussehen
@Peter32134
@Peter32134 2 года назад
Wird auch synchrotron Strahlung durch Gravitationsbeschleunigung von Ladungen erzeugt oder nur durch magnetische Felder?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Peter, es spielt grundsätzlich keine Rolle, wie die Ladung beschleunigt wird. Grüße Josef M. Gaßner
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Josef und Peter, aber es wird meines Wissens semantisch unterschieden: Beschleunigung der elektrischen Ladung im Magnetfeld -> Synchrotronstrahlung; Beschleunigung der elektrischen Ladung ohne Magnetfeld -> Bremsstrahlung; Beschleunigung der elektrischen Ladung im Magnetfeld im nichtrelativistischen Fall -> Zyklotronstrahlung Gruß Andreas
@NewsFreak42
@NewsFreak42 2 года назад
Frage: Wie schwer muss ein schwarzes Loch werden damit im inneren die Bosonen zerfallen? Und was würde dann passieren?
@SiqueScarface
@SiqueScarface 2 года назад
Gibt es eigentlich Pläne für Radioteleskope auf Erdumlaufbahnen (oder gar Sonnenumlaufbahn), um die Basislänge für die Beobachtung zu vergrößern?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo, ja, das wurde ausprobiert. Das Radioteleskop im Orbit heißt RadioAstron. Das Verfahren heißt VSOP. Gruß Andreas
@mustermann1669
@mustermann1669 2 года назад
Jedes beobachtende Radioteleskop hat eine eigene Atomuhr zur Synchronisation der Beobachtung. Ist ein GPS-Zeitnormal zu ungenau ? Das GPS-Zeitnormal stützt sich ebenfalls auf Atomuhren.
@Fabi.h
@Fabi.h 2 года назад
Mal eine Frage, die ich mir schon lange stelle: Kann es sein, das sich außerhalb unseres "sichtbaren" Universums die Dunkle Materie befindet? Sprich unser Universum wie eine blase unter Wasser ist, und die Dunkle Materie das Wasser selber. Die Expansion dann dadurch verändert wird, weil sich das Masse/Raum Verhältnis in unserem Universum ändert (wie eine blase die größer wird) und dadurch andere Kräfte auf die Expansion auswirken? Dadurch wären auch die verwirrenden Daten im Bezug auf der Hubble-Konstanze evtl zu erklären. Mfg
@ThomasHoellriegl
@ThomasHoellriegl 2 года назад
Die gravitativen Einflüsse der sog. Dunklen Materie entstammen Quellen, die sich im beobachtbaren Universum befinden müssen. Z. B. um Galaxien herum.
@iginimidi
@iginimidi 2 года назад
Kann denn eine wirliche Singularität, also ein Geometricher Punkt ohne Ausdehnung bzw höchstens von der Größe eines Quarks/ Protons (würden Protonen nicht in ihre Einzelteile zerrissen?) richtig rotieren oder wäre das eher ein Eigendrehimpuls? Das erinnert mich an den alten Witz für Gegner euklidischer Geometrie: Papa, mein Ball ist umgefallen.
@a.zweistein542
@a.zweistein542 2 года назад
Auch für Schwarze Löcher sollte - wenn wir die Physik tatsächlich richtig verstanden haben - die Drehimpulserhaltung gelten. Interessant ist aber auch hier die Außensichtweise: Am Ereignishorizont bleibt die Zeit stehen. Für den hineinfallenden Beobachter vergeht für ihn selbst ganz normal die Eigenzeit, aber die Abläufe im umgebenden Weltall (auch wenn er das nicht erkennen kann) vergehen immer mehr (und mehr und mehr) im Zeitraffer. Wie funktioniert hier Drehimpulserhaltung relativistisch? --> Mit einer Singularität - einem auf die Ausdehnung Null reduzierten Punkt - auf den sich Masse und Drehimpuls (und die anderen Erhaltungsgrößen) konzentrieren, ist das eigentlich nicht vereinbar. (Und eigentlich auch nicht mit der Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation, da ja sowohl Impuls als auch Ort genauestens bestimmt wären.) -Grüße, A.
@klauslay2091
@klauslay2091 2 года назад
Hier sehen wir Mister Sagittarius A Stern im Restaurant der gerade einen Stern filetiert. So sehe ich das. Allerdings als wir hier noch die Megafauna jagten. Vor 25 000 Jahren.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Klaus, solche Ereignisse geschehen tatsächlich, statistisch gesehen alle 10.000 bis 100.000 Jahre einmal pro Galaxie. Der Verlauf eines solchen Gezeitenzeriss eines Sterns (engl.: tidal disruption) ist aber sehr charakteristisch und nach relativ kurzer Zeit vorbei. Die Akkretionsscheibe, die sich dabei aufbaut, verschwindet relativ bald wieder. Gruß Andreas
@comsubpac
@comsubpac 2 года назад
Ist es Zufall, dass ich unter dem Video Werbung für "Hilfe Haarausfall" der TK kriege? 😜
@meahoola
@meahoola 2 года назад
Das "No Hair" Theorem für Schwarze Löcher ist dir bekannt, ja?
@mustermann1669
@mustermann1669 2 года назад
Die drei "Flecken" könnten eine Wellenbewegung in der Scheibe sein.
@andreasgotz7537
@andreasgotz7537 2 года назад
Toller Beitrag. Vielen Dank. Wie weit müsste die Erde von einem Schwarzen Loch mit der Masse von Sagittarius A entfernt sein, um nicht Zerstört zu werden?
@a.zweistein542
@a.zweistein542 2 года назад
Die Erde könnte mit der passenden Geschwindigkeit fast beliebig nahe und unendliche lange um das Schwarze Loch auf einer Orbitalbahn kreisen. Das SL ist kein Staubsauger, der alles in sich geradewegs hineinsaugt ... wie es in den Medien oft falsch dargestellt wird! --> Um das Schwarze Loch herum gelten ganz normal die Einsteinschen Feldgleichungen - und bei geringeren als annähernd relativistischen Geschwindigkeiten in guter Näherung sogar die Newtonschen Gravitationsgesetze resp. Keplerschen Bahnen. -Grüße, A.
@ThomasHoellriegl
@ThomasHoellriegl 2 года назад
Das hängt von der Geschwindigkeit ab, mit welcher die Erde sich um das SL bewegt. Je langsamer umso weiter weg müsste es sein.
@christianhoeferlin5450
@christianhoeferlin5450 2 года назад
Hallo, mich würde einmal interessieren warum schwarze Löcher mit der Bezeichnung "*" versehen werden, ich konnte im WWW keine Aussage darüber finden? MfG C. Höferlin
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Christian, mit "*" bezeichnet man die dominante Quelle, z.B. einer Galaxie - in diesem Falle von Radiostrahlung. Grüße Josef M. Gaßner
@DLange-yk4sr
@DLange-yk4sr 2 года назад
Mich hat überrascht, dass es eine Dynamik in der Scheibe im Minutenbereich geben soll. Als nächstes soll ja sogar ein Video erzeugt werden. Müsste aber nicht die Umgebung eines schwarzen Lochs aufgrund der Zeitdilatation wie "eingefroren" für uns wirken, also eigentlich würde ich keine beobachtbare Dynamik oder Bewegung in der Scheibe erwarten. Wie ist das zu verstehen?
@hugopaul5722
@hugopaul5722 2 года назад
Frage: Kann man dieses "Bild" eines SL bzw. das erste Bild denn jetzt als den empirischen Nachweis für die Existenz Schwarzer Löcher ansehen? Oder wäre es vom Bild eines kompakten massereichen Objektes wie z.B. eines Neutronensternes nicht zu unterscheiden? (Der Hinweis, dass Neutronensterne oder andere bekannte Materieformen aus theoretischen Überlegungen bei dieser Masse nicht mehr stabil sind, ist kein empirischer Nachweis.)
@NuntiusLegis
@NuntiusLegis 2 года назад
Als ich hörte, dass die Rotationsachse vielleicht direkt auf uns zielt, stellte sich mir als erstes die Frage: Wenn mal wieder eine große Masse in das Loch stürzen und sich ein Jet bilden würde, könnte dieser der Erde gefährlich werden?
@Devil9797
@Devil9797 2 года назад
Wenn ich direkt vor Ort wäre, also so nah dass ich das Bild bzw. dessen Ausdehnung, wie es uns gezeigt wird, in Original direkt vor Augen hätte, was würde ich dann wirklich sehen? Gibt es Licht welches ich sehe was noch nicht in den Ereignishorizont geraten ist? Gibt es überhaupt Licht oder ist alles Dargestellte nur eine Umwandlung von Frequenzen die wir eigentlich gar nicht sehen würden?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Devil, vor Ort gibt es alle möglichen Strahlungsformen, auch sichtbares Licht. Die Akkretionsscheibe würde man mit bloßem Auge sehen und die Schwärze des Lochs als ausgedehnten Fleck. Das würde ich jedenfalls erwarten. Gruß Andreas
@yukterez
@yukterez 2 года назад
Die 3 möglichen Spin/Winkel-Kombinationen sind im Faden namens "Sagittarius A*" im Umwelt Wissenschaft Forum (in der Rubrik "Aktuelle Ereignisse in Naturwissenschaft, Forschung und Technik"). Leider kann ich es nicht direkt verlinken da RU-vid Links für Spam hält, aber das findest du schon.
@BeatusGubler
@BeatusGubler 2 года назад
Ich habe schon die Aussage gehört, dass bei hoher Gravitation die Zeit still steht. Wie kann denn noch etwas in ein Black Hole reinfallen bei einer still stehenden Zeit? Steht die Zeit still, sollte doch absoluter Stillstand eintreten?
@wernerviehhauser94
@wernerviehhauser94 2 года назад
ja, das ist etwas schräg. aber das ist vom Beobachter abhängig. Der Beobachter F, der hineinfällt, merkt davon NICHTS. Für den entfernten Beobachter E vergeht die Zeit von F jedoch immer langsamer, wenn F sich dem Ereignishorizont nähert, bis die Zeit am Ereignishorizont dann scheinbar steht. Man fällt also nicht "hinein", man wird Teil des Ereignishorizonts.
@ChristophDressler64
@ChristophDressler64 2 года назад
@@wernerviehhauser94 aha, also hat ein schwarzes Loch gar kein Inneres? Alles ist auf der Oberfläche einer Kugel?
@wernerviehhauser94
@wernerviehhauser94 2 года назад
@@ChristophDressler64 Klare Antwort: das wissen wir nicht. Es gibt mehrere Hypothesen, eine davon betrachtet den Ereignishorizont als Grenze, hinter dem keine von uns beschreibbare Raumzeit existiert, das "Schwarze Loch" schnürt sich selbst von unserer Raumzeit ab. Ob und wenn ja was dahinter ist liegt ist für uns nicht mal theoretisch zugänglich.
@in-kognito8997
@in-kognito8997 2 года назад
Ich glaube, diese Sichtweise/Überlegung geht so in Richtung Gravastar. Das war eine Theorie die auch den Weg ans Tageslicht gefunden hat. Allerdings konnte die sich nicht wirklich durchsetzen. Vermutlich hat diese weniger Antworten als neue Fragen mit sich gebracht. Aber der zunächst mal logische Schluss von einem Stillstehenden Zeitfluss wäre quasi sowas wie ein bis in alle Ewigkeit kollabierender Sternenrest. Die Grenze wäre dann das was wir in unserem Universum als Ereignishorizont definieren.
@wernerviehhauser94
@wernerviehhauser94 2 года назад
@@in-kognito8997 ich kenne sie aus der Richtung der Informationstheorie. Entropie kann nicht abnehmen, aber ins SL fallende Teilchen würde eine Abnahme der Information und somit der Entropie bedeuten. Fallen sie nur bis zum EH, dann bliebe ihre Entropie erhalten und die Infomation säße auf dem EH. Daraus kann man dann die Temperatur des SL ableiten, was einen dann auch zur Hawking-Strahlung bringt.
@Bepnm
@Bepnm 2 года назад
Was mich wundert ist, warum ist die Akkretionsscheibe von Sagittarius A* in dieser Form geneigt? Welchen Winkel hat die Akkretionsscheibe gegenüber der Milchstraße und warum? Warum ist die Akkretionsscheibe so orientiert das wir es in dieser Form beobachten können?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Bepnm, dazu hatte ich eigentlich alles im Video gesagt: Wir blicken entlang der galaktischen Ebene, wenn wir zu Sgr A* schauen. Das EHT-Bild legt eine Neigung der Drehachse des Lochs von weniger als 30 Grad nahe. Wäre Äquatorebene des Lochs und galaktische Ebene in derselben Ebene (komplanar), dann hätte EHT einen Winkel von 90 Grad messen müssen. Gerade das wird in der Analyse aber ausgeschlossen. Es ist ein kurioses Resultat, jedoch durchaus denkbar. Gruß Andreas
@bjornfeuerbacher5514
@bjornfeuerbacher5514 2 года назад
Welchen Winkel die Scheibe hat, wurde doch im Prinzip im Video gesagt: Ein Pol ist so ziemlich auf uns gerichtet, mit einer Neigung von zwischen 10° und 30°. Also ist die Akkretionsscheibe dann logischerweise um 60° bis 80° gegen die Milchstraßenebene geneigt.
@Bepnm
@Bepnm 2 года назад
@@bjornfeuerbacher5514 Es wundert mich, das es so ist. Es grenzt an ein Wunder. Jede andere Orientierung ist genau so wahrscheinlich. Am wahrscheinlichsten wäre für mich die gleiche Ebene wie die Milchstraße selbst. Die Gezeitenkräfte der umgebenden Materie sollten sich doch über die Äonen synchronisieren? Dumm nur das wir dieses Bild in diesem Fall nicht in dieser form sehen könnten... Wurde hier so lange im Datendschungel Sagittarius A* gesucht bis irgend etwas gefunden wird?
@Bepnm
@Bepnm 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben ich habe mein Zweifel. Es ist doch ein enormer Zufall das die Äquatorebene des Lochs nicht in der galaktische Ebene liegt. Sollten sich die Gezeitenkräfte in der Milchstraße nicht irgendwann synchronisiert haben?
@bjornfeuerbacher5514
@bjornfeuerbacher5514 2 года назад
@@Bepnm Wenn jede andere Orientierung genauso wahrscheinlich ist, warum ist dann eine Ausrichtung _ungefähr_ in Richtung von uns (mit einer Abweichung von 10° bis 30°, also eigentlich noch recht viel!) ein "Wunder"? Da widersprichst du dir selbst. Im Zentrum der Milchstraße wirken alle möglichen Kräfte, da geht es extrem chaotisch zu. Es ist also eben nicht zu erwarten, dass die Akkretionsscheibe automatisch in derselben Ebene liegt wie die Milchstraße. " Dumm nur das wir dieses Bild in diesem Fall nicht in dieser form sehen könnten..." Verstehe ich nicht. Das Bild sieht doch wegen der Lichtumlenkung am SL immer in etwa ähnlich aus. Siehe das Bild von M87*. Da schauen wir von der Seite aus darauf, und trotzdem sieht es sehr ähnlich aus.
@svenmartin1489
@svenmartin1489 2 года назад
In anderen Sendungen, die dieses Thema hatte, wurde immer gesagt, das das schwarze Loch unserer Galaxy z.Z. nicht von Gas umgeben und deshalb nur durch die Auswirkungen auf die Sterne, die in der Nähe sich befinden, sichtbar gemacht werden kann. Aber vielleicht habe ich es auch falsch verstanden.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Sven, nein, das stimmt nicht. Wie im Video gesagt, hungert zwar Sgr A* (geringe Akkretionsrate), aber es ist genug Material da, um eine Scheibe auszubilden. Gruß Andreas
@svenmartin1489
@svenmartin1489 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben Vielen Dank !!! Und frohes Schaffen und vielen Dank für alle die spannenden Videos.
@janmaler3335
@janmaler3335 2 года назад
Was mich in dem Zusammenhang einmal interssieren würde: Welche Erkenntnisse gibt es denn nun eigentlich aus Teilchenbeschleuniger-Experimenten, bei denen man Teilchen mit derart hohen Energien aufeinander schießt, dass Drücke auftreten die GRÖẞER sind als die quantenmechanischen Drücke? Weil genau das ja IN schwarzen Löchern der Fall ist: Materie wird mit Drücken komprimiert die größer sind als die quantenmechanischen Drücke ... 🤔🤔
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Jan, größer als quantenmechanische Drücke? Das wäre mir neu. Der maximale, physikalisch sinnvolle Druck liegt auf der Planck-Skala (vgl. Planck-Länge, Planck-Dichte etc.). Aktuelle und künftige Teilchenbeschleuniger sind sehr weit davon entfernt, an die Planck-Skala heranzukommen. Es ist in Kollisionen mit Schwerionen (Blei, Gold) am Teilchenbeschleuniger RHIC und auch am LHC gelungen, so hohe Dichten zu erreichen, dass der Verbund der Nukleonen aufgelöst wurde. Es hat also Protonen und Neutronen in Quarks zerlegt. Dieser Materiezustand heißt Quark-Gluon-Plasma (QGP) und ist die dichteste Materieform, die auf der Erde künstlich hergestellt werden konnte. Da reden wir von einfacher und mehrfacher Kernmateriedichte, rund 10 hoch 15 Gramm pro Kubikzentimeter. Ein Spielwürfel mit dieser Dichte wiegt eine Mrd. Tonnen! Gruß Andreas
@janmaler3335
@janmaler3335 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben Schade, ich dachte, es gäb schon Versuche, bei denen die Energien so hoch werden, dass die entstehenden Drücke beim Aufprall größer werden als bspw. der Entartungsdruck ... 😢
@krwr8879
@krwr8879 2 года назад
Wäre auf der Erde Leben möglich, wenn im Zentrum der Miclstraße das schwarze Loch aus M87 mit vergleichbarer Aktivität sitzen würde? Oder sind die Abstände so groß, dass sich nichts ändern würde?
@guntherkraft7732
@guntherkraft7732 2 года назад
Hallo, das hochaktive Loch in M87 hat mit seinem Strahlungsdruck dafür gesorgt, dass die Galaxie quasi staub- und gasfrei ist, was bedeutet, dass es keine neue Sterne mit höherem Anteil an schweren Elemente entstehen können. Das ist aber die Voraussetzung für Gesteinsplaneren. Außerdem scheint es einen Zusammenhang zwischen der Größe der Galsxie und dem zentralen SL zu geben.
@kriegerdeslichts9407
@kriegerdeslichts9407 2 года назад
👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻
@sego001
@sego001 2 года назад
Würde das Schwarze Loch theoretisch auch die Photonen der Hintergrungstrahlung eingefangen und Photonen ring bilden?
@hornsby5533
@hornsby5533 2 года назад
Ich glaube das schwarze Loch macht da keine Unterschiede.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Sergej, ja, das würde gleichermaßen so geschehen. Aber es wäre halt kein Plasmaring / keine Akkretionsscheibe zu sehen. Gruß Andreas
@ottohase5908
@ottohase5908 2 года назад
Schwarzes Loch klingt interessant, aber in Wirklichkeit ist es nur ein Ring der uns ins dahinterliegende Weltall schauen lässt. 😉
@yukterez
@yukterez 2 года назад
24:00 - a=0.5, θ=30° schaut aber schon ganz anders aus als a=0.94, θ=10°, der ISCO für die Scheibe ist ja viel enger wenn der Spinparameter höher ist. Wenn wir jetzt aber wirklich top on draufschauen wär es auch nicht so schlecht, denn dann könnte man es sich in 1/4 galaktischen Jahr auch edge on anschauen
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Yukterez, danke für die immer wertvollen Kommentare! Ist schon erstaunlich mit der Orientierung. Aber ich würde erst abwarten wollen, welches Ergebnis da neue Beobachtungen bringen werden. Gruß Andreas
@patrickmuller3248
@patrickmuller3248 Год назад
FRAGE: Sagen wir zwei Schwarze Löcher verschmelzen. Eines hat 10 Sonnenmassen, eines 5. Das resultierende Schwarze Loch ist dann, was weiß ich, 12 Sonnenmassen schwer, weil 3 Sonnenmassen als Energie in Form von Gravitationswellen ausgestrahlt wurden. Aber wie kann das sein, wenn doch nichts ein schwarzes Loch verlassen kann?
@bottman6997
@bottman6997 2 года назад
Hallo Andreas, toller Beitrag nur dein Shirt wirkt aufblähend.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Bott Man, LOL echt? Dann muss ich wohl doch auf Längsstreifen umsteigen. Gruß Andreas
@click-baithater5373
@click-baithater5373 2 года назад
Wie will man etwas Simulieren was man nicht versteht! Das ist so, als wenn man voraussagen will auf welche Seite der Kreisel kippt... Unglaublich was man mittlerweile alles in die Wissenschaft rein Interpretieren darf und anerkannt wird.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo, wieso nicht versteht? Die Radiobilder von M87* und Sgr A* entsprechen voll und ganz den Erwartungen. Gruß Andreas
@klixmux
@klixmux 2 года назад
Die erste Aussage verwirrt mich etwas. Andreas sagt, das Bild wäre eigentlich nicht in Farbe, sondern Schwarz Weiß. Nun ist es aber doch eine Aufnahme im Radiowellenbereich und somit für uns doch eigentlich gar nicht sichtbar. Kann man da wirklich von einem Schwarz Weiß Bild reden? Letztendlich wurde es doch eh für uns in den sichtbaren Bereich verschoben. Von daher ist es doch eigentlich egal ob Farbe oder Schwarz Weiß, es sollte doch beides "falsch" sein. Vermutlich darf ich mir das ganze nicht wie ein Schwarz Weiß Fernsehbild vorstellen oder?... x)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Klaffkalash, es ist ein Radiobild. Den Vergleich zu Schwarz-Weiß meinte ich so, dass es als Schwarz-Weiß-Bild darstellbar ist, bei dem Schwarz für null Emission, Weiß für Maximalemission und Grau für Helligkeitswerte dazwischen steht. Aber alles eben monochromatisch, bei nur einer „Farbe“, nämlich 1,33 Millimeter Wellenlänge. Gruß Andreas
@klixmux
@klixmux 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben ah ok, ich glaube so versteh ich es. ^^
@andyhuwe8462
@andyhuwe8462 Год назад
Eine milliarde Lichtjahre Entfernung ist also dann irrelativ entfernt?
@christophkuhs7182
@christophkuhs7182 2 года назад
Wenn wir entlang der Drehachse sind. Dann müssen wir ja froh sein das es eher inaktiv ist und keinen starken Jet produziert. Würde es aktiver werden könnte der Jet der entsteht vielleicht unser Sonnensystem sterilisieren?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Christoph, es gibt ja aktive Galaxien, wo wir zufällig genau in den Jetstrahl blicken. Das sind die Blazare. Bei ihnen gibt es eine heftige Dopplerverschiebung (Beaming), die dazu führt, dass die ursprüngliche Strahlung sehr energiereich und intensiv wird, zum Beispiel Gammastrahlung oder TeV-Strahlung. Das ist in der Tat ungesund. Gruß Andreas
@bjornfeuerbacher5514
@bjornfeuerbacher5514 2 года назад
Wir sind ja nicht genau entlang der Drehachse, die ist ja um 10° bis 30° gegenüber uns geneigt.
@Schamana
@Schamana 2 года назад
...also Bitte .... wer Fotografierte meine Geldbörse...? ^^ ne... Scherz beiseite ;) Danke für den Upload!
@klixmux
@klixmux 2 года назад
Hat es einen Grund, das Andreas sagt es gibt EIGENTLICH immer irgendwelche Hintergrundquellen? Das klingt so als gäbe es im Universum womöglich Orte ohne Hintergrundstrahlung.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Klaffkalash, ja, die kosmische Hintergrundstrahlung ist überall. Das „eigentlich“ meinte ich so, dass ich da eigentlich immer Akkretionsscheiben erwarte. Gruß Andreas
@klixmux
@klixmux 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben danke für die Erläuterung. Hätte ja sein können das mir da was entgangen ist. :) Ich hoffe das Duzen ist ok für dich. Wir sind hier ja schließlich unter uns... x)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Für Dich immer noch Sie. 😂 Nee, alles gut. Ich bin auch so frei und duze hier. Wir sind ja im Interwebs. Gruß Andreas
@klixmux
@klixmux 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben :D
@vargad3919
@vargad3919 2 года назад
Eine Frage bleibt bei mir noch zu den Jets und der Rotationsachse von Sgr. A*: Bildet sich der Jet rechtwinklig / senkrecht zur Roationsachse des SL oder zur Galaxienebene? Die Jets können wir ja bereits bei vielen Galaxien beobachten. Soweit ich weiß, sind die Jets aber immer ziemlich senkrecht zur Rotationsebene der Galaxien. Also würde ich erwarten, dass das der Regelfall ist. Wenn der Jet sich aber nun senkrecht (90°) zur Rotationsachse des SL bildet, dann würde er im Falle der Milchstraße ja auch nur um 10-30° im Winkel zur Rotationsebene liegen, also ziemlich "flach". Und da sehe ich irgendwie einen Widerspruch zu den Erwartungen.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Vargad, nochmals danke für die guten Fragen und Kommentare zu den Videos. Gerade das mit den Jets und den Achsen habe ich deshalb hier im Video aufgegriffen. Die Akkretionsphysik ist das recht eindeutig: Die Jets von aktiven Galaxien, aber auch jungen stellaren Objekten (die haben auch welche, wenngleich nicht lichtschnell) sind immer paarweise und senkrecht zur Akkretionsscheibe. Wenn der Jetstrahl sich im Weitern fortpflanzt, kann es auch „Abknickeffekte“ infolge von Magnetfeldern geben. Das ist die Kink-Instabilität. Wurde sogar schon in einigen Fällen beobachtet. Das ist auch physikalisch gut verstanden. Gruß Andreas
@hummell9
@hummell9 2 года назад
soweit ich das weiß, lieg die akkretionsscheibe auf der ebene des äquators des schwarzen loche und die jets jeweils senkrecht auf den polen, also der rotationsachse folgend. pulsare sind zb schwarze löcher mit taumelnden Poolen/jets, die eben immer in pulstakt unsere sichtachse kreuzen. nachem unser milchstraße einen ziemlichen bulg hat, kann ich mir auch vorstellen, dass die rotationsachse des schwarzne lochs taumelt und die sich die masseverteilung/bewegung in nächster nähe des schwarzne loches, mit der vom schwarzen loch ausgehenden gravitation ständig wechselseitig beeinflusst. die dem schwarzne loch in nächster nähe umkreisenden sonnen tun das auch nicht auf einer ebenen, sondern ehrer ungeordnet und fast spährisch. in österreich sagen wir zu sowas "sauhaufen" ;)
@bjornfeuerbacher5514
@bjornfeuerbacher5514 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben Aber es wird doch vermutet, dass die Fermi-Bubbles durch die Jets des schwarzen Lochs entstanden sind. Und diese Bubbles liegen ja unter und über der Ebene der Milchstraße. Also müssten die Jets doch nach oben und nach unten aus der Milchstraße hinaus gehen. Also müsste doch die Akkretionsscheibe ziemlich parallel zur Milchstraßenebene liegen. Kann man also aus diesen neuen Beobachtungen schließen, dass die Fermi-Bubbles eben nicht durch die Jets entstanden sind? Oder können die Akkkretionsscheibe und damit auch die Jets mit der Zeit irgendwie ihre Richtung ändern?!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Björn, sehr guter Punkt. Meines Erachtens passt das nicht zusammen. Denkbar ist auch eine Präzession der Drehachse. Es gibt da noch einige Rätsel, die sich hoffentlich mit weiteren Beobachtungen klären werden. Gruß Andreas
@vargad3919
@vargad3919 2 года назад
​@@UrknallWeltallLeben Danke vor allem für die guten Erklärungen! :-) Nun sehen wir bei den meisten (oder allen?) Galaxien, dass die Jets sich eben fast senkrecht (~75-90° unter Berücksichtigung der Kink-Instabilität) zur Rotationsachse der Galaxien entwickeln, d.h. es wäre hier naheliegend, dass der Äquator der zentralen SL sich - anders als in der Milchstraße - in einer Ebene mit der Rotationsachse der Galaxien befindet. Die Frage ist also, ob die Milchstraße ein interessanter Sonderfall ist oder ob meine Annahme (dass fast alle Jets senkrecht zur Rotationsachse der Galaxien entstehen) falsch ist.
@berndrosgen1713
@berndrosgen1713 2 года назад
Ich würde gerne vom Teleskop Array ein Bild einer Punktquelle sehen. Wie viel von dem Bild ist ein Artefakt? Man sollte zumindest ein Referenzbild erstellen. Ist es nicht seltsam, dass wir immer Donuts aufnehmen?
@comsubpac
@comsubpac 2 года назад
Was soll daran seltsam sein? Das entspricht genau dem was man vorhergesagt hat.
@berndrosgen1713
@berndrosgen1713 2 года назад
@@comsubpac Vlt. habe ich es falsch verstanden, aber die Drehachse scheint bei beiden Schwarzen Löchern in unsere Richtung zu zeigen? Die Wahrscheinlichkeit spricht dagegen, wenn auch die Stichprobe klein ist. Ohne die Paper durcharbeiten zu wollen, überzeugt mich ein einfaches Bild nicht. Ich würde gerne wie beim JWST eine Bild einer Punktquelle, also den Abbildungsfehler des Arrays sehen. Das ist mein persönlicher Anspruch an wissenschaftliches Arbeiten. Möglicherweise ist dies aus Kostengründen aber nicht möglich.
@comsubpac
@comsubpac 2 года назад
@@berndrosgen1713 was soll daran unwahrscheinlich sein? Die Chance ist doch 1 zu 2 und der Blickwinkel auf die Scheibe ist doch eindeutig unterschiedlich. Da es sich um ein Array handelt macht es wenig Sinn eine Punktquelle aufzunehmen. Wir wissen ja bereits, dass die Teleskope funktionieren.
@berndrosgen1713
@berndrosgen1713 2 года назад
@@comsubpac Das sehe ich anders. Hier ist mehrfach auf die Schwierigkeit der Fusion der Daten verschiedener Teleskope hingewiesen worden. Woher wollen Sie wissen, ob eine Punktquelle nicht durch den Algorithmus zu einem Donut wird. Eine Referenzmessung zu machen ist absoluter Standard. Ohne den beteiligten etwas unterstellen zu wollen weiß ich, das manchmal zu viel gefittet wird. Im Übrigen müssen Sie mich nicht überzeugen.
@comsubpac
@comsubpac 2 года назад
@@berndrosgen1713 Aber man könnte ja nur ein weiteres Schwarzes Loch als Reverenz benutzen.
@markusnachname1619
@markusnachname1619 2 года назад
Wenn helle punkte auf mich zukommen, dunklere sich entfernen. dann sollten drei helle punkte drei materieringen entsprechen? oder ist um dieses loch totales chaos? auf jeden fall kommt mir das spanisch vor. 😐
@wernerforster5345
@wernerforster5345 2 года назад
Hallo Andreas, da ist Dir auf die Schnelle im Kommentar ein Fehler unterlaufen. Wie Dein Kollege Josef Gassner in einem Beitrag "über die größten Irrtümer der Astrophysik" ausführte, sehen wir eine Galaxy in 25 Tausend Jahren Entfernung nicht wie sie vor 25 Tausend Jahren ausgesehen hat!!!!!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Werner, spielst Du auf die Ausdehnung des Universums an? Da sind 25.000 Lichtjahre noch klein genug, dass ich die im Video gemachte Aussage treffen darf, weil die Expansion bei so kleinen Distanzen noch nicht ins Gewicht fällt. Erst bei Entfernungen ab etwa einer Milliarde Lichtjahre muss man da aufpassen. Danke für den Einwand! Gruß Andreas
@franksoft5772
@franksoft5772 2 года назад
2019 Remake :-!
@Handelsbilanzdefizit
@Handelsbilanzdefizit 2 года назад
Wie viele denkbare Lösungen haben die Feldgleichungen? Also, nicht wie viele man kennt. Sondern wie viele mathematisch möglich wären. Wenn das schwarze Loch anders orientiert sein kann als die Galaxie, kann dann auch der Jet in die Galaxienebene reingeschossen werden? Also, dass die Galaxie sich selbst in den Arm schießt? Vermutlich muss beim Zusammenrechnen der Daten zu einem virtuellen Teleskop auch die Erdkrümmung berücksichtigt werden. Aber welche Bewegungen muss man berüchsichtigen bzw. sind vernachlässigbar? Erdrotation? Rotation um die Sonne?
@a.zweistein542
@a.zweistein542 2 года назад
Die Einsteinschen Feldgleichungen bilden ein System von sechzehn gekoppelten partiellen Differentialgleichungen (die allerdings durch Symmetrien auf zehn reduziert werden - da gespiegelt an der Hauptdiagonalen der 4x4-Tensoren). Alle zehn Positionen können mit fast unendlich unterschiedlichen Werten / Formeln bestückt werden. Durch vier Bianchi-Identitäten, die sich aus der Energie-Impuls-Erhaltung ergeben, läßt sich das System weiter reduzieren. Bleiben aber immer noch fast unendlich viele Varianten. --> Indem man die Bedingungen auf das fast Allereinfachste reduziert, ergibt sich 1. die Schwarzschild-Metrik. In 2. der Kerr-Metrik kommt die Rotation des SL hinzu. Nimmt man die Ladung hinzu, ergeben sich 3. die Reissner-Nordström-Metrik, ... und mit Rotation des SL 4. die Kerr-Newman-Metrik. Also vier von den fast unendlich vielen Lösungen hätten wir somit bereits ;-) -Grüße, A.
@egonhanswurst2670
@egonhanswurst2670 2 года назад
Angenommen wir schauen auf den Rand des schwarzen Lochs - irgendwo dort müsste doch auch das Licht, das von unserer Erde aus reflektiert wird und um das Schwarze Loch gebogen wird wieder zu uns zurück kommen... Das wird nicht viel sein - aber theoretisch sollten doch einige "unserer" Photonen die 180° Kurve im richtigen Radius um das Schwarze Loch nehmen?!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Egon, theoretisch stimmt die Aussage natürlich, aber die Strahlung ist beliebig schwach. Gruß Andreas
@misterphmpg8106
@misterphmpg8106 2 года назад
... dann könnte man die ersten Aborigines in Australien sehen, wie sie vor 2x26000 Jahren den Kontinent besiedelt haben...
@schingiskahn6549
@schingiskahn6549 2 года назад
Ich will an dieser Stelle Columbus nicht vergessen, der wohl Glück hatte, dass er bei seiner Überquerung nicht nur nicht Indien sondern auch kein schwarzes Loch entdeckt hat. Danke dafür.
@vogtroland7706
@vogtroland7706 2 года назад
Warum kann dieses "nahe" Loch nicht klarer gesehen werden als bei der sehr sehr weit entfernten M87?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Vogt Roland, Sgr A* ist um drei Größenordnungen näher aber auch um drei Größenordnungen kleiner... Grüße Josef M. Gaßner
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Roland, die Zeitskala skaliert mit der Lochmasse. Weil Sgr A* 1500-fach weniger Masse hat als M87* ist der Umlauf der Materie in der inneren Akkretionsscheibe auf einer Minutenskala - bei M87* dauert das Tage und Wochen. Dadurch verschmiert das Radiobild von Sgr A* mehr. Erschwerend kommt bei Sgr A* hinzu, dass Sterne, Gas und Staub den Blick entlang der galaktischen Ebene mehr trüben. Es wurden im März 2022 schon neue EHT-Daten bei Sgr A* aufgenommen. Diesmal mit elf Teleskopen und nicht nur acht. Damit sollten neue EHT-Bilder besser werden. Sie werden derzeit aber noch bearbeitet und analysiert. Gruß Andreas
@joachimheidemann3265
@joachimheidemann3265 2 года назад
Jetzt aber eine ernsthafte Frage : Wenn 2 SL verschmelzen - betrifft das nicht nur EH und natürlich die Masse ? Die Singularitäten, wenn es Sie denn gibt, kann das auf 2x nichts auch zutreffen ?
@brick72
@brick72 2 года назад
Also würde das nun farblich so wie hier bildlich Aussehen, wenn wir hinfliegen und selber gucken könnten????
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo, es würde durch die energiereichen Prozesse vor Ort sicherlich blauer aussehen als hier dargestellt. Gruß Andreas
@alfeberlin
@alfeberlin 2 года назад
Würde ein nacktes Schwarzes Loch vor der Hintergrundstrahlung als dunkler oder als hellerer Fleck (aufgrund der Gravitationslinseneffekte) erscheinen?
@axl4767
@axl4767 2 года назад
Nicht sichtbar. Zu wenig photonen.
@alfeberlin
@alfeberlin 2 года назад
@@axl4767 Das ist nur eine Frage des Sammelns (Belichtungszeit). Im Video wurde explizit erwähnt, dass auch ein nacktes SL nicht gänzlich unsichtbar wäre, eben wegen der Hintergrundstrahlung. Die Frage ist nur, würde es dunkler oder heller erscheinen als der normale Hintergrund?
@Algol40
@Algol40 2 года назад
Es ist auch kein Schwarz Weiß Bild. Das Bild kann wie erwähnt beliebige Farben haben, weil wir kein visuelles Licht sehen können. Im übrigen finde ich den Begriff “Bild vom schwarzen Loch” irreführend.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Algol40, es ist ein Schwarz-Weiß-Bild im Sinne von ein monochromatisches Bild, nämlich aufgenommen bei 1,3 mm. Was genau ist an „Bild vom Schw. Loch“ irreführend? Gruß Andreas
@Algol40
@Algol40 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben Hallo Andreas, meiner Meinung nach, denken viele Leute bei dem Wort Bild, dass quasi mit dem Augen das schwarze Loch so ausschaut. Radiowellen kann man nicht sehen. Es wird also per Umwandlung sichtbar gemacht. D.h. Ich kann jede Farbe verwenden. Im Video wird gesagt, es ist in Wirklichkeit sw. Kann man falsch verstehen.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Okay, Algol40, danke für den Hinweis. Gruß Andreas
@roho803
@roho803 2 года назад
wäre es dann nicht auch irreführend, davon zu sprechen, dass im Video Andreas Müller zu sehen ist? Das sind im Grunde auch übersetzte elektrische Signale:)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Ro Ho, jetzt wird‘s aber echt philosophisch. 😂 Fakt ist: Ich war beim Dreh dabei. Ischschwör! Gruß Andreas
@hp6671
@hp6671 2 года назад
gibt es auch nicht rotierende schwarze löcher?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo H P, in der Theorie auf jeden Fall: die Schwarzschild-Lösung. Sie ist mathematisch deutlich leichter zu handhaben als die (rotierende) Kerr-Lösung. In der Astronomie ist mir kein Fall eines gesicherten Schwarzschild-Loch bekannt. Auf Grund der Entstehungsgeschichte von Schwarzen Löchern würde ich auch - wie bei Neutronensternen - eine Rotation erwarten. Gruß Andreas
@hp6671
@hp6671 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben Danke für die Antwort
@4noodle
@4noodle 2 года назад
Also wenn das schwarze Loch nicht zufällig so geneigt wäre hätte man so ein Bild niemals hin bekommen. Hmm 🤔
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo JETV, nein, es würde bei anderer Neigung nur etwas anders aussehen. „Das Loch gewinnt immer“, könnte man sagen und drängt sich in den Vordergrund. Das zeigten auch die relativistischen Simulationen, die ich vor mehr als 20 Jahren produziert hatte. Gruß Andreas
@4noodle
@4noodle 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben Wäre es theoretisch möglich das sich unser beobachtbares Universum in einem Seitenarm eines riesigen weißen Loches befindet von dem alles weg geschleudert wird? Und alle schwarzen Löcher dieses weiße Loch durch ein Wurmsystem füttert? Dann würde sich auch die Expansion erklären lassen :-)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo JETV, krasse These. 😁 Warum sollte man ein Weißes Loch bemühen, wenn die Beobachtungen mit viel harmloseren und weniger spekulativen Objekten erklärt werden können? Ocam‘s razor. 😉 Gruß Andreas
@4noodle
@4noodle 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben hehe vielen Dank für deine Antwort. Wünsche dir ein schönes Wochenende. Freue mich auf die nächsten Videos auf dem Kanal. Grüße Erdi
@4noodle
@4noodle 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben ein Urvolk sieht zum ersten mal ein Auto das mit 100km/h fährt. Sie fragen sich wie kann sowas sein? Die Schlausten sagen das liegt an den Reifen. Durch diese fährt es so schnell. Ein anderer sagt.. aber da muss doch irgendeine Kraft dahinter stecken die diese Reifen drehen lässt. Der Stammesführer sagt, warum sollte man eine bestimmte Kraft bemühen, wenn die Beobachtungen zeigen das es an den Reifen liegt. Ocam‘s razor. 🙂
@voltaireskreisel7119
@voltaireskreisel7119 2 года назад
rot, GELB und blau sind die Grundfarben. 03:30
@lotharkramer5415
@lotharkramer5415 2 года назад
Ja, physiologisch. Nein, physikalisch.
@voltaireskreisel7119
@voltaireskreisel7119 2 года назад
@@lotharkramer5415 ah, wieder was gelernt! Additive Mischung vs. substraktive Mischung!
@lotharkramer5415
@lotharkramer5415 2 года назад
@@voltaireskreisel7119 Hmm, nicht ganz. Physik: Licht besteht aus einem Gemisch von elektromagnetischen Wellen mit unterschiedlichen Wellenlängen - im Prinzip unendlich viele verschiedene. Physiologie: Im Auge haben wir für das Farbensehen drei verschiedene Sorten lichtempfindlicher Zellen, die jeweils für einen bestimmten Wellenlängenbereich empfindlich sind. Damit können wir drei "Grundfarben" unterscheiden. Diese Wellenlängenbereiche überschneiden sich, so dass Licht einer bestimmten Wellenlänge meist alle drei Sensortypen unterschiedlich stark anregt - wir nehmen die verschiedenen Mischungen als unterschiedliche Farben wahr. Die Grundfarben haben also nur mit dem Aufbau unserer Augen zu tun und damit, wie das Gehirn die Signale bewertet, nicht mit der Physik des Lichts.
@voltaireskreisel7119
@voltaireskreisel7119 2 года назад
@@lotharkramer5415 das sind für mich als Maler interessante Gedanken. Zur Physik: nicht ganz. Wir haben den Eindruck von unendlich vielen Wellenlängen, aber es sind im Welle-Teilchen-Dualismus doch diskrete Werte, oder nicht? Die Quanten "rasten" in bestimmten Werten ein, dachte ich. Demnach wäre auch der "physikalische Blick" von uns bestimmt. Zur Physiologie: die Oberfläche des farbigen Gegenstands beeinflusst unsere Farbwahrnehmung. Ein und dasselbe Pigment erscheint je nach Kornstärke anders. Opak bis lasierend. Damit lassen sich (neben dem Spiel mit Kontrasten) aus Pigmenten Farbeindrücke herstellen, die in Rohform eigentlich nicht sichtbar sind. Ein sehr schönes Gedankenfeld!
@effex75
@effex75 2 года назад
Man muss halt immer dazu sagen, dass das alles Vermutungen sind und noch nicht einmal belegt ist, dass es schwarze Löcher überhaupt gibt. 😉
@rivas97
@rivas97 2 года назад
Hier das 👉 "schwarzes Loch"; siehst du; es gibt mindestens eins!
@ThomasHoellriegl
@ThomasHoellriegl 2 года назад
Messungen sind keine Vermutungen. Was genau meinst du damit, dass alles nur Vermutungen sind?
@klausbruns7200
@klausbruns7200 2 года назад
Ich sehe gefühlt 3 Pixel, und es soll noch schärfer werden? Scheiß die Wand an! Ich abonniere den Kanal erst, wenn ihr 7 Pixel zusammen habt. 😂
@rudolffrommknecht8666
@rudolffrommknecht8666 2 года назад
Die graphische Darstellung auf dem Tshirt ist irreführend, wie immer, wenn ein schwarzes Loch dargestellt wird. Es sieht ja von der Rückseite genau so aus. Die Vorstellung in einen dunklen Höllenschlund zu fallen, ist so gesehen Quatsch.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Rudolf, jede grafische Darstellung eines Schwarzen Lochs hat seine Unzulänglichkeiten - so auch diese. Was es gut darstellt: Die Krümmung wird im Zentrum unendlich. Gruß Andreas
@rudolffrommknecht8666
@rudolffrommknecht8666 2 года назад
Hm, schon klar. Hilft es aber wirklich? Wir kommen halt aus unserem 3D-Gefängnis nicht heraus 😎
@Breakfast_of_Champions
@Breakfast_of_Champions 2 года назад
Ganz klar zu sehen, das sogenannte schwarze Loch ist in Wirklichkeit eine Scheibe!
@bjornfeuerbacher5514
@bjornfeuerbacher5514 2 года назад
Dein Ernst? Es wird doch im Video klar gesagt, dass das, was man da sieht, die Akkretionsscheibe ist. Das schwarze Loch selbst ist der dunkle Bereich im Zentrum dieses Rings. (Bzw. eigentlich ist das der "Schatten" des schwarzen Lochs.)
@sambolt8659
@sambolt8659 2 года назад
@@bjornfeuerbacher5514 ich glub er hat ein Witz gemacht
@ademsenessa2495
@ademsenessa2495 2 года назад
Das größte schwarze Loch ist in meinem Geldbeutel.
Далее
Самый надежный автомобиль
01:00
Просмотров 676 тыс.
Gibt es Zufall? | Harald Lesch
14:39
Просмотров 1,2 млн
Wissenschaft für jedermann -  Die Masse macht's
1:26:00
Harald Lesch: Physik - Triumph und Tragödie
1:34:58
Просмотров 700 тыс.
APPLE совершила РЕВОЛЮЦИЮ!
0:39
Просмотров 1,2 млн
Bardak ile Projektör Nasıl Yapılır?
0:19
Просмотров 6 млн